SWR Kultur lesenswert – Literatur
Dieser seltsame Oktopus ist wie ein neues Unterwasserboot, eine zweite Nautilus… Ein Nautipus, genau!Als ob ein riesiger Oktopus die Nautilus, das legendäre Boot des Kapitän Nemo halb verschluckt hätte, so sieht es aus. Aber statt des ewigen Kampfes der Technik gegen die Natur, haben sich Technikmonster und Meeresungeheuer hier miteinander verbunden, sind eins geworden, eine lebende, denkende Maschine.Quelle: François Schuiten und Benoît Peeters – Die Heimkehr des Kapitän Nemo
Wo sind wir jetzt? Wir haben den Ozean schon vor Tagen verlassen. Der Nautipus kommt lange Zeit ohne Wasser aus, und er bahnt sich seinen Weg durch vielfältige, sogar feindliche Umwelten. Der Nautipus scheint genau zu wissen, wohin er will.Ganzseitig illustriert mit feinem Strich, der die atmosphärischen Radierungen aus den alten Jules Verne-Bänden zum Vorbild hat, findet die Reise des Nautipus jeweils rechts auf jeder Doppelseite statt. Und links sehen wir den, der diese Reise erlebt und erzählt, eingeschlossen in den Nautipus.Quelle: François Schuiten und Benoît Peeters – Die Heimkehr des Kapitän Nemo
Kapitän, ich war Kapitän… ich bin Kapitän Nemo… Die Nautilus… versunken… Der Vulkan… Die Lincoln-Insel… zerstört… vernichtet… Wie durch ein Wunder bin ich dem Tod entronnen.Quelle: François Schuiten und Benoît Peeters – Die Heimkehr des Kapitän Nemo
Mein Vaterland war unterjocht, mein Volk versklavt. Mein Leben auf der Erde hatte keinen Sinn mehr. Ich entschied mich für die Tiefen des Meeres, wohin mir niemand folgen konnte. Damals wurde ich zu Nemo… Kapitän Nemo… Mein zweites Leben begann.Während Kapitän Nemo in den Parallelwelten seiner Erinnerungen versinkt, uns seine Abenteuer nacherzählt, nähert sich der Nautipus beharrlich seinem Ziel. "Ich spürte, auch ich war am richtigen Ort angekommen. Der Nautipus hielt auf eine riesige Halle zu, als wäre seine Reise zu Ende. Als hätte er seinen Platz gefunden. Nur mit allergrößter Mühe konnte ich den Nautipus verlassen. Aber ich verspürte die Dringlichkeit. Sobald ich an Land war, erstarrte der Nautipus, als wäre er versteinert." Der Nautipus wird zur Statue und Kapitän Nemo ist angekommen, in Amiens, dem Wohnort von Jules Verne nördlich von Paris. In seiner Tasche findet er den Schlüssel zum Haus des Schriftstellers und die Heimkehr vollendet sich.Quelle: François Schuiten und Benoît Peeters – Die Heimkehr des Kapitän Nemo
Nichts schien verändert. Ich wusste, weshalb ich zurückgekommen war. Die Möbel, die Gemälde, alles war mir vertraut. Kein Zweifel, hier war ich zu Haus.Vor dem Porträt von Jules Verne verharrt Nemo. Er hat ganz die Gestalt des Schriftstellers angenommen, setzt sich an den Schreibtisch und bringt dann die ersten Sätze des Romans aufs Papier, der Jules Verne berühmt gemacht hat: „20.000 Meilen unter dem Meer“.Quelle: François Schuiten und Benoît Peeters – Die Heimkehr des Kapitän Nemo
Gewiss, manche Menschen laufen bei seinem Anblick davon. Andere wiederum heißen ihn wie ein legendäres Wesen willkommen. Der Nautipus kann zwar bedrohlich wirken, aber ich habe nie erlebt, dass er jemanden angreift, der sich friedlich nähert.Quelle: François Schuiten und Benoît Peeters – Die Heimkehr des Kapitän Nemo