Die Europäische Union hat keine Telefonnummer, habe angeblich einmal Henry Kissinger gesagt und damit auf die fragwürdige Konstruktion der EU verwiesen, in der es keine klaren Verantwortlichkeiten gibt. Peter Sloterdijks Betrachtungen über Europa beginnen mit dem Befund, dass Europa als politisches und kulturelles Konstrukt von allerlei ungeklärten Identitätsfragen und Selbstzweifeln bestimmt wird.
Der Begriff „Kontinent ohne Eigenschaften“, mit dem der Philosoph sein Buch betitelt hat, ist daher gut gewählt. Sloterdijks Diagnose der europäischen Situation ist ebenso scharfsinnig wie polemisch formuliert: Europa habe sich in „okzidentale Selbstverneinung“ zurückgezogen und sei von „Dekadenzfurcht“ bestimmt.
Der Diskurs der Europäer sei von Nekrologen geprägt, es herrsche eine Stimmung des „Deklinismus“, der Altersschwäche, der Ermattung, des Fatalismus, des Rückzugs ins Private und der schlechten Laune.
Europa nimmt Urlaub von der eigenen Geschichte
Was der europäische Mensch … an erster Stelle für sich fordert, ist Urlaub von allem, was einmal eigene große Geschichte war.
Quelle: Peter Sloterdijk – Der Kontinent ohne Eigenschaften
Die Selbstbescheidung eines postheroischen Europas nach dem Abschied von den großen Utopien ist nach Sloterdijks Ansicht problematisch, weil seine Schwäche von anderen ausgenutzt werden kann. Ein postimperiales Europa, das seine „phallische Strahlkraft“ verloren hat, ermutigt diejenigen Mächte, die es sei´s wirtschaftlich, sei´s militärisch herausfordern wollen.
Sloterdijks Essay ist auf dem Hintergrund des aktuellen russischen Krieges gegen die Ukraine geschrieben: Für die aktuelle Situation findet er im Rückbezug auf Homers Odyssee die ebenso schlagende, wie elegante Formulierung:
Während die mittleren Europäer zwischen Lissabon und Stettin sich zunehmend der Verniemandung überlassen, bilden ihre Feinde von Peking bis Ankara eine Polyphemische Internationale.
Quelle: Peter Sloterdijk – Der Kontinent ohne Eigenschaften
Europa als Kontinent der Freiheit
Gegen die Bedrohung durch die Autokratien, die Europas postimperiale Schwäche ausnützen möchte, um eine neue Weltordnung zu errichten, versucht Sloterdijk das Selbstbewusstsein der Europäer zu stärken, indem er ihnen ihre ureigene Geschichte in Erinnerung ruft.
Den europäischen Geist beschreibt er gegenüber dem cäsaristisch geprägten Osten als gekennzeichnet durch Bildungseifer und die Liebe zum Neuen, die die wissenschaftliche Modernisierung ermöglichte. Eine Folge davon war auch die Emanzipation des einzelnen von geschlossenen religiösen Systemen. Sloterdijk kommt zu der Schlussfolgerung:
Man könnte das freie Europa als eine Union von gelassenen Apostaten bezeichnen.
Quelle: Peter Sloterdijk – Der Kontinent ohne Eigenschaften
Andere durchaus treffende Definitionen Europas findet Sloterdijk, indem er dessen revolutionäre Geschichte Revue passieren lässt. Deren Wirkung sei die „Tiefenaufhebung der Sklaverei“, d.h. eine stolze Kultur individueller Freiheit gewesen. Dagegen sei das von „Angst, Gier und Rachsucht“ geleitete Russland ins „Stadium der vorreformatorischen Unterwerfung zurückgekehrt.“
Zutreffend sei aber nicht Oswald Spenglers Szenario vom „Untergang des Abendlandes“. Die Europäer seien vielmehr stark, weil sie auf eine lange Kultur der Selbstbefragung und des Sich-selbst-Rechenschaft-Ablegens zurückgreifen und sich ihre eigenen „Verirrungen“ gestehen könnten. Der homo occidentalis sei
als das Lebewesen geprägt, dem die Fähigkeit zur ‚Einkehr‘ … als erstes Merkmal seiner Emanzipation von der Banalität des Äußeren zukommt.
Quelle: Peter Sloterdijk – Der Kontinent ohne Eigenschaften
Kein Grund für Dekadenzpessimismus
Das heißt auch, dass Europa die von außen kommende Kritik an seinem expansionistisch-kolonialistischen, eurozentrischen Geist aufgenommen und daraus gelernt hat. Für Dekadenz-Pessimismus besteht demnach für Sloterdijk kein Grund.
Das Fazit seines ebenso elegant geschriebenen wie geistig weit ausgreifenden Essays lautet, dass sich Europa, wenn es sich auf seine freiheitliche Geschichte besinnt, auch gegenüber der äußeren Herausforderung durch die neoimperialistischen Autokratien und ihre autokratischen Handlanger im Innern wird behaupten können.