Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
Wenn es um das Thema Erziehung geht, wird es schnell emotional: Fast alle Menschen - ob sie Eltern sind oder nicht - haben eine Meinung zur "richtigen" Erziehung von Kindern.
Patric Seibel hat recherchiert, welchen Einfluss verschiedene Wissenschaften im Laufe der letzten Jahrzehnte auf die Erziehung von Kindern hatten und woher eigentlich unser Blick auf Kinder kommt. Im Gespräch mit Maja Bahtijarević erklärt er, in welchem Verhältnis Wissenschaft und Kultur in Erziehungsfragen stehen, warum Erziehung sehr lange als eine Art "Kampf" gegen das eigene Kind galt und warum noch in den 1970er-Jahren Säuglinge ohne Narkose operiert wurden.
Die Hintergrundinformatonen
• Miriam Gebhardt | Die Angst vor dem kindlichen Tyrannen, DVA, Neuauflage 2020
• Markus Paulus | Schlüsselexperimente der Entwicklungspsychologie, UTB Ernst Reinhardt, 2019
• Andreas Schulz | Der Gang der Natur und die Perfektibilität des Menschen. Wissensgrundlagen und Vorstellungen von Kindheit seit der Aufklärung, in: Gall, L. , Schulz, A., Wissenskommunikation im 19. Jahrhundert, Stuttgart, 2003
• Philippa Perry | Das Buch, von dem Du dir wünschst, Deine Eltern hätten es gelesen, Ullstein, 13. Auflage 2020
• Eveline List | Psychoanalytische Entwicklungslehre, in: List, E., Psychoanalyse, UTB 2009, S. 171-191
• Rainer Böhm | Das Kleinstkind gehört zu seinen Eltern - Die Sicht des Sozialmediziners, S. 96-107, in: K. Hurrelmann und T. Schultz: Staatshilfe für Eltern, Beltz-Juventa 2013
• Klaus Menne: Betreuungsumfang, eine vernachlässigte Dimension der Krippenerziehung, Teil 1 und 2, in: Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, 8, 2015 https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=12008
• Gisela Geist: Wissenschaftliche Grundlagen. Auswirkungen von Kita Betreuung von Kindern unter drei Jahren https://gute-erste-kinderjahre.de/wissenschaftliche-grundlagen/
• NICHD Early Childcare Research Network (2006): Child Care Effect Sizes for the NICHD Study of Early Child Care and Youth Development. American Psychologist 61, 99-116
• NUBBEK-Studie https://www.nifbe.de/component/themensammlung?view=item&id=177:nubbek-studie-zur-fruehkindlichen-betreuungssystem&catid=137
• M. Baker et al.: Non-cognitive deficits and young adult outcomes: The long-run impacts of a universal child care programm https://www.nber.org/papers/w21571
• Übersicht bekannter Studien/Widersprüchlichkeit mancher Studien | Gisela Geist: Cortisol-Studien und Neurobiologie, https://gute-erste-kinderjahre.de/stresshormon-cortisol/
• H. J. Vermeer und van Ijzendoorn M: Children's elevated cortisol levels at daycare: A review and meta-analysis. 2006, Early Childhood Research Quarterly 21, 390-401
• Marshmallow-Test https://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/Geduld_ist_mehr_als_Charakter_Sache1771015588733.html
• I. Ostner: Paradigmenwechsel in der (west)deutschen Familienpolitik. In: Berger, P. A. & Kahlert, H. (Hrsg.), Der demographische Wandel. Chancen für die Neuordnung der Geschlechterverhältnisse. Frankfurt am Main: Campus, 2006
• Tilman Mayer, Wiebke Rösler: Der Paradigmenwechsel zur Einführung des Elterngeldes und seine Fehlkonstruktionen, in: Zeitschrift für Familienforschung, 25. Jahrg., Heft 2/2013, S. 173-192
• Melanie Lerch | Die frühe Eltern-Kind-Beziehung in Elternratgebern, Dissertation, 2015, FU Berlin
• C. Osterhaus, S. Koerber: The Development of Advanced Theory of Mind in Middle Childhood: A Longitudinal Study From Age 5 to 10 Years, 2021, in: Child Development, Volume 92, Issue 5, Pages 1872 - 1888 https://srcd.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/cdev.13627