Sveriges mest populära poddar

Treecorder – Der Science Fiction Podcast

Episode 019 – Wie ein Science-Fiction Buch entsteht

69 min • 27 mars 2022
Wie entsteht eigentlich ein (Science-Fiction)Buch? Diese Frage stellt sich nicht nur jeder Schriftsteller am Anfang jeder literarischen Reise, die von seinem Kopf über die Tasten zum fertigen Roman führt – auch viele Leser scheint sie umzutreiben. Darum dient diese Folge dazu, euch auf einen kleinen Trip durch unsere Reisegewohnheiten mitzunehmen; angefangen beim obligatorischen »was wäre wenn«-Gedanken zu Beginn, inklusive Details wie Charakterausarbeitung, Schwerpunktsetzung, Struktur, Spannungsbogen und die Frage nach Henne und Ei: Kennen wir zuerst das Ende des Romans und schreiben auf ihn zu? Oder kennen wir den Ausgangspunkt und schreiben drauflos, denn das Ende wird sich schon zeigen? Der Treecorder lebt von seiner tollen Community! Werde Teil dieser Community und komm auf unseren Discord. Dort kannst du mitdiskutieren, kommentieren und immer auf dem Laufenden sein:Hier kommst du zu unserem Discord: https://discord.gg/YngTvcMtYW Links: Wie eine gute Story aussieht: https://www.amazon.de/Story-Prinzipien-Drehbuchschreibens-Robert-McKee/dp/3895810452 Story Beats (Englisch): https://www.studiobinder.com/blog/story-beat-in-screenplay/ 3-Akte-Struktur: https://blogfuerautoren.de/drei-akt-struktur/ 5-Akte-Struktur: https://www.storyboardthat.com/de/articles/e/fünf-akt-struktur Story Circle (Englisch): https://www.studiobinder.com/blog/dan-harmon-story-circle/ Pantser vs. Plotter: https://die-schreibtechnikerin.de/tipps/schreibtipps/plotter-pantser/ Die Bedeutung der (dramaturgischen) Katastrophe für die Literatur:https://de.wikipedia.org/wiki/Katastrophe Science der Woche:Leider funktionier der YouTube-Link nicht mehr, wir suchen nach einer Alternative. Cover-Bild: Image by Angela Yuriko Smith from Pixabay
00:00 -00:00