Über Geschichte – Der History-Podcast
Zwischen 1948 und den späten 1980er bzw. frühen 1990er Jahren galt in Südafrika die Politik der Apartheid. Dadurch wurden Menschen je nach ihrer Hautfarbe bestimmte Rechte zugewiesen oder verweigert. Weiße, Schwarze und sogenannte "Coloureds" durften jeweils nur in bestimmten Gegenden leben, wobei insbesondere die Wohngegenden für schwarze Südafrikaner systematisch vernachlässigt wurden. Nur Weiße durften an den Parlamentswahlen teilnehmen. Auch das Bildungssystem war strikt nach Hautfarben getrennt. Obwohl die Apartheid vor mittlerweile rund 30 Jahren abgeschafft wurde, sind die Folgen in Südafrika bis heute spürbar.
Tobias Sauer hat für Welt am Sonntag über Johannesburg geschrieben, Südafrikas größte Stadt. Der Text erschien allerdings nicht im Geschichtsressort, sondern im Reiseteil. Im Gespräch mit Carola Dorner berichtet er von seinen Recherchen vor Ort – und wie es ist, über ein historisches Thema im Reiseressort zu schreiben.
Weiterführende Infos zu dieser Episode:
"Über Geschichte" ist Teil der "Riffreporter", einer Genossenschaft freier Journalistinnen und Journalisten. Schließe ein "Riffreporter"-Abo ab, um uns zu unterstützen! Das gibt es bereits ab 10 Euro im Monat. Aktuelle Infos zu "Über Geschichte" gibt es auf dem "Über Geschichte"-Twitter-Account.
Vielen Dank an Lukas Auer für das Sprechen von Intro und Rubriken und vielen Dank an den Podcast "Butchfunk" für die Idee, einen Anti-Dozier-Buzzer zu nutzen. (Und wenn du wissen willst, was das ist: Hör in die aktuelle Episode!)