In der fünften Folge des
Überall Geschichte! Podcasts geht es um die Anfänge der industriellen Fleischproduktion. Anhand des Berliner Zentralvieh- und Schlachthofs schauen wir uns beispielhaft an, wie sich am Ende des 19. Jahrhunderts über ein Netzwerk aus Züchtern, Transporteuren, Händlern, Schlachtern und Verkäufern eine neue Form der Fleischproduktion ausbildete. Zudem entstanden neue Orte des Fleischkonsums in der Stadt. Schnellrestaurants wie Aschinger bedienten die veränderte Nachfrage nach proteinreicher, billiger und schnell konsumierbarer Nahrung, die zugleich auch zu einem neuen Statussymbol wurde.
Die Informationen zu dieser Folge stammen komplett aus:
Christian Kassung: Fleisch. Die Geschichte einer Industrialisierung, Paderborn 2020. Das
Episodenbild der Folge stammt aus dem Jahr 1896 und zeigt die Schweinehalle des 1883 neu erbauten Berliner Zentralvieh- und Schlachthofs (Public Domain). Das Bild entstammt der Publikation
Berlin und seine Bauten, Berlin 1896.