Das Ermächtigungsgesetz vom 23. März 1933 bedeutete das Ende der Weimarer Republik – und den Beginn der Nazi-Diktatur in Deutschland. War das tatsächlich die Vollendung der Machtergreifung auf legalem Weg, wie es bis heute oft heisst? Wie brachten Hitler und seine Verbündeten den Reichstag dazu, seiner eigenen Entmachtung zuzustimmen? Und warum war es den Nazis so wichtig, den Schein der Legalität zu wahren? Darüber diskutieren Mirco Melone und Alan Cassidy in dieser Folge von «Überall Geschichte!».
«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks
#Historytelling.
Wir freuen uns über Feedback an
[email protected]. Weitere Informationen findet ihr auf
www.ueberallgeschichte.info. Falls euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne.
Tags: Nationalsozialismus, Diktatur, Hitler, Weimar, Ermächtigungsgesetz
Für diese Episode wurde u.a. folgende Literatur verwendet:
- Austermann, Philipp: Ein Tag im März. Das Ermächtigungsgesetz und der Untergang der Weimarer Republik, Freiburg i. Br. 2023.