53 avsnitt • Längd: 35 min • Oregelbundet
Design • Konst • Visuell konst
„Was macht die Kunst?“ Das fragt sich WELTKUNST-Chefredakteurin Lisa Zeitz ab sofort einmal im Monat im WELTKUNST-Podcast.
The podcast WELTKUNST – Was macht die Kunst? is created by Weltkunst. The podcast and the artwork on this page are embedded on this page using the public podcast feed (RSS).
In dieser Folge traf sich Lisa Zeitz mit dem Künstler Tobias Rehberger, der in einer großen Vielfalt an Medien arbeitet und seit Jahren die Grenzen zwischen Kunst und Design sprengt. Sie spricht mit ihm über seine aktuelle Ausstellung in Berlin, über seine Professur für Bildhauerei an der Städelschule in Frankfurt, seine ambitionierten Pläne für Schwerin und über seine neue Selbstportrait-Serie als Clown.
Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Volkswagen produziert.
In dieser Folge traf sich Lisa Zeitz mit der Künstlerin Laure Prouvost und sprach mit ihr über ihre neue Ausstellung WE FELT A STAR DYING, die derzeit mit LAS im Kraftwerk Berlin gezeigt wird. Hier taucht Prouvost tief in die Welt der Quantenphysik ein und verbindet wissenschaftliche Konzepte mit poetischer Bildsprache, sinnlichen Erfahrungen und verspielten Erzählstrukturen.
Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Volkswagen produziert.
In dieser Folge spricht Lisa Zeitz mit Tricia Tuttle, der renommierten Filmexpertin und ehemaligen Leiterin des BFI London Film Festivals. Welche Highlights und neuen Impulse erwarten uns 2025? Im Gespräch ging es um die Berlinale, aktuelle Entwicklungen im internationalen Kino und die Zukunft des Filmfestivals. Ein Austausch voller spannender Einblicke und neuer Perspektiven. Und nicht zuletzt: Wie wappnet man sich am besten für die kommende Berlinale?
Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Volkswagen produziert.
In dieser besonderen Jahresendfolge nimmt Lisa Zeitz die Frage „Was macht die Kunst?“ einmal selbst in den Fokus. Gemeinsam werfen wir einen Blick zurück auf ein ereignisreiches Jahr 2024 – geprägt von zahlreichen Highlights und inspirierenden Gästen. Gleichzeitig laden wir Sie ein, mit uns nach vorne zu schauen: Freuen Sie sich auf spannende kulturelle Ereignisse und Höhepunkte, die uns im Jahr 2025 erwarten.
Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Volkswagen produziert.
In der aktuellen Folge des Weltkunst-Podcasts „Was macht die Kunst?“ spricht Lisa Zeitz mit der Künstlerin Andrea Pichl über ihre neuen Ausstellung „Wertewirtschaft“ im Hamburger Bahnhof. In ihrer architektonischen Installation beschäftigt sich Pichl mit den ökonomischen und sozialen Umbrüchen nach der Wiedervereinigung. Sie erklärt, wie alltägliche, oft übersehene Bauformen und Objekte – von Wohnanlagen bis zu Zäunen – unsichtbare Strukturen wie Staatsgewalt und Kapitalfluss widerspiegeln.
Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Volkswagen produziert.
© Foto: Roman März
In der aktuellen Folge des Weltkunst-Podcasts "Was macht die Kunst?" besucht Lisa Zeitz den Künstler Leandro Erlich in seiner neuen Ausstellung "Schwerelos" im Kunstmuseum Wolfsburg und redet mit ihm darüber, wie eine Rakete, ein Mond und ein schwebendes Haus mit Wurzeln in den Räumlichkeiten zusammengekommen sind.
Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Volkswagen produziert.
In der aktuellen Folge des Weltkunst-Podcasts "Was macht die Kunst?" besucht Lisa Zeitz den Künstler Albert Oehlen. Der weltbekannte Maler stellt bei Max Hetzler in Berlin und ind er Hamburger Kunsthalle aus, realisiert Filmprojekte und eröffnet im Herbst eine von ihm kuratierte Ausstellung im Musée d'art moderne de la Ville de Paris.
Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Volkswagen produziert.
In der aktuellen Folge des Weltkunst-Podcasts "Was macht die Kunst?" besucht Lisa Zeitz die Künstlerin Cornelia Schleime in ihrem Atelier. Gemeinsam tauchen sie in ein Gespräch über Schleimes Kindheit in der DDR, ihre künstlerische Arbeit und die besondere Schönheit der Einsamkeit ein.
Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Volkswagen produziert.
In der neuen Folge des Weltkunst-Podcasts "Was macht die Kunst?" besucht Lisa Zeitz die Künstlerin Cornelia Schleime in ihrem Atelier. Sie sprachen über ihr Aufwachsen in der DDR, , der Gründerin der Initiative Ephra, die bereits hunderte von Kindern in Workshops zu Atelierbesuchen begleitet hat. Wie sehen Kinder Kunst und was können wir von ihnen lernen? Diese Fragen und viele mehr beantwortet Rebecca Raue in dieser Folge.
Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Volkswagen produziert.
Für die neue Ausgabe des Weltkunst-Podcasts: "Was macht die Kunst?" spricht Lisa Zeitz mit Klaus Biesenbach und Lisa Botti über die neue Ausstellung „Andy Warhol. Velvet Rage and Beauty“ in der Neuen Nationalgalerie.
Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Volkswagen produziert.
Für die neue Ausgabe des Weltkunst-Podcasts: "Was macht die Kunst?" spricht Lisa Zeitz mit Kader Attia über seine neue Ausstellung „J’Accuse“ in der Berlinischen Galerie und geht dabei insbesondere auf das Prinzip der „Reparatur“ ein, welches seit vielen Jahren eine Konstante in seiner Arbeit bildet.
Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Volkswagen produziert.
In dieser Ausgabe des Weltkunst-Podcasts widmet Lisa Zeitz sich der aktuellen Venedig Biennale und den vielversprechendsten Highlights aus dem vielfältigen Angebot.
Dabei kommen auch Insider*innen wie Yael Bartana, Petra Schaefer oder Udo Kittelmann zu Wort und geben Einblicke in das Geschehen vor Ort.
Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Volkswagen produziert.
Für die neue Ausgabe des Weltkunst-Podcasts: "Was macht die Kunst?" spricht Lisa Zeitz mit Kader Attia spricht sie über seine Ausstellungs- praxis und die Präsentation in der Berlinischen Gale- rie.
Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Volkswagen produziert.
Für die neue Ausgabe des Weltkunst-Podcasts: "Was macht die Kunst?" spricht Lisa Zeitz mit Nadim Samman, Schriftsteller und Kurator, den sie kurz vor der Eröffnung seiner neuen Ausstellung "Poetics of Encryption" in den KW Institute for Contemporary Art in Berlin getroffen hat.
Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Volkswagen produziert.
Für die neue Ausgabe des Weltkunst-Podcasts: "Was macht die Kunst?" spricht Lisa Zeitz mit der österreichischen Medienkünstlerin, Performancekünstlerin und Filmemacherin VALIE EXPORT. Provokation hat die Künstlerin in ihrem Werk immer betrieben – selbstbestimmte Weiblichkeit ist bis heute ihr klares Ziel.
Was sich in unserer Gesellschaft verändert hat und was wir in der aktuellen Retrospektive in der C/O Berlin erwarten können, erfahrt ihr in unserer neuen Folge.
Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Volkswagen produziert.
Für die neue Ausgabe des Weltkunst-Podcasts: "Was macht die Kunst?" spricht Lisa Zeitz mit Azu Nwagbogu, Kurator und Gründungsdirektor der African Artists' Foundation.
Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Volkswagen produziert.
Für die neue Ausgabe des Weltkunst-Podcasts: "Was macht die Kunst?" spricht Lisa Zeitz mit Florian Illies, Bestseller-Autor und Podcast-Kollege. Am Mittwoch erscheint sein Buch über Caspar David Friedrich.
Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Volkswagen produziert.
Für die neue Ausgabe des Weltkunst-Podcasts: "Was macht die Kunst?" spricht Lisa Zeitz mit Thomas Köhler, Direktor der Berlinischen Galerie, und Stefanie Heckmann, Leiterin der Sammlung Bildende Kunst an der Berlinischen Galerie, über die neue Ausstellung "Edvard Munch. Zauber des Nordens".Der Podcast wurde live mit Publikum in der Berlinischen Galerie aufgezeichnet.
Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Volkswagen produziert.
Für die neue Ausgabe des Weltkunst-Podcasts: "Was macht die Kunst?" trifft Lisa Zeitz Touria El Glaoui, die Gründungsdirektorin der Messe für zeitgenössische afrikanische Kunst 1-54, die jedes Jahr in London stattfindet und ihren Namen von den 54 Ländern des afrikanischen Kontinents hat. Dieses Jahr geht die Messe in ihre 11. Ausgabe.
Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Volkswagen produziert.
Für die neue Ausgabe des Weltkunst-Podcasts: "Was macht die Kunst?" trifft Lisa Zeitz die Direktorin des Brücke-Museums, Lisa Marei Schmidt. Das Museum hat eine 5000 Werke umfassende Sammlung mit Brücke-Künstlern und gerade weil diese Künstlergruppe ausschließlich aus Männern besteht, hat Lisa Marei Schmidt in den letzten Jahren auch zeitgenössische Künstlerinnen ins Museum eingeladen. Über die Frauen im Brücke-Umfeld und die aktuelle Ausstellung der Künstlerin Małgorzata Mirga-Tas sprechen die beiden in der neuen Folge.
Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Volkswagen produziert.
Foto: © AvB
Für die neue Ausgabe des Weltkunst-Podcasts: "Was macht die Kunst?" trifft Lisa Zeitz den Kunsthändler Rudolf Zwirner in seiner Berliner Wohnung. Hier lebt der 89-jährige Kunsthändler umgeben von Kunstwerken und einer beeindruckenden Bibliothek. Über sich selbst hat der 1933 geborene Rudolf Zwirner einmal gesagt, er sei 1000 Jahre alt. Wie er das gemeint hat und was die Kunst in seinem Leben damit zu tun hat, erzählt er in dieser Folge.
Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Volkswagen produziert.
Fotografin, Autorin, Drehbuchautorin und Produzentin Anna Winger spricht mit Lisa Zeitz über ihre neue Serie "Transatlantic", die gerade bei Netflix erfolgreich angelaufen ist. Welche Herausforderungen musste sich das Team bei den Dreharbeiten stellen und wer sind die Hauptfiguren, die in den 40er Jahren vor großen Entscheidungen standen? Das erfahren wir in der aktuellen Folge.
Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Volkswagen produziert.
In einem Gespräch zwischen dem Architekturtheoretiker und CO-Curator des deutschen Pavillons der diesjährigen Architektur-Biennale von Venedig und Lisa Zeitz erfahren wir mehr zum Konzept „Open for Maintenance – Wegen Umbau geöffnet“ für die Architekturbiennale und wieso ökologische Nachhaltigkeit untrennbar mit sozialen Fragen verknüpft ist.
Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Volkswagen produziert.
In einem Gespräch zwischen Galerist von Eigen + Art Harry "Judy" Lybke und Lisa Zeitz geht es um sein Leben in der DDR, wo er seine erste Galerie eröffnete, seinen Nebenverdienst als Aktmodell in einem Hochschul-Vorkurs, das bevorstehende Gallery Weekend und viele weitere spannende Momente aus seinem spannenden Leben.
Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Volkswagen produziert.
Fashion Designer Paul Smith spricht mit Lisa Zeitz über seine Ausstellung zum 50. Todestag von Pablo Picasso im Pariser Picasso-Museum. Welche Herausforderungen bringt die Ausstellung mit sich und wie können Museen eine jüngere Generation sprechen? Darauf suchen Lisa Zeitz und Paul Smith eine Antwort in der neuen Ausgabe des WELTKUNST-Podcasts.
Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Volkswagen produziert.
Ruth Ur, Direktorin der Deutschland-Repräsentanz der internationalen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem, spricht mit Lisa Zeitz über die von ihr kuratierte Ausstellung "Sechzehn Objekte" im Bundestag zum 70-jährigem Bestehen von Yad Vashem. Wie findet sie ihre Ausstellungsorte und was ist das besondere an ihren zahlreichen Projekten? Das und vieles mehr erfahren Sie in der neuen Ausgabe des WELTKUNST-Podcasts und über viele andere Projekte.
Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Volkswagen produziert.
Die in Berlin lebende Künstlerin Monica Bonvicini spricht mit Lisa Zeitz über ihre aktuelle Ausstellung "I do You" in der Neuen Nationalgalerie. An dem von Mies van der Rohe errichteten Gebäude, lehnt der größte jemals in Europa produzierte Spiegel. Wie man mit Bildhauerei die Welt neu erfinden kann und was in der neuen Ausstellung zu sehen ist, erzählt sie uns in dieser Folge.
Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Volkswagen produziert.
Giovanni di Lorenzo, Chefredakteur der Zeit und leidenschaftlicher Kunstliebhaber, spricht mit Lisa Zeitz unter anderem über genau diese Leidenschaft sowie Orte, an denen man sich von Kunst überwältigen lassen kann.
Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Christie's produziert.
Der österreichische Künstler Erwin Wurm spricht mit Lisa Zeitz über das Absurde in seiner Kunst, die Bedeutung von Kleidung und über sein neues Projekt mit der Königlichen Porzellan Manufaktur.
Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Christie's produziert.
Britta Färber, Global Head of Deutsche Bank Art, ist zuständig für die Sammlung der Deutschen Bank und das in Berlin ansässige Kunst- und Kulturforum PalaisPopulaire. Mit Lisa Zeitz sprach sie über die Arbeit der Sammlung, der Förderung zeitgenössischer Künstler:innen sowie die diesjährige Berlin Art Week, zu welcher im PalaisPopulaire Arbeiten von Lu Yang gezeigt werden.
Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Christie's produziert.
Der gebürtige Schweizer Julian Charrière zählt zu den wichtigsten Stimmen der zeitgenössischen Kunst. Nun wird er mit seiner Ausstellung „Controlled Burn“ für ein Jahr die Langen Foundation in Neuss bespielen und dem Publikum die Ambivalenz des Feuers und einen neue Verbindung zur Natur nahebringen. Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Christie's produziert.
Seit Kurzem leitet Alexander Farenholtz die documenta 15, nachdem die Direktorin ihren Posten nach einem Antisemitismusskandal räumen musste. Mit Lisa Zeitz sprach Farenholtz über die gegenwärtige Situation der documenta, was in Vergangenheit falsch gelaufen ist und was in Zukunft besser werden muss.
Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Christie's produziert.
Die Künstlerin Sophie von Hellermann lebt in London, unterrichtet Malerei an der Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, hat Schloss Freienwalde ausgemalt – Walther Rathenaus Landhaus – und gerade eine Ausstellung in der Berliner Galerie Wentrup eröffnet. Lisa Zeitz spricht mit ihr über den Status der Malerei heute, wie man eine Zimmerdecke bemalt und wie sie sich mit ihrer Kunst der bewegten Geschichte Walther Rathenaus angenähert hat.
Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Christie's produziert.
In dieser Folge trifft Lisa Zeitz auf Ulf Küster, Senior Curator an dem Schweizer Privatmuseum Fondation Beyeler. Sie sprechen über den niederländischen Maler Piet Mondrian, die Retroperspektive, welche anlässlich des 100. Geburtstages des Künstlers in der Fondation Beyeler zu sehen ist und was seine Kunst mit Tanz und Rhythmus gemeinsam hat.
Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Christie's produziert.
In dieser Folge trifft Lisa Zeitz auf die kanadische Künstlerin Sarah Friend. Nach einem Studium in klassischer Malerei bewegt sich Friend nun in einem konträren Feld - der digitalen Kunst. Mit Lisa Zeitz sprach Friend über Video Games, Ausstellungen in virtuellen Räumen, NFT's und was das Spiel Minecraft für Ihre Kunst so besonders macht.
Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Christie's produziert.
In dieser Folge trifft Lisa Zeitz anlässlich des Gallery Weekends Berlin auf Hans Ulrich Obrist und Christoph Amend. Hans Ulrich Obrist ist der berühmteste Kurator der Welt, künstlerischer Leiter der Serpentine Galleries in London, er berät Luma Arles und The Shed in New York und hat schon mehr als 350 Ausstellungen kuratiert. Christoph Amend ist Editorial Director des Zeit Magazins und Herausgeber der WELTKUNST.
Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Christie's produziert.
Till Fellrath hat gemeinsam mit Sam Bardaouil im Januar 2022 die Leitung des Hamburger Bahnhofs übernommen. Fellrath und Bardaouil sind damit das erste Kuratoren-Duo in der Geschichte der Berliner Nationalgalerie. Mit Lisa Zeitz spricht er über die Zusammenarbeit als Duo, Ihre Vision für den Hamburger Bahnhof und das große Potenzial der Kulturstadt Berlin.
Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Christie's produziert.
Yilmaz Dziewior ist Direktor am Museum Ludwig in Köln und Kurator des Deutschen Pavillons auf der diesjährigen Biennale in Venedig. Mit Lisa Zeitz spricht er über die 59. Biennale Venedig, seine Zusammenarbeit mit der Künstlerin Maria Eichhorn und erklärt, warum Kunst immer politisch ist.
Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Christie's produziert.
Bernar Venet ist ein französischer Künstler, dessen bisher größte und umfangreichste Retrospektive weltweit in der neu eröffneten Kunsthalle Berlin in den beiden großen Hangarhallen 2 und 3 des Flughafens Tempelhof zu sehen ist. Mit Lisa Zeitz spricht er über die Bedeutung von Tanz und Bewegung, seinen künstlerischen Werdegang sowie seine Verbindung zu Marcel Duchamp.
Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Christie's produziert.
Philipp Demandt ist Direktor des Städel Museums, der Schirn Kunsthalle und der Liebieghaus Skulpturensammlung in Frankfurt am Main. Mit Lisa Zeitz spricht er über Geschenke und welche Rolle sie für ihn als Museumsdirektor spielen sowie sein schönstes Geschenk als Kind: einen Wellensittich.
Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Christie's produziert.
Lars Eidinger ist Schauspieler, Fotograf und DJ. Seine im Alltag entstehenden Fotografien stehen aktuell in der Ausstellung "Klasse Gesellschaft" in der Hamburger Kunsthalle im Dialog mit holländischer und flämischer Genremalerei des 17. Jahrhunderts. Mit dem facettenreichen Künstler sprach Lisa Zeitz über Schubladendenken, die Definition von Kunst und seine Erfahrung als menschlicher Pinsel.
Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Christie's produziert.
Julie Mehretu ist Künstlerin und lebt in New York. Aktuell ist ihre Malerei in Ausstellungen im Walker Art Center in Minneapolis und in der Berliner Galerie Carlier Gebauer zu sehen. Ihre abstrakten Gemälde beginnen oft mit Bildern von politischen Protesten, Einwanderungsgefängnissen oder ökologischen Katastrophen. Mit Lisa Zeitz spricht sie darüber, welchen Einfluss die Kunstgeschichte von der Renaissance bis zur Romantik auf ihre Arbeiten hat, wie viele unvollendete Werke in ihrem Studio stehen und wie sie das Leben in Berlin empfunden hat.
Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Christie's produziert.
Edmund de Waal ist Schriftsteller und begnadeter Keramikkünstler. Sein Bestseller „Der Hase mit den Bernsteinaugen“ hat ihn berühmt gemacht. Nun hat er ein neues Buch veröffentlicht. Mit Lisa Zeitz spricht der Autor darüber, wie er auf diesen Stoff gestoßen ist, in welche Abgründe des 20. Jahrhunderts er dabei blickte und warum er so große Sympathien für Menschen hat, die sich für Porzellan interessieren.
Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Christie's produziert.
Daniel Kehlmann ist Schriftsteller und Kunstkenner. Der in Berlin und New York lebende Autor von erfolgreichen Bestsellern wie "Die Vermessung der Welt" oder "Ich und Kaminski" spricht mit Lisa Zeitz über Künstlerpersönlichkeiten aus seinen Romanen, seine besondere Freundschaft zum Künstler Julian Schnabel und über die Moral von Kunstfälschungen.
Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Christie's produziert.
Als junge Frau wanderte die Künstlerin Leiko Ikemura von Japan nach Spanien aus, zog später in die Schweiz, nach Köln und schließlich nach Berlin. Ein Ateliergespräch über die vier Elemente Wasser, Erde, Luft und Feuer, über die Naturgewalten, ihre hybriden Märchenwesen und warum eine Flucht manchmal ganz neue Welten eröffnen kann.
Bénédicte Savoy ist Professorin für Kunstgeschichte an der Technischen Universität Berlin und am Collège de France in Paris. Sie ist eine der prominentesten Stimmen in der Debatte um die Rückgabe geraubter Objekte aus europäischen Museen. Mit ihr spricht Lisa Zeitz über ihre Forschungen zu Kunstraub und Beutekunst sowie zu ihrem neuen Buch: Afrikas Kampf um seine Kunst: Geschichte einer postkolonialen Niederlage, das im C.H.Beck-Verlag erschienen ist.
Jetzt Gratis-Ausgabe sichern: www.weltkunst.de/gratisheft
Julia Stoschek sammelt zeitbasierte Medienkunst und ist Gründerin der Julia Stoschek Collection. Mit ihr spricht Lisa Zeitz über das Alleinstellungsmerkmal und Potenzial von Videokunst sowie über die Wahrnehmung von Zeit in der Kunst und im Leben.
Jetzt Gratis-Ausgabe sichern: www.weltkunst.de/gratisheft
Mit Dirk Boll, Kunsthändler und Präsident von Christie’s (Europa & UK, Naher Osten und Afrika), spricht Lisa Zeitz über die Sichtbarkeit und das Sammeln von Kunst und den Markt in der Krise.
Jetzt Gratis-Ausgabe sichern: www.weltkunst.de/gratisheft
Zum Jahresauftakt spricht WELTKUNST-Chefredakteurin Lisa Zeitz mit der Künstlerin Alicja Kwade über das Gärtnern und die Vielzahl der Gärten, die sie bereits mit ihren Arbeiten bespielt hat und im Jahr 2021 bespielen wird.
Jetzt Gratis-Ausgabe sichern: www.weltkunst.de/gratisheft
Was macht die Kunst, wenn Donald Trump nicht mehr amerikanischer Präsident ist? Das hat Lisa Zeitz Max Hollein, den Direktor des Metropolitan Museum of Art in New York gefragt. Was die Sammlung des Museums unserer Gegenwart zu sagen hat und auch verschweigt und wie sich die amerikanische Sammlungspolitik von der deutschen unterscheidet, darum kreist die 4. Folge des WELTKUNST-Podcast "Was macht die Kunst?".
Jetzt Gratis-Ausgabe sichern: www.weltkunst.de/gratisheft
Im obersten Stockwerk des Büros der Kulturstaatsministerin hat Lisa Zeitz mit Monika Grütters über Kulturförderung, den Kunstmarkt und ihre private Sammlerleidenschaft gesprochen. Was macht die Kunst im Kanzleramt?
Jetzt Gratis-Ausgabe sichern: www.weltkunst.de/gratisheft
Wie die Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden den Lockdown und die Wiedereröffnung der fünfzehn Staatlichen Museen in Dresden gemeistert hat, wie sie bedeutende Sammlungskonvolute für die Dresdener Museen akquirieren konnte und ob sie auch privat Kunst sammelt, das hat Marion Ackermann in Folge 2 des WELTKUNST-Podcast „Was macht die Kunst?“ verraten.
Jetzt Gratis-Ausgabe sichern: www.weltkunst.de/gratisheft
Mit ihrem ersten Gast, dem Berliner Künstler Jonathan Messe, spricht Lisa Zeitz über seine Kunstproduktion in Zeiten der Corona-Abschottung, die neuen Bilderstürmer, den Kunstmarkt und seine wilden Träume von Bayreuth und Richard Wagner.
Jetzt Gratis-Ausgabe sichern: www.weltkunst.de/gratisheft
En liten tjänst av I'm With Friends. Finns även på engelska.