Es scheint so, als hätten wir gerade einen kleinen Digitalisierungs-Run. Nachdem Christoph in den letzten Monaten schon Roboterethik von Janina Loh und Hello World von Hannah Fry vorgestellt hat, widmet sich Nils heute der gesellschaftstheoretischen Seite der Digitalisierung mit dem Buch Muster von Armin Nassehi.
Darin zeigt der Autor auf, warum Digitalisierung nicht einfach nur ein weiteres Phänomen in der Gesellschaft ist, sondern an deren Grundstruktur ansetzt. Für ihn steht dabei im Mittelpunkt, dass die Analyse großer Datenmengen in der Lage ist, latente soziale Strukturen sichtbar zu machen und damit Gesellschaft im Grunde erst zu entdecken. Außerdem zeigt er, dass diese Datenmengen nicht die „reale“ Welt beschreiben, sondern eine eigenständige Verdopplung erzeugen, die in der Lage ist, nahezu unendliche Komplexität zu verarbeiten – allerdings nicht ohne Nebenwirkungen.
Informationelle Selbstbestimmung
Chris Anderson: The End of Theory
Alexander Graf: Plattformökonomie bedeutet den Zugang zum Kunden zu verkaufen
Im Rausch der Jahre von Walburga Hülk
Zeit der Zauberer von Wolfram Eilenberger
Schriften zur Pädagogik von Niklas Luhmann
Hard-boiled Wonderland und das Ende der Welt von Haruki Murakami
Die Granulare Gesellschaft von Christoph Kucklick (Blogpost von Nils)
Unsichtbare Frauen von Caroline Criado-Perez
Wie weiter mit Niklas Luhmann? von Armin Nassehi
Das Café der Existenzialisten von Sarah Bakewell
Warum haben Sie keinen Fernseher, Herr Luhmann? hrsg. von Wolfgang Hagen
Politik. Schriften zur Politischen Ökonomie 2 von Pierre Bourdieu
Zwischen zwei Deckeln: Hello World Von Hannah Fry
Zwischen zwei Deckeln: Roboterethik von Janina Loh
Zwischen zwei Deckeln: Das metrische Wir von Steffen Mau
Zwischen zwei Deckeln: Objektivität von Lorraine Daston & Peter Gallison
Podcast: Land of the Giants
Podcast: Prof. Ada Palmer on Pandemics, Progress, History, Teleology and the Singularity (Teil 1), Ada Palmer on Viking Ethics, Laws of History, Partial Victories, and Terra Ignota (Teil 2)
Radiofeature: Das Geld der anderen. Ein Einkommensexperiment (DLF Feature)
Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).
Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de.
Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon, Instagram und Facebook.
Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).
Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de.
Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon, Instagram und Facebook.
Der Beitrag 018 – „Muster“ von Armin Nassehi erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.