Nachdem wir in der letzten Episode auf eine akute Gefahr für die Demokratie geschaut haben, blicken wir diesmal auf die aktuellen Diskursdynamiken:
Justin Tosi und Brandon Warmke analysieren in ihrem Buch Grandstanding das Phänomen der öffentlichen Selbstdarstellung, die auf moralischen Inhalten basiert. Insbesondere auf Social Media, aber nicht nur. Die Autoren zeigen auf, was Menschen dazu bewegt und warum sie es als schädlich einschätzen.
Mehr Literatur
- DiAngelo, R. (2020). Wir müssen über Rassismus sprechen: Was es bedeutet, in unserer Gesellschaft weiß zu sein (U. Bischoff, Übers.; 1. Auflage). Hoffmann und Campe.
- Fourest, C. (2020). Generation Beleidigt: Von der Sprachpolizei zur Gedankenpolizei: über den wachsenden Einfluss linker Identitärer (A. Carstiuc, M. Feldon, & C. Hesse, Übers.; Deutsche Erstveröffentlichung, 1. Auflage). Edition TIAMAT. → Ich fand das Buch zwar interessant (weil die Kritik anstatt von rechts von einer französischen homosexuellen Feministin kommt), aber auch teilweise recht polemisch.
- Frankfurt, H. G. (2005). On bullshit. Princeton University Press.
- Gess, N. (2021). Halbwahrheiten: Zur Manipulation von Wirklichkeit. Matthes & Seitz.
- Graeber, D. & Wengrow D (2022). Anfänge: Eine neue Geschichte der Menschheit. Klett-Cotta.
- Lee, Fonda (2021). Jade Legacy. Orbit.
- Murata, S. (2022). Das Seidenraupenzimmer: Roman (U. Gräfe, Übers.; 1. Auflage). Aufbau Taschenbuch.
- Sandel, M. J. (2020). Vom Ende des Gemeinwohls: Wie die Leistungsgesellschaft unsere Demokratien zerreißt (H. Reuter, Übers.; Deutsche Erstausgabe). S. Fischer.
- Seinfeld: Staffel 3, Episode 7 („The Cafe“) und Staffel 7 Folge 20 („The Calzone“)
- Strässle, T. (2019). Fake und Fiktion: Über die Erfindung von Wahrheit. Carl Hanser Verlag.
Shownotes

Der Beitrag 035 – Grandstanding von Justin Tosi und Brandon Warmke erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.