Der historische Podcast mit Augenzwinkern. Denn wer die Geschichte kennt, versteht die heutige Welt besser. Und das geht mit dem nötigen bisschen Humor und trotzdem fundiert. Alle zwei Wochen hier bei Déjà-vu Geschichte!
Nikolaus von Myra ist vielleicht der bekannteste Heilige im Christentum. Wer war der Mann und was erzählt er uns über die Geschichte der Heiligenverehrung selbst?
In einer Volksabstimmung von 1920 stimmten viele Kärntner Slowenen für die Zugehörigkeit zum neuen österreichischen Staat. Leider wurde das in Zukunft zu oft mit Unterwerfung verwechselt ...
Die Münchner Theresienwiese. Spaziergang über einen geschichtsträchtigen Ort
Alle Orte erzählen Geschichte, aber es gibt einige, die geradezu vor ihr triefen. Einer davon ist die Münchner Theresienwiese und drei ihrer dramatischen Geschichten teile ich heute im Podcast.
Die Verpackung begleitet die Geschichte der Menschheit seit Jahrtausenden. Welche Materialien es in dieser Zeit gab und warum heute fast alle obsolet sind, darüber spreche ich in dieser Folge des Podcasts.
Minstrel Shows, Blackfacing und die Geburt der amerikanischen Popkultur
Die US-amerikanische Popkultur steht auf einem tief-rassistischen Fundament des 19. Jahrhunderts: Eine Folge über Minstrel Shows, Blackface und einen gewissen Jim Crow.
Der Hundertjährige Krieg und die Englische Sprache
Der Hundertjährige Krieg zwischen England und Frankreich kennt viele Mythen. Einer betrifft seinen Einfluss auf die Englische Sprache. Ohne dem Krieg hätte es das spätere Englisch eines Shakespeare gar nicht gegeben. Was ist dran?
Das Römische Recht ist bis heute Grundlage der europäischen Staatswesen. Dabei musste der Corpus Iuris Civilis im Mittelalter erst neu entdeckt werden!
Avignon war im 14. Jahrhundert Sitz der Päpste und wenn man vor dem imposanten Papstpalast steht, sieht man das noch heute. Spazieren wir gemeinsam durch die Altstadt!
Homosexualität in der Geschichte. Da ist schon der Titel falsch. Denn Homosexualität ist ein Produkt der Moderne! Gleichgeschlechtliche Liebe gab es trotzdem schon immer. Wie hat sich der Blick darauf seit der Antike gewandelt?
Im Kalten Krieg gab es nur Ost oder West? Weit gefehlt! Die Mehrheit aller Länder waren seit den 60er-Jahren Blockfreie Staaten! Aber was machte sie aus?
Die Erde ist flach! Soweit das Argument der Flat Earth Bewegung. Das ist freilich Blödsinn, aber wann glaubten Menschen denn zuletzt an eine flache Erde? Darüber spreche ich diese Woche mit den netten Menschen von Hoaxilla!
Im England des 17. Jahrhunderts behauptete Titus Oates, eine Verschwörung katholischer Kreise gegen den König entdeckt zu haben. Die Folgen waren so verheerend wie vorhersehbar.
Musik als Waffe? Das klingt auf den ersten Blick absurd und doch wurde Musik schon lange genau so verwendet. Einige Beispiele bespreche ich in dieser Folge.
Samuel Hahnemann und die Geschichte der Homöopathie
Samuel Hahnemann gilt als Begründer der Homöopathie und obwohl seine Mittel keinerlei Wirkung aufweisen, veränderten sie die Medizingeschichte. Wie konnte das geschehen?
Special ? Joseph Kyselak. Graffitimeister der Biedermeierzeit
Joseph Kyselak war ein Trunkenbold aus dem Wien der Biedermeierzeit, doch durch eine Wette wurde er zum Erfinder der modernen Graffiti. Wie geschah das?
Bayern und das Bier: Diese Worte gehören irgendwie zusammen. Wo diese Verbindung historisch aber herkommt, das schaue ich mir in dieser Episode mal an.
Der Austrofaschismus im Österreich der Dreißigerjahre war nicht unvermeidlich. Aber die Entwicklungen der Zwanziger bereiteten ihm doch deutlich den Weg.
Die Industrielle Revolution, der Treibhauseffekt und das Anthropozän
Seit der Industriellen Revolution feuern wir einen Treibhauseffekt an, der nicht mehr zu übersehen ist. Wir leben in der Ära des Menschen: dem Anthropozän.
Freising ist mehr als nur ein Ausflugsziel aus München. Es bietet einzigartige Sehenswürdigkeiten und ohne Freising würde es München doch gar nicht geben!
Christoph Kolumbus war nicht nur ein Frühkapitalist. Seine Reisen sollten nichts weniger als der Rückeroberung Jerusalems dienen! So zumindest eine Theorie.