107 avsnitt • Längd: 40 min • Månadsvis
Zwei Buchhändlerinnen und die Leidenschaft für Bücher ergeben einen abwechslungsreichen Podcast über Literatur und das Leben als Bibliomane.
Alle zwei Wochen versorgen wir – Angelina und Lea – euch mit Gesprächsstoff über Bücher aller Art und liefern spannende Literaturfakten. Von Autorfavoriten über unsere Lieblingsklassiker bis hin zu Themen, die über die Literaturwelt hinausgehen – darüber sprechen wir in »Bibliomanie«.
The podcast Bibliomanie is created by Angelina & Lea. The podcast and the artwork on this page are embedded on this page using the public podcast feed (RSS).
Es fühlt sich an wie der Beginn von etwas Großem: Tahsim Durgun hat mit »Mama, bitte lern Deutsch« ein eindrückliches Buch über Herkunft, über Vorurteile und über die Liebe und den Zusammenhalt von Familie geschrieben. Unfassbar berührend und mit dem Finger in der Wunde unserer Gesellschaft - ein großartiges und vor allem authentisches, nahbares Buch.
»Mama, bitte lern Deutsch« - Tahsim Durgun
Tahsim bei »Hotel Matze«: https://open.spotify.com/episode/1ma96vqfkzBs89BkJ2WB4E?si=10b92f16338b4301
Tahsim bei »Kurt Krömer. Feelings«: https://open.spotify.com/episode/4N6nm1rJja6OZB7GZdA7uL?si=e0fc6519b95a42dd
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Wir haben die Lit.Cologne besucht und durften Christian Kracht bei der Lesung seines neuen Romans lauschen, Caro Wahl über Wut und Promitrash reden hören und Tupoka Ogette uns Hoffnung schenken lassen. Das alles lassen wir Revue passieren und tauchen ein wenig tiefer in Krachts rätselhaften Roman ein.
'Air' - Christian Kracht
'22 Bahnen' & 'Windstärke 17' - Caro Wahl
'Identitätskrise' - Alice Hasters
'Ein Kind der kleinen Mehrheit' - Gianni Jovanovic mit Oyindamola Alashe
Christian Kracht bei Bibliomanie: https://open.spotify.com/episode/0SxTQ4BHB76YFRM9ukXOXG?si=NzqCAfV1RO-7U9Imm_ctow
Tupodcast: https://open.spotify.com/show/2MjKibtTpxGn1EfKSxbWo9?si=HSHvJQ0iS2WoyOucS6mPHQ
Hotel Matze: https://open.spotify.com/show/0ivn4wyUBScv57XS8vbVaa?si=7rEjWSNAT3OJrRGjCA8OlQ
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Christoph Kramer, sonst bekannt als Fußballprofi, hat sich in die Literaturwelt vorgewagt und seinen ersten Roman veröffentlicht. In dieser Coming of Age Geschichte lernen wir den 15-Jährigen Chris kennen und erleben mit ihm die Magie eines Sommermärchens, welches voll ist von ersten Malen, Freundschaft und diesem Gefühl das alles von enormer Bedeutung ist. Hört rein und erlebt nochmal eine Jugend voller Erinnerungen, die unvergesslich sind.
'Das Leben fing im Sommer an' - Christoph Kramer
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Schlagt eure silbernen Schuhe zusammen und folgt uns ins Land von Oz, dem Zauberer. Wir erzählen die Geschichte der kleinen Dorothy und wie sie durch verschiedene Herausforderungen ihrem Wunsch nach Hause zu kommen immer näher kommt. Eine klassische Geschichte über Freundschaft mit der Frank Baum weltberühmt wurde.
»Der Zauberer von Oz«- Frank Baum
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Nie wieder ist jetzt! Timur Vermes zeichnet in seinem neuen Buch 'Briefe von morgen, die wir gern gestern schon gelesen hätten' die unterschiedlichsten Zukunftsvisionen. Mal abstrakt, mal erschreckend real, häufig mit einem gewissen Augenzwinkern. Immer aber auch mit einem Bezug zu Fragen, die wir uns als Gesellschaft stellen müssen.
#Gehtwählen
'Briefe von morgen, die wir gern gestern schon gelesen hätten' - Timur Vermes
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Unser Buchcovertabu geht in die nächste Runde. Dieses Mal testen wir ob das Buchhandelsauge auch noch funktioniert, wenn man nur noch im Hintergrund agiert oder ob Coverraten ist wie das Fahrradfahren für Buchhändlerinnen. Habt Spaß beim Mitraten!
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
100 Folgen Bibliomanie! Wir nutzen die Gelegenheit noch einmal in Erinnerungen zu schwelgen, über unsere Lieblingsfolgen und ganz besonderen Highlights zu sprechen. Auf 100 weitere Folgen, Cheers
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Es weihnachet mal wieder sehr und wir laden euch ein zu einer locker, leichte Weihnachtsfolge. Wir sprechen kurz über das doch sehr traurige Märchen 'Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen' und quatschen dann noch ein wenig über Weihnachtsfilme und -bücher. Frohe Feiertage!
Was Spotify Wrapped kann, können wir schon lange. Zum dritten Mal lassen wir unser Jahr und die Bücher, die wir gelesen haben, Revue passieren und schwelgen in den Erinnerungen der absoluten Literaturhighlights diesen Jahres. Auf ein weiteres Bibliomaniejahr mit tollen Empfehlungen!
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Wie euch der Titel der Folge schon verrät, geht es dieses Mal um »Die verlorene Ehre der Katharina Blum« - ein lesenswertes Werk, was vor Aktualität und Zeitlosigkeit nur so strotzt. Wir spinnen grob die Fäden zu geschichtlichen Ereignissen und journalistischem Tagewerk und diskutieren wie immer über den Fakt, dass diese Erzählung von Böll oft Schullektüre ist ..vielleicht ja nicht oft genug.
»Die verlorene Ehre der Katharina Blum« - Heinrich Böll
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Wie versprochen berichten wir über unseren Besuch bei der diesjährigen Buchmesse. Wir vergleichen unsere Eindrücke und besprechen unsere Highlights. Hört rein!
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Weiter geht es mit einem Thema, welches uns Bibliomanen natürlich brennend interessiert: Der Deutsche Buchpreis und der Literaturnobelpreis 2024. Wir sprechen kurz über Nominierte und die Preisträgerinnen und ergänzen das Ganze mit kleinen Fakten zum Deutschen Buchpreis - passend zum 20. Jubiläum.
»Deutscher Buchpreis. Unnützes Wissen« - Dr. Carina Heer »Hey guten Morgen, wie geht es dir?« - Martina Hefter »Die Projektoren« - Clemens Meyer »Die schönste Version« - Ruth-Maria Thomas »Die Vegetarierin« - Han Kang »Griechischstunden« - Han Kang »Deine kalten Hände« - Han Kang
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
In dieser Folge nehmen wir euch mit zu unserem Bibliomanieleben außerhalb des Podcast und berichten von unserem Ausflug zur lit.ruhr 2024.
Wir sprechen über die wunderbaren Autor:innen Caro Wahl, Emilia Roig und Hengameh Yaghoobifarah, ihre aktuellen Bücher und geben Einblick in die aktuellen Topnews der Buchwelt.
Caroline Wahl: '22 Bahnen' 'Windstärke 17'
Emilia Roig: 'Why we matter' 'Das Ende der Ehe' 'Lieben'
Hengameh Yaghoobifarah: 'Eure Heimat ist unser Albtraum' (Hrsg. zsm. mit Fatma Aydemir) 'Habibitus' 'Ministerium der Träume' 'Schwindel'
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Wir nehmen uns mal wieder einen Klassiker vor und sprechen über den Inhalt von Ödön von Horváths »Jugend ohne Gott«. Ein Buch, welches den Status Weltliteratur auf jeden Fall verdient und nicht nur in der Schule gelesen werden sollte. Hört rein - falls die Klausur bald ansteht oder ihr einfach wissen wollt worum es eigentlich geht.
»Jugend ohne Gott« von Ödön von Horváth
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Nach ihrem großartigen Debütroman ist Coco Mellors mit ihrem nächsten Werk zurück - Blue Sisters. Eine eindrucksvolle Geschichte über vier Schwestern, die trotz ihrer individuellen Wege immer wieder zusammenfinden. Mellors zeichnet intensive Charaktere und malt mit ihrem einzigartigen Erzählstil eine Geschichte, die sich nach und nach vor den Augen der Lesenden entfaltet. Ein bewegender Roman, der die Einzigartigkeit von familiäre Verbundenheit darstellt und Aufmerksamkeit für das Krankheitsbild Endometriose schafft. Unbedingt reinhören und lesen!
»Blue Sisters« - Coco Mellors
Coco Mellors »Cleopatra und Frankenstein« bei Bibliomanie: https://bibliomaniederpodcast.podigee.io/73-und-wer-sind-deine-funf-cleopatra-und-frankenstein Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Wir haben mal wieder in die kreativen Ecken unserer bibliomanischen Hirne geschaut und spielen ein neues Literaturspiel. Anhand der Klappentexte versuchen wir zu erraten, um welches Buch es sich handelt und vielmehr in welches Jahr wir es einordnen. Nach und nach entwickeln wir einen Zeitstrahl, in den wir die ausgewählten Bücher einordnen.
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Kommt mit auf einen kurzen Abstecher nach Italien und in eins der Werke von Thomas Mann. Wir sprechen in dieser Folge über »Mario und der Zauberer«, erläutern den Inhalt und reden über einige Interpretationsmöglichkeiten.
»Mario und der Zauberer« - Thomas Mann
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Anschließend an unsere Folge zu Benedict Wells Romanen nehmen wir seine neuste Veröffentlichung zum Anlass noch einmal zu diesem großartigen Autoren zurückzukehren. In »Die Geschichten in uns« gibt uns Wells Ratschläge und Werkzeuge an die Hand wie Schreiben gelingen kann, welche Herausforderungen es mit sich bringt und woraus bei ihm die Notwendigkeit dazu entsteht. Wir erhalten einen neuen, sehr persönlichen Einblick in seine Vergangenheit, seine Gedanken und Gefühle und werden Teil des Entstehungsprozesses seiner Romane. Ein Buch für alle Fans, aber auch für solche, die es werden wollen oder einfach eine Handreichung rund um das Thema Schreiben benötigen.
»Die Geschichten in uns. Vom Schreiben und vom Leben« - Benedict Wells
Benedict Wells bei Bibliomanie. Der Podcast - Klappe die Erste: https://bibliomaniederpodcast.podigee.io/30-dancing-with-tears-in-my-eyes-benedict-wells
Benedict Wells zu Gast bei »Hotel Matze«: https://open.spotify.com/episode/7uEw13R8JiW9tXtyBlDV82?si=3cf008ba0ee74b0e
Benedict Wells 80's Playlist auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/4L1SZHGRqBI08lDDgKmBgO?si=efbff4f679934925
Benedict Wells Website: https://benedictwells.de/ -> https://benedictwells.de/notizen/in-eigener-sache/ (Hinweis im Buch, Folge)
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Wir feiern in dieser Folge ein Truman Capote Jubiläum! Wir sprechen über seinen Roman »Die Grasharfe«, legen euch knapp den Inhalt dar und ergänzen unsere Erzählungen mit bibliomanischen Reiseabenteuern.
Ein kleiner Ausflug für alle Capote und Porto Fans.
»Die Grasharfe« - Truman Capote
Truman Capote bei Bibliomanie. Der Podcast: https://bibliomaniederpodcast.podigee.io/6-we-lived-in-our-imagination-most-of-the-time-teil-1-truman-capote
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
3 Bücher - Eine Entscheidung. Was würdest du mitnehmen auf eine einsame Insel, nach New York oder an den Pool? Passend zum Sommer haben wir Kategorien passend zu Urlaub, dem Wetter und der Jahreszeit an sich herausgesucht und erörtern welches Buch sich am besten eignet. Nehmt euch ein paar Inspirationen mit für euren Sommerurlaub.
»Doktor Schwiwago« - Boris Pasternak »Die Mitternachtsbibliothek« - Matt Haig »Hiob« - Joseph Roth »Pippi Langstrumpf« - Astrid Lindgren »Was vom Tage übrigblieb« - Kazuo Ishiguro »Die Pest« - Albert Camus »Winnie Puh« - A.A. Milne »Das Schweigen der Lämmer« - Thomas Harris »Kaffee und Zigaretten« - Ferdinand von Schirach »Robinson Crusoe« - Daniel Dafoe »Die Physiker« - Friedrich Dürrenmatt »Ein Zimmer für sich allein« - Virginia Wolff »In ewiger Freundschaft« - Nele Neuhaus »Moby Dick« - Hermann Melville »Kaltblütig« - Truman Capote »Underground Railroad« - Colson Whitehead »Die Buddenbrooks« - Thomas Mann »Anna Karenina« - Leo Tolstoi »Giovannis Zimmer« - James Baldwin »Heartstopper« - Alice Oseman »Hanni und Nanni« - Enid Blyton »Nils Holgerson« - Selma Lagerlöf »Seven Husbands of Evelyn Hugo« - Taylor Jenkins Reid »Das Ereignis« - Annie Ernaux »Der Steppenwolf« - Hermann Hesse »Emilia Galotti« - Gotthold Ephraim Lessing »Sturmhöhe« - Emily Brönte »Die geheime Geschichte« - Donna Tartt »Effie Briest« - Theodor Fontane »Salz und sein Preis« - Patricia Highsmith »Die Leiden des jungen Werther« - Johann Wolfgang von Goethe »Ein wenig Leben« - Hanya Yanagihara »Spitzweg« - Eckhart Nickel »Mimik« - Sebastian Fitzek »Dschungelbuch« - Rudyard Kipling »Die Kameliendame« - Alexandra Dumas »Die Farbe Lila« - Alice Walker »Wilhelm Tell« - Friedrich Schiller »Frühstück bei Tiffany« - Truman Capote »American Psycho« - Bret Easton Ellis »Der Graf von Monte Christo« - Alexandre Dumas »Schuld uns Sühne« - Fjodor Dostowjewski »Der Distelfink« - Donna Tartt »Emma« - Jane Austen »Call me by your name« - Andre Aciman »Gottes Werk und Teufels Beitrag« - John Irving »Kindheit« - Tove Ditlevsen »1984« - George Orwell »The Hate U Give« - Angie Thomas »Fänger im Roggen« - J.D. Salinger »Der Herr der Fliegen« - William Golding
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Feministisch, stark und wichtig - mit »Die Wut, die bleibt« und »Und alle so still« hat Mareike Fallwickl zwei große Romane geschrieben, die mit einer solchen Einschlagskraft daherkommen und den Finger dort in die Wunde legen, wo wir anfangen müssen das Patriarchart zu hinterfragen. Einzigartig und lesenswert für jeden Menschen, der unsere Gesellschaft zu einem besseren Ort machen möchte.
»Die Wut, die bleibt« - Mareike Fallwickl »Und alle so still« - MAreike Fallwickl
Gravity & Other Myths bei den Ruhrfestspielen 2024: https://www.arte.tv/de/videos/118659-000-A/gravity-other-myths-the-pulse/
Die Ruhrfestspiele Recklinghausen: https://www.ruhrfestspiele.de/ https://www.instagram.com/ruhrfestspiele/
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Zeit für einen Klassiker! »Der Fänger im Roggen« - viel gelesen, viel besprochen und umstritten aufgefasst - lässt sehr viel Raum für Interpretation, in die wir uns in dieser Folge ein kleines bisschen vorwagen. Ein beeindruckendes Werk, welches uns Einblick gibt in die Facetten einer psychischen Erkrankung im Kopf eines Jugendlichen, der auf der Suche nach sich selber verloren geht.
»Der Fänger im Roggen« - J.D. Salinger »Oona und Salinger« - Frédéric Beigbeder »The Perks of Being a Walflowwer« - Stephen Chbosky »"Comin' Thro' the Rye« - Robert Burns [https://www.youtube.com/watch?v=98TeFFA-vT8]
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Mit »Den Sommer im Ohr« hat Caleb Azumah Nelson das perfekte Buch für dieses ganz bestimmte Sommergefühl geschrieben. Es berührt uns, weil es uns die Augen öffnet für die kleinen Dinge - die, die eigentlich Großes bedeuten. Zwischen Musik, Tanz, der Suche nach Heimat und der nach uns selbst bewegt sich dieser großartige Roman direkt in das Herz der Bibliomanen.
PS: Ein weiteres Herzensbuch von Caro Wahl hat in dieser Folge einen kleinen Abstecher verdient.
»Den Sommer im Ohr« - Caleb Azumah Nelson »Windlicht 17« - Caro Wahl
»22 Bahnen« in Bibliomanie. Der Podcast: https://bibliomaniederpodcast.podigee.io/65-geschwisterliebe-schwimmend-befreiend-22-bahnen
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Wir graben mal wieder in unserem angesammelten Literaturwissen und versuchen anhand von einzelnen Fakten zum Werk oder den Verfassenden herauszufinden von welchem Buch die Rede ist. Zwischen komplette auf dem Schlauch stehen und hastigen Stopp-Rufen bewegen wir uns zwischen Buchseiten und Jahrhunderten der Literatur.
»Tschick« - Wolfgang Herrndorf »Der Glöckner von Notre Dame« - Victor Hugo »Der Fänger im Roggen« - J.D. Salinger »Dracula« - Bram Stoker »Die Blechtrommel« -Günter Grass »Stolz und Vorurteil« - Jane Austen »Der Gesang der Flusskrebse« - Delia Owens »Robinson Crusoe« - Daniel Dafoe »Jane Eyre« - Charlotte Brontë »Feuchtgebiete« - CHarlotte Roche
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Wir wagen uns mal wieder an einen Klassiker und eine beliebte Schullektüre. Mit »Der Richter und sein Henker« ist Dürrenmatt eine kurzweilige Geschichte gelungen, die bis zur letzten Seite spannend bleibt. Wer den Mord begangen hat, wer eigentlich der Verbrecher ist und wer hier über wen richtet, bleibt bis zum Ende unklar und lässt viel Spielraum für Interpretation. Ein großartiges Werk!
»Der Richter und sein Henker« - Friedrich Dürrenmatt
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
In dieser Folge testen wir mal wieder unser Literaturwissen und spielen mit euch 2 Wahrheiten 1 Lüge. Anhand des Buches »Unnützes Wissen Literatur« verändern wir leicht Fakten rund um Autor:innen, Bücher und Lesen und rätseln, was wahr ist und was Lüge … Viel Spaß!
»Unnützes Wissen Literatur« - Carina Heer
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Bindet eure Flöße los und rauf geht's auf den Mississippi! In dieser Folge folgen wir nicht nur Huckleberry Finn auf seinen Abenteuern, sondern sprechen auch darüber wie Percival Everett Twains Klassiker neu interpretiert. Er erschafft mit 'James' eine großartige Neuerzählung, die Jim eine Stimme gibt und für uns wie das fehlende Puzzleteil zur Botschaft Mark Twains wirkt. Unbedingt lesen und reinhören!
'Die Abenteuer des Huckleberry Finn' - Mark Twain 'James' - Percival Everett
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Guess who's back?! Wir sind wieder zurück und holen euch erstmal wieder ab auf den aktuellen Lesestand in diesem Jahr. Wir sprechen über unser Fantasy-Fieber, über ganz viel Spice und über großartige Bücher, die alle eine Folge wert wären. Freut euch mit uns auf die kommende Zeit und ganz viel spannenden Literaturcontent!
»Reich der sieben Höfe« - Sarah J. Maas »Harry Potter« - J.K. Rowling »Icebreaker« - Hannah Grace »Vatermal« - Necati Öziri »Die Farbe Lila« - Alice Walker »Yellowface« - Rebecca F. Kuang »Babel« - Rebecca F. Kuang »Der Tag, an dem ich sterben sollte« - Said Etris Hashemi »Sie sagt. Er sagt.« - Ferdinand von Schirach »James« - Percival Everett »Die Abenteuer des Huckleberry Finn« - Mark Twain »Poor Things« - Alasdair Gray
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Wenn's Weihnachten ist, wenn's Weihnachten ist, dann kommt zu uns der…. kleine Lord. Über ihn und andere Weihnachtsgeschichten sprechen wir in unserer diesjährigen Weihnachtsfolge und zelebrieren passend zu Heiligabend die schönste Saison des Jahres. Fröhliche Weihnachten von und mit eurem Lieblingsliteraturpodcast!
'Der kleine Lord' - Frances Hugdson Burnett
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Zum Ende des Jahres ist es wieder Zeit für eine unserer Traditionen - wir lassen unsere Leseerlebnisse des Jahres Revue passieren, schwelgen in Bucherinnerungen und entscheiden welche Werke es uns besonders angetan haben. Hört rein und lasst euch kurz vor dem neuen Jahr nochmal durch ein paar Leseempfehlungen inspirieren.
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Charles Lewinsky - begnadeter Autor aus der Schweiz - schreibt in seinem neuesten Roman über Goethe und Vulpius, Schreibblockaden und Mythen über Fremdautorenschaft. Mit Witz und literarischer Finesse entführt er uns in die Welt von Faust, Rinaldo Rinaldini und Goethes Zeitgenossen.
»Rauch und Schall« - Charles Lewinsky
Endzitat: »Faust« - Johann Wolfgang von Goethe Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Endlich hat das Warten ein Ende und wir widmen eine weitere Folge dem beeindruckenden Ferdinand von Schirach. Mit seinem neuen Werk »Regen« zeigt er den Lesenden eine neue Facette von sich, bleibt trotzdem seinem einzigartigen Stil treu und erweckt mit seiner präzisen Sprache in einem mächtige Gefühle. Nicht nur das Buch ist dieses Mal Thema, sondern auch das gleichnamige Stück, in dem Schirach sein Schauspieldebüt feierte. Hört rein, wenn ihr hören möchtet wie begeistert der Schriftsteller uns zurücklässt.
»Regen« - Ferdinand von Schirach »Mondnacht« - Joseph von Eichendorff
Unsere erste Folge über Schirach: »Heiligt der Zweck alle Mittel: Ferdinand von Schirach« https://bibliomaniederpodcast.podigee.io/3-heiligt-der-zweck-alle-mittel-ferdinand-von-schirach
Wir wollen uns mal wieder schaudern und gruseln, denn bald ist Halloween. Passend dazu sprechen wir über Poes Erzählung »Der Untergang des Hauses Usher« und die neuerschienene Netflixserie. Wie diese das Werk adaptiert und verschiedene Erzeugnisse Poes kombiniert, erörtern wird in dieser Folge. Zusätzlich spielen wir noch ein Schauergeschichtenquiz, welches euch mit Literaturinfos zu Frankenstein und Dracula versorgt.
»Der Untergang des Hauses Usher« - Edgar Allen Poe »Der Untergang des Hauses Usher« [Netflix, 2023] - Mike Flanagan »Mary Shelley Frankenstein. Das Quiz« & «Bram Stokers Dracula. Das Quiz« [Copenrath Verlag]
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Coco Mellors erschafft mit Ihrem Roman »Cleopatra und Frankenstein« eine Romanze in New York, die die ganz große Liebe verspricht. Wie viel mehr hinter dieser Begegnung steht und wie viele Menschen von einer Paarbeziehung zwischen zwei Menschen eigentlich beeinflusst werden, wird im Laufe dieser Geschichte deutlich. Facettenreich, emotional und besonders.
»Cleopatra und Frankenstein« - Coco Mellors
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
In dieser Folge stellen wir euch eine großartige Neuerscheinung vor. Sina Scherzant schreibt in »Am Tag des Weltuntergangs verschlang der Wolf die Sonne« von Liebe, die größer ist als das Leben, von Familie und insbesondere von dem Druck es allen Recht machen zu wollen. Die Autorin schafft es »People Pleasing« in den Rahmen einer tiefgründigen, traurigen, aber wunderschönen Geschichte einzubauen und einen Raum für Identifikation zu erbauen.
»Am Tag des Weltuntergangs verschlang der Wolf die Sonne« - Sina Scherzant
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Der Sommer neigt sich langsam dem Ende zu, dennoch schwelgen wir noch einmal in Urlaubserinnerungen. Das Buch »Die Nacht von Lissabon« von Erich Maria Remarque hat eine von uns beiden dabei begleitet. Er bewies mit diesem Werk einmal mehr sein literarisches Können - ob es sich jedoch gut als Urlaubslektüre eignet, gilt noch herauszufinden. Hört euch unsere Gedanken dazu an und begleitet uns auf einen kleinen Ausflug nach Portugal.
»Die Nacht von Lissabon« von Erich Maria Remarque »Vom Glück, allein zu sein« von Marie Luise Ritter
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Das wohl berühmteste kleine Holzpüppchen begleiten wir dieses Mal auf seiner Reise zum »echten« Jungen. Folgt uns durch viele aufregende Abenteuer und lernt das Märchen von Carlo Collodi auf eine neue Art und Weise kennen.
»Pinocchio« von Carlo Collodi
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Poesie in Zeiten von Social Media und wie man es schafft Gefühle, die Seiten füllen würden, in wenige Zeilen zu verpacken, zeigt uns Max Richard Leßmann. Neben seinen wundervollen Instagram Gedichten hat er jetzt einen Roman über Familie, Sylt und Apfelringe geschrieben. Über diesen und über seinen Gedichtband sprechen wir diese Folge und erörtern was uns daran so berührt hat.
»Liebe in Zeiten der Follower« - Max Richard Leßmann »Sylter Welle« - Max Richard Leßmann
Max Richard Leßmann auf Instagram: https://www.instagram.com/maxrichardlessmann/
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
In dieser Folge folgen wir einem aktuellen Trend, der vor keinem Bücherregal Halt macht und sprechen über den Auftakt einer vielversprechenden Reihe - Fourth Wing. Zwischen Drachen und verbotenen Rebellionen sucht die Protagonistin ihren Platz und muss sich verschiedenen Herausforderungen stellen, die den Lesenden in ihren Bann ziehen. Nur ein Hype oder DIE neue Fantasyreihe schlechthin? Findet es selber heraus und macht euch einen Eindruck durch unsere Erzählungen..
»Fourth Wing. Flammengeküsst« von Rebecca Yarros
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Bret Easton Ellis hat mal wieder zugeschlagen - In seinem neuesten Roman »The Shards« bewegt er sich zwischen Fakten und Fiktion und erschafft ein grausames Bild seiner Jugend in L.A.. Zwischen Sekte, Serienmörder und Highschooldrama stellt sich alle paar Seiten die Frage: Was hat der Autor selbst erlebt und was ist seiner Fantasie entsprungen?
Faszinierend, überaus spannend und definitiv nichts für schwache Nerven - Bret Easton Ellis in Höchstform!
»The Shards« - Bret Easton Ellis
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
In dieser Folge sprechen wir mal nicht über Bücher die uns beim Lesen umgehauen haben, sondern über die, auf die wir uns in Zukunft freuen. Wir haben die Neuerscheinungen & Programme der Verlage durchforstet und stellen euch ein paar Perlen vor, die uns in der nächsten Zeit auf dem Buchmarkt erwarten! Freut euch zusammen mit uns, denn bekanntlich ist Vorfreude die schönste Freude.
Fallen Princess - Mona Kasten Coldhart. Strong & Weak - Lena Kiefer Kampa Salon / Ich weiß, wovon ich spreche. Ein Leben in Gesprächen - James Baldwin Oh Boy. Männlichkeiten heute - Valentin Moritz (Hrsg.) Caspar David Friedrich. Eine Biografie - Boris Brauchitsch Shy - Max Porter Sylter Welle - Max Richard Leßmann Pick me Girls - Sophie Passmann Love in Winter Wonderland - Abiola Bello Julia - Sandra Newman Wenn deine Wärme meine Kälte besiegt - Brittany C. Cherry Ich, Sperling - James Hynes »Der Nobelpreis wäre eine Katastrophe.« Literaturnobelpreisträgerinnen im Gespräch - The Paris Review Wir kennen uns doch kaum - Max Küng Iron Flame. Flammengeküsst - Rebecca Yarros Betrug - Zadie Smith Regen - Ferdinand von Schirach
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
!Achtung! Inhaltswarnung: Diese Folge beinhaltet das Thema Alkoholismus und Suchterkrankung.
Es geht um Verantwortung, um Schmerz und um ganz viel Liebe. In Ihrem Debütroman nimmt uns Caroline Wahl mit, um mit Ihrer Protagonistin die 22 Bahnen zu schwimmen, die sie befreien und die sie verbinden - mit sich selbst und mit ihrer Schwester.
Ein wunderbarer, tiefsinniger Roman, der einen jeden berührt.
Caroline Wahl - »22 Bahnen«
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Es ist mal wieder Zeit für eins unserer abgewandelten Spielchen. Dieses Mal versuchen wir uns an Heads Up und müssen erraten, welcher Autorin oder welches Buch wir sind?
Ob der Versuch ein so bekanntes Spiel nach unseren Regeln umzubauen und ob wir erraten, was da vor unserer Stirn geschrieben steht, hört Ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Miträtseln!
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
In dieser Folge suchen wir gemeinsam mit euch nach dem großen Schatz in Robert Louis Stevensons wohl bekanntestem Werk. Wir stellen euch den Autoren kurz vor, sprechen über die Elemente des Abenteuerromans und tauchen ein in die spannende Geschichte rund um »Die Schatzinsel«.
»Die Schatzinsel« - Robert Louis Stevenson
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Diese Folge steht ganz im Zeichen von »Rage und Respekt«, denn wir sprechen nicht nur über Olga Tokarczuks Roman »Der Gesang der Fledermäuse«, sondern auch über die Inszenierung bei den diesjährigen Ruhrfestspielen in Recklinghausen. Im Rahmen des Eröffnungabends wurden wir bei »Drive Your Plow Over the Bones of the Death« Teil einer eindrucksvollen Umsetzung eines großartigen Werkes der Literatur Nobelpreisträgerin.
»Der Gesang der Fledermäuse« - Olga Tokarczuk
»Die Spur« [2017] - Agnieszka Holland
»Drive Your Plow Over the Bones of the Death« - Complicité
Ruhrfestspiele: https://www.ruhrfestspiele.de/ https://instagram.com/ruhrfestspiele
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Wir haben wieder mal eine Schullektüre für euch in petto und sprechen über Bertolt Brecht und sein Werk »Das Leben des Galilei«. Wenn Ihr mehr über den deutschen Dramatiker und insbesondere über seine revolutionäre Theorie des »epischen Theaters« wissen möchtet, seid Ihr bei uns richtig und hört am besten mal in die Folge rein …
»Das Leben des Galilei« von Bertolt Brecht
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Die Bässe vibrieren, die Diskokugel glitzert und du gibst dich der Musik im »La Plage« hin… Das ist das Setting des neuen Romans von Victor Jestin »Der Tanzende«. Er begibt sich mit dem wirklich besonderen Protagonisten auf die Tanzfläche und beschreibt, welche Kraft der Tanz haben kann und wie er das Leben verändern kann. Ein wirklich wunderbarer Roman für alle Menschen, die die Disko und das Tanzen lieben …
»Der Tanzende« - Victor Jestin
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Der Frühling erwacht… So auch in der Kindertragödie von Frank Wedekind, über die wir in dieser Folge sprechen. Oft verboten und zensiert - deshalb und auch wegen seiner immer noch aktuellen Thematik eine oft in der Schule gelesene Lektüre. Wie der Autor seine Moralkritik verpackt und die Figuren zeichnet - all das könnt ihr bei uns hören…
»Frühlings Erwachen« von Frank Wedekind
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
'Kiss - Marry - Kill'… Wie wir geschafft haben dieses Spiel auf die Welt der Bibliomanen umzumünzen erfahrt ihr in dieser Folge. Wir laden euch mal wieder ein mitzuraten, abzuwägen und euch für oder gegen ein Buch zu entscheiden - ganz hypothetisch natürlich!
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Das Rennen um die Oscars 2023 beginnt.. Wir haben uns einen vielversprechenden Kandidaten ausgesucht und sprechen über 'Im Westen nichts Neues'. Das Buch von Erich Maria Remarque dient als Vorlage des gleichnamigen Films, der mit ganzen neun Nominierungen in die Nacht der Oscars startet.
Wir haben viele Zitate dieses großartigen Romans für euch vorbereitet, vergleichen Film und Buch und beraten welche Nominierungen wir als besonders verdient ansehen.
»Im Westen nichts Neues« - Erich Maria Remarque »Im Westen nichts Neues« [Film, 2022] - Edward Berger [Regie]
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
In dieser Folge zelebrieren wir den Black History Month! Wir geben euch eine kurze geschichtliche Einführung und empfehlen dann eine kleine Auswahl wunderbarer, lesenswerter Literatur von schwarzen Autor:innen.
»Gib mir mal die Hautfarbe. Mit Kindern über Rassismus sprechen.« - Olaolu Fajembola, Tebogo Nimindé-Dundadengar
»Ein rassismuskritisches Alphabet« - Tupoka Ogette
»Schwarzes Herz« - Jasmina Kuhnke
»Die Nickel Boys« - Colson Whitehead »Underground Railroud« - Colson Whitehead
»Die Propheten« - Robert Jones Jr. »Salomons Zorn« - Simon Atangana Bekono »Der Einfall der Geister« - Kenan Randall
James Baldwin Toni Morrison - »Jazz« Maya Angelou
»Sei kein Mann« - JJ Bola »Weiter Atmen« - JJ Bola
»Me and White supremacy« - Layla F. Saad »Antirassistisch handeln. Ein Arbeitsbuch« - Ibrahim X. Kendi
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
In dieser Folge nehmen wir euch mit zu den March-Schwestern und reden über Louisa May Alcotts berühmtestes Werk. Diese Geschichte, die in mehreren Teilen erschien, ist nicht nur etwas für die Kleinsten, sondern gibt viel Stoff zum Nachdenken über das Leben und die Liebe unter Geschwistern sowie die Kraft der Freundschaft und das Erwachsenwerden. Ein absoluter Klassiker!
Die Geschichten rund um die March-Schwestern [von Louisa May Alcott]: »Little Women« [als »Little Women« u. »Good Wives« erschienen] »Little Men« »Jo's Boys«
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Annie Ernaux - seit 2022 Literatur Nobelpreisträgerin - erzählt in ihren Werken mit einer schonungslosen Ehrlichkeit über ihr Leben. In dieser Folge stellen wir ihr Buch »Das Ereignis« vor und besprechen warum es so bewegend, gleichzeitig hart und trotzdem lesenswert ist.
»Das Ereignis« - Annie Ernaux
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Neues Jahr, neue Bücher! Aber bevor wir damit starten, rekapitulieren wir noch einmal das Jahr 2022 und reden über die Bücher, die uns besonders geprägt, berührt oder unterhalten haben. Wir haben für euch unsere Highlights zusammengefasst und schließen ein Jahr voller wunderbarer Literatur ab …
»Die Glasglocke« - Sylvia Plath »Die geheime Geschichte« - Donna Tartt »Wilder Girls« - Rory Power »Ich möchte lieber nicht« - Juliane Marie Schreiber »Like snow we fall« - Ayla Dade »Westwell« - Lena Kiefer »Touch of Darkness« - Scarlett St. Clair »Du darfst nicht alles glauben, was du denkst« - Kurt Krömer »Das Bildnis des Dorian Gray« [illustriert Anna und Elena Balbusso, Reclam Verlag] - Oscar Wilde »Wilhelm Busch trifft Carl Spitzweg« - Karl-Heinz Hartmann »Dark Ivy. Wenn ich falle« - Nicole Hotel »Zusammenkunft« - Natasha Brown »Nachtschwärmerin« - Leila Mottley »Ombra. Roman einer Wiedergeburt« - Hanns-Josef Ortheill »Mein Leben als amerikanischer Sklave« - Frederick Douglass »In all deinen Farben« - Bolu Babalola »Was die Wahrheit uns bedeutet« - Maya Angelou »Nachmittage« - Ferdinand von Schirach »On the come up« - Angie Thomas »Eurotrash« - Christian Kracht »Frauen Literatur« - Nicole Seifert
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Plätzchenduft und Glockenklang! Es ist wieder soweit: Der Weihnachtsmann und seine helfenden Elfen erquicken eure Öhrchen mit einem Weihnachtsspecial…
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Ihrer Zeit voraus, mutig und reflektiert - so schrieben die wohl berühmtesten Schwestern der Literatur. Die Brontës - jede auf ihre eigene Art besonders - stellten die Gesellschaft ihrer Zeit in ihren Romanen dar, insbesondere das Bild der Frau. Weil sie dies immer auch mit ihren Werken hinterfragten, sind die Geschichten von Emily, Anne und Charlotte bis heute aktuell und so lesenswert.
In unserem dritten Teil stellen wir euch Emily Brontës »Sturmhöhe« vor.
»Die Schwestern Brontë« [rowohlt monographien] - Werner Waldmann »Sturmhöhe« - Emily Brontë
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Ihrer Zeit voraus, mutig und reflektiert - so schrieben die wohl berühmtesten Schwestern der Literatur. Die Brontës - jede auf ihre eigene Art besonders - stellten die Gesellschaft ihrer Zeit in ihren Romanen dar, insbesondere das Bild der Frau. Weil sie dies immer auch mit ihren Werken hinterfragten, sind die Geschichten von Emily, Anne und Charlotte bis heute aktuell und so lesenswert.
In unserem zweiten Teil stellen wir euch Anne Brontës »Die Herrin von Wildfell Hall« vor.
»Die Schwestern Brontë« [rowohlt monographien] - Werner Waldmann »Die Herrin von Wildfell Hall« - Anne Brontë
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Ihrer Zeit voraus, mutig und reflektiert - so schrieben die wohl berühmtesten Schwestern der Literatur. Die Brontës - jede auf ihre eigene Art besonders - stellten die Gesellschaft ihrer Zeit in ihren Romanen dar, insbesondere das Bild der Frau. Weil sie dies immer auch mit ihren Werken hinterfragten, sind die Geschichten von Emily, Anne und Charlotte bis heute aktuell und so lesenswert.
In unserem ersten Teil stellen wir euch insbesondere den Roman »Jane Eyre« von Charlotte Brontë vor.
»Die Schwestern Brontë« [rowohlt monographien] - Werner Waldmann »Jane Eyre« - Charlotte Brontë
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Wir nehmen euch mit auf eine Reise in das Paris zu Zeiten Hemingways und Joyce und erkunden eine der bekanntesten Buchhandlungen der Welt - Shakespeare and Company! In den Mittelpunkt der Folge stellen wir die Gründerin dieses wundervollen Ortes und sprechen über Bücher von ihr und über sie. Außerdem diskutieren wir vor welchen Herausforderungen sie zu Ihrer Zeit stand, wen sie zu ihren Bekannten zählen durfte und was heute aus Shakespeare and Company geworden ist. Freut euch auf das legendäre Paris zu literarischen Hochzeiten und Fakten, die jedes Bibliomanenherz höher schlagen lassen!
'Shakespeare and Company. Ein Buchladen in Paris.' - Sylvia Beach 'Die Buchhändlerin von Paris' - Kerry Maher 'Das Herz von Paris' - Veronika Peters
Das 'Shakespeare and Company Project' der Princeton University: https://shakespeareandco.princeton.edu/
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Kein Autor, kein Titel, kein Verlag? Wir versuchen uns dieses Mal an einem Ratespiel, bei dem wir nur anhand der Coverbeschreibung versuchen zu erraten, um welches Buch es sich handelt. Für 'Covermenschen', wie wir Bibliomanen es tsind, kein Problem.. Oder?
Vorsicht! Das sind die Lösungen:
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Diese Folge haben wir die Dystopie schlechthin als Thema: 1984 von George Orwell. Immer noch hochaktuell und viel gelesen - wir geben euch einen kleinen Einblick in diesen großartigen Klassiker!
»1984« von George Orwell
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
In dieser Folge wagen wir uns wieder in die Welt der Kinderbuchklassiker vor und schwelgen in Kindheitserinnerungen: Zusammen mit Madita erleben wir Abenteuer in Schweden, lassen uns von Mary Poppins zeigen, wie Kinder sich zu benehmen haben und reiten mit Black Beauty durch sein Leben.
»Madita« - Astrid Lindgren »Mary Poppins« - P.L.Travers »Black Beauty« - Anna Sewell
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Die Verleihung des Deutschen Buchpreis 2022 steht bevor und wir stellen euch in diesem Rahmen den Preis als solches vor, vielmehr sprechen wir aber über eins der Bücher, welches dieses Jahr zu den Nominierten gehört. »Spitzweg« von Eckhart Nickel ist ein besonderes Buch über Kunst, über Originale und Fälschungen, aber auch über drei ganz eigensinnige und hervorstechende Charaktere. Ihr lernt in dieser Folge den Autor kennen und erfahrt mehr darüber, was es mit diesem Roman auf sich hat.
»Spitzweg« - Eckhart Nickel
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
»Feige«, »Tanzen«, »Rot«… In dieser Folge wollen wir herausfinden, was unser Buchhändlerinnenkopf assoziativ mit den verschiedensten Begriffen verbindet und welche Bücher dabei herauskommen. Folgt uns auf diesem Gedankenspiel und hört, welche Verknüpfungen sich zwischen Begriff und Literatur ergeben …
»We were liars« - E. Lockhart »Die Chroniken von Narnia« - C.S. Lewis »Die Tribute von Panem« - Suzanne Collins »Traumnovelle« - Arthur Schnitzler »Der große Gatsby« - F.Scott Fitzgerald »Huckleberry Finn« - Mark Twain »Twilight. Biss zum Morgengrauen« - Stephenie Meyer »Buddenbrooks« - Thomas Mann »Der Hund von Baskerville« - Arthur Conan Doyle »Die kleine Sommerküche am Meer« - Jenny Colgan »Belmonte« - Antonia Riepp »Divergent-Reihe« - Veronica Roth »Göttinnen altern nicht« - Christiane Northrup »Pizza Girl« - Jean Kyoung Frazier »Der Klavierstimmer« - Pascal Mercier »Blinde Liebe« - William Boyd »Eleanor & Park« - Rainbow Rowell »So Many Beginnings: A Little Woman Remix« - Bethany C. Morrow »Altes Land« - Dörte Hansen »Amadeus auf dem Fahrrad« - Rolando Villazón »Margos Spuren« - John Green »Looking for Alaska« - John Green »Das Schicksal ist ein mieser Verräter« - John Green »Turtles All the Way Down« - John Green »Tru & Nelle« - G.Neri »Die Glasglocke« - Sylvia Plath »Der alte Mann und das Meer« - Ernest Hemingway »A Touch of Darkness« - Scarlett St. CLair »Shades of Grey« - E.L. James »Mythos« - Stephen Fry »Paris. Ein Fest fürs Leben« - Ernest Hemingway »Nachtzug nach Lissabon« - Pascal Mercier »Die Nacht von Lissabon« - Erich Maria Remarque »Eine ganz dumme Idee« - Fredrik Backmann
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Virginia Woolf gehört zu den von der Frauenbewegung wohl meistzitiertesten Schriftstellerinnen und das zu Recht. Mit Werken wie »Ein Zimmer für sich allein« erschuf sie Texte, die an Aktualität bis heute nicht verloren haben. Wir stellen euch neben diesem Essay auch »Mrs. Dalloway« vor und skizzieren ihr Leben als Schriftstellerin, Verlegerin und Vorreiterin ihrer Zeit.
»Ein Zimmer für sich allein« - Virginia Woolf »Mrs. Dalloway« - Virginia Woolf »Sieben Küsse. Glück und Unglück in der Literatur« - Peter von Matt
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
In dieser Folge folgen wir Prometheus in den Abgrund, sind stark wie Herakles, verstecken uns im hölzernen Pferd und kehren nach vielen Jahren zurück zu unserer Liebsten Penelope.. Wir machen uns die griechische Mythologie zum Thema, geben eine kurze Einführung und schaffen anhand von 4 Sagen einen kleinen Einblick.
»Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Nach seinen Dichtern und Erzählern« - Gustav Schwab
Daraus folgende Sagen: »Prometheus« »Herakles und die Hydra« »Das hölzerne Pferd« »Odysseus: Mit Penelope allein«
Einen Überblick über die Götter bekommt ihr hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Griechische_Mythologie
Gedichtempfehlung: »Prometheus« - Johann Wolfgang von Goethe
Filmische Adaption: »Troja« [2004] - Wolfgang Petersen [Regie]
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Die Liebe zwischen Sylvia Plath und Ted Hughes war groß, leidenschaftlich und geschichtsträchtig. Die Lebensgeschichte der beiden Autoren wurde zum Mythos und auch die autobiografischen Werke der beiden führten immer wieder zu neuen Vermutungen und Gerüchten. Besonders »Die Glasglocke« von Plath wurde durch die Parallelen zum Leben der Autorin weltbekannt. In dieser Folge gehen wir all diesen Fakten und Mythen auf den Grund und sprechen über Werke von und über Plath und Hughes.
»Die Glasglocke« - Sylvia Plath »Birthday Letters« - Ted Hughes »Ariel« - Sylvia Plath »Du sagst es« - Connie Palmen »Metzler Lexikon Amerikanischer Autoren« - Bernd Engler, Kurt Müller [Hrsg.]
Sylvia Plath bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Sylvia_Plath
Ted Hughes bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Ted_Hughes
»Die Glasglocke« bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Glasglocke
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Stell dir vor du dürftest dein Leben lang nur noch Lyrik lesen oder müsstest dich zwischen Goethe und Shakespeare entscheiden .. In dieser Folge stellen wir uns solchen Szenarien und beantworten gegenseitig 'Würdest du lieber ..?'-Fragen rund um Literatur, Lesen und Bücher.
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Jetzt wird es wieder romantisch … Mit »Lonely Heart« von Mona Kasten und dem zweiten Teil der »Dunbridge Academy«-Reihe stellen wir euch in dieser Folge zwei Neuerscheinungen aus dem New Adult Bereich vor und knüpfen an unsere erste Folge über die Internatsreihe von Sarah Sprinz an. Wie uns die Fortsetzung gefallen hat und ob die neue Mona Kasten Reihe Lust auf mehr macht erfahrt ihr beim Hören!
»Lonely Heart« - Mona Kasten »Dunbridge Academy. Anyone« - Sarah Sprinz
Unsere »Dunbridge Academy«-Folge: Willkommen in der »Dunbridge Academy«: New Adult von seiner sexy Seite https://bibliomaniederpodcast.podigee.io/29-willkommen-in-der-dunbridge-academy-new-adult-von-seiner-sexy-seite
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
In dieser Folge stellen wir euch einen der ganz Großen vor - obwohl Shakespeare eher jemand ist, der keinerlei Vorstellung braucht - und skizzieren drei seiner Werke … Wir liefern euch eine Handvoll Fakten und Mythen, persönliche Anekdoten über Briefe aus Italien und suchen Parallelen zu so manch einer Teenieverfilmung.
»Der Widerspenstigen Zähmung« - William Shakespeare »Ein Sommernachtstraum« - William Shakespeare »Romeo und Julia« - William Shakespeare
»10 Dinge, die ich an dir hasse« [Film, 1999] - Gil Junger [Regie] »William Shakespeares Romeo und Julia« [Film, 1996] - Baz Luhrmann [Regie] »Der Club der toten Dichter« [Film, 1989] - Peter Weir [Regie]
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Wo Zicklein sich im Uhrenkasten vor Schweinen mit Tranchiermessern im Rücken verstecken und ein unsympathischer Hans der Schönste im ganzen Land wird, da regiert Blaubart … Märchen von Ludwig Bechstein haben sich oft an den Grimmschen Vorlagen orientiert - wir schauen uns heute die Inhalte und ganz besonders die Unterschiede zwischen den Versionen an und freuen uns auf eine weitere kleine Märchenstunde …
Versionen Ludwig Bechstein: »Die sieben Geißlein« »Das Märchen vom Schlauraffenland« »Hans im Glücke« »Schneeweißchen« »Das Märchen vom Ritter Blaubart«
Versionen Brüder Grimm: »Der Wolf und die sieben jungen Geißlein« »Das Märchen vom Schlauraffenland« »Hans im Glück« »Schneewitchen« »Blaubart«
Ludwig Bechstein bei WIkipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Bechstein
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
»Nenne mir ein Buch, was du gelesen hast, mit über 1000 Seiten« »Welches Buch hat dich verändert?« »Ein Buch gekauft wegen des Covers?« … Diese und viele andere Fragen stellen wir uns in dieser Folge gegenseitig und sind gespannt, welche Bücher uns ganz instinktiv und spontan in den Kopf kommen. Wir probieren dieses Mal was ganz Neues und starten unser ganz eigenes Literaturexperiment …
»Fast genial« - Benedict Wells »Löcher« - Louis Sachar »Das Bildnis des Dorian Gray. Nach Oscar Wilde« - Amálie Kovárová »Monschau« - Steffen Kopetzky »Die Nächte der Pest« - Orhan Pamuk »The Secret Book Club. Ein fast perfekter Liebesroman« - Lyssa Kay Adams »Sie kam aus Mariupol« - Natascha Wodin »Zusammenkunft« - Natasha Brown »Freischwimmen« - Caleb Azumah Nelson »Die geheime Geschichte« - Donna Tartt »Ein wenig Leben« - Hanya Yanagihara »Keeping Secrets« - Anna Savas »Die verschwundene Schwester« - Lucinda Riley »Vom Ende der Einsamkeit« - Benedict Wells »Das Bildnis des Dorian Gray« - Oscar Wilde »Die Farbe Lila« - Alice Walker »Sonne und Beton« - Felix Lobrecht »Sonne und Beton. Die Graphic Novel« - Oljanna Haus, Felix Lobrecht »Faserland« - Christian Kracht »American Psycho« - Bret Easton Ellis »Fight Club« - Chuck Palahniuk »Die Kammer« - John Grisham »Wer die Nachtigall stört« - Harper Lee »Der Fänger im Roggen« - J.D. Salinger »Biss zum Morgengrauen« - Stephenie Meyer »The Hate U Give« - Angie Thomas »Dune. Der Wüstenplanet« - Frank Herbert »Die Tribute von Panem« - Suzanne Collins »Love Her Wild« - Atticus »Divergent. Die Bestimmung« - Veronica Roth »Kindheit«, »Jugend«, »Abhängigkeit« - Tove Ditlevsen »Weiße Nächte« - Fjodor M. Dostojewski »Jeder Mensch« - Ferdinand von Schirach »Das siebte Kreuz« - Anna Seghers »Gabriel« - George Sande »Dunbrigde Academy. Anywhere« - Sarah Sprinz »Sturmhöhe« - Emily Brontë »Der Distelfink« - Donna Tartt
Zitat aus »Die vierte Schwester« - Kate Aktinson
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Wir haben einen kleinen Freund, den Distelfink und das ist unsere geheime Geschichte…
Es geht weiter mit unserem zweiten Teil über die beeindruckende Autorin Donna Tartt. Haben wir uns beim letzten Mal auf sie und ihren Debütroman konzentriert, geht es in dieser Folge nun um »Der Distelfink«, für den sie den Pulitzer-Preis erhielt und um das Gemälde, welches als Grundlage für ihre Geschichte diente. Lernt den kleinen Stieglitz kennen und was alles in ihm steckt..
»Der Distelfink« - Donna Tartt
Wikipedia zu Donna Tartt: https://de.wikipedia.org/wiki/Donna_Tartt
Wikipedia zu Carel Fabritius: https://de.wikipedia.org/wiki/Carel_Fabritius
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Wir haben einen kleinen Freund, den Distelfink und das ist unsere geheime Geschichte…
Donna Tartt erschafft Romane mit unglaublicher Fülle. Sie schenkt uns Schönheit in Geschichten, die alle Facetten des Lebens aufdecken und uns in die tiefsten Abgründe der menschlichen Charaktere schauen lassen.
In der ersten Folge unseres Donna Tartt-Zweiteilers stellen wir euch die Autorin und ihren Lebensweg vor und tauchen ein in ihren Debütroman »Die geheime Geschichte«.
»Die geheime Geschichte« von Donna Tartt
Wikipedia zu Donna Tartt: https://de.wikipedia.org/wiki/Donna_Tartt
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Anlässlich der 94. Oscarverleihung sprechen wir heute über ein Buch, dessen Filmadaption mit einer Vielzahl von Nominierungen in das Rennen um den wohl bekanntesten Filmpreis geht. Wir stellen Thomas Savage vor, erzählen euch die Geschichte seines Romans »The Power of the Dog« und diskutieren warum wir der Meinung sind, dass dies ein würdiger Oscar-Kandidat ist. Wir drücken all unsere Daumen für den Preis und dafür, dass Savage nun die Aufmerksamkeit bekommt, die er durch seine Werke verdient!
»The Power of the Dog« (dt. »Die Gewalt der Hunde«) von Thomas Savage »The Power of the Dog« (Film, 2021) - Jane Campion [Regie] -> zu sehen auf Netflix und im Kino
»Hinter den Kulissen mit Jane Campion« (Dokumentation, 2022) - Prisca Bouchet & Nick Mayow
Wikipedia zu Thomas Savage: https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Savage
Wikipedia zu »Die Gewalt der Hunde«: https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Gewalt_der_Hunde
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
André Aciman ist für uns einer der begabtesten Autoren der Gegenwart. Mit Werken wie »Call me by your name« oder seinen Memoiren »Damals in Alexandria« zeigt er die ganze Bandbreite seines unvergleichlichen Talents. Wir zeigen euch sein besonderes Gespür für Literatur, wie er es geschafft hat eine der größten Liebesgeschichten aller Zeiten zu schreiben und seinen einzigartigen Lebensweg! Legt eure Pfirsiche beiseite, es wird Zeit in acht hellen Nächten eure fünf Lieben mit Kalaschnikow in Alexandria zu finden!
»Damals in Alexandria. Erinnerung an eine verschwundene Welt.« - André Aciman »Call me by your name. Ruf mich bei deinem Namen« - André Aciman »Acht helle Nächte« - André Aciman »Mein Sommer mit Kalashnikow« - André Aciman »Fünf Lieben lang« - André Aciman »Find me, Finde mich« - André Aciman »Homo irrealis« - André Aciman
»Call me by your name« (2017)[Film] - Luca Guadagnino [Regie]
André Aciman auf Instagram: https://www.instagram.com/acimanandre/
Unsere Folge zu Literaturverfilmungen:
»»Die erste Regel des Fight Club lautet…«: Literaturverfilmungen«: https://bibliomaniederpodcast.podigee.io/23-neue-episode
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
In seinen Büchern begegnet uns die Einsamkeit, der Tod, die Liebe und das Leben: Benedict Wells erschafft mit seinen Worten Geschichten, die einen dort berühren, wo man dachte nicht verstanden zu werden! Er nimmt uns die Sehnsucht nach dem passenden Ausdruck und holt uns in den Tiefen unseres Selbst ab… Diese Folgen sprechen wir über seine Bücher, warum man auf eine Lesung von ihm niemals verzichten sollte und über »Euphancholie«.
»Becks letzter Sommer« - Benedict Wells »Spinner« - Benedict Wells »Fast genial« - Benedict Wells »Vom Ende der Einsamkeit« - Benedict Wells »Die Wahrheit über das Lügen« - Benedict Wells »Hard Land« - Benedict Wells
»Becks letzter Sommer«(2015)[Film] - Frieder Wittich [Regie]
Benedict Wells Homepage: https://benedictwells.de/
Offizielle Website zu »Hard Land«: https://www.hard-land.de/
Website zu Jacob Brass: https://www.jacobbrass.com/
»Dancing with Tears in My Eyes« - Ultravox
Unsere Jahresrückblick Folge mit »Hard Land« von Benedict Wells:
»Der Buchrückblick 2021: Unsere Lieblingsliteratur des Jahres« https://bibliomaniederpodcast.podigee.io/24-der-buchruckblick-2021-unser-lieblingsliteratur-des-jahres
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/p/CadVab4joXq/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Diese Folge wird es sexy…Wir stellen das brandaktuelle Genre »New Adult« vor, grenzen es ab von »Young Adult« und erklären was es sich damit im eigentlichen Sinne auf sich hat. In den Fokus unserer Folge stellen wir den neuen Bestseller Roman »Dunbridge Academy« von Sarah Sprinz, der trotz oder gerade wegen des fehlenden Bad Boys einige Herzen höher schlagen lässt!
»Dunbridge Academy - Anywhere« - Sarah Sprinz »What if we Drown« - Sarah Sprinz
Sarah Sprinz auf Instagram: https://www.instagram.com/sarahsprinz/
»Berühre mich. Nicht.« - Laura Kneidl
Unsere Folge über Jugenbücher und »Nur noch ein einziges Mal« von Colleen Hoover:
»»Teenage Dream«: Unsere Jugendbuchlieblinge«: https://bibliomaniederpodcast.podigee.io/4-teenage-dream-unsere-jugendbuchlieblinge
»Unser Buchrückblick 2021: Unsere Lieblingsliteratur des Jahres«: https://bibliomaniederpodcast.podigee.io/24-der-buchruckblick-2021-unser-lieblingsliteratur-des-jahres
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Hanya Yanagihara erschafft mit ihrer Literatur immer wieder Meisterwerke voller Leben und noch nie Dagewesenem. Es geht in dieser Folge um Freundschaft, den Leser als Voyeur, Intimität, Zukunfts- und auch Vergangenheitsvisionen. Wie wir unsere Vorstellung des Erwachsenenlebens umdenken müssen und wie unsere Zukunft möglicherweise aussehen könnte - für all das gibt uns die Autorin innovative Denkanstöße, die uns als Leser verändern können…
»Das Volk der Bäume« - Hanya Yanagihara »Ein wenig Leben« - Hanya Yanagihara »Zum Paradies« - Hanya Yanagihara
»Die Göttliche Komödie« - Dante Alighieri »Das verlorene Paradies« - John Milton
Hanya Yanagihara bei »Druckfrisch«: https://www.ardmediathek.de/video/druckfrisch/hanya-yanagihara-ein-wenig-leben-hanser-berlin/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2RydWNrZnJpc2NoL2U2M2NjYTVmLTk0ZWUtNDg4My1iMzg5LTkzMTA2N2UyZGU4OA/
»Ein wenig Leben« bei den Ruhrfestspielen (Trailer): https://www.ruhrfestspiele.de/programm/2019/ein-wenig-leben
Hanya Yanagihara auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Hanya_Yanagihara
Cover von »Ein wenig Leben« »Orgasmic man« - Peter Hujar (1969)
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/p/CZVOk-mjDXm/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Von nackten Kaisern, gefoppten Entlein und gefrorenen Herzen - wenn du wissen möchtest wie man erkennt, dass du eine wirkliche Prinzessin bist oder wie man eine unsterbliche Seele bekommt um seiner großen Liebe nah sein zu können, ist diese Folge genau das Richtige! Hans Christian Andersen hat einige Anweisungen parat, die wir euch anhand seiner Märchen näherbringen möchten.
Märchen, die in der Folge nacherzählt werden: »Des Kaisers neue Kleider« »Die Prinzessin auf der Erbse« »Das hässliche Entlein« »Die kleine Meerjungfrau« »Die Schneekönigin«
»Arielle, die Meerjungfrau« [1989]: Ron Clements, John Musker [Regie]
Hans Christian Andersen auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Christian_Andersen
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/p/CYxMYMTDfiy/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Goethe, Shakespeare, Atticus und Amanda Gorman..in dieser Folge dreht sich alles um eine ganz besondere Literaturgattung - die des Gedichts. Wir liefern euch kurze Fakten zur Lyrik und lesen euch Gedichte aus vergangenen Jahrhunderten bis hin zur Gegenwart vor. Schnappt euch eure Klampfe, setzt euch ins Mondlicht und lauscht den Klängen poetischer Worte!
»Dem aufgehenden Vollmonde« von Johann Wolfgang von Goethe »Mondnacht« von Joseph von Eichendorff »Prometheus« von Johann Wolfgang von Goethe »Ich bin mir meiner Seele« von Theodor Storm »Weltende« von Else Lasker Schüler »Liebeslied« von Rainer Maria Rilke »Ich bin. Aber ich habe mich nicht. Darum werden wir erst.« von Ernst Bloch »Sonnet 130« von William Shakespeare »Lied vom Zusammensein« von Werner Söllner »bewältigung« von May Ayim »The rose that grew from concrete« von Tupac Shakur »Jada« von Tupac Shakur Atticus: https://www.instagram.com/atticuspoetry/ Max Richard Leßmann: https://www.instagram.com/maxrichardlessmann/ »Back to the past« von Amanda Gorman
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
It's the most wonderful time of the year…und deswegen haben wir für euch eine Folge vorbereitet, in der wir etwas über die schönsten Weihnachtsgeschichten und Filme erzählen. Von Charles Dickens Klassiker über die Vorlage eines der berühmtesten Ballette bis hin zum wohl bekanntesten Weihnachtsdieb - diese Folge ist wie die Pfeffernuss unter den Weihnachtsgebäcken!
»Eine Weihnachtsgeschichte« oder »Ein Weihnachtslied in Prosa« - Charles Dickens »Nußknacker und Mäusekönig« - E.T.A. Hoffmann »Der Grinch« (2000): Ron Howard [Regie] »Wie der Grinch Weihnachten gestohlen hat« - Dr. Theodor Seuss Geisel »Drei Haselnüsse für Aschenbrödel« (1973): Václav Vorlícek [Regie] »Tage wie diese« (2019): Luke Snellin [Regie] »Tage wie diese« - John Green, Maureen Johnson, Lauren Myracle
https://www.instagram.com/p/CXpHYNmDitZ/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und so auch unser Lesejahr 2021. Wir lassen in dieser Folge vergangene Leseerlebnisse Revue passieren und sprechen darüber welche Bücher uns am meisten begeistert, geprägt oder beschäftigt haben.
Leas Topbücher 2021:
Angelinas Topbücher 2021:
Sonstige Literatur: »The hate u give« - Angie Thomas »The Rose That Grew From Concrete« - Tupac Shakur
Exit Racism Website (mit weiterführenden Materialen): https://www.exitracism.de/
Aminata Touré auf Instagram: https://www.instagram.com/aminajmina/
Unsere Folgen zu »Krokodilwächter« und »Die Chemie des Todes«: »Krokodilwächter« in Kopenhagen: Katrine Engberg: https://bibliomaniederpodcast.podigee.io/19-krokodilwachter-in-kopenhagen-katrine-engberg
Der Geruch des Mordes: Simon Beckett & »Die Chemie des Todes«: https://bibliomaniederpodcast.podigee.io/15-der-geruch-des-mordes-simon-beckett-die-chemie-des-todes
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
Literaturzitat am Ende aus »Klassiker! Ein Gespräch über die Literatur und das Leben« - Michael Krüger, Martin Meyer, Rüdiger Safranski
Instagram: bibliomanie.derpodcast https://www.instagram.com/p/CXFDclEj5hD/
Weniger die Literatur, vielmehr die filmischen Adaptionen sind Thema dieser Folge. Wir diskutieren darüber was eine Buchverfilmung zu einer gelungenen macht und geben euch ein paar Filmtipps, die ihr unbedingt gesehen - und ihre Vorlagen natürlich gelesen - haben müsst!
»Twilight. Biss zum Morgengrauen« (2008) [Film]: Catherine Hardwicke (Regie) »Biss zum Morgengrauen« - Stephanie Meyer
»Die Tribute von Panem. The Hunger Games« (2012) [Film]: Gary Ross (Regie) »Die Tribute von Panem - Tödliche Spiele« - Suzanne Collins
»Der Herr der Gezeiten« (1991) [Film]: Barbra Streisand (Regie) »Herren der Insel« - Pat Conroy
»Der große Gatsby« (2013) [Film]: Baz Luhrmann (Regie) »Der große Gatsby« - F. Scott Fitzgerald
»William Shakespeares Romeo & Julia« (1996) [Film]: Baz Luhrmann (Regie) »Romeo und Julia« - William Shakespeare
»American Psycho« (2000) [Film]: Mary Harron (Regie) »American Psycho« - Bret Easton Ellis
»Vielleicht lieber morgen« (2012) [Film]: Stephen Chbosky (Regie) »Das also ist mein Leben« - Stephen Chbosky
»Call me by your name« (2017) [Film]: Luca Guadagnino (Regie) »Ruf mich bei deinem Namen« - André Aciman
»Beale Street« (2018) [Film]: Barry Jenkins »Beale Street Blues« - James Baldwin
»Die Veurteilten« (1994) [Film]: Frank Darabont (Regie) »Frühlingserwachen: Pin-up« - Stephen King
»The Green Mile« (1999) [Film]: Frank Darabont (Regie) »The Green Mile« - Stephen King
»Shining« (1980) [Film]: Stanley Kubrick (Regie) »Shining« - Stephen King
»Der seltsame Fall des Benjamin Button« (2008) [Film]: David Fincher (Regie) »Der seltsame Fall des Benjamin Button« - F.Scott Fitzgerald
»The Underground Railroad« (2021) [Serie]: Barry Jenkins (Regie) »Underground Railroad« - Colson Whitehead
»Das Damengambit« (2020) [Serie]: Scott Frank (Regie) »Das Damengambit« - Walter Tevis
»Rebecca« (1940) [Film]: Alfred Hitchcock (Regie) »Rebecca« (2020) [Film]: Ben Wheatley (Regie) »Rebecca« - Daphne du Mauriers
»Das Schweigen der Lämmer« (1991) [Film]: Jonathan Demme (Regie) »Hannibal« (2013-2015) [Serie]: Bryan Fuller (Regie) -> basierend auf den Romanen von Thomas Harris
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Stefan Zweig - populärer Schriftsteller seiner Zeit - wird bis heute vielfach gelesen und zitiert. Wir widmen seinem Werk und seiner faszinierenden Person diese Folge, zeichnen sein Leben nach und stellen zwei seiner Schrifstücke vor - unter anderem sein wohl bekanntestes: »Die Schachnovelle«. Für eine »geistige Einheit der Welt«!
»Zweig, Stefan« in »Metzler Autoren Lexikon. Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart« - Bernd Lutz [Hrsg.]
»Die Frau und die Landschaft« - Stefan Zweig
»Schachnovelle« - Stefan Zweig
»Ungeduld des Herzens« - Stefan Zweig
»Die Welt von gestern« - Stefan Zweig
»Vierundzwanzig Stunden aus dem Leben einer Frau« - Stefan Zweig
»Schachnovelle« (2021) [Film] - Philipp Stölzl [Regie]
»The Grand Budapest Hotel« (2014) [Film] - Wes Anderson [Regie]
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Überraschung! Passend zu Halloween haben wir eine Bonusfolge produziert, in der ihr zu Vampirjägern werdet, zum Nordpol reist, um den Unhold zu finden und in der ihr Bekanntschaft macht mit dem wohl bekanntesten Horrorautor aller Zeiten. Außerdem sprechen wir über echte Mordfälle und Serienkiller aus Amerika und über die Faszination »True Crime«. Im Gepäck haben wir zahlreiche Empfehlungen aus Literatur, Film und zahlreichen Podcasts, die für alle Fans dieses Genres geeignet sind. Seid ihr bereit euch zu gruseln?
Edgar Allan Poe: »Der Untergang des Hauses Usher» »The Narrative of Arthur Gordon Pym of Nantucket« »Doppelmord in der Rue Morgue« »Morella« »Ligeia« »Annabel Lee« »The Premature Burial« »The Tell Tale Heart« »The Black Cat« »Der Rabe« »The Bells«
»Dracula« - Bram Stoker »Brams Stoker's Dracula« (1992) [Film] - Francis Ford Coppola [Regie]
»Frankenstein« - Mary Shelley
»Ich ging in die Dunkelheit« - Michelle McNamara http://truecrimediary.com/ (Michelle McNamara's Blog)
»Mindhunter. Die spektakulärsten Fälle der FBI-Spezialeinheit für Serienverbrechen. Das Buch zur Netflix-Originalserie« - John Douglas, Mark Olshaker »Mindhunter« [Serie] - Denver and Delilah Productions [Produktion]
»Lexikon der Serienmörder. 450 Fallstudien einer pathologischen Tötungsart« - Peter Murakami, Julia Murakami
»Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft« [Podcast] https://open.spotify.com/show/1hvrOvBJIRoe1fbKVkqVE6?si=2d786f9f47d949db
»Verbrechen von nebenan. Die spektakulärsten Kriminalfälle aus dem Nr.1-Podcast - Mit 10 neuen Fällen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz« - Philipp Fleiter
»Verbrechen von nebenan: True Crime Serie« [sky original]
»Eyes in the Dark - True Crime« [Podcast] https://open.spotify.com/show/5on3ypxjEmSOy6xFMjWVW3?si=4c49590773944f99
»Mordlust« [Podcast] https://open.spotify.com/show/6wPqbSlsvoi3Rgjjc2Sn4R?si=d492d672ce304162
»Mord auf Ex« [Podcast] https://open.spotify.com/show/28xB1TuIMy3xIjng8diGWT?si=550c1a12f2ef4c53
»Edmund Kemper: Die Psychologie des Killers« (2018) [Film] - Matthew Watts [Regie]
»Ted Bundy: Falling for a killer« (2020) [Serie] - Trish Wood [Regie]
»Extremely Wicked, Schockingly Evil and Vile« (2019) [Film] - Joe Berlinger [Regie]
»Ted Bundy: Selbstporträt eines Serienmörders« (2019) [MiniSerie] - Joe Berlinger [Regie]
»Ted Bundy: No Man of God«(2021) [Film] - Amber Sealey [Regie]
»Zodiac: Die Spur des Killers« (2007) [Film] - David Fincher [Regie]
»Sieben« (1995) [Film] - David Fincher [Regie]
»"Ich musste sie kaputt machen." Anatomie eines Jahrhundert-Mörders|Deutschlands bekanntester Serienmordexperte berichtet über einen Jahrhundertmörder« - Stephan Harbort
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/p/CVqzK7RjhqX/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Wie Geschichten, in denen Tiere oder Dinge anfangen zu reden, eine Moral transportieren können und wie sich diese Gattung durch die Jahrhunderte entwickelte, erzählen wir dieses Mal. Neben den theoretischen Fakten lesen wir Fabeln vor, um die Besonderheiten deutlich zu machen.
»Fabel« aus »Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen.« - Dieter Burdorf, Christoph Fasbender, Burkhard Moennighoff [Hrsg.]
»Fabel« bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Fabel
Vorgelesene Fabeln: »Die Schildkröte und der Hase« - Aisopos »Der kreisende Berg« - Phädrus »Der geschmeichelte Sänger« - Jean de La Fontaine »Der Hamster und die Ameise« - Gotthold Ephraim Lessing »Die falsche Richtung« - Franz Kafka »Der Dornstrauch« - Gotthold Ephraim Lessing »Das Feuer und das Eisen« - Johann Heinrich Pestalozzi »Der Löwe, der Wolf und der Fuchs« - Aisopos »Lampe und Spiegel« - Joachim Ringelnatz
ausgewählt aus: »Fabeln« - Almut Gaugler [Hrsg.] »Einhundert Fabeln. Von der Antike bis zur Gegenwart« aus dem Hamburger Lesehefte Verlag
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/p/CVYxm9Vj_B5/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Es ist mal wieder Zeit für ein bisschen Spannung! Diese Folge stellen wir euch den ersten Thriller der Kopenhagen Serie von Katrine Engberg vor und nehmen euch mit in die verstrickten Ermittlungen eines schockierenden Mordfalls. Ob der Täter ein Manuskript zur Vorlage nahm, was ein Krokodilwächter überhaupt ist und wie ein Orden mit all dem in Verbindung steht, hört ihr dieses Mal.
»Krokodilwächter« - Katrine Engberg »Blutmond« - Karine Engberg »Glasflügel« - Katrine Engberg »Das Nest« - Katrine Engberg
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/p/CU0uuWdDm3g/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Dieses Mal geht es weiter mit der großen Jane Austen und ihrem Spätwerk. Wir stellen die drei Romane »Mansfield Park«, »Emma« und »Überredung« vor und runden so ihr Lebenswerk ab.
»Jane Austen« - Wolfgang Martynkewicz (aus der Reihe »rowohlts monographien«) »Mansfield Park« - Jane Austen »Emma« - Jane Austen »Überredung« o. »Anne Elliot« - Jane Austen »Becoming Jane« (dt. »Geliebte Jane«) [Film] - Regie: Julian Jarrold
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/p/CUR4wB4D4SR/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Jane Austen gilt als eine der bekanntesten englischsprachigen Autorinnen, deren Lebenswerk besonderer Aufmerksamkeit bedarf. Wir widmen ihr als Huldigung direkt zwei Folgen und sprechen im ersten Teil über ihren Lebenslauf und ihr Frühwerk, welches insbesondere die drei Romane »Verstand und Gefühl«, »Stolz und Vorurteil« und »Die Abtei von Northanger« umfasst.
»Jane Austen« - Wolfgang Martynkewicz (aus der Reihe »rowohlts monographien«) »Verstand und Gefühl« - Jane Austen »Stolz und Vorurteil« - Jane Austen »Northanger Abbey« - Jane Austen »Sense and Sensibility« (dt.: »Sinn und Sinnlichkeit«) [Film] - Columbia Pictures. Regie: Ang Lee »Pride & Prejudice« (dt.: »Stolz und Vorurteil«) [Film] - Regie: Joe Wright
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/p/CTspUTCA2Nm/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Dieses Mal sprechen wir darüber wie Liebe sich ihren Weg in allen Kommunikationsformen sucht und warum der Brief noch lange nicht tot ist. Anhand verschiedener Romane betrachten wir die technische Entwicklung. Vom klassischen Briefroman »Die Leiden des jungen Werther« von Johann Wolfgang von Goethe über »Gut gegen Nordwind« von Daniel Glattauer - indem Liebe über Email entsteht - kommen wir zur modernsten Form und sprechen über Morgane Ortins Roman »Du wirst mein Herz verwüsten«, in dem Kurznachrichten zu einer wunderschönen Liebesgeschichte zusammengeführt wurden.
»Die Leiden des jungen Werther« - Johann Wolfgang von Goethe »Gut gegen Nordwind« - Daniel Glattauer »Du wirst mein Herz verwüsten« - Morgane Ortin »Lotte in Weimar« - Thomas Mann »Alle sieben Wellen« - Daniel Glattauer
Instagram Seite von Morgane Ortin »amours_solitaires«: https://www.instagram.com/amours_solitaires/
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Mord, Verwesung und die Jagd nach dem grausamen Täter: Wir sprechen diese Folge über den ersten Teil der »David Hunter« - Reihe von Simon Beckett. Wie spannend, morbide und fesselnd »Die Chemie des Todes« sich liest und warum man diese Reihe nicht mehr aus der Hand legen kann, erläutern wir euch dieses Mal.
»Die Chemie des Todes« - Simon Beckett
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/bibliomanie.derpodcast/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Ocean Vuong überzeugt mit einer ganz besonderen sprachlichen Gewalt, der wir dieses Mal anhand von Zitaten aus seinem Roman »Auf Erden sind wir kurz grandios« versuchen gerecht zu werden. Mithilfe von Textstellen nähern wir uns den verschiedenen Themen seines Buches und bestaunen dessen Poesie. Ein Text und Autor, der purer Lyrik gleicht!
»Auf Erden sind wir kurz grandios« - Ocean Vuong »Nachthimmel mit Austrittswunden« - Ocean Vuong
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/p/CSAe1hADMc6/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Stand-Up-Comedian, Podcaster und Schrifsteller - diese Folge widmen wir Felix Lobrecht und seinem Schreiben. Wir tauchen ein in das Leben einer Hochhaussiedlung in Berlin und entdecken den Alltag zwischen »Sonne und Beton«.
»Sonne und Beton« - Felix Lobrecht Instagram Felix Lobrecht: https://www.instagram.com/felix_lobrecht/ »Gemischtes Hack« Podcast: https://open.spotify.com/show/7BTOsF2boKmlYr76BelijW?si=eK5CXeywQ-Kz7mtckYO5Sg&dl_branch=1
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/p/CRdldfTDfoS/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Dieses Mal stellen wir Christian Kracht und seinen Debütroman »Faserland« von 1995 vor. Passend zum Erscheinen des Nachfolgers »Eurotrash« fassen wir für euch zusammen worum es geht, wer der Autor ist und warum uns »Faserland« auf seine ganz spezielle Art so sehr angesprochen hat. Ein Autor und Roman, den es zu entdecken lohnt!
»Faserland« - Christian Kracht »Eurotrash« - Christian Kracht
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/p/CQ5UAPeDrcg/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Woyzeck - oder in Steve Sem-Sandbergs neuem Roman genannt »W.« - ist Thema dieser Folge. Sie geht dem Vorbild für Georg Büchners Dramenfragment auf den Grund und schaut sich an, was der bekannte Autor daraus gemacht hat. Außerdem stellen wir den dazu passenden Roman über Johann Christian Woyzeck vor.
»Woyzeck« - Georg Büchner »W.« - Steve Sem-Sandberg »Die Zurechnungsfähigkeit des Mörders J. C. Woyzeck« - Johann Christian August Clarus
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/p/CQUXkb2HQZN/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
»Warum James Baldwin lesen, heute, dreißig Jahre nach seinem Tod? Wer einmal einen Satz von ihm laut aufgesagt hat, wird die Frage überflüssig finden. Manchmal klingen seine Sätze, als spräche sie ein Prophet aus dem Alten Testament. Oft aber singen Baldwins Sätze, seine Wörter fügen sich zu einer Melodie, die den Leser mitnimmt in das Reich einer Sprache, die er versteht, die aber doch auch wundersam einem geheimnisvollen und in der Prosa ungewöhnlichen Rhythmus zu folgen scheint. Es ist der Rhythmus eines Songs eher als einer Predigt, und was die Sätze enthalten, ist die Wahrheit. Die Wahrheit über das, was in ihnen gesagt wird. Ein Stück Wahrheit aber auch über den, der sie liest, weil Baldwins Sätze in seinem Bewusstsein nachschwingen und weitere Kreise ziehen, bis sie alles berührt haben, womit ein Mensch denken und fühlen kann.« [Verena Lueken]
Literatur: »In einem anderen Land« (»Another Country«) - James Baldwin »Nach der Flut das Feuer« (The Fire Next Time«) - James Baldwin »Giovannis Zimmer« (»Giovanni’s Room«) - James Baldwin »Beale Street Blues« (»If Beale Street Could Talk«) - James Baldwin »Von dieser Welt« (»Go Tell It on the Mountain«) - James Baldwin »Sonnys Blues« - James Baldwin
Filme: »I Am Not Your Negro« - Raoul Peck (Regisseur) »If Beale Street Could Talk« - Barry Jenkins (Regisseur)
Wikipedia Eintrag zu James Baldwin: https://de.wikipedia.org/wiki/James_Baldwin
dtv James Baldwin Website: https://www.dtv.de/special-james-baldwin/start/c-1722
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/p/CPwXvLxnwCI/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Es war einmal…Diese Folge wird zur Märchenstunde, in der wir uns vier Erzählungen der Brüder Grimm widmen. Es wird an Lebkuchenhäusern geknabbert, geschaut ob der Schuh passt, hundert Jahre geschlafen und mit dem Wolf im Wald geplaudert. Außerdem erzählen wir euch ein wenig über die Unterschiede zu den Originalfassungen von Charles Perrault. Hoffentlich habt ihr genauso große Ohren wie der Wolf bei Rotkäppchen, um uns besser hören zu können!
»Kinder- und Hausmärchen« - Brüder Grimm: »Hänsel und Gretel« - Brüder Grimm »Aschenputtel« - Brüder Grimm »Dornröschen« - Brüder Grimm »Rotkäppchen« - Brüder Grimm
»Geschichten oder Erzählungen aus alter Zeit, mit Moralen« (franz. » Histoires ou contes du temps passé, avec des moralités«) - Charles Perrault: »Aschenputtel oder Der kleine gläserne Schuh« (franz. »Cendrillon ou la Petite pantoufle de verre« - Charles Perrault »Die schlafende Schöne im Walde« (franz. »La belle au bois dormant«) - Charles Perrault »Rotkäppchen« (franz. »Le petit chaperon rouge«) - Charles Perrault
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/p/CPMPMMwn-r4/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
In unserem Finale des »…we lived in our imagination most of the time« - Dreiteilers führen wir die zwei vorausgegangen Episoden zusammen und lüften das Rätsel einer wunderbaren und faszinierenden Freundschaft zwischen zwei Schriftstellern, die im Baumhaus begann und das Leben beider begleitete. Wie groß ihr gegenseitiger Einfluss war und auf welche Weise sich ihr Leben mehrfach kreuzte erfahrt ihr in dieser Folge.
»Tru & Nelle. Eine Geschichte über die Freundschaft von Truman Capote und Nelle Harper Lee« - G. Neri »Harper Lee und Truman Capote. Eine Freundschaft« - Alexandra Lavizzari »Andere Stimmen, andere Räume« - Truman Capote »Wer die Nachtigall stört« - Harper Lee
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/p/COpehzJHEq9/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Endlich geht es weiter mit unserem besonderen Dreiteiler. Folge Zwei stellt euch Harper Lee und ihren enorm erfolgreichen Roman »Wer die Nachtigall stört« vor. Außerdem reden wir auch diesmal wieder über die Kindheit und das Leben der Autorin und tauschen uns darüber aus mit welcher Finesse und Kreativität ihr Buch geschrieben wurde. Diese Folge widmet sich der Besonderheit dieses Weltbestsellers und erhofft sich, dass viele von euch sich unserer Begeisterung anschließen.
»Wer die Nachtigall stört« - Harper Lee »Gehe hin, stelle einen Wächter« - Harper Lee »Grimme Stunden. Sechs Morde, ein Prediger und Harper Lees letzter Roman« - Casey Cap
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/p/COFgL0wndwT/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
In der ersten Folge unseres Dreiteilers lernt ihr Truman Capote kennen, den berühmten Schriftsteller des Vorreiters der True Crime Literatur »Kaltblütig«. Ihr erfahrt wie er aufwuchs, wie er zum Schreiben kam und die spätere Wahrnehmung seines eindrucksvollen Charakters. Außerdem erläutern wir die Hintergründe seines erfolgreichsten Werkes. Eine Folge über einen großartigen Schriftsteller und einen Roman, der noch heute die Literatur prägt.
»Kaltblütig« - Truman Capote »Andere Stimmen, andere Räume« - Truman Capote »Ich bin schwul, ich bin süchtig, ich bin ein Genie. Ein intimes Gespräch mit Lawrence Grobel« - Truman Capote »Too Brief a Treat: The Letters of Truman Capote« - Gerald Clarke (Hrsg.)
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/p/CNhc8-4HFyq/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Diese Folge wollen wir wie Peter Pan nicht erwachsen werden und machen Kinderklassiker zu unserem Thema. Wir folgen dem weißen Kaninchen ins Wunderland, geben Peter einen Fingerhut und entdecken den geheimen Garten. Wir fürchten uns wie Bambi vor dem Jäger und erleben außerdem noch Abenteuer mit Pu im Hundertsechzig-Morgen-Wald.
»Alice im Wunderland« - Lewis Carroll »Alice hinter den Spiegeln« - Lewis Caroll »Peter Pan« - James Matthew Barrie »Der geheime Garten« - Frances Hodgson Burnett »Bambi. Eine Lebensgeschichte aus dem Walde« - Felix Salten »Bambis Kinder: Eine Familie im Walde« - Felix Salten »Pu der Bär« - A.A.Milne »Pu baut ein Haus« - A.A.Milne
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/p/CM9O6LHHVYz/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Neue Folge, alte Lieblinge. Dieses Mal blicken wir gemeinsam zurück in unsere Jugendzeit und reden über die Literatur, die uns damals beschäftigte. Bestseller wie »Tribute von Panem« und Geheimtipps wie »Kirschroter Sommer« - für jeden Jugendbuchliebhaber ist etwas dabei.
»We were liars« (dt. »Solange wir lügen«) - E. Lockhart »Tribute von Panem« Reihe - Suzanne Collins »Twilight« Reihe - Stephenie Meyer »Die Bestimmung« Triologie - Veronica Roth »Dornen und Rosen« (»Das Reich der sieben Höfe«, Bd.1) - Sarah J. Maas
»Kirschroter Sommer« - Carina Bartsch »Türkisgrüner Winter« - Carina Bartsch »Sonnengelber Frühling« - Carina Bartsch »Ich gegen dich« - Jenny Downham »Eleanor & Park« - Rainbow Rowell
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/p/CMZMI9dIGc5/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
»Verbrechen« - Ferdinand von Schirach »Schuld« - Ferdinand von Schirach »Der Fall Collini« - Ferdinand von Schirach »Die Würde ist antastbar« - Ferdinand von Schirach »Terror« - Ferdinand von Schirach https://terror.theater/ »Kaffee und Zigaretten« - Ferdinand von Schirach »Trotzdem« - Ferdinand von Schirach, Alexander Kluge »Gott« - Ferdinand von Schirach https://gott.theater/ »Ferdinand von Schirach: Feinde« [TV-Event] https://www.daserste.de/unterhaltung/film/ferdinand-von-schirach-feinde/index.html https://www.schirach.de/ [Website Ferdinand von Schirach]
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/p/CL1DXY0HOIM/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Wildes großartiger Sinn für Humor, sein Verständnis von Kunst und die Umstände des viktorianischen Zeitalters. Diesmal sprechen wir über sein Leben, seine Werke und sein wohl bekanntestes Buch »Das Bildnis des Dorian Gray«.
»Das Bildnis des Dorian Gray« - Oscar Wilde The Importance of Being Earnest (dt: »Ernst sein ist alles« oder »Bunbury«) – Oscar Wilde »Oscar Wilde. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten« - Peter Funke, Kurt Kusenberg (Hrsg.) [»rowohlts monographien«]
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/p/CLWCPR-n1Rz/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
Gatsby, Fitzgerald, die Goldenen Zwanziger und die große Liebe – Über all das sprechen wir in unserer allerersten Folge. Wie sehr wir diesen Klassiker lieben, wie wir unsere Sammelsucht begründen und wie eine Liebe allem trotzen kann, erfahrt ihr in unserem Gespräch.
»Der große Gatsby« - F.Scott Fitzgerald »Diesseits vom Paradies« - F.Scott Fitzgerald »Lover! Briefe« - Cathy W Barks (Hrsg.), Jackson R Byer (Hrsg.), F.Scott und Zelda Fitzgerald »The Great Gatsby« (dt. »Der große Gatsby«) [Film] – Warner Bros. Regie: Baz Luhrmann
Bibliomanie Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomanie
https://www.instagram.com/p/CLRA_QgHElQ/ Instagram: bibliomanie.derpodcast
En liten tjänst av I'm With Friends. Finns även på engelska.