Sveriges mest populära poddar

WDR Zeitzeichen

Louis Barthas: Jeden Tag an den Wahnsinn des Kriegs erinnern

15 min • 13 juli 2024

Minutiös schreibt Louis Barthas das Grauen auf, das er als Korporal im Ersten Weltkrieg gesehen hat. Doch der einfache Handwerker glaubt nicht, mit intellektuellen Autoren mithalten zu können. Erst sein Enkel gibt die Erinnerungen als Buch heraus.



Es ist Winter 1914/15, als Louis Barthas, ursprünglich ein einfacher Küfer aus dem sonnigen Südwesten Frankreichs, in den Schützengräben liegt und beginnt, seine Erlebnisse festzuhalten.

Barthas ist kein typischer Soldat. Mit 35 Jahren, verheiratet und Vater von zwei Söhnen, wird er im August 1914 eingezogen. Als überzeugter Pazifist und Sozialist steht er dem Krieg kritisch gegenüber.

In den Tagebüchern schreibt er über die brutalen Kämpfe, das harte Leben in den Schützengräben und die unmenschlichen Befehle der Vorgesetzten. Er reflektiert über die Sinnlosigkeit des Krieges, die Verzweiflung und Angst. Aber er berichtet auch von zwischenmenschlichen Begegnungen mit deutschen Soldaten, von Momenten der Menschlichkeit und seinen Visionen von Frieden und Brüderlichkeit.

Barthas Erlebnisse, die er auf über 1.700 Seiten festhält, bleiben zunächst unbeachtet. Erst 1977, lange nach seinem Tod, werden sie veröffentlicht. Der unverfälschte Einblick in das Leben eines einfachen Soldaten im Ersten Weltkrieg wird zum Bestseller und Mahnmal - und hat auch heute nichts von seiner Aktualität verloren.

In diesem Zeitzeichen erzählt Sabine Mann:

  • Warum Infanterie-Korporal Louis Barthas das Vorgehen seiner Befehlshaber für barbarisch hält,
  • warum es sich bei Barthas trotz nur grundlegender Schulausbildung um einen belesenen Mann handelt,
  • woran er glaubt,
  • wie er den „Weihnachtsfrieden“ erlebt,
  • und was uns die Berichte über den tatsächlichen Alltag und Ablauf des Krieges erzählen.

Das sind unsere wichtigsten Quellen:
  • Louis Barthas, Les carnets de guerre de Louis Barthas, tonnelier, 1914-1918, Paris 1997.
  • Jean Renoir in „Mein Leben und meine Filme“, München 1975.

Und das sind unsere Interviewpartner:
  • Gerd Krumeich, Historiker
  • Stéphane Audoin-Rouzeau, Historiker und Co-Direktor des Historial de la Grande Guerre

Weiterführende Links:

Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an [email protected]
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!

Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.

Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autorin: Sabine Mann
Redaktion: Christoph Tiegel/Frank Zirpins
Technik: Annett Bastian
Kategorier
Förekommer på
00:00 -00:00