489 avsnitt • Längd: 50 min • Veckovis: Söndag
Kristian Thees hat sie alle. Jeden Sonntag unterhält er sich mit Stars, Promis und interessanten Menschen verschiedener Branchen. Kristian hat einfach Lust auf seine Gesprächspartner und spricht über die besonderen Geschichten der Popstars, Schauspieler, Autoren & Co.. Neue Folgen gibt’s jeden Sonntag.
The podcast Talk mit Thees is created by SWR3, Kristian Thees. The podcast and the artwork on this page are embedded on this page using the public podcast feed (RSS).
Ich habe einige Touristen gesehen. Wenn die so komische Selfies machen, dann sag ich: ‚Soll ich nicht ein Foto machen?‘ Und beim Wegjoggen habe ich nur gehört: ‚Ey, die sieht aus wie Luisa Neubauer!‘Besonders morgens nutzt Luisa die Zeit beim Laufen, um sich gleichzeitig mit Podcasts oder neuen Alben auf den neusten Stand zu bringen. Ein Podcast hat die 28-Jährige besonders angetrieben.Quelle: Luisa Neubauer übers Joggen in New York City
Früher habe ich auf den letzten fünf Kilometern noch mal ‚Der Podcast mit Christian Lindner‘ gehört, das hat mich richtig in Fahrt gebracht – dann zieh ich noch mal durch.Quelle: Luisa Neubauer darüber, wie Christian Lindner sie durchziehen lässt
Sie kann sich wahnsinnig empören. Alles von ‚das Weihnachtsprogramm beim Botanischen Garten, was nicht achtsam genug den Pflanzen gegenüber ist‘ bis zu ‚den Arbeitsbedingungen in Bangladesch‘. […] In gewisser Weise ist meine Oma auch radikaler als ich. Sie beschreibt die großen Chefs von fossilen Konzernen als Kriminelle. Sie glaubt, wir müssten viel rigoroser Gesetze umsetzen.“Wenn Luisa Kristian von ihrer Oma erzählt, scheint es so, als hätte die 92-Jährige große Ansprüche an ihre Enkelin. Denn Luisa muss sich regelmäßig Kommentare über ihren „schlabbrigen Schlabberlook“ anhören und auch die schulische Ausbildung bleibt nicht unkommentiert, so sagt Luisas Oma wohl zu ihr: „Luisa, herzlichen Glückwunsch, du hast fünf Bücher geschrieben, aber immer noch keine Masterarbeit.“ Stabile Frau – findet auch Luisa Neubauer. 👇Quelle: Luisa Neubauer über ihre Beziehung zu ihrer Großmutter
Mein Anspruch an Friedrich Merz ist wahnsinnig hoch, denn er möchte Kanzler sein. Meine Erwartungen sind es nicht. Weil er in den letzten drei Jahren so viele Gelegenheiten hatte, uns davon zu überzeugen, dass er am Ende doch ein durchdachter und in sich nachhaltig überlegter Mensch ist. Was ich immer wieder gesehen habe, war vor allem Friedrich Merz, der Choleriker.Und trotzdem sieht sie auch eine Chancen beim Klimaschutz bei ihm.Quelle: Luisa Neubauer über Friedrich Merz
Ich glaube, eine gute Chance, die man bei Friedrich Merz hat, ist, dass Politik opportunistisch ist. Und ich würde sagen, Friedrich Merz ist noch ein bisschen opportunistischer. Der wird flexibel sein, der wird sich hinstellen können und sagen: ‚Oh, jetzt bin ich übrigens überzeugt und ihr findet mich morgen beim Braten von meinen Tofuwürfeln.‘ Und er wird sich da irgendwie nicht peinlich sein, dass er sich da völlig verbiegt und ich glaube, diesen Opportunismus muss man dann herzlich empfangen und sagen: ‚Besser opportunistischen Klimaschutz als gar keinen Klimaschutz‘.Quelle: Luisa Neubauer über die Chancen mit Friedrich Merz
Ihm [dem Vater] sind die Tränen gekommen. Der hat geweint und hat gesagt: ‚Bitte, bitte, wir haben so hart gekämpft, dass ihr fünf Kinder, dass du, Saliha, eine Ausbildung hast. Du hast so hart gekämpft in deinem Leben, bitte, bleib Lehrerin.Gleichzeitig habe Sallys Vater aber schon immer gesagt, er stehe hinter jeder Entscheidung, auch wenn er es vielleicht nicht immer gut fand.Quelle: Sally im SWR3 Podcast „Talk mit Thees“
Ich habe ja auch schon eine Tochter gehabt, also ich hätte nie alles auf eine Karte gesetzt. Und heute sagt mein Papa: ‚Meine Tochter ist Lehrerin für die ganze Welt. Online-Lehrerin.’Auch beim großen SWR3 Grillen wird Sally Online-Lehrerin sein: Im Videolivestream zeigen Sally und Johann Lafer Schritt für Schritt, wie ein leckeres Vier-Gänge-Menü auf dem Grill zubereitet wird.Quelle: Sally im SWR3 Podcast „Talk mit Thees“
Handwerk, Beruf, Studium, egal was, hab einen sicheren Job in der Hand. Dann kannst du hobbymäßig anfangen. Aber wenn du heute dich hinstellst und nach der Schule sagst: ‚Ich werde jetzt TikToker‘ – da gibt es kein Studium dafür und du kannst nicht garantieren, dass es funktioniert.Mittlerweile hat Sallys Welt 2 Millionen Abonnenten bei YouTube und 1,2 Millionen Follower bei Instagram. Sie hat einen eigenen Gebäudekomplex in ihrer Heimatstadt gebaut und 140 Angestellte.Quelle: Sally im SWR3 Podast „Talk mit Thees“
Ne, habe ich nicht. Ich habe einfach nur nicht alles erzählt, weil in meiner Sallys Welt hat alles funktioniert. [...] Die Ehe hat halt einfach nicht funktioniert. Aber warum soll ich das nach außen tragen? Was hat das auf meiner Plattform zu suchen? Mich hat es übel Kraft gekostet. Sallys Welt, Community, Kinder, Freunde, mein Team, mein Umfeld, die haben mich eigentlich gerettet, weil alles in meiner Welt intern zusammengebrochen ist.Sally konnte in dieser Zeit private Probleme privat sein lassen und trotzdem morgens aufstehen, sich die Tränen aus dem Gesicht wischen und vor der Kamera lächeln.Quelle: Sally im SWR3 Podcast „Talk mit Thees“
Es war nicht gespielt. Ich liebe es zu kochen. Ich liebe es zu backen. Ich liebe Rezepte. Ich liebe meine Community. Aber meine Welt hat mich gerettet und irgendwann war halt der Punkt, der Druck war zu groß. Irgendwann musste halt die Bombe platzen.Quelle: Sally im SWR3 Podcast „Talk mit Thees“
Kein normaler junger Mensch hat Nusszopf gebacken. [...] Der Nusszopf heute ist nach wie vor eins zu eins das gleiche Rezept und ich kann sagen, ich backe ihn viel zu selten. Aber wenn ich ihn backe, stürzt sich immer noch jeder über diesen Nusszopf.Mittlerweile hat Sally mehr als 2.000 Videos auf ihrem Youtube-Kanal veröffentlicht und backt und kocht nicht nur: Beim großen SWR3 Grillen 2025 ist Sally Teil des Profi-Duos! Was genau gegrillt wird, ist noch geheim – ihr Rezept vom großen SWR3 Grillen 2024 mit Johann Lafer findet ihr hier: Hier SWR Doku über Sally in der ARD Mediathek ansehen!Quelle: Sally im SWR3 Podcast „Talk mit Thees“
So viele Menschen haben Angst, Fehler zu machen.Quelle: Sarah Tschernigow
Ich bin nicht gut darin, etwas zu tun, was ich nicht mag.
Wenn ich ein Ziel hatte, habe ich das auch erreicht.In ihrem Buch „47 Sekunden“ gibt sie Einblick in den Leistungssport, um jungen Turnerinnen einen Eindruck zu vermitteln, was auf sie zukommt, wenn sie sich für den Leistungssport entscheiden. Sie erzählt von der ungeheuren psychischen Belastung, die bei ihr zu einer Bulimieerkrankung führte. Sie schreibt von ihrer Leidenschaft fürs Turnen, aber auch, warum es nicht alles im Leben ist.
Ich habe Scham, Ekel und Schuldgefühle mit mir herumgetragen.
Schreiben ist wie ein Glas Wasser ausschüttenJohann von Bülow kennen wir aus dem Kino und aus dem Fernsehen. Und jetzt hat er sogar seinen ersten Roman geschrieben: „Roxy“. Ein bisschen auch inspiriert von seinem eigenen Leben. Es geht um Freundschaft und diesen einen Freund, den man im Leben dann irgendwann mal verloren hat. Wer das bei ihm ist und warum der ihn am Anfang grauenhaft fand, hören wir hier. Und er erzählt vom Drehtag mit Cate Blanchett für „Tár“ und warum er in Filmen nicht mehr reiten möchte.
Meine Mutter hat mit mir [...] da war ich fünf [...] den Film ‚Die Farbe Lila‘ geguckt mit Whoopi Goldberg, ein wahnsinniger Film, der glaube ich, [...] mein Weltbild komplett zerstört hat, [...] weil ich einfach nicht damit klarkam, dass es solche Ungerechtigkeiten gibt. Da ging es ja um [...] Rassismus, um Ausbeutung [...] Meine Mutter erzählt bis heute, dass ich eine Woche lang durchgeheult habe.Ihre Eltern trennten sich als sie 10 war, ihre Mutter zog mit ihr nach Berlin, ihr Vater ging mit dem Unternehmen in die Schweiz. Sie reiste mit ihren Eltern viel in der Welt und „zwar richtig“, wie sie betont, das heißt keine Luxusurlaube in noblen Hotels.
Wir haben die Welt früh bereist [...] und ich glaube, das hat alles viel hinterlassen, zu verstehen, wie viel Ungerechtigkeit und wie viel unrechte Verteilung es gibt und es war von Anfang an klar, dass ich das nicht akzeptieren möchte.Sie studierte Kommunikation, weil sie dazu beitragen wollte, dass Unternehmen Verantwortung übernehmen für das, was in der Welt passiert. Daran, den Familienbetrieb zu übernehmen, dachte sie als Studentin überhaupt nicht.
Das finde ich bis heute wahnsinnig faszinierend. Weil seitdem Gold abgebaut wird, wird es auch immer wieder eingeschmolzen. Und ich fand die Vorstellung so toll, dass man vielleicht in dem Ring den man trägt, schon Gold drin hat, das Kleopatra in ihrer Krone hatte, weil es immer wieder benutzt wird.
Es war so schlimm, dass ich es beschreibe als 'Ich habe kurz den Glauben an die Menschheit verloren'. [...] dass irgendjemand das, was ich da gesehen habe, in Kauf nimmt – und das auch noch unter dem Deckmantel 'Luxus' verkauft.Erstmals war sie froh, dass sie ihre Firma verloren und mit diesen Missständen nichts mehr zu tun hatte. Doch es blieb auch ein Teil Scham, da ihre Familie in diesem System einen gewissen Wohlstand aufgebaut hatte. Das wollte sie gerade rücken und verändern. 2012, mit 26 gründete sie die Stiftung „Earthbeat Foundation“ und setzt sich damit für die Aufklärung der Konsumenten, für nachhaltige Verbesserung der Produktionsbedingungen und die Fair-Trade-Zertifizierung von Goldminen ein.
Ich habe die Organisation gegründet, [...] um überhaupt aufzuklären, um den Menschen in den Minen ein Gesicht zu geben, um zu gucken: Was sind die Probleme? Wie können wir sie angehen?Um das und ihr Leben zu finanzieren, verkaufte sie das Haus ihres Vaters. In der Branche wurde sie ausgelacht, bekam auch Droh-E-Mails.
Die Gefahr war, dass wenn darüber berichtet wird, wie schlimm die Umstände sind im Rohstoffabbau – dass Unternehmen einfach was verändern müssen! Und das wollen Unternehmen natürlich nicht, [...] Ausbeutung kommt solchen Unternehmen auch zugute. Wir kriegen ja ganz günstig die Rohstoffe… die nicht in unserem Land vorkommen [...] Da haben natürlich erstmal alle Angst vor, weil es heißt ja, wir müssen was abgeben.
In allen Handys, in Technik, in Laptops, in allem, was rechnen muss, ist Gold verbaut. [...] das Handy würde nicht funktionieren ohne Gold. [...] Auch an unseren Handys klebt ein bisschen Blut.Man könnte meinen, die Welt zu verbessern, muss man sich auch leisten können, denn die Gewinnmargen schrumpfen bei so viel Fairness um einiges. Doch Guya Merkle definiert Unternehmertum anders. Sehr viel Geld zu verdienen ist nicht ihre Motivation. Sie kann sich ein Gehalt auszahlen, mit dem sie leben kann, muss sich aber keine Privatjets und Häuser kaufen. Der Gewinn wird in die Veränderung, das heißt in die Verbesserung der Zustände gesteckt.
Und ich glaube, dass das auch ein bisschen das ist, was wir in Zukunft brauchen: Unternehmen, die nicht mehr nach Gewinnmaximierung streben, sondern nach Impact Maximierung. Weil wohin uns die Gewinnmaximierung bringt, das sehen wir aktuell an allen Ecken und Enden. Die Schere zwischen Reich und Arm wird immer größer. Die Ungerechtigkeit auf der Welt wird immer größer. Politische Systeme werden immer ungerechter.
Und das ist natürlich immer der Treiber des: Wir brauchen mehr, mehr Kapital, mehr Geld und am Ende muss man sich auch fragen wieviel brauchen wir eigentlich? Also ich möchte auch gut leben, und ich möchte sicher leben. Und das schaffe ich natürlich, indem ich viel arbeite und es mache.
Aber mein Unternehmen muss nicht die Millionengewinne machen, sondern das, was uns antreibt, ist, dass wir das, was wir über haben, in die Veränderung reinstecken.“
Noten töten die tatsächliche Motivation, die aus einem rauskommt.Es müsste sich so vieles an deutschen Schulen ändern, sagt Bob Blume. Er ist Lehrer, Blogger, Podcaster und Bildungsinfluencer. Welche Ideen und Schwerpunkte Bob hätte, hört ihr hier.
Meine Rippe sprang raus, wenn ich mir die Drillinge auf die Brust legte.
En liten tjänst av I'm With Friends. Finns även på engelska.