94 avsnitt • Längd: 45 min • Månadsvis
Wieso werden die Arme von Kraken einzeln von ”Gehirnen” gesteuert? Wie funktioniert eigentlich ein Virus und wie war das damals mit der Entdeckung der Dinosaurier? Das und mehr erzählen euch die Schriftstellerin und Zoologin Jasmin Schreiber und der Biologe und Poetry-Slammer Lorenz Adlung!
Unterstützt uns auf Steady: https://steadyhq.com/de/bugtales
The podcast Bugtales.fm – Die Abenteuer der Campbell-Ritter is created by Bugtales.FM. The podcast and the artwork on this page are embedded on this page using the public podcast feed (RSS).
Frohes Neues! Lorenz erzählt die Geschichte von Margarete Hilferding und wirft dabei einen Blick auf den "Mutterinstinkt", Geschlechtergerechtigkeit und Feminismus im frühen 19. Jahrhundert. Am Ende verlieren sich Jasmin und Lorenz versehentlich in einer epischen Diskussion über Snacks.
Material
Wie kommen Insekten und Pflanzen durch den Winter? In der neuen Folge verrät Jasmin die faszinierenden Überlebensstrategien der Insekten - von der Kältestarre bis zum cleveren Frostschutz. Lorenz entführt uns in die Welt der Pflanzen und zeigt, wie sie eisigen Temperaturen trotzen und sich perfekt auf den Winter einstellen. Ein spannender Einblick in die Wunder der Natur - jetzt reinhören!
Die Pflanze, von der Jasmin gesprochen hat: https://www.abc.net.au/news/2024-02-06/the-wollemi-pine-dinosaur-tree-was-long-thought-extinct/103292808
Jasmins Kolumne: https://schreibersnaturarium.de Jasmins Kindernewsletter: https://steadyhq.com/de/naturariumkids/posts Lorenz' Newsletter: https://www.nerdletter.de
https://www.nature.com/articles/s41577-022-00828-8 https://www.cell.com/cell/fulltext/S0092-8674(22)01414-3 https://www.researchgate.net/publication/333913375_Biological_adaptations_in_the_Arctic_cervid_the_reindeer_Rangifer_tarandus
In unserer neuesten Folge wagt sich Lorenz ins All – zumindest gedanklich! Wir sprechen über Astrobiologie, die Suche nach Leben jenseits der Erde und eine Mission mit großen Hoffnungen, einem ordentlichen Budget und einer Menge gesammelter Informationen. Was hat es mit diesen Daten auf sich? Welche Erkenntnisse erwarten uns?
Viel Spaß bei der Folge!
Bugtales Instagram Account mit dem Adventskalender: https://www.instagram.com/bugtales/
Neophyten? Viele haben schon einmal davon gehört, also von gebietsfremden Pflanzen, die eingeschleppt wurden. Auch von invasiven Tieren, wie z.B. dem Waschbär, war schon oft in den Medien die Rede. Aber wie sieht es bei Pilzen aus? Diese Organismen sind faszinierend und haben es in sich – vor allem, wenn sie Grenzen überschreiten. In unserer letzten Folge geht es um Neomyceten: eingeschleppte Pilze, die das Leben von Fröschen, Fledermäusen, Krebspopulationen und sogar von uns Menschen auf den Kopf stellen. Von der Froschsauna bis zur Krebspest – wir tauchen ein in die Welt der invasiven Pilze und zeigen, warum wir sie nicht unterschätzen sollten.
Weitere Infos über die Bedrohung von Amphibien durch den invasiven Pilz:
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/amphibien-und-reptilien/amphibien/wissen/10505.html
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/amphibien-und-reptilien/amphibien/wissen/19745.html
Informationen zu Candida auris: https://www.ages.at/mensch/krankheit/krankheitserreger-von-a-bis-z/candida-auris#:~:text=Infektionen%20der%20Harnwege%2C%20von%20Wunden,den%20K%C3%B6rper%20eindringt%2C%20enden%20t%C3%B6dlich.
In der neuen Folge erzählt Lorenz die Geschichte einer krebskranken Frau – es geht um Medizin, Ethik und die Risiken von Selbstversuchen. Anschließend diskutieren Lorenz und Jasmin über ethische Herausforderungen und den Einfluss von 'predatory journals' auf die Forschung. Ein Blick in die Grauzonen der medizinischen Wissenschaft.
Viel Spaß!
https://www.nature.com/articles/d41586-024-03647-0
https://www.mdpi.com/2076-393X/12/9/958
Lorenz' neuer Nerdletter: https://nerdletter.de
Schreibers Naturarium: https://schreibersnaturarium.de
Warum werden Spatzen im Alter grantiger? In dieser Episode nimmt Lorenz uns mit in die faszinierende Welt der kleinen, gefiederten Frechdachse und beleuchtet, wie sich ihr Verhalten mit dem Alter verändert. Anhand neuer Forschung sehen wir, dass Spatzen – ähnlich wie wir Menschen, hüstel – nicht nur reifer, sondern auch eigenwilliger und eigensinniger werden.
Viel Spaß!
MATERIAL
……
A. Flack u. a., „New frontiers in bird migration research“, Current Biology, Bd. 32, Nr. 20, S. R1187–R1199, Okt. 2022, doi: 10.1016/j.cub.2022.08.028.
J. Schroeder, J. Dunning, A. H. H. Chan, H. Y. J. Chik, und T. Burke, „Not so social in old age: demography as one driver of decreasing sociality“, Philosophical Transactions of the Royal Society B: Biological Sciences, Bd. 379, Nr. 1916, S. 20220458, Okt. 2024, doi: 10.1098/rstb.2022.0458.
J. A. Firth, G. F. Albery, S. Bouwhuis, L. J. N. Brent, und R. Salguero-Gómez, „Understanding age and society using natural populations“, Philosophical Transactions of the Royal Society B: Biological Sciences, Bd. 379, Nr. 1916, S. 20220469, Okt. 2024, doi: 10.1098/rstb.2022.0469.
H. L. Kenyon und P. R. Martin, „Aggressive signaling among competing species of birds“, PeerJ, Bd. 10, S. e13431, Juni 2022, doi: 10.7717/peerj.13431.
Jasmin entführt euch in eine gruselige Geschichte, in der eine verhängnisvolle Dunkelheit über eine friedliche Weide hereinbricht. Eine Kuhherde wird von einem mysteriösen Übel heimgesucht, das sich in den Schatten des Stalls verbirgt. Was steckt hinter den toten Augen und dem unheimlichen Flüstern im Wind?
Gänsehaut garantiert! 👻
Im Anschluss beleuchten Jasmin und Lorenz die Geschichte aus wissenschaftlicher Sicht.
Viel Spaß beim Hören!
https://www.deutschlandfunk.de/bse-krise-rinderwahnsinn-25-jahre-spaeter-100.html
Willkommen zur ersten von 2 eher gruseligen Folgen im Bugtales Halloween-Special!
Lorenz entführt uns in eine düstere Geschichte aus England, in der es um Dachse geht – doch die wahre Bedrohung lauert nicht im Unterholz, sondern in Bauernhäusern.
Viel Spaß beim Hören!
https://www.spektrum.de/news/der-dachs-ein-rindermoerder/1363541
In dieser Folge erzählt Jasmin ein bisschen was über Moore und ihre Renaturierung. Außerdem überlegen Lorenz und Jasmin, welches Waldtier der beste Butler und wer die beste Ärztin wäre.
Viel Spaß beim Hören!
--- MATERIAL ---
Buchtipp: Franziska Tannberger – Das Moor (dtv Verlag)
Buchtipp: Farina Graßmann – Wunderwelt Moor
Das Moor, das mit Sand zugeschüttet wurde (es war tatsächlich DHL): https://www.bund-hamburg.de/service/presse/detail/news/hamburg-zerstoert-seine-letzten-moorboeden/
Video: Kann man in Mooren versinken? https://www.youtube.com/watch?v=22lLg9LoizI
Wikipedia-Artikel über Moorleichen: https://de.wikipedia.org/wiki/Moorleiche
Hallo, äh, long time, no hear … wir sind zurück und das mit einer spannenden Geschichte über den Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin des Jahres 2022: Svante Pääbo. Der Schwede ist einer der Direktoren am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie (MPI EVA) in Leipzig. Was Pääbo mit Jasmin gemeinsam hat und warum wir ihn den "Neandertalermann" nennen, erfahrt ihr in dieser Folge.
Viel Spaß!
Material
Willkommen zu einer neuen Folge! Jasmin erzählt, was sie an der Uni gerade mit Schwarzen Witwen macht, anschließend berichtet sie von Ameisen, die quasi ein Krankenhaus haben. Lorenz erzählt über eine sehr vielversprechende Krebstherapie mit mRNA-Impfstoffen.
Viel Spaß beim Hören!
Jasmins Spinne: https://de.wikipedia.org/wiki/Rotr%C3%BCckenspinne Das Paper über die Ameisen Megaponera analis: https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rspb.2017.2457 Die Pressemeldung zum mRNA-Impfstoff: https://www.merck.com/news/moderna-and-merck-announce-mrna-4157-v940-an-investigational-personalized-mrna-cancer-vaccine-in-combination-with-keytruda-pembrolizumab-met-primary-efficacy-endpoint-in-phase-2b-keynote-94/ Jasmins Buch: https://shop.autorenwelt.de/products/endling-von-jasmin-schreiber
Bis zum nächsten Mal!
Herzlich willkommen zu einer neuen Bugtales-Folge! Wir sprechen erst über Ecological Grief, und dann über die Autobiographie der frischgebackenen Nobelpreisträgerin Katalin Karikó. Außerdem über Jasmins neues Buch ENDLING, das ihr heute noch (05.11.) hier mit Autogramm vorbestellen könnt: https://shop.autorenwelt.de/products/endling-von-jasmin-schreiber?variant=46490321682757
Viel Spaß beim Hören!
Material
Jasmins Text über Ecological Grief: https://www.jasmin-schreiber.de/blog/ecological-grief-oder-das-unfassbare-fassbar-machen-20-10-2023
Auf Englisch: https://www.tiredmegafauna.com/articles/ecological-grief-10-20-23
Die Autobiographie von Katalin Karikó: https://www.penguinrandomhouse.com/books/706251/breaking-through-by-katalin-kariko/#
Wenn ihr bei Jasmins Buchpremiere am 06.12. in Hamburg dabei sein wollt: https://www.tixforgigs.com/de-DE/Event/50147/jasmin-schreiber-liest-aus-endling-buchpremiere-centralkomitee-hamburg
Social Media
BUGTALES
Bluesky: https://bsky.app/profile/bugtales.bsky.social Mastodon: https://det.social/@BugtalesFM Instagram: https://www.instagram.com/bugtales/
JASMIN
Bluesky (Deutsch): https://bsky.app/profile/lavievagabonde.de Bluesky (Englisch): https://bsky.app/profile/tiredmegafauna.com Mastodon: https://chaos.social/@lavievagabonde Instagram: https://www.instagram.com/lavievagabonde/ Webseite: https://www.jasmin-schreiber.de
LORENZ
Bluesky: https://bsky.app/profile/lorenzadlung.com Seine Arbeitsgruppe auf Bluesky: https://bsky.app/profile/adlunglab.com Mastodon: https://chaos.social/@lorenzadlung Instagram: https://www.instagram.com/lorenzadlung/ Webseite: https://www.lorenzadlung.com
Nicht erschrecken: Es gibt schon wieder eine Folge Bugtales! Es ist Nobelpreis-Saison, und klassischerweise gibt es von uns ja immer eine Folge dazu. In dieser 80. Bugtales-Folge erzählen wir keine Geschichte, sondern unterhalten uns einfach locker und ungezwungen über die Preisträger:innen. Ebenfalls interessant ist dieses Jahr die Debatte um die Physiologie-Preisträgerin Katalin Karikó und die UPenn (University of Pennsylvania). Viel Spaß beim Hören!
*** Material ***
https://www.independent.co.uk/news/science/nobel-prize-katalin-kariko-upenn-criticism-b2423517.html
Das Foto der Hunde & das gottlose Duolingobild: https://www.instagram.com/p/CyCF9onMEYq/?utm_source=ig_web_copy_link&igshid=MzRlODBiNWFlZA==
Endlich: Impfung gegen Diabetes! … oder?
In dieser Bugtales-Episode sprechen Lorenz und Jasmin über Artikel, die wissenschaftliche Erkenntnisse heißer kochen, als sie dann wirklich sind. Außerdem besprechen sie ein Paper über Wespen, das Jasmin so richtig schlecht fand.
Viel Spaß beim Hören!
**** Material ****
Der Artikel, den Jasmin geschickt bekommen hatte: https://scitechdaily.com/new-vaccine-can-completely-reverse-autoimmune-diseases-like-multiple-sclerosis-type-1-diabetes-and-crohns-disease/
Das ursprüngliche Paper: https://www.nature.com/articles/s41551-023-01086-2
Das Wespen-Paper: https://revistas.ucr.ac.cr/index.php/rbt/article/view/56316
Das angekündigte Video über Betrug in der Psychologie (auf Englisch): https://www.youtube.com/watch?v=Q3tSG8h_O3A
Wenn ihr Jasmins Buch hier bis zum 05. November vorbestellt, bekommt ihr es signiert. ENDLING erscheint am 24.11.2023: https://shop.autorenwelt.de/products/endling-von-jasmin-schreiber?variant=46490321682757
Lorenz und Jasmin haben beide Corona, dennoch sprechen sie heute über Fleisch aus dem Labor und gehen der Frage nach, ob das eine tier- und umweltfreundliche Alternative zu konventionellen Fleischprodukten sein kann.
*** Material ***
https://www1.wdr.de/nachrichten/laborfleisch-fragen-und-antworten-100.html
Die Studie zum Umwelteinfluss von Laborfleisch: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2023.04.21.537778v1.full.pdf
Folgt uns auf Instagram: https://instagram.com/bugtales
In der heutigen Episode erzählt Lorenz von einer Erfolgsgeschichte: Der Rückkehr des Wolfs nach Deutschland.
Jasmin berichtet über das Umweltproblem Lichtverschmutzung, von dem Expert:innen sagen, dass es ein genau so großes Problem wie das Artensterben und der Klimawandel sei.
**Material ** Lichtverschmutzung:
https://www.scientificamerican.com/article/the-sky-needs-its-silent-spring-moment/
Wolf:
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/wolf/index.html
https://www.youtube.com/watch?v=DTvTz-AUec0
Jasmins neuer Roman erscheint am 29.09.: https://www.luebbe.de/eichborn/buecher/literarische-unterhaltung/endling/id_9162892
In dieser Folge erzählen Lorenz und Jasmin über zwei Tiere: Jasmin berichtet über die Stachelmaus und wie sie Feinde fernhält, indem sie ganze Körperteile abwirft. Lorenz steigt hinter das Geheimnis, wieso der Schwertfisch so große Augen hat.
Die Studie zur Stachelmaus: https://www.cell.com/iscience/fulltext/S2589-0042(23)00856-8
Stachelmaus-Foto:
Die Studie zum Schwertfisch: https://www.cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(04)00996-0
Foto von einem Baby-Schwertfisch:
In der neuesten Episode geht es um einiges: Beethovens Haare, Übergewicht und Schlaf, schlechte Gewohnheiten, Jasmins neues Buch und Depression.
Jasmin gibt zuerst einen Einblick in Beethovens Leben und wie seine Haare uns Hinweise darauf geben können, woran er wirklich gestorben ist. Aber das ist nicht alles – wir erfahren auch ein delikates Beethoven'sches Familiengeheimnis, huiuiui.
Danach übernimmt Lorenz und spricht über die Verbindung zwischen Übergewicht und Schlaf. Wir alle wissen, dass zu wenig Schlaf uns träge und unmotiviert macht, aber wusstet ihr, dass es auch unser Gewicht beeinflussen kann? Lorenz gibt uns einige interessante Einblicke in diese Verbindung und spricht auch darüber, was wir tun können, um unseren Körper und Geist gesund zu halten.
Im weiteren Verlauf der Episode sprechen Jasmin und Lorenz über schlechte Gewohnheiten. Jasmin erzählt außerdem über ihre Depression und von ihrem neuen Buch SCHREIBERS NATURARIUM, das am 31.3. rauskommt.
Material:
Studie über Beethovens Haaranalyse: https://www.cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(23)00181-1?
Studie über Gewicht und Schlaf: https://www.nature.com/articles/s41574-022-00747-7
Infos:
Jasmins neues Buch (erste Auflage komplett signiert, huiui): https://www.luebbe.de/eichborn/buecher/natur/schreibers-naturarium/id_9422611
Jasmins Newsletter für Erwachsene: https://steadyhq.de/jasminschreiber Jasmins Newsletter für Kinder: https://steadyhq.de/naturariumkids
Bugtales auf Instagram: https://instagram.com/bugtales Bugtales auf Twitter: https://twitter.com/bugtalesfm Bugtales auf Mastodon: https://det.social/@BugtalesFM
Lorenz auf Instagram: https://instagram.com/lorenzadlung Jasmin auf Instagram: https://instagram.com/lavievagabonde
Frohes Neues! Nach der Winterpause geht es weiter mit wöchentlichen Bugtales-Folgen. Jasmin erzählt zuerst, wieso sie Flechten so toll findet. Lorenz berichtet dann über eine Arbeit in Nature, die davon handelt, dass wissenschaftliche Publikationen heutzutage angeblich nicht mehr so disruptiv und weltverändernd sind. Woran könnte das liegen?
Material
Flechten im All: https://www.esa.int/Science_Exploration/Human_and_Robotic_Exploration/Columbus/Live_long_and_prosper_i_Xanthoria_elegans_i
Das Nature-Paper: https://www.nature.com/articles/s41586-022-05543-x
Mit diesem Beitrag nehmen wir am Wettbewerb Fast Forward Science 2022/23 teil (http://www.fastforwardscience.de).
Fast Forward Science, Multimedia-Wettbewerb, Wissenschaft, Science, Wissen, Wissenschaft im Dialog
FFSci, Audiospezial (Hinweis an die Jury: Hashtags lassen sich in diesem Markup-Editor leider nicht darstellen)
FOLGT UNS AUF SOCIAL MEDIA!
UNTERSTÜTZT UNS AUF STEADY!
Euch gefällt der Podcast? Dann helft uns dabei, ihn werbefrei zu halten :) https://www.steadyhq.de/bugtales
In der neuen Folge erzählt Jasmin von einer tödlichen Virus-Erkrankung, die durch Fledermäuse auf Pferde, aber auch Menschen übertragen wird, und wieso sich die Infektionen in letzter Zeit häufen. Lorenz berichtet von den Pestausbrüchen vor rund 700 Jahren, und was man an der DNA von Menschen aus dieser Zeit entdeckt hat – und was das mit unserem heutigen Erbgut zu tun hat.
Viel Spaß beim Hören!
MATERIAL
Artikel über das Hendra-Virus: https://www.spektrum.de/news/hendravirus-umweltzerstoerung-beguenstigt-toedliche-seuche/2078352
Pest-Paper: https://www.nature.com/articles/s41586-022-05349-x
Jasmin neues Buch vorbestellen: SCHREIBERS NATURARIUM -> https://www.luebbe.de/eichborn/buecher/natur/schreibers-naturarium/id_9422611
Social Media:
Twitter: https://twitter.com/BugtalesFM Mastodon: https://det.social/@BugtalesFM Instagram: https://instagram.com/bugtales
Willkommen zur neuen Folge! Heute erzählt Jasmin von einer Frau, die die Parkinson-Erkrankung ihres Mannes erschnuppern konnte. Außerdem geht es darum, wie wir unseren Geruchsinn nutzen. Lorenz erzählt von einem aktuellen Skandal-Paper, das das Uniklinikum Würzburg zu einer Stellungnahme gezwungen hat. Viel Spaß beim Hören!
Jasmin neues Buch vorbestellen: SCHREIBERS NATURARIUM -> https://www.luebbe.de/eichborn/buecher/natur/schreibers-naturarium/id_9422611
Material:
Weitere Infos zum Thema Krankheiten erriechen: https://www.scientificamerican.com/article/you-smell-sick-detecting-illness-by-scent/
Stellungnahme der Uniklinik Würzburg: https://www.ukw.de/aktuelle-meldungen/detail/news/wissenschaftliche-stellungnahme-aus-anlass-aktueller-berichterstattung-zur-entstehung-von-sars-cov-2/
Social Media:
Twitter: https://twitter.com/BugtalesFM Mastodon: https://det.social/@BugtalesFM Instagram: https://instagram.com/bugtales
In dieser Folge wird sich gegruselt: Jasmin erzählt zwei Geschichten über Pilze, die Ameisen zu Zombies machen und über Toxoplasmose. Lorenz berichtet von einer Studie, die untersucht hat, was mit unserer Hilfsbereitschaft passiert, wenn wir unter Schlafentzug leiden.
Viel Spaß beim Hören!
Material:
Der Pilz (Ophiocordyceps unilateralis), von dem Jasmin berichtet (Foto: David P. Hughes, Maj-Britt Pontoppidan): https://en.wikipedia.org/wiki/Ophiocordyceps_unilateralis#/media/File:Ophiocordyceps_unilateralis.png
Der Artikel, von dem Lorenz erzählt hat:https://www.spektrum.de/news/schlechter-schlaf-und-einsamkeit-haengen-zusammen/2070042
Unsere Mastodon-Profile: https://chaos.social/web/@lavievagabonde https://chaos.social/web/@lorenzadlung https://chaos.social/web/@[email protected]
In der neusten Folge erzählt Jasmin von der Wissenschaftlerin Jess Wade, die in den letzten 5 Jahren über 1750 Wikipedia-Artikel über Wissenschaftlerinnen und nicht-weiße Wissenschaftler geschrieben hat. Anschließend erzählt sie davon, wie junge Mädchen schon früh demotiviert werden, sich mit Mathe und Naturwissenschaften auseinanderzusetzen.
Lorenz erzählt, wofür er im Labor zuletzt Toxine aus der Natur gebraucht hat, und was das alles mit Mäusen zu tun hat.
Außerdem erzählen Lorenz und Jasmin, wieso jetzt eine Schnecke bei ihnen wohnt, die zuletzt in der Tagesschau zu sehen ist.
Ein Bericht über Jess Wade: https://www.buzzfeed.de/welt/diese-frau-macht-wissenschaftlerinnen-auf-wikipedia-sichtbar-zr-91860841.html
Wikipedia-Projekt "Women in Red", (WiR): https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProject_Women_in_Red
To-Do-Liste Women in Stem von "Women in Red" für Oktober: https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProject_Women_in_Red/Meetup/243
WiR-Seite für Schriftstellerinnen in Deutschland: https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProject_Women_in_Red/Missing_articles_by_occupation/Writers_-_Germany
Englischsprachige Webseite mit Ressourcen und Statistiken zum Gender Gap in MINT-Fächern: https://www.aauw.org/resources/research/the-stem-gap/
Wir freuen uns sehr, wenn ihr diesen Podcast unterstützt: https://steadyhq.com/de/bugtales/about
Dieses Mal wird es herbstlich … na ja fast. Aber es geht unter anderem um Pilze, und zwar bei der Behandlung psychischer Behandlungen. Außerdem sprechen Jasmin und Lorenz vorher über die Nosferatu-Spinne. Viel Spaß beim Hören!
Material:
Zur Nosferatu-Spinne: https://nrw.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/spinnen/32106.html
Zu Lorenz' Geschichte: https://www.nature.com/articles/s41591-022-02016-6
Und: https://www.cell.com/cell/fulltext/S0092-8674(22)01127-8
Bei Steady abonnieren: https://steadyhq.de/bugtales
Herzlich willkommen zur neuen Folge!
Lorenz & Jasmin sprechen dieses Mal über die Verleihung der Nobelpreise in Physik, Chemie und Physiologie. Außerdem widmen sie sich der Verleihung der "alternativen" Nobelpreise, dem Ig-Nobelpreis.
Viel Spaß beim Hören!
Material
Harald Lesch reagiert auf den Physik-Nobelpreis: https://www.youtube.com/watch?v=-F8VFBrq1uU&t=127s
Interview mit Svante Pääbo: https://www.youtube.com/watch?v=LMNvD__mdoc
Verleihung der Ig-Nobelpreise 2022: https://www.youtube.com/watch?v=uSELZ1A5OT8&t=997s
Der Beitrag EP 67: Good News über Insulin & bisschen deprimierender Rest erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
Der Beitrag EP 66: Fleischfressende Pflanzen und Brustkrebs erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
Herzlich willkommen zur neuen Folge Bugtales! Heute sprechen Lorenz und Jasmin als erstes über den Donnervogel, wieso er ausgestorben ist und wie man herausgefunden hat, dass ausgegrabene Eierschalen zu ihm gehören.
Anschließend spricht Jasmin über die „Doku“-Serie Prehistoric Planet auf Apple TV+ und darüber, was sie an dieser Serie und an modernen Naturdokus dann doch ein bisschen stört.
Wenn ihr uns bei Steady unterstützt, bekommt ihr die Folgen immer schon früher. Außerdem: Outtakes und Bonusfolgen! Wenn ihr uns helfen wollt, diesen Podcast am Leben zu halten, freuen wir uns sehr, sehr (sehr!!) über eure Unterstützung über Steady: https://steadyhq.com/de/bugtales/about
Der Beitrag EP 65: Der Donnervogel, Prehistoric Planet und Naturdokus erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
Woohooo, es ist wieder einmal Zeit für Geschichten aus den Biowissenschaften.
Diese Woche geht es um Kakapos – die mutmaßlich bestriechensten Vögel der Welt. Jasmin erzählt euch, warum Kakapos selbst auf einer einsamen Insel nicht sicher waren und was für Rucksäcke die Tierchen mitunter zu schultern haben. Im Nachgespräch erfahrt ihr, warum Jasmin Zoologische Gärten hasst. Dann berichtet Lorenz von einer wissenschaftlichen Erfolgsgeschichte. Darin geht es um die Herstellung effizienter PET-abbauender Enzyme. Wieso es für Plastik-Recycling Künstliche Intelligenz braucht, erfahrt ihr in dieser Folge.
Vielen Dank für eure Unterstützung.
Der Beitrag EP 64: Kakapos mit High-Tech-Rucksäcken, Zoos und plastikzersetzende Enzyme erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
Yeah, die neue Episode ist da! In dieser Folge erzählt zunächst Jasmin etwas über schwangere Ichthyosaurier. Lorenz erzählt daraufhin über eine Studie zum Thema Kaiserschnitte. Solche Geburten gelten als steriler, doch die fehlenden Bakterien sorgen dafür, dass sich das Immunsystem der Babys nicht ideal entwickeln kann. Doch wie kann man die Säuglinge mit den Bakterien versorgen? Wir reden drüber! Jasmin liefert dann noch eine bemerkenswerte Geschichte über einen Pechvogel nach.
Der Pfeilstorch:
(Pfeilstorch-Foto: Zoologische Sammlung der Universität Rostock)
https://www.ndr.de/nachrichten/info/voting1398.html
Wissenschaft im Ballbesitz: https://www.wissib.de
Schreibers Naturarium: https://www.schreibersnaturarium.de
Danke und alles Liebe!
Jasmin & Lorenz.
Der Beitrag EP 63: Ichthyosaurier, Kaiserschnitt & Pfeilstorch erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
Hallo,
da sind wir wieder! Jasmin hat sich von Corona soweit erholt und wir haben die Zeit genutzt, den Podcast etwas umzubauen. Die gute Nachricht zuerst: Uns gibt es wieder wöchentlich! Den Rest der News hört ihr in der Folge.
Heute sprechen Jasmin und Lorenz über die australische Studie zum plötzlichen Kindstod (Link) und darüber, was Pizza mit Depression zu tun haben könnte. Außerdem stellt Lorenz seine neue Kolumne „Wissenschaft in Ballbesitz vor“, während Jasmin ihre Neuigkeiten zu ihrem Online-Naturmagazin/ihrer Naturkolumne „Schreibers Naturarium“ verkündet.
https://steadyhq.de/schreibersnaturarium
Beziehungsweise jetzt auch:
https://schreibersnaturarium.de
Wir freuen uns auf viele tolle neue Folgen mit euch!
Alles Liebe,
Jasmin und Lorenz
Der Beitrag EP 62: Wir sind wieder da! erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
Hallihallo aus Hamburg, hier kommt Folge 61 und es geht um: Fadenwürmer!
Zunächst erzählt Lorenz eine Geschichte über Lebensweise und Gesichtsfrisuren der Nematoden. Es geht außerdem um das Top-Model C. elegans. Jasmin berichtet dann, wie nützlich Fadenwürmer bei einem Einsatz in Hof und Garten sein können.
Viel Spaß!
PS: Unterstützt uns gerne bei Steady, um unseren Podcast zu erhalten uns auszubauen: UNTERSTÜTZEN >>
Der von Lorenz erwähnte Essay bei eLife zu C. elegans: elifesciences.org/articles/05849
Die Arbeit zu den Bananenernteabfalltüten zum Schutz von Kartoffelwurzeln: nature.com/articles/s41893-022-00852-5
Jasmins Kolumne über Bioluminiszenz: https://steadyhq.com/de/jasminschreiber/posts/a1da6be8-7444-48ba-96ba-11e41354e042
Der Beitrag EP61: Leben im Nadelöhr erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
Hallo, das ist schon unsere 60. Episode!
Zunächst erzählt Lorenz dabei über Eidechsen, und wie es überhaupt möglich ist, dass diese ihren Schwanz bei Gefahr abwerfen können, aber sonst dafür einen Haftbefehl besitzen.
Jasmin berichtet ausführlich von Schnecken, die sich von Kopf bzw. Fuß trennen können und binnen drei Wochen auch den kompletten Körper regenerieren.
Abschließend widmen sich Jasmin & Lorenz der Frage, welche ihrer eigenen Körperteile sie gern abwerfen würden.
Wir wünschen beste Unterhaltung.
Die Arbeit zur Adhäsion im Eidechsenschwanz: https://www.science.org/doi/10.1126/science.abh1614
Foto eines Tokeh (Quelle: Nick Hobgood Wikipedia)
Der Beitrag EP60: Amputieren und Regenerieren erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
Hallo, heute gibt es ganz außerplanmäßig eine Zusatzfolge, und zwar wieder einmal eine für Kinder! Heute erzählen Lorenz und Jasmin vom Leben, das im Boden umherkrabbelt, vor allem von Asseln und Regenwürmern.Viel Spaß!
Hier gibt es ein Video über Asseln:
Hier findet ihr ein Video mit Asseln:Hier könnt ihr dabei zuschauen, wie ein Regenwurm aus einem Ei schlüpft:
Und hier gibt es eine ganz tolle Folge von der Sendung mit der Maus über den Boden:
(Asselfoto: Dat doris für Wikipedia)
Der Beitrag EP59: Kinderfolge – Das große Krabbeln unter unseren Füßen erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
Hallo! In dieser Folge geht es um Schwärme. Zunächst klärt Lorenz wichtige W-Fragen zu Vogelschwärmen. Danach erzählt Jasmin vom erfolgreichsten Tier der Welt. Wir wünschen viel Spaß!
Hier geht es zu Jasmins supertollen Natur-Newsletter: https://steadyhq.com/de/jasminschreiber/about
Foto: Uwe Kils
Der Beitrag EP 58: Das erfolgreichste Tier der Welt erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
Hallo! Heute erzählen euch Jasmin und Lorenz von der bedrohten Unterwasserwelt der Korallenriffe. Das größte zusammenhängende Korallenriff ist mehr als 794 mal größer als Hamburg. Wir schauen uns an, wie solche Riffe entststehen, wer dort lebt und welchen Bedrohungen sie entgegenblicken. Viel Spaß beim Hören!
Eine Arbeit zu Schutzmaßnahmen: https://elifesciences.org/articles/72978
Eine Arbeit zum im Riff gespeicherten Kalk: https://www.nature.com/articles/s41598-021-04586-w
Doku-Tipps:
Der Beitrag EP57: Die bedrohte Welt der Korallenriffe erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
Hallo, in dieser Folge erzählt Lorenz die Geschichte eines Wissenschaftlers, der besondere Voraussetzungen genoss, und der trotzdem oder gerade deshalb einen beeindruckenden Lebensweg aufweist.
Wir wünschen ein lehrreiches Hörvergnügen.
Hier das erwähnte Interview: https://www.zeit.de/2021/51/benjamin-list-chemie-nobelpreis-verleihung
Der Beitrag EP56: Ein Katalysator für die akademische Karriere erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
Hallo, diese Folge ist wieder speziell für Kinder, wenngleich Erwachsene auch etwas lernen können. Denn Jasmin & Lorenz erzählen sich Geschichten über Symbiosen.
Symbiosen sind ein kompliziertes Wort für Freundschaften in der Biologie, also wenn zwei unterschiedliche Lebewesen gemeinsam Zeit verbringen. Jasmin beschreibt, wie sich Bäume und Pilze Salze und Zucker teilen. Lorenz erzählt davon, wie Molche und Algen vom Leben miteinander profitieren.
Ein Artikel dazu bei Spektrum: https://www.spektrum.de/news/innige-beziehung-zwischen-alge-und-molch/1068186
Foto: Ein Fleckenquerzahnmolch, (c) Flickr-Nutzer Petroglyph
Diese Folge ist ein Teilnahme-Beitrag am Wettbewerb Fast Forward Science 2021/22: http://www.fastforwardscience.de.
#FFSci #AudioSpezial
Der Beitrag EP55: KINDERFOLGE: Freundschaften zwischen Molchen und Algen erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
Hallihallo liebe Community!
Heute erzählt Jasmin eine Geschichte, die sie auch in ihrem Buch „Abschied von Hermine“ erzählt hat … und zwar geht es um: Verwesung!
Ja, richtig weihnachtliches Thema, dachten wir uns dann auch ;). Aber falls ihr schon immer wissen wolltet, wie das wirklich ist, wenn „die Würmer kommen“, ist das genau eure Folge!
Viel Spaß beim Hören.
Jasmin & Lorenz
Der Beitrag EP54: Wenn wir selbst zum Leichenschmaus werden erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
In dieser Folge erzählt Lorenz die Geschichte, warum Jonathan Scheiman beim Boston-Marathon 2015 Kot der Läufer:innen einsammelt – wohlgemerkt vor und nach statt während des Rennens.
Dabei lernen wir die Unterschiede zwischen 16S- und Shotgun-Sequenzierung kennen, den Cousin von Butyrat, und warum Probiotika von führenden Wissenschaftler:innen zurecht nicht empfohlen werden.
Künstliche Intelligenz funktioniert für die Vorhersage von Sportverletzungen ohne den Einbezug der Darmbakterien nicht sonderlich gut, aber woran kann man die Profile von unseriösen Wissenschaftler:innen eigentlich erkennen?
Das erfahrt ihr in der Folge genauso, wie die Körperzellen, die Jasmin & Lorenz am liebsten wären.
Wir wünschen ein großartiges Hörvergnügen!
Eine gute Quelle für diese Folge war Spektrum GESUNDHEIT 5.21 (u.a. mit einem Interview mit Alessio Rossi): https://www.spektrum.de/pdf/spektrum-gesundheit-5-2021/1862401
Ein Ausblick im Journal Nature zum Thema Darmbakterien & Athletik: https://www.nature.com/articles/d41586-021-00821-6
Ein Ausblick im Journal Nature zum Thema Vorhersagen von Verletzungen: https://www.nature.com/articles/d41586-021-00818-1
Eine Notiz im Laborjournal zu den Fußball-Genen: https://www.laborjournal.de/editorials/2140.php
Der Beitrag EP53: Bakterien-Doping beim Boston-Marathon erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
Dinosaurier sind ausgestorben … oder?
In der neuen Folge nimmt euch Jasmin mit auf die Spuren der Dinosaurier, die immer noch unter bzw. über uns leben – vielleicht ohne, dass ihr es merkt!
Außerdem küren Jasmin und Lorenz Tiere in verschiedenen Kategorien.
Viel Spaß beim Hören!
Steve Brusatte: The Rise and Fall of the Dinosaurs: A New History of a Lost World
Stephen Brusatte: How Birds Evolved from Dinosaurs, Scientific American 2017
Der Beitrag EP52: Der Dino in deiner Hecke erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
Würdet ihr eine Brühe voller Bakterien trinken? Solche, die euch schaden?
In dieser Folge erzählt euch Lorenz, was das Bakterium Helicobacter pylori in unseren Bäuchen treibt und wieso es bis in die 1980er Jahre gedauert hat, bis man das alles beweisen konnte – mittels Selbstversuch des klinischen Forschers Barry Marshall in Australien… seine Strapazen waren nich umsonst: 2005 gab es dafür dann den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.
Anschließend wühlt sich Jasmin noch durch den Wikipedia-Artikel über medizinische Selbstversuche und fördert Gruseliges zutage!
Übrigens: Damit Bugtales.fm weitergehen kann, brauchen wir dringend eure Unterstützung auf Steady:
Die Presse-Mitteilung des Nobelpreis-Komitees: https://www.nobelprize.org/prizes/medicine/2005/press-release/
Ein Interview mit Barry Marshall: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2661189/
Das Buch von Florian Freistetter und Helmut Jungwirth, das auf die Geschichte aufmerksam gemacht hat: https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/eine-geschichte-der-welt-in-100-mikroorganismen/978-3-446-27096-1/
Der Beitrag EP51: Bakterienbrühe als Hauptgericht erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
Herzlich willkomen zu einer neuen Folge Bugtales! Es ist ein kleines Jubiläum, da es die 50. Folge unseres im letzten Sommer entstandenen Podcasts ist – yeah! Deshalb haben wir Halloween zum Anlass genommen, euch in zwei Gruselgeschichten zu entführen: Jasmin erzählt von den Dementoren des Tierreichs und Lorenz nimmt euch mit in einen Blutgletscher.
Außerdem neu: Ihr könnt uns ab sofort helfen, den Podcast weiterzubetreiben und auszubauen, indem ihr uns bei Steady unterstützt. Wir haben viele laufende Kosten (Server, Adobe-Suite, Technikkrams, und, und, und) und da der Podcast werbefrei bleiben soll, hoffen wir, dass ihr etwas für den Content in unseren Hut werfen wollt.
Ihr könnt uns mit 3, 6 oder 9 Euro monatlich unterstützen und erhaltet dafür natürlich auch Rewards! Wir sind super aufgeregt und für uns ist das ein großer Schritt. Vielleicht können wir uns dann auch ENDLICH bessere Ausrüstung besorgen und, falls ein bisschen was zusammenkommt, wieder wöchentlich durchstarten!
Material
Eine afrikanische Grabwespe „zombifiziert“ eine Schabe
Der Beitrag EP50: Dementoren & Blutgletscher (Halloween-Special) erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
Jasmin & Lorenz haben in dieser Folge Ruth und Florian vom Podcast „Das Universum“ (dasuniversum.podigee.io) eingeladen, die ihnen Sternengeschichten aus der Tierwelt erzählen.
Wir erfahren, wie Mistkäfer bei Nacht ihre Kotkugeln rollen und an welchen Himmelskörpern sich Indigofinken orientieren. Außerdem lernen wir extrem nerdige Seehunde kennen, die zu echten Sternenguckern trainiert wurden.
Wir hoffen, ihr bewertet diese Episode mit fünf von fünf Sternen.
Der Beitrag EP49: Bugtales X Das Universum: Sternentiere erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
In dieser Folge geht es um die Science Rap EP mit dem Titel „COVID“, die Lorenz unter seinem Künstlernamen do:ku veröffentlicht hat.
Von Jasmin befragt erzählt Lorenz über die Entstehungsgeschichte dieses #WissKomm-Projekts. Außerdem erfahrt ihr, welche Songs einen direkten Bezug zu diesem Podcast und seinen erzählenden Personen haben.
Hört doch mal rein!
do:ku COVID auf Spotify: https://open.spotify.com/album/4KG3h4yuzPB3yxb9djYkq0?si=T1lVspsXR_SmZ9VH8FG5CQ&dl_branch=1
do:ku auf Apple Music: https://music.apple.com/us/artist/do-ku/1582364124
do:ku COVID auf YouTube Music: https://music.youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_nh8z-K8OvEIu4VltKM2cuU0IIhxaobSVU&feature=share
Der Beitrag EP48: Raportage aus den Biowissenschaften erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
In dieser Folge geht es um Alpakies, ja, Alpakies, nicht etwa Alpakas, das ist Straßenlatein; und es handelt sich um ganz besondere Tiere!.
Ihr erfahrt, warum man auf Deutschlands Alpaka-Farmen gerade so „woll-lustig“ ist, und wie uns die Paarhufer im Kampf gegen Covid19 helfen.
Abschließend erörtern Jasmin und Lorenz die Frage, welche ihrer Körperteile sie gern nachzüchten würden.
In diesem Sinne: Viel Spaß beim Hören!
Seite samt Video über Alpaka-Forschung am Max-Planck-Institut in Göttingen: https://www.mpibpc.mpg.de/17024117/nanobodies-aus-alpakas
Frei zugängliche Arbeit zu Alpaka-Nanobodies: https://www.embopress.org/doi/full/10.15252/embj.2021107985
Der Beitrag EP47: Alpakies vs. Covid19 erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
In dieser Folge wird es blutig!
Zuerst erzählt Jasmin eine Geschichte über Vampirfledermäuse und wie diese Tiere nahezu unbemerkt an ihre blutigen Snacks gelangen.
Lorenz stellt eine Cover-Story vor. Seine Forschungsarbeit zum Sein oder Nichtsein der Blutzellen hat es nämlich auf die Titelseite eines wissenschaftlichen Journals geschafft. Die Illustration der Blutzellen ziert auch das Bild dieser Podcast-Episode.
Abschließend behandeln Jasmin & Lorenz noch die Frage, ob und inwiefern beide selbst schon einmal Blut probiert haben.
Wir wünschen ein blutiges Vergnügen.
Lorenz‘ Forschungsarbeit, frei verfügbar: https://www.cell.com/cell-reports/fulltext/S2211-1247(21)00937-2.
Cover-Illustration: Dr. Irina Titkova – https://www.instagram.com/show.cell/.
Der Beitrag EP46: Dracoola erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
In dieser Folge erzählt Lorenz eine krimimäßig anmutende Geschichte.
Es geht um Konzerne, die mit Genen Geld verdienen wollen, oder doch nur der Beantwortung wissenschaftlicher Fragen nacheifern?
Wie man mit medizinischen Informationen umge(he)n sollte, ist nicht zuletzt eine ethische Frage. Wir reden darüber.Viel Vergnügen!
Der angesprochene Artikel der Stuttgarter Zeitung: https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.ahnenforschung-in-island-eine-app-soll-inzest-verhindern.57761995-9619-402c-9470-e7dd59a7b951.html
Der erwähnte Beitrag auf heise.de: https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.ahnenforschung-in-island-eine-app-soll-inzest-verhindern.57761995-9619-402c-9470-e7dd59a7b951.html
Ein Kommentar zu Kari Stefansson in The Lancet: https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(07)60133-0/fulltext
Der Beitrag EP45: GenEthik erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
In dieser Folge thematisieren Jasmin & Lorenz Anpassungen in der Biologie. Die kann auf vielen verschiedenen Ebenen geschehen.
Lorenz beginnt mit einer Geschichte über Bakterien, die Aminosäuren quasi erschnüffeln können während sie gerichtet zufällig in unseren Gedärmen umherschwimmen.
Jasmin erzählt über Chamäleons, die superheldenhaft angepasst sind, mit scharfen Blicken und feschen Farbwechseln.
Anschließend geht es rund, denn es ist die große Abschweif-Folge! Nach den beiden Geschichten denken Jasmin und Lorenz über physiologische Anpassungen bei sich selbst nach und besprechen potenziellen Klavierunterricht bei Tausendfüßern.
Viel Vergnügen!
Die von Lorenz in den News angesprochene Einordnung zu Künstlicher Intelligenz fürs Herz: https://www.cell.com/med/fulltext/S2666-6340(21)00234-8.
Der Eintrag zu Lorenz‘ Bachelorarbeit im Journal of unsolved Questions (JunQ) – http://junq.info/?p=1079, und hier die .pdf-Datei dazu.
Video von Farbwechseln bei Chamäleons:
Der Beitrag EP44: Was nicht passt, wird angepasst erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
„Dead like a Dodo“ — diese Redewendung ist im englischsprachigen Raum verbreitet. Doch was bedeutet sie?
Das wird euch Jasmin am Anfang ihrer Geschichte erklären. Sie berichtet über das traurige Schicksal des Dodos und erzählt über den aktuellen Stand des Artensterbens.
Lorenz behandelt dann ebenfalls das Themenfeld Biodiversität, beziehungsweise Artenvielfalt: und zwar in unserem Darm.
Viel Spaß!
Dodo-Bild von Ustat Mansur
Gelderland-Skizze:
Text zur Schädelsammlung des rassistischen Wissenschaftlers: https://www.sciencemag.org/news/2021/07/racist-scientist-built-collection-human-skulls-should-we-still-study-them
Angesprochene Arbeit zur Artenvielfalt unserer Darmbakterien: https://www.nature.com/articles/s41586-020-2881-9
Der Beitrag EP43: „Tot wie ein Dodo“ erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
… jedoch nicht alle. Heute sprechen Jasmin und Lorenz über ein Thema, das in aller Munde ist: über den Klimawandel.
Jasmin zeigt anhand einiger Beispiele, wie Klimawandel, vor allem die Erhöhung der Temperatur auf unserem Planeten, mit Biodiversität zusammenhängt. Sie spricht über den Unterschied von Wetter und Klima und erklärt zum Beispiel, was Korallenbleichen sind und wieso sie zum Problem für uns alle werden.
Lorenz schaut sich die Auswirkungen steigender Temperaturen auf den menschlichen Körper an. Wie regulieren wir eigentlich heißere Außentemperaturen, und wie halten Feuerwehrleute eigentlich so einen Einsatz durch?
Das alles erfahrt ihr in der neusten Folge von Bugtales. Viel Spaß!
Das Video zu pulsierenden Herz-Organoiden aus der Petrischale: https://www.sciencemag.org/sites/default/files/cardioid-snippet.mp4
Den Artikel, den Lorenz als Grundlage seiner Geschichte las: https://www.sciencemag.org/news/2020/11/heat-killing-more-people-ever-scientists-are-looking-ways-lower-risk
Der Beitrag EP42: Manche mögen’s heiß erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge! Diesmal geht es um unsere befiederten Freunde, die Vögel! Genaugenommen geht es erst einmal um einen ganz besonderen Vogel – und zwar um Professor Zwockel, der momentan bei Jasmin lebt. Sie erzählt euch, wer das ist und wie man gefundene Vogelkinder versorgt (oder nicht versorgt!). Lorenz nimmt uns mit in die Welt der Vogelgesänge und zeigt euch, was genau Dudelsäcke mit der Meise von nebenan zu tun haben.
Viel Spaß!
Ich bin dran vorbeigelaufen, Chloe hat sie in der Fahrbahnrinne entdeckt. Keine Ahnung, ob sie innere Verletzungen haben. Habe ihnen jetzt erstmal zermatschte Mehlwürmer und Käfer gefüttert und baue ihnen jetzt ein Nest mit Wärmematte. Jetzt Handywecker alle 20 Minuten
—pic.twitter.com/d3EIIyQQUm
die sendung mit der räubers
(@waldraeubers) June 4, 2021
Man wäre aber kein echter Zwockel, wenn man sich dem großen (1,70m hohen) Unbekannten nicht stellen würde
—
3/4 pic.twitter.com/MEPs817vd8die sendung mit der räubers
(@waldraeubers) June 13, 2021
Zwockel wünscht euch eine Gute Nacht. pic.twitter.com/aJvaqrstRM
—die sendung mit der räubers
(@waldraeubers) June 14, 2021
Der angesprochene Blog zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz: https://95vswisszeitvg.wordpress.com/
Sehr gute Ressourcen zum Thema Wildvogelhilfe findet ihr hier: http://wildvogelhilfe.org/
Die Arbeit zum feinen Muskelapparat für Zebrafinken-Gesang: https://www.cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(21)00667-9
Die NABU-Seite mit der Vogelgesangsuhr: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/vogelkunde/voegel-bestimmen/20663.html
Der Beitrag EP41: Der Gesang des Professors erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
Juhuuu, unser kleines Podcast-Projekt feiert bereits seinen ersten Geburtstag! Das haben wir uns zum Anlass genommen, eine ganz besondere Person auf unsere Party einzuladen. Weil Lorenz und Jasmin fortan beide aus Deutschland aufnehmen können, ist diesmal die wunderbare Jasmin Lörchner aus Phoenix, Arizona, in den USA zugeschaltet (;
Jasmin Lörchner ist freie Journalistin und Podcasterin. Neben ihren Beiträgen u.a. für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung und Spiegel Online sei hier zuvorderst ihr Projekt „HerStory – Der Podcast über starke Frauen der Geschichte“ empfohlen: https://herstorypod.de/.
In dieser Folge lernt ihr von Jasmin Lörchner viele spannende Aspekte über das lange Leben der italienischen Nobelpreisträgerin Rita Levi-Montalcini. Beispielsweise erfahrt ihr, wo Levi-Montalcini während des Zweiten Weltkriegs geforscht hat, wieso sie dazu jede Menge Eier benötigt hat, und wie es der Neurowissenschaftlerin gelang, die Politik von der Notwendigkeit zu überzeugen, finanzielle Kürzungen des Wissenschaftsbudgets zu unterlassen.
Wir wünschen gute Unterhaltung!
Ein Porträt über Rita Levi-Montalcini in Nature: https://www.nature.com/articles/458564a
Ein Bericht über Rita Levi-Montalcini im Scientific American: https://www.scientificamerican.com/article/finding-the-good-rita-levi-montalcini/
Eine Einordnung der Forschung in Bezug auf Parkinson: https://web.archive.org/web/20080210021839/http://www.larchivio.org/xoom/myriammontalcini.htm
Ein von Rita Levi-Montalcini verfasstes Buch: https://archive.org/details/inpraiseofimperf0000levi
Die in der Folge angesprochene Dokumentation: https://en.wikipedia.org/wiki/Death_by_Design:_The_Life_and_Times_of_Life_and_Times
Das Portal für Zugriff auf viele naturwissenschaftliche Veröffentlichungen: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/
Das Portal für Zugriff auf viele Artikel und Bücher generell: https://www.jstor.org/
Foto: © Becker Medical Library, Washington University School of Medicine
Der Beitrag EP40: Bugtales X HerStory über Rita Levi-Montalcini erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
Er bildet die Grundlage für alles, was auf diesem Planeten umher wandert, wir gehen und stehen auf ihm, doch wir wissen so wenig über ihn und wie er zum ökologischen Gleichgewicht und der Artenvielfalt beiträgt: Der Boden. Deshalb widmen sich Jasmin und Lorenz diesem Thema in einer Folge.
Zunächst erzählt Jasmin, wie lange es dauert, damit sich Boden bildet, wie viel es in einer Hand voll Boden eigentlich zu entdecken gibt und wer da so alles herumwuselt. Lorenz fügt an, wie Umweltschutz auch der Artenvielfalt im Boden zugute kommen kann.
Abschließend erfahrt ihr, als was Jasmin und Lorenz gern im Boden leben würden, und warum Asseln ideale Einstiegshaustiere darstellen.
Die Arbeit zu Maßnahmen des Artenschutzes im Boden: https://science.sciencemag.org/content/371/6526/239
Sendung mit der Maus zu Boden:
Der Beitrag EP39: Der Kosmos unter unseren Füßen erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
8 Augen in der Dunkelheit, eine schnelle Bewegung und ehe man sich versieht, ist man eingewickelt und wird nach oben gerissen: So ergeht es dem ein oder anderen Insekt, das gerade einen gemütlichen Spaziergang macht. Der Grund? Spinnen!
Jasmin und Lorenz erzählen euch, was Spinnen eigentlich so anders macht, wieso Spinnennetze im Fokus von Forschung und Industrie stehen und wieso Leute eigentlich oft so eine irrationale Angst vor den kleinen Kerlchen haben.
Außerdem findet ihr hier noch ein paar sehr schöne Spinnenvideos, unter anderem eine tolle Doku für Kinder!
Viel Spaß!
https://twitter.com/waldraeubers/status/1328252414961602561
https://nrw.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/spinnen/05471.html
https://www.wdrmaus.de/filme/sachgeschichten/spinnennetz.php5
https://www.nature.com/articles/s41467-021-22673-4
Der Beitrag EP38: Am seidenen Faden erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge Geschichten aus den Biowissenschaften. Draußen wird gebalzt und gebrütet, deshalb dieses Mal zu Tierbabys!
Lorenz beginnt mit einer Geschichte zur Entstehung von Küken. Dabei lernt ihr, welche Videospiel-Figur bei der Entwicklung im Hühnerei eine Rolle spielt. Außerdem könnt ihr hören, welches Organ als erstes prominent ausgebildet wird.
Jasmin schließt an mit einer Auswahl dreier skurriler Tierbaby-Geschichten, die sehr starken Haut-Bezug aufweisen.
Zum Abschluss sind Jasmin und Lorenz mit ihrem Latein am Ende und raten Tiere, die sich hinter lateinischen Artnamen verstecken. In diesem Sinne: Valete!
Eine Übersicht zur Entwicklung im Hühnerei: https://www.didaktik.mathematik.uni-wuerzburg.de/projekt/mathei/eibio/embryonalentwicklung.htm
Der Beitrag EP37: Tierbabys erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
Und schon wieder sind zwei Wochen wie im Flug vergangen. Erst einmal: Jasmins Buch „Abschied von Hermine“ ist draußen, juhuuuuu!
Passend zur Jahreszeit widmen sich Jasmin und Lorenz heute Themen rund um Brutfürsorge und Hormone.
Jasmin beginnt mit einer Erzählung zu Schmeißfliegen und deren Puppen. Ihr erfahrt u.a. woran Schmeißfliegen Verwesung über weite Distanzen wittern und warum deren Verdauung eine Berliner Business-Idee sein könnte.
Lorenz erzählt eine Geschichte über die saisonalen Hormonschwankungen beim Menschen. Dabei lernt ihr eine seiner Lieblingspokéattacken kennen, und wann bei Sex-Hormonen der Höhepunkt erreicht ist.
Abschließend reden die beiden viel zu viel über Sex (sorry, aber war ja Thema! Ehem.)
Aus den News ein Video zu den nah verwandten Vogel-Arten, die sich nicht mehr untereinander paaren:
Die Original-Arbeit zu menschlichen Hormonschwankungen: https://www.pnas.org/content/118/7/e2003926118
Jasmins Buch, aus dem ihre Geschichte stammt, könnt ihr euch hier schnell und einfach liefern lassen und den lokalen Buchhandel unterstützen (KEIN Affiliatelink, no worries): https://www.genialokal.de/Produkt/Jasmin-Schreiber/Abschied-von-Hermine_lid_43712717.html
Der Beitrag EP36: Frühlingsgefühle erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
Und wieder gibt es eine Runde Geschichten aus den Biowissenschaften für euch, heute allerdings nicht die Abenteuer der Campbell-Ritter, sondern die Abenteuer der Wolpertinger! Denn es geht um Entwicklungsbiologie.
Zuerst erzählt Jasmin auch eine Geschichte, die auch in ihrem neuen Buch „Abschied von Hermine“ vorkommt: Eine Geschichte über (Stamm-)Zellen!
Lorenz erzählt anschließend von den ersten Schritten der Embryonalentwicklung und davon, wie ein Mausembryo außerhalb des Uterus überleben kann.
Abschließend debattieren Jasmin und Lorenz darüber, welche Körperprozesse sie am liebsten auslagern würden.
Viel Vergnügen!
Zeit-Beitrag zur künstlichen Blastula: https://www.zeit.de/wissen/2021-03/biomedizin-embryonen-zucht-forschung-reproduktionsmedizin-eizelle-ethik-blastozyste-stammzellen/komplettansicht
Beitrag in der New York Times mit Bildern der Mausembryonen außerhalb des Uterus: https://www.nytimes.com/2021/03/17/health/mice-artificial-uterus.html
Die erwähnte Kurzgeschichtensammlung von Ted Chiang: https://www.goodreads.com/book/show/41160292-exhalation
Der Beitrag EP35: Das Leben als Zellhaufen erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
Nach etwas längerer Schaffenspause melden sich Jasmin & Lorenz wieder zurück, ab jetzt immer vierzehntägig, aber wie gewohnt mit Geschichten aus den Biowissenschaften!
Heute erzählen sie vom Death Valley, dem Tal des Todes, einem Nationalpark in der Mojave-Wüste in Kalifornien. Von Jasmin erfahrt ihr u.a. warum das Tal des Todes temperaturtechnisch die Hölle auf Erden ist, und welche wundersamen Tiere dennoch dort vorkommen. Dass es im Death Valley überhaupt gleichwarme Tiere gibt, liegt an der Regulation der Körpertemperatur, von der Lorenz euch erzählt. Zelluläre Heizkraftwerke finden darin genauso Erwähnung wie Strategien, um „cool“ zu bleiben.
Jasmins Buch „Abschied von Hermine“ sieht übrigens so aus:
… es geht um Leben, Altern und Tod, um Zellen, Nacktmulle, Cyborgs, Star Trek und Verwesung, um unsterbliche Quallen, Hamster, Mumien, und und und! Und wenn ihr wollt, könnt ihr es schon vorbestellen (in allen Buchhandlungen und im Interne, zB auf genialokal.de, das lokale Buchhandlungen unterstützt)! So habt ihr es am Erscheinungstag am 29.03. gleich am Start, yay!
Viel Spaß!
Eine Übersichtsarbeit zur Thermoregulation: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/apha.12664
Eine frei verfügbare Übersichtsarbeit zum Fett: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0092867413015468
Die Schnecke, die ihren Kopf verloren hat: https://www.sciencemag.org/news/2021/03/sea-slug-cut-its-own-head-and-lived-tell-tale?utm_campaign=NewsfromScience&utm_source=Contractor&utm_medium=Twitter
Roadrunner and Coyote:
Der echte Roadrunner und der echte Kojote:
Der Beitrag EP34: Das Tal des Todes erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
Dies ist bereits Episode 33, in der Lorenz eine neue Reihe startet: „Topmodels„. Dafür wird er immer mal wieder Geschichten erzählen, in denen er Modellorganismen der Biowissenschaften porträtiert. Gibt es ein Foto?
In der Geschichte dieser Episode wird die Ackerschmalwand Arabidopsis thaliana besprochen. Ihr erfahrt, warum sie eine echte Pionierin ist, und was sie tut, um Stress zu vermeiden.
Am Ende der Episode lernt ihr Jasmins und Lorenz‘ liebste Wappentiere kennen.
Viel Vergnügen!
Die Übersichtsarbeit zu Arabidopsis thaliana: https://elifesciences.org/articles/06100
Die Webseite zum Durchstöbern des Erbguts von A. thaliana: https://www.arabidopsis.org/
Der empfohlene krautnah-Podcast zu Pflanzenforschung: https://krautnah.de/
Foto: Dawid Skalec
Der Beitrag EP33: Gutes Kraut – Topmodel erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
Jasmin hat Geburtstag!
Und zur Feier des Tages erzählt ihr Lorenz eine Geschichte über Zebrafinken. Die sind nämlich neben den Menschen die einzigen Tiere, die individuelle Stimmen ungesehen unterscheiden können. Wie das herausgefunden wurde, erfahrt ihr hier.
Die Frage beantwortet Jasmin. Schaut unten für ein paar ihrer Song-Empfehlungen.
Viel Spaß
Original-Arbeit zum individuellen Geräusch-Gedächtnis der Zebrafinken: https://advances.sciencemag.org/content/6/46/eabe0440
Jasmins Tracks:
Foto: Luis Miguel Bugallo Sánchez
Der Beitrag EP32: Geburtstags-A-B-Zebrafink erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
Herzlich Willkommen im Jahr 2021, Jasmin & Lorenz erzählen sich auch weiterhin Geschichten aus den (Bio-)Wissenschaften.
Jasmin beginnt mit einem eindringlichen Plädoyer für die Tauben. Sie erzählt, warum die „Ratten der Lüfte“ viel besser sind als ihr Ruf und welchem Lieblingsvogel Jasmins sie in nichts nachstehen.
Lorenz erzählt danach eine Geschichte über Honigbienen, die sich vor Hornissen-Attacken mit Kot-Waffen verteidigen. Ihr erfahrt, woher diese Waffen vermutlich stammen, und dass es dafür nicht einmal die Hornissen selbst braucht.
Zum Abschluss lernt ihr Jasmins und Lorenz‘ Lieblingsfilme und -Charaktere der Disney-Welt kennen.
Viel Vergnügen!
Einige Tauben-Hilfen:
Bakterien-Teamwork im Kefir: https://www.embl.org/news/science/kefir-teamwork/
Veröffentlichung der Phase-III-klinischen Studie zum COVID19-Impfstoff von Moderna: https://www.nejm.org/doi/pdf/10.1056/NEJMoa2035389?articleTools=true
Original-Arbeit zu den Kot-Waffen der Honigbienen: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0242668
Der Beitrag EP31: Von Tauben und Kot-Waffen erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
Diese Episode beschließt das Jahr 2020. Lorenz und Jasmin widmen sich zunächst noch einmal einigen wissenschaftlichen Schlaglichtern, bevor sie am Ende zu ihren Wünschen und Vorsätzen für das neue Jahr kommen.
Lorenz erzählt eine Geschichte zur Massenproduktion und inwiefern menschgemachte Dinge mittlerweile auf unserem Planeten überwiegen. Ob sich die Masse der Lebewesen in den letzten 120 Jahren verändert hat, erfahrt ihr genauso, wie die Hauptkomponenten an Bio- bzw. Mensch-gemachter Masse.
Jasmin erzählt eine Geschichte zu unserem kleinen Nischenprodukt Science-Podcast. Sie erzählt, wie Bugtales eigentlich entstanden ist und woher sie und Lorenz sich kennen. Außerdem hat sie noch ein paar Zahlen zum Podcast parat.
Habt einen guten Start ins neue Jahr,
Jasmin & Lorenz
Link zu der Veröffentlichung (hinter der Bezahlschranke) über die Massenproduktion: https://www.nature.com/articles/s41586-020-3010-5
Ein Beitrag bei Deutschlandfunk Nova zu dieser Arbeit: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/aus-dem-gleichgewicht-menschliche-objekte-ueber-wiegen-biomasse
Doku über die Expedition der FS Polarstern: https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/erlebnis-erde/videos/expedition-arktis-video-100.html
Der Beitrag EP30: Biomasse vs. Massenproduktion (+ Jahresabschluss-Bonus) erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
In der Nacht vor dem Heiligen Abend erscheint die Weihnachtsfolge mit Jasmin und Lorenz, yay!
Zuerst geht Jasmin der Frage auf die Spur, wo der Weihnachtsmann eigentlich lebt. Wir schauen uns verschiedene Theorien unterschiedlicher Länder an, wandern mit Rentierherden durch Lappland und treffen Eisbären am Nordpolarkreis.
Lorenz widmet sich dann der Biologie im Weltraum, zum Beispiel, wie sich das Leben auf Expeditionen ins All verändert, welche Gefahren für unsere Gesundheit da lauern und wie man versucht, diesen zu begegnen.. Außerdem lernt ihr, warum einige Kosmonauten so unglaublich dünne Beine bekamen.
Abschließend widmen sich Jasmin und Lorenz der Frage nach ihren liebsten – jedoch unerfüllbaren – Wünschen für Geschenke zur Weihnacht und evaluieren ihr Lieblingsgebäck.
Viel Spaß und frohe Weihnachten!
(Foto: https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%B6nland#/media/Datei:Greenland_42.74746W_71.57394N.jpg)
Sammlung von Arbeiten zur Biologie im Weltraum vom Journal Cell: https://www.cell.com/c/the-biology-of-spaceflight
Übersichtsarbeit zum Thema Veränderungen menschlichen Lebens auf Missionen im Weltall: https://www.cell.com/cell/fulltext/S0092-8674(20)31457-4
Die Zwillings-Studie der US-Weltraumbehörde: https://science.sciencemag.org/content/364/6436/eaau8650
Der Beitrag EP29: Vom Nordpol, Rentieren und dem Mann im Mond erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
In dieser Folge erzählt nur Lorenz eine Geschichte; und zwar über Eulen, und wie diese sich an das Jagen in der Nacht angepasst haben. Ihr erfahrt, was die Tiere für regelmäßige Mitternachtssnacks qualifiziert, und wieso dabei Erbgut-Verpackungen eine Rolle spielen.
Wie versprochen stellt Jasmin ihm 52 Fragen, so lernt ihr zudem u.a., ob Lorenz Rap oder Trap bevorzugt und erhaltet davon in den Outtakes auch noch eine „Kostprobe“.
Viel Spaß
Ein Blog-Eintrag über die Anpassung der Eulen an die Jagd bei Nacht: https://blog.oup.com/2020/12/unique-adaptations-allow-owls-to-rule-the-night/
Die frei verfügbare Original-Arbeit zur Erbgut-Veränderung bei Eulen im Laufe der Evolution zu nachtaktiven Raubvögeln: https://academic.oup.com/gbe/article/12/10/1895/5889951
Rap-Text: Bin ich ein Birder – nein ich bin Fan, // nicht erst seit Hedwig, denn wenn ich penn‘, // sind sie nicht schläfrig, sondern am Scann’n, // die Hood: Panorama mit Nachtsicht dezent // Jagdvogel-Beute-Verhältnis gesprengt. // Nachteulen nach Athen tragen im Trend, // fliegend gefiederter Tiger verfängt: // Folgeempfehlung bugtales.fm.
Original-Video der Rap-Grundlage von So Wylie:
BIRD BEATS: BARRED OWL.
— So Wylie (@sowylie) December 7, 2020
I just want all the birders to have a good day!pic.twitter.com/BlGdjrcBJ0
Der Beitrag EP28: Nachtraeubers erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
Ab dieser Folge besprechen Jasmin & Lorenz zu anfangs immer „Die News“ – eine neue Rubrik zu Neuigkeiten aus den Wissenschaften, kurz und knackig.
Lorenz erzählt dann eine Geschichte über A(r)me(e)isen, die eine Metall-Rüstung als Außenskelett tragen. Wie hart sie das macht, und ob das im Kampf mit anderen Ameisen oder gegen Pilzbefall hilft, erfahrt ihr genauso, wie was das alles mit Mundwasser zu tun hat.
Jasmin erzählt euch anschließend, wie der Menstruationszyklus abläuft und was Endometriose ist, eine Krankheit, die hinter rund 40-60% der unerfüllten Kinderwünsche steckt und die Betroffenen mit furchtbaren Schmerzen und anderen Symptomen peinigt. Argh!
Am Ende beantwortet Jasmin nicht nur „Die Frage“ sondern 52 an der Zahl, uff.
VIel Spaß!
Die Besprechung der bewaffneten Ameisen auf ScienceNews: https://www.sciencenews.org/article/leaf-cutting-ant-body-armor-mineral-exoskeleton-fight
Die Original-Arbeit zu den Rüstungs-Ameisen frei zugänglich: https://www.nature.com/articles/s41467-020-19566-3
Informationen zur Endometriose:
– https://www.frauenaerzte-im-netz.de/erkrankungen/endometriose/
– https://www.endometriose-vereinigung.de/was-ist-endometriose.html
– https://de.wikipedia.org/wiki/Endometriose
Wie Betroffene mit Endometriose leben:
Der Beitrag EP27: Über Ameisen mit Rüstung und Menstruation erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
Zack, schon sind wir bei der 26. Folge!
Könnte Jurassic Park Realität werden? Der Frage spürt Jasmin anhand eines Papers nach, das beschreibt, wie dieses Jahr in zwei Fossilien Zellen und möglicherweise DNA entdeckt wurden.
Lorenz erzählt anschließend eine Geschichte, die unter die Haut geht: Wie lange es Tattoos bereits gibt, und warum sie sich so schwer entfernen lassen, erfahrt ihr hier. Außerdem: die Rolle der Großen Fresszellen unseres Immunsystems bei der ganzen Sache.
Viel Spaß!
Die Arbeit über die fossile DNA: Hier >>
So sieht das Skelett eines jungen Hypacrosauriers aus:
Wissenschaftliche Arbeit (hinter Bezahlschranke), die älteste Tattoo-Funde auf Ägyptischen Mumien beschreibt: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S030544031830030X
Online-Beitrag, der neue Erkenntnisse zum Tattoo-Verbleib zusammenfasst: https://www.bio-rad-antibodies.com/blog/how-macrophages-make-tattoos-last.html.
Instagram-Beitrag des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf zum Nano-Laser zur Tattoo-Entfernung: https://www.instagram.com/p/CIBDFSjH9Qg/
Hier seht ihr ab ca 19 Minuten, was mit Lymphknoten durch Tattoos passiert:
Der Beitrag EP26: Darüber, ob Jurassic Park bald Realität werden könnte und wie Tattoos funktionieren erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
Hallo und willkommen zur 25. Folge. Vermutlich wundern sich eingefleischte Bugtaleshörer:innen gerade, aber: Wir haben die Folgen neu durchnummeriert und die beiden kurzen Sommerfolgen mit in die Zählung reingenommen, weshalb wir jetzt bei Folge 25 statt 23 angekommen sind.
Und diese Folge ist auch etwas Besonderes, denn wir haben zum ersten Mal eine Folge für Kinder aufgenommen!
Zuerst nimmt euch Lorenz mit zu einer Reise durch euren Körper: Ihr esst ein Stück Brot und erfahrt dabei, wo u. a. den Ursprung des Magen-Knurrens liegt, wie der Dickdarm zu seinem Namen kam und wie euer Essen durch den Bauch wandert und am Ende in der Toilette landet.
Jasmin erzählt danach, was Schnecken zu so besonderen Tieren macht und wieso sie so anders sind als die meisten anderen Tiere, die wir so kennen.
Am Ende erfahrt ihr, welche Tiere Jasmin und Lorenz wären und was sie als Kinder später mal werden wollten.
Viel Spaß!
Da sieht man, dass man auch im Handstand schlucken kann. Dennoch sollte man das lieber nicht ausprobieren, denn verschlucken kann man sich dennoch ganz böse:
Eine von Jasmins Schnecken, die ins Mikro reinknuspert:
Schaut mal, habe Milky Ways kleine Schneckenschnute aufgenommen, als er sich ein Salatblatt reingedrückt hat
—kleine Squishy McSquishface #schneckenbubble #born2raspel pic.twitter.com/2hO5YEqQnn
die sendung mit der räubers
(@waldraeubers) June 30, 2019
So sieht eine Schnecke von unten aus, wenn sie kriecht:
Hab nochmal versucht die Lamellenbewegungen der Schnecks für euch aufzunehmen. Mit dem Handy geht das leider nicht so gut. Die Schneck erzeugt die Wellen, indem sie einen kleinen hinteren Teil des Fußes abhebt und ein biiiiiiisschen weiter vorne aufsetzt. (1/x) pic.twitter.com/MCtHAmepp9
—die sendung mit der räubers
(@waldraeubers) April 18, 2019
Bunte Meeresschnecken:
Die Blatt-Schaf-Schnecke Costasiella kuroshimae:
Der Beitrag EP25: Kinder-Spezial – von Brot zu Kot & über Schnecken erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
Zum Thema „Impfen“ haben Jasmin & Lorenz eine Spezialfolge vorbereitet. Beide haben ihre Themen koordiniert, kennen aber wie gewohnt die andere Geschichte im Vorhinein nicht.
Jasmin beginnt damit, einen kurzen Überblick über die Geschichte des Impfens zu geben. Wie kam man eigentlich auf diesen Prozess, was war die erste Impfung und welche Impftypen gibt es heutzutage?
Lorenz erklärt die Funktionsweise von mRNA-Impfungen, die aktuell während der Covid19-Pandemie durch BioNTech, Moderna und Co. in den Medien sind. Er erklärt, wie unser Erbgut zunächst abgeschrieben und dann übersetzt wird, und wie ein mRNA-Impfstoff dabei helfen kann, dass unsere Körperzellen als Produzenten für eine Immunreaktion dienen, ohne selbst viral zu gehen.
Uuuuuund noch eine:
Der Beitrag EP24: Geschichte des Impfens & mRNA-Impfungen gegen Corona erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
Jasmin setzt ihre Geschichte vom letzten Mal fort und berichtet, wie sich die prähistorischen Steinkohlewälder in unsere modernen Laub- und Nadelwälder gewandelt haben.
Lorenz erzählt von den ersten Haustieren der Menschheitsgeschichte und sucht nach dem Ursprung der Hunde. Inwiefern der Mensch die Evolution jener Vorfahren beeinflusste, was Getreide damit zu tun hat, und aus welchem Land die meisten europäischen Hunde entstammen, erfahrt ihr in dieser Geschichte.
Und: Welche Urzeitwesen Jasmin & Lorenz domestizieren würden erfahrt ihr am Ende.
Viel Spaß!
Original-Arbeit zur genetischen Abstammung prähistorischer Hunde: https://science.sciencemag.org/content/370/6516/557
Ein Kommentar dazu bei Deutschlandfunk Nova: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/genetische-vielfalt-fr%C3%BCher-gab-es-viel-mehr-hunde-arten-als-heute
Der Beitrag EP23: Von Wäldern & der Wiege Hundheit erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
Schon 22 Folgen haben Jasmin und Lorenz aufgenommen!
Dieses Mal erzählt Lorenz eine Geschichte, in der Gehirne im Labor gezüchtet oder wiederbelebt werden. Außerdem erklärt er, was organähnliche „Organoide“ sind, und plädiert für Vorsicht und ethische Richtlinien bei der Forschung im Zweifelsfall.
Jasmin berichtet von der Entstehung der ersten Wälder auf diesem Planeten, sie erzählt von unserer Erde kurz nach dem Urknall, von Farnen, Pilzen und den ersten Bäumen!
Viel Spaß!
Beitrag zu wissenschaftlichen Initiativen rund um Gehirn-Organoide und Bewusstsein: https://www.nature.com/articles/d41586-020-02986-y
Wissenschaftliche Arbeit, in der ähnliche elektrische Aktivität im Gehirn-Organoid gemessen wurde wie im Gehirn eines Ungeborenen: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1934590919303376
Erwähnte Studie, in der das Elektroenzephalogramm (EEG) von Frühgeburten aufgezeichnet wurde: https://www.nature.com/articles/s41598-017-13537-3
Buchempfehlungen: Bill Bryson – „Eine Kurze Geschichte von fast allem“ auf geniallokal.de; Jared Diamond – „Kollaps“ auf geniallokal.de
Der Beitrag EP22: Über Zuchtgehirne und Urzeitwälder erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
Ob ihr diese Folge direkt nachts beim Erscheinen hören wollt, müsst ihr selbst entscheiden. Nur so viel: Er wird schaurig. Jasmin startet direkt mit einer Horrorgeschichte über fliegende Zombies, damit ihr aber nicht mit Licht an schlafen müsst, stellt euch Lorenz danach einen Superhelden vor: Ein Käfer, dessen Kostüm sich definitiv für die nächste Halloween-Party eignen würde. Schade, dass erst das US-Militär investieren musste, damit man auf so ein Wunder der Natur aufmerksam wurde.
Zum Schluss stellen sich Jasmin und Lorenz noch ein Team für eine eventuell herannahende Zombie-Apokalypse zusammen.
Viel Spaß beim Zuhören!
Die Wespe, von der Jasmin am Ende ihrer Geschichte erzählt und die Schaben zu Zombies „umwandelt“:
Originalarbeit zum Diabolischen Eisenkleid-Käfer: https://www.nature.com/articles/s41586-020-2813-8
YouTube-Video zum Diabolischen Eisenkleid-Käfer:
Ein Audio-Beitrag zum Diabolischen Eisenkleid-Käfer vom Deutschlandfunk:
https://srv.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.3265.de.html?mdm:audio_id=872839
Der Beitrag EP21: Von Zombie-Wespen und Super-Käfern (Halloween-Special) erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
Es herbstelt! Deshalb erzählt Jasmin heute, wieso die Blätter an den Bäumen bunt werden und was Bäume generell so machen, um gut durch den Winter zu kommen.
Lorenz lässt Jasmin in seiner Geschichte erraten, wie chemische Waffen im Zweiten Weltkrieg neben all ihrer furchtbaren Zerstörungskraft dennoch dazu führten, dass eine wissenschaftliche Entdeckung zum Nutzen der Menschheit etabliert wurde.
Außerdem reden wir darüber, mit welchen Tieren wir gern mal sprechen würden und wie man ihnen im Winter ein bisschen helfen kann, diese kalte Jahreszeit gut zu überstehen.
Viel Spaß beim Raten und Lernen!
Das von Jasmin erwähnte Eichhörnchen-Video:
Eine Buch-Besprechung in Nature zu den kriegerischen Entdeckungen in den Anfängen der Chemotherapie: https://www.nature.com/articles/d41586-020-02605-w
Über das eigentliche Buch auf der Internetseite der Autorin: https://jennetconant.com/the-great-secret/
Der Beitrag EP20: Von bunten Blättern und Kriegswaffen erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
Die aktuelle Episode nehmen Jasmin und Lorenz wieder getrennt auf, also in Frankfurt am Main in Deutschland, bzw. Rehovot in Israel.
Lorenz beginnt mit einer Geschichte über den Aufbau des Gehirns und wie dessen Komplexität dazu führt, dass molekulare Medikamente bei Angststörungen nicht wirklich hilfreich sind. Was stattdessen „verhalten“ optimistisch stimmt, erfahrt ihr am Ende. Jasmin erzählt, wie sich Tiere in der Natur tarnen, beziehungsweise was der Unterschied zwischen Mimikry und Mimese ist.
Viel Spaß!
Frei zugängliche Übersichtsarbeit zu molekularen Interventionen bei Angststörungen: https://www.nature.com/articles/s12276-018-0063-8
Eine Übersichtsarbeit zu der schlecht verstandenen wechselseitig ursächlichen Verbindung zwischen Angststörungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen: https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11886-016-0800-3
Zusätzliche Informationen zu den Limitierungen der personalisierten Medizin bei der molekularen Behandlung von Angststörungen: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0022395619305904?via%3Dihub
Die Mikrobe des Monats: https://www.cell.com/trends/microbiology/fulltext/S0966-842X(20)30163-3
Eine von Jasmins Gespenstschrecken:
Das hier ist die Größte meiner Australischen Gespenstschrecken (Extatosoma tiaratum). Ihr fehlt seit ihrer Kindheit ein Teil eines Hinterbeins, das bei einem Häutungsfehler verloren ging. Es geht ihr aber sehr gut damit
—pic.twitter.com/GjxelDNmOs
die sendung mit der räubers
(@waldraeubers) October 12, 2020
Der Beitrag EP19: Über Hirngespinste und Tiere undercover erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
Unsere Episode Nummer 16 ist eine“Bergfolge“, weil Jasmin und Lorenz in den Bergen waren und deshalb etwas zu diesem Thema machen wollten!
Jasmin erzählt von im Hochgebirge winterschlafenden Murmeltieren und erklärt euch die Unterschiede zwischen Winter- und Sommerschlaf, Winterruhe und Kältestarre. Außerdem erfahrt ihr, wie man Igel am Besten aufpäppelt.
Lorenz erzählt eine Geschichte zur molekularen Anpassung an Sauerstoffmangel bei der Höhenkrankheit. Ihr lernt etwas über ein „natürliches Experiment“ und wie die Sherpa trotz Höhenluft stark bleiben.
Am Ende gibt es noch ein Shout-Out für das Senckenberg-Museum, wonach Jasmin und Lorenz ihre Lieblings-Käfereigenschaften preisgeben…
Viel Spaß!
Der Warnruf des Murmeltiers:
Wo wir gerade bei Schlaf sind: Diese Doku über Schlaf bei Tieren solltet ihr nicht verpassen:
Übersichtsarbeit zu molekularen Anpassungen in Höhenlagen: https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00109-017-1584-7
Arbeit zum Vergleich von natürlichen und im Labor generierten Blut-Präparaten, die zeigt, dass der einzige Unterschied im adulten versus fötalen Hämoglobin besteht: http://europepmc.org/article/MED/27006477
Vage körperliche Änderungen von Höhenbewohner*innen in den Anden: https://www.mdpi.com/2073-4425/10/2/150
Zum molekularen Geheimnis der Sherpa: https://portlandpress.com/biochemsoctrans/article-abstract/46/3/599/67292/Metabolic-adjustment-to-high-altitude-hypoxia-from?redirectedFrom=fulltext
Der Beitrag EP18: Von flauschigen Winterschläfern und der Höhenkrankheit erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
Die neue Episode ist eine Premiere, denn Lorenz und Jasmin nehmen zum ersten Mal am selben Ort auf: In Frankfurt am Main.
Zuerst erzählt Lorenz eine Geschichte über das komplexe Zusammenleben in Bakterien-WGs. Darin erklärt er, wieso wir von Paar-Beziehungen noch nicht auf Ménage-à-trois oder gar Ökosysteme mit noch mehr verschiedenen Spezies schließen können.
Jasmin erzählt Lorenz dann vom sogenannten König der Dinosaurier: Von Tyrannosaurus rex. Wieso hat er eigentlich so einen gigantischen Kiefer und was passiert, wenn man ungünstigerweise dazwischengerät?
Am Ende der Folge überlegen Lorenz und Jasmin noch, wie sie aussähen, wenn sie Dinosaurier wären.
Viel Spaß und friedliche Träume!
Arbeit zu synthetischem, bakteriellem Räuber-Beute-System: https://www.embopress.org/doi/full/10.1038/msb.2008.24
Arbeit zu synthetischen Bakteriengemeinschaften und deren Vorhersage basierend auf Paar-Beziehungen: https://www.embopress.org/doi/full/10.15252/msb.20178157
Ähnliche Arbeit mit definierender Maus-Darmflora und mehr Fokus auf Stoffwechselprodukten: https://www.cell.com/cell-systems/fulltext/S2405-4712(18)30318-1
Ein Tyrannosaurus-Schädel sieht übrigens so aus:
Früher dachte man, ein T-Rex sähe so aus:
Die T-Rex-Szene aus Jurassic Park:
Der Beitrag EP17: Über Bakterien-WGs und Tyrannosauren erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
In dieser Episode sind Jasmin und Lorenz wiedervereint. Zuerst berichtet euch Jasmin von einer Forschungsarbeit, die den igNoble-Preis für Materialkunde gewonnen hat: Die Überprüfung, ob Messer aus Kot gut oder eher nicht so gut schneiden. Wirklich wahr. Übrigens: Ihren über 3 Minuten langen Lachanfall, ausgelöst durch den Versucht, das Wort „Scheiße-Meißel“ auszusprechen, findet ihr am Ende der Folge.
Lorenz berichtet anschließend in seiner Geschichte von Nanokörpern an der Oberfläche von „Killer“-Bakterien, die zielgerichtet potenziell gefährliche Darmbakterien abtöten können. Bei den geringen Nebeneffekten könnte uns dieses biotechnologische Werkzeug im Kampf gegen multiresistente Keime helfen, wenngleich manche von diesen dafür zunächst zur Frisör*in müssten.
Viel Vergnügen!
ig Nobel Prize 2020: https://www.improbable.com/ig-about/winners/#ig2020
Die Arbeit, die Lorenz besprochen hat, findet sich bei Cell Host & Microbe frei zugänglich unter: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1931312820302882
Nanokörper im Kampf gegen den SARS-CoV-2-Virus: https://www.nature.com/articles/s41594-020-0469-6
Der Beitrag EP16: Von Kot-Werkzeugen und „Killer“-Bakterien erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
In dieser Episode von Bugtales gibt es eine Solo-Geschichte von Lorenz, weil Jasmin dieses Mal verhindert war!*
Er erzählt euch von den genetischen Unterschieden zwischen „männlichen“ oder „weiblichen“ Geweben (bspw. Fett, Leber, Haut). Die besprochene wissenschaftliche Arbeit vergleicht menschliche Individuen mit XY-Geschlechtschromosomen mit menschlichen Individuen mit XX-Geschlechtschromosomen. Warum die binäre Einordnung in „männlich“ und „weiblich“ dabei zu kurz greift und wie sich Geschlechter-Vielfalt in Geweben auch auf genetischer Ebene zeigt, erfahrt ihr in dieser Geschichte.
Viel Spaß!
Ach ja, PS: #TransRightsAreHumanRights!
(*die Asseln haben Jasmin als Geisel genommen, die Verhandlungen um ein Extra-Häufchen gammeliges Laub laufen aktuell noch)
Die besprochene Arbeit zu den Unterschieden in der Gen-Aktivität verschiedener Gewebe im Vergleich zwischen Menschen mit XX- und XY-Geschlechtschromosomen findet sich frei zugänglich unter: https://science.sciencemag.org/content/369/6509/eaba3066
Der deutschsprachige Wikipedia-Eintrag zum Quantitative Trait Locus: https://de.wikipedia.org/wiki/Quantitative_Trait_Locus
Eine interessante Geschichte zur Intersexualität bei Spektrum: https://www.spektrum.de/news/die-neudefinition-des-geschlechts/1335086
Der Beitrag EP15: Über Geschlechtervielfalt in unseren Geweben erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
Jasmin erzählt eine Geschichte aus ihrem neuen Sachbuch „Abschied von Hermine“, das bald angekündigt wird. Es geht um Eintagsfliegen, die nur 5 Minuten erwachsen sind und um Quallen, die niemals sterben müssen!
Lorenz erzählt eine Geschichte über die Dünndarm-Zeitschaltuhr, zu deren Erforschung er selbst beigetragen hat (wenn auch nicht im Selbstversuch). Was im Mäuse-Dünndarm passiert, wenn zu unterschiedlichen Zeiten mal fettreiche Kost verabreicht wird, mal Antibiotika, mal Kot, oder die Mäuse währenddessen unter Jetlag leiden, erfahrt ihr in dieser Geschichte.
Außerdem erzählt Lorenz, warum er eine Wespe heiraten würde.
(Foto: Richard Bartz)
Der Beitrag EP14: Von 5-Minuten-Leben, Unsterblichkeit und der Dünndarm-Zeitschaltuhr erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
Hallo und willkommen zu einer neuen Folge Bugtales!
In dieser Episode beginnt Lorenz mit der Überlegung, was „Altern“ eigentlich bedeutet. Er erzählt von einer wissenschaftlichen Arbeit, in der die Gehirnleistung alter Mäuse durch das Blut von fitten, alten Mäusen verbessert wurde. Außerdem geht Lorenz der Frage nach, ob das auch bei uns klappen würde.
Jasmin erzählt danach, was passiert, wenn ein Wal strandet. Es geht um Massenstrandungen, die Rolle des Menschen dabei – und um Dynamit und explodierende Kadaver.
Viel Spaß!
Eine Übersichtsarbeit zu den Kennzeichen zellulären Alterns findet sich frei zugänglich unter folgendem Link: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0092867413006454
Eine Einschätzung zur vorgestellten Arbeit bezüglich fittem Blut für schlaue Mausgehirne ist hier nachzulesen: https://science.sciencemag.org/content/369/6500/144
Der Beitrag EP13: Von verjüngendem Blut und explodierenden Walen erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
Dieses Mal haben haben wir eine ganz besondere Folge für euch: Wir haben uns mit Jasmins Lieblingspodcast Geschichten aus der Geschichte (Geschichte.FM) zusammengetan und eine gemeinsame Folge aufgenommen. Normalerweise erzählen Richard und Daniel ihren Zuhörer*innen jede Woche eine Geschichte aus der Geschichte, doch diese Woche erzählen Jasmin und Lorenz ihnen eine Geschichte aus der Geschichte – und aus der Biologie.
Es geht um Alexander von Humboldt und Jasmin erzählt zuerst, wie er endlich seine langersehnte erste große Expedition durchführen konnte. In Südamerika trank er Pfeilgift, gab sich so lange Stromstöße mit Zitteraalen, bis er sich übergeben musste, und erkannte als einer der ersten den menschengemachten Klimawandel. Außerdem radikalisierte er sich gegen die Kolonialisierung und war ein vehementer Gegner der Sklaverei.
Lorenz berichtet dann von Humboldts Zeit nach Jahrzehnten der Expeditionen und Abenteuer. Als einer der ersten großen Wissenschaftskommunikatoren legte er großen Wert darauf, der ganz normalen Bevölkerung diese Erkenntnisse zugänglich zu machen. So hielt er große öffentliche Vorlesungen, die tausendfach besucht wurden – gerade für Frauen der damaligen Zeit waren diese oft die einzige Möglichkeit, mit Wissenschaft in Kontakt zu kommen.
Wir wünschen euch viel Spaß und hoffen natürlich, dass ihr auch bei Zeitsprung einen Follow da lasst!
Hinweise zur Benennung von Gen-Namen: https://www.ebi.ac.uk/about/news/announcements/naming-human-genes
Beitrag zu den Kosmos-Vorlesungen: https://www.humboldtforum.org/de/magazin/artikel/humboldts-kosmos
ZeitsprungFM auf Twitter: https://twitter.com/GeschichteFM
Der Beitrag EP12: Bugtales.fm & Geschichten aus der Geschichte Crossover: Alexander von Humboldt erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
Heute bekommt ihr die letzte kurze Folge in unserer kleinen Sommerpause auf die Ohren. Jasmin erzählt euch, wie fleischfressende Pflanzen funktionieren und welche Aufgaben die feinen Damen und Herren an ihr Personal, wie zum Beispiel Wanzen, auslagern.
Nächste Woche gibt es uns wieder in gewohnter Länge.
Viel Spaß!
Fallentypen:
Der Beitrag EP11: Sommerpause #2 – Fleischfressende Pflanzen erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
Lorenz und Jasmin sind zwei Wochen in einer kleinen Sommerpause, weshalb diese und die nächste Folge nur kurz sind. Am 26.08.2020 geht es wieder mit einer normalen Folge in gewohnter Länge weiter!
Dieses Mal erzählt Lorenz von der US-amerikanischen Wissenschaftlerin Frances Arnold, die für ihre Forschung 2018 den Nobelpreis für Chemie zugesprochen bekam. Er berichtet, was er an dieser Wissenschaftlerin bewundert, wieso er sie für außergewöhnlich integer hält und natürlich auch, woran sie eigentlich forscht.
Viel Spaß!
Der Beitrag EP10: Sommerpause #1 – Frances Arnold erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
Die heutige Folge beginnt damit, dass Jasmin Lorenz erzählt, wieso sie Pilze für die absoluten Overlords hält. Sie berichtet, wie manche von ihnen Steine essen können und wieso einige Pilze an Orchideen Schutzgeld in Form von Zucker abdrücken müssen. Und falls ihr euch mal gefragt habt, ob ihr lebendig verschimmeln könntet: Auch dazu gibt es die Antwort.
Anschließend spricht Lorenz vom Schlafmangel bei Fruchtfliegen. Setzt man die Kerlchen auf Schlafentzug, reichern sich in ihren Därmen Sauerstoffradikale (“ROS”) an, bevor die Tiere frühzeitig versterben. Was man dagegen tun kann und wieso man das dennoch nicht nachahmen sollte, um für immer wach zu bleiben, erzählt Lorenz euch ebenfalls.
Am Schluss gibt es noch einen Exkurs zum Kettensägentier. Was das ist, wieso wir trotz heftigen Schneidens immer noch 10 Minuten darüber reden und was Jasmins Hamster damit zu tun hat, erfahrt ihr, wenn ihr die Folge hört.
Viel Spaß!
Der Beitrag EP9: Von Pilzen, schlaflosen Fliegen und dem Kettensägentier erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
Heute haben wir eine ganz besondere Folge für euch, denn: Wir sind zum ersten Mal nicht allein! Dr. Isabella Mandl – eine ehemalige Kommilitonin von Jasmin und Fledermausforscherin in einem Naturschutzprojekt auf den Komoren – hat flauschigen Content mitgebracht. Zugeschaltet ist sie aus Kanada übers Dosentelefon (sorry für den Sound) und berichtet, wie man herausgefunden hat, wie Fledermäuse navigieren, wieso sie sich manchmal in Jasmins Haaren verheddern, wie sich manche Arten durch ihre Nase die Seele aus dem Leib schreien und wieso man heutzutage im Naturschutz oft noch das düstere koloniale Erbe spüren kann.
Außerdem erzählt Jasmin kurz die Geschichte des 52Hertz-Wals, es wird auf einem Konzept für ein Journal des Scheiterns herumgedacht und am Ende überlegen alle drei, welche Fledermaus-Art sich HÖCHSTWAHRSCHEINLICH in einen Vampir verwandelt, wenn man kurz nicht hinsieht.
Achja, und das hier ist Isabella, gemeinsam mit einem befreundeten Komoren-Flughund (Pteropus livingstonii):
Viel Spaß beim Hören!
—die sendung mit der räubers
(@waldraeubers) August 9, 2019
Der Beitrag EP8: Wieso Fledermäuse mit den Ohren sehen und manchmal mit den Nasen schreien erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
Heute bekommt ihr die „sexy Folge“ (unser interner Titel) auf die Ohren! Zu Beginn erzählt euch Lorenz, was MHC-Komplexe sind und wie diese nicht nur bestimmen, ob Organe nach einer Transplantation abgestoßen werden oder nicht, sondern laut einer Hypothese auch beeinflussen können, in wen wir uns verlieben.
Jasmin nimmt euch danach mit in die Tierwelt zu See-Elefanten, Laubenvögeln und Co. und zeigt euch Flirt- und Paarungsverhalten verschiedener Tiere. Dabei reicht das Spannungsfeld von recht brutalen bis hin zu Disney-mäßig niedlichen Balz-Strategien. Außerdem erfahrt ihr, welcher Move aus dem Tierreich auch bei ihr klappen würde.
Viel Spaß!
See-Elefanten-Paarungen:
Ein Laubenvogel imitiert andere Vögel, eine Kettensäge, eine Auto-Alarmanlage und einen Kamera-Auslöser:
Der Beitrag EP7: Liebe, Sex und Erblichkeit erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
Bei staatenbildenden Tieren denkt man ja oft erst an Insekten: Ameisen, Bienen, Termiten. Es gibt jedoch auch Säugetiere, die Staaten und Kolonien bilden, und über so eines erzählt Jasmin heute: Über den Nacktmull. Ihr erfahrt, wieso die Nacktmullkönigin eine eher unangenehme Zeitgenossin ist, wie zur Hölle sie 25 Babies in ihrem Körper unterkriegt und wieso für Nacktmullmänner das Erste Mal auch immer das Letzte Mal ist.
Anschließend packt ihr mal lieber eure Rechenschieber aus, denn Lorenz wirft die Frage auf, was uns zum Menschen macht und erzählt anschließend eine Geschichte zur Bestimmung des Verhältnisses menschlicher Zellen zu Bakterienzellen im Körper eines „Standard-Mannes“. Dabei wird beziffert, wie blutig das menschliche Leben ist, und welches Volumen in einen Verdauungstrakt passt. Von der (Be)rechnung auf dem Rand eines Bierdeckels bis hin zu Quantitativer Biologie: Zahlen, bitte! Danke!
Viel Spaß!
EIn Beitrag über Nacktmulle:
Header-Originalfoto (c) Roman Klementschitz. CC BY-SA 3.0
Der Beitrag EP6: Über wütende Nacktmullköniginnen, Erbfolgekriege und große Zahlen erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
Wie ihr ja schon mitbekommen habt, wissen Lorenz und Jasmin vorher nicht, was für eine Geschichte die oder der andere mit in die Aufnahme nimmt. Anscheinend sind beide jedoch mittlerweile durch diese sehr harmonische Podcast-Ehe so synchronisiert, dass sie zufällig an dasselbe Thema gedacht haben: An Diversität in der Wissenschaft, also abseits der weißen Männer. Zuerst erklärt Lorenz, wie Frauen, queere Menschen und BIPoC (durch Studien belegte!) innovativere Wissenschaft betreiben, jedoch aufgrund von struktureller Frauen-, Queer-Feindlichkeit und Rassismus im Wissenschaftsbetrieb systematisch ausgegrenzt und benachteiligt werden. Auch Jasmin hat sich mit Benachteiligungen im Wissenschaftsbetrieb befasst und erzählt, wie Watson & Crick die Forschungsergebnisse von Rosalind Franklin stahlen und mit dem darauf basierenden DNA-Modell den Nobelpreis holten, ohne sie miteinzubeziehen. Außerdem erzählt sie von Anfeindungen, denen Frauen in der Wissenschaft begegneten und bis heute ausgesetzt sind.
Material
Initiative für die, die als erste Person in ihrer Familie studieren wollen:
https://www.arbeiterkind.de/
Ein Projekt von Lorenz für die Verknüpfung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Ländern mit hohem Einkommen mit Ländern mit mittlerem oder niedrigem Einkommen:
https://scicompass.wordpress.com/
Ein Kommentar zur fehlenden Vielfalt bei genetischen Studien:
https://www.nature.com/news/genomics-is-failing-on-diversity-1.20759
Die ZeitsprungFM-Folge zu Henrietta Lacks und der Zellkultur: Hier >>
Thought provoking: scientists from underrepresented demographic groups show more innovation potential but get less academic recognition.
— Katharina Albrich (@K_Albrich) July 9, 2020
US data only but definitely warrants attention and further research. Thanks @BugtalesFM for showcasing this.https://t.co/DCnyiOSsbk
Auf dem Titelbild dieser Episode: Rosalind Franklin, 1955 in ihrem Labor. CC BY-SA 4.0, (c) MRC Laboratory of Molecular Biology
Der Beitrag EP5: Diversität in den Naturwissenschaften erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
Bergschuhe schnüren und Ohren spitzen! In Jasmins Part hört ihr, wieso wir Menschen in großen Höhen nicht lange überleben können und was die sogenannte „Todeszone“ eines Berges ist. Außerdem erzählt sie, welche drei Alpentiere sie ganz besonders liebt und wieso der Klimawandel so gefährlich für das Hochgebirge ist.
Lorenz erzählt von einer Algorithmus-Diät, bei der vorhergesagt wird, wie sich der Blutzuckerspiegel nach Eiskrem- oder Sushi-Konsum verändert. Warum Darmbakterien daran einen gewichtigen Anteil besitzen, aber Körpergewicht wenig über Schönheit oder Gesundheit aussagt, erfahrt ihr gleich mit.
Viel Spaß!
Das Alpenschneehuhn:
Das Müll-Problem am Mt. Everest:
Eine Doku über Jasmins Lieblings-Bergregion, die Dolomiten:
Die Arbeit, die zeigt, dass Sushi und Eiskrem nicht für alle Menschen gleich sind, was die Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel betrifft: https://www.cell.com/fulltext/S0092-8674(15)01481-6
(frei zugänglich)
Die Übersichtsarbeit, die den streuungsbreiten Zusammenhang von Body MassIndex (BMI) und Insulin-Resistenz zeigt: https://www.thelancet.com/journals/landia/article/PIIS2213-8587(13)70062-7/fulltext
Ein Kommentar zu metabolically healthy obese (Stoffwechsel-gesunde Übergewichtige): https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/03014460.2018.1444789
(frei zugänglich)
Der Beitrag EP4: Von Hochgebirgen, Murmeltieren und wieso dick = krank ein unwissenschaftliches Vorurteil ist erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
Lorenz und Jasmin wissen ja vorher nie, was sie sich gegenseitig erzählen. So kam es bei der heutigen Folge dazu, dass beide jeweils eine Geschichte aus dem Reich der Genetik dabei hatten, aber mit verschiedenen Ansätzen:
Lorenz nimmt Jasmin mit auf eine Reise ins Unbekannte. Die beiden erfahren, wie man eine Landkarte des Mausgehirns erstellt, sodass auch jede Zelle weiß, wo sie hingehört. Bei diesem biologischen Puzzlespiel wird DNA abgelesen und Spieße von Brokkoli und Rosenkohl werden auf Tellern drapiert. Klingt komisch? Ist aber so.
Jasmin nimmt euch anschließend erst mit auf die USS Discovery, anschließend schaut sie mit euch an, wie echte Bärtierchen (Tardigraden) aussehen, wie sie leben und wieso ihre DNA sie so unglaublich widerstandsfähig gegen Strahlung, Säure und Co. macht.
Viel Spaß!
Das Paper, von dem Lorenz erzählt: Klick >>
Für alle, bei denen die Schule schon etwas länger her ist, sodass man vielleicht nicht mehr alle Begriffe parat hat – die Grundbegriffe der Genetik:
Ein Video über die Proteinbiosynthese, also darüber, wie die DNA abgelesen wird und wie darauf basierend neue Proteine entstehen, was auch in Lorenz‘ Part vorkommt:
Bärtierchen:
Der Tardigrade aus Star Trek Discovery:
Bärtierchen unterm Mikroskop:
Twitter-Thread von Jasmin zum Thema Bärtierchen:
Der Beitrag EP3: Von genetischen Landkarten und Bärtierchen auf dem Mond erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
Heute erzählt euch Jasmin, wie leuchtende Fische durch die Tiefsee schwimmen und strahlende Galaxien bilden, sie berichtet von Oktopoden, die mit Pillendosen Ping-Pong spielen und erklärt, woher die „Hasselhoff-Krabbe“ ihren Namen hat.
Lorenz hat euch neue Forschungsergebnisse aus dem Bereich Krebstherapie mitgebracht und zeigt auf, wie in Tumoren gefundene Bakterien maßgeblich für den Erfolg oder Misserfolg einer Chemotherapie sein könnten.
Hier findet ihr eine Doku zur Bioluminiszenz:
Gespensterfische:
Hoff-Krabbe:
Vampirtintenfisch
Koloss-Kalmar
Der Beitrag EP2: Von leuchtenden Tintenfischen und tumorbewohnenden Bakterien erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
Juhu, wir haben unsere erste Folge Bugtales.fm auf die Welt gebracht! Und wie jede Feuertaufe ging so ziemlich alles schief, inklusive eines Mikrofons, das unbemerkt die schlechteste Soundqualität seit der Erfindung des Grammophons ablieferte. Aber wie echte Wissenschaftler*innen dachten wir uns eben: Egal, wir lassen das jetzt so!
In dieser ersten Folge erzählt Jasmin davon, wie das damals eigentlich so war, in einer prähistorischen Dinosaurierwelt zu leben und Lorenz berichtet über Knochen, seinen Kumpel Knochenmark und es werden hochwissenschaftliche Überlegungen zur Existenz von Schneckenmenschen gestellt.
Enjoy!
Lorenz in seinem „Aufnahmestudio“ (Es ist sein Kleiderschrank):
Der Beitrag EP1: Von Dinosauriern, Knochen und Schneckenmenschen erschien zuerst auf BUGTALES.FM.
En liten tjänst av I'm With Friends. Finns även på engelska.