Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
The podcast IQ – Wissenschaft und Forschung is created by Bayerischer Rundfunk. The podcast and the artwork on this page are embedded on this page using the public podcast feed (RSS).
Kunststoffmüll schwimmt in den Meeren, verrottet im Boden, verbreitet sich als Mikroplastik durch die Luft und landet auch in unseren Körper. Bis zum Jahr 2050 könnte sich die Menge des Plastikmülls in der Umwelt sogar verdoppeln. In dieser Podcast Folge fragen wir: Haben wir noch eine Chance, diese Flut einzudämmen? Und wenn ja, wie? Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+491746744240) oder [email protected]
Host in dieser Folge ist Birgit Magiera
Co-Autor: Jan Kerckhoff
Redaktion: Martin Schramm
Produktion: Markus Mähner
Gesprächspartner:
Dr. Martin Schlummer, Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung
Zum Weiterlesen:
Die aktuelle Science-Studie zur Reduzierung von Plastikmüll findet ihr hier
Zum Weiterschauen:
Ausführliches zum Kunststoff-Recycling sehr ihr in dieser Gut-zu-wissen-Folge „Kunststoff-Recycling · Wie können wir die Plastikflut eindämmen?“
Noch mehr zum Thema seht ihr in der Kontrovers-Folge „Plastikmüll - Was passiert mit unseren Müllbergen?“
Zum Weiterhören:
Zum Thema Müllreduzierung und Recycling empfehlen wir euch auch diese IQ-Folge „Recycling in der Medizin - Wie können Ärzte nachhaltiger werden?“
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Jung und dement - Der lange Weg zur Diagnose
Freie Wünsche, helle Planeten, lange Nächte - Der Sternenhimmel im Dezember
Welt ohne AIDS bis 2030? - Was dafür jetzt zu tun ist
Demenz - Lässt sich das Vergessen aufhalten?
Noch Roboter oder schon Cyborg? - Cybathlon zeigt Robotik-Erfolge
Online-Shopping - Schnäppchen oder Datenfalle?
Die Giga-Stromfresser - Rechenzentren sollen "grün" werden
Bewegter Mensch - Der neue Blick in der Archäologie
Depressiv nach der Geburt - Wie kann man erkrankte Mütter besser behandeln?
Wird alles immer schlimmer? Wie wir Vergangenheit und Gegenwart wahrnehmen
Antibiotika - Weniger ist mehr!
Frontotemporale Demenz ist selten - unter den jung an Demenz Erkrankten ist es neben Alzheimer allerdings die häufigste Form. Die Krankheit wird oft nicht erkannt, Betroffene jahrelang fehldiagnostiziert. Mit den Symptomen sind selbst Ärzte oft überfragt. Zur Diagnose ist es meist ein langer Weg - und doch erst der Anfang. Ein Podcast von Marisa Gierlinger. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+491746744240) oder [email protected] CREDITS Autorin und Sprecherin: Marisa Gierlinger Technik: mars13 Redaktion: Yvonne Maier
Unsere GesprächspartnerInnen:
Luiza Sulz, Angehörige
Achim Tischer, Angehöriger
Zeljko Uzelac, Neurologe am Uniklinikum Ulm
Annette Arand, erste Vorsitzende des Münchner Vereins „Wohlbedacht“
Zum Weiterhören:
Demenz - Lässt sich das Vergessen aufhalten?, (IQ - Wissenschaft und Forschung)
Alois Alzheimer - Nervenarzt mit Mikroskop, (Radiowissen)
Zum Weiterschauen:
"Demenz in jungen Jahren": Die Ratgeber, hr-fernsehen
Zum Weiterlesen:
Deutsche Gesellschaft für Frontotemporale Degeneration
Informationen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft zu FTD
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen DZNE
Demenz-Wegweiser des Bundesfamilienministeriums BMFSFJ
wohlBEDACHT e.V. Projekteverein für Demenzkranke und ihre Familien
Literatur
Hürlimann, Esther: Jung und dement: Wenn das Leben plötzlich ausser Kontrolle gerät, Stämpfli Verlag 2021
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Welt ohne AIDS bis 2030? - Was dafür jetzt zu tun ist
Freie Wünsche, helle Planeten, lange Nächte - Der Sternenhimmel im Dezember
Noch Roboter oder schon Cyborg? - Cybathlon zeigt Robotik-Erfolge
Online-Shopping - Schnäppchen oder Datenfalle?
Die Giga-Stromfresser - Rechenzentren sollen "grün" werden
Bewegter Mensch - Der neue Blick in der Archäologie
Depressiv nach der Geburt - Wie kann man erkrankte Mütter besser behandeln?
Wird alles immer schlimmer? Wie wir Vergangenheit und Gegenwart wahrnehmen
Antibiotika - Weniger ist mehr!
Angst vor der Dunkelflaute - Was tun, wenn der Strom ausbleibt? Strompreis auf Rekordhoch
Pfuhlschnepfe, Schwalbe, Bienenfresser - Wie Zugvögel im Klimawandel neue Nischen finden
Wer bin ich? - Was verrät ein Gentest über unsere Persönlichkeit?
Klimawandel - was soll ich allein schon dagegen tun?
Der Dezember bringt die Sternschnuppen der Ursiden, ein Wintersechseck und ein himmlisches Wendemanöver mit Jupiter und Mars. In dieser Podcast Folge erzählt Astrophysikerin Franziska Konitzer außerdem wieder, mit welchen Tricks ihr euch am nächtlichen Himmel schnell zurechtfindet. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected]
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Autorinnen: Franziska Konitzer/Heike Westram
Redaktion: Miriam Stumpfe
Produktion: Markus Mähner
GesprächspartnerInnen:
Franziska Konitzer, Astrophysikerin, Wissenschaftsjournalistin, BR
Weiterführende LINKS:
Hier bei ardalpha.de könnt Ihr jederzeit schauen, was es am Sternenhimmel zu sehen gibt.
Zum Weiterhören:
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Demenz - Lässt sich das Vergessen aufhalten?
Noch Roboter oder schon Cyborg? - Cybathlon zeigt Robotik-Erfolge
Online-Shopping - Schnäppchen oder Datenfalle?
Die Giga-Stromfresser - Rechenzentren sollen "grün" werden
Bewegter Mensch - Der neue Blick in der Archäologie
Depressiv nach der Geburt - Wie kann man erkrankte Mütter besser behandeln?
Wird alles immer schlimmer? Wie wir Vergangenheit und Gegenwart wahrnehmen
Antibiotika - Weniger ist mehr!
Angst vor der Dunkelflaute - Was tun, wenn der Strom ausbleibt? Strompreis auf Rekordhoch
Pfuhlschnepfe, Schwalbe, Bienenfresser - Wie Zugvögel im Klimawandel neue Nischen finden
Wer bin ich? - Was verrät ein Gentest über unsere Persönlichkeit?
Klimawandel - was soll ich allein schon dagegen tun?
Eine Welt ohne AIDS: Das ist eines DER Ziele der Vereinten Nationen, und zwar bis 2030. Wenn man die vergangenen Jahre anschaut, so sind wir diesem Ziel allerdings nur unwesentlich näher gekommen. Doch nun macht ein neues Medikament große Hoffnungen: Lenacapavir, eine Spritze, die vor allem vorbeugend gegen das Virus hilft. Kein AIDS mehr bis 2030 - ist das also wirklich möglich? Das fragen wir in dieser Podcast Folge unter anderem den Infektiologen Prof. Christoph Spinner vom Klinikum der Technischen Universität München. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected]
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Co-Autorin: Veronika Bräse
Redaktion: Miriam Stumpfe
Produktion: Markus Mähner
GesprächspartnerInnen:
Prof. Christoph Spinner, Infektiologe, Klinikum der Technischen Universität München
Prof. Hendrik Streeck, Institut für Virologie, Universität Bonn
Weiterführende LINKS:
Aktuelle Zahlen zu HIV und AIDS findet ihr hier auf der Seite der Deutschen Aidshilfe
Zum Weiterhören:
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Demenz - Lässt sich das Vergessen aufhalten?
Noch Roboter oder schon Cyborg? - Cybathlon zeigt Robotik-Erfolge
Online-Shopping - Schnäppchen oder Datenfalle?
Die Giga-Stromfresser - Rechenzentren sollen "grün" werden
Bewegter Mensch - Der neue Blick in der Archäologie
Depressiv nach der Geburt - Wie kann man erkrankte Mütter besser behandeln?
Wird alles immer schlimmer? Wie wir Vergangenheit und Gegenwart wahrnehmen
Antibiotika - Weniger ist mehr!
Angst vor der Dunkelflaute - Was tun, wenn der Strom ausbleibt? Strompreis auf Rekordhoch
Pfuhlschnepfe, Schwalbe, Bienenfresser - Wie Zugvögel im Klimawandel neue Nischen finden
Wer bin ich? - Was verrät ein Gentest über unsere Persönlichkeit?
Klimawandel - was soll ich allein schon dagegen tun?
Rund 1,8 Millionen Menschen sind in Deutschland dement. Bis vor kurzem galt diese Krankheit des Gehirns als unheilbar. Doch nun gibt es neue Ansätze zur Vorbeugung und Behandlung. Können soziale Aktivitäten, Bewegung und ein neues Medikament den Krankheitsverlauf verzögern? Ein Podcast von Daniela Remus. Zum Weiterhören: Der Wirkstoff Lecanemab, der den Gedächtnisverlust bei Alzheimer verlangsamen soll, steht in der EU inzwischen kurz vor der Zulassung. In unserem Podcast "Aus Wissenschaft und Technik" (BR24) beleuchten wir den aktuellen Stand: Wie geht es weiter mit dem Alzheimermedikament Lecanemab? https://shorturl.at/dEEfs Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected]
CREDITS
Autorin: Daniela Remus
Sprecherin: Daniela Remus
Redaktion: Hellmuth Nordwig
Unsere GesprächspartnerInnen in dieser Folge:
Dr. Ralph Buchert, Physiker, Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg
Dr. Holger Jahn, Psychiater, Ameos Kliniken Heiligenhafen
Prof. Frank Jessen, Psychiater, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Uniklinik Köln
Dr. Felix Oberhauser, Neurologe, Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg
Prof. Robert Perneczky, Psychiater, Ludwig-Maximilians-Universität, München
Dr. Linda Thienpont, Medizinerin, Alzheimer Forschung Initiative, Düsseldorf
Zum Weiterlesen
Schleichend zum Vergessen
Mulitsensorische Wand (Studie von Prof. Perneczky)
Was nützt die Mittelmeerdiät?
Weitere Links:
Gedächtnisambulanz am UKE, Hamburg
Zur Forschung von Dr. Oberhauser:
Specific serum and CSF microRNA profiles distinguish sporadic behavioural variant of frontotemporal dementia compared with Alzheimer patients and cognitively healthy controls.
Zur Alzheimer Forschung Initiative von Dr. Thienpont
Zum Weiterhören
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Noch Roboter oder schon Cyborg? - Cybathlon zeigt Robotik-Erfolge
Online-Shopping - Schnäppchen oder Datenfalle?
Die Giga-Stromfresser - Rechenzentren sollen "grün" werden
Bewegter Mensch - Der neue Blick in der Archäologie
Wird alles immer schlimmer? Wie wir Vergangenheit und Gegenwart wahrnehmen
Antibiotika - Weniger ist mehr!
Angst vor der Dunkelflaute - Was tun, wenn der Strom ausbleibt?
Wie Zugvögel im Klimawandel neue Nischen finden
Wer bin ich? - Was verrät ein Gentest über unsere Persönlichkeit?
Klimawandel - was soll ich allein schon dagegen tun?
Beschleunigte Erderwärmung: 1,5-Grad-Ziel gerissen - Warum Aufgeben trotzdem keine Option ist
Schwammstadt - Architektur der Zukunft
Mumien im Museum - Neugier oder Störung der Totenruhe?
Wann kommen die Robotertaxis? - Autonomes Fahren
Cybathlon - das klingt irgendwie nach Computer-Hightech und Athletik. Und beides stimmt. Alle vier Jahre treten beim Cybathlon an der ETH Zürich zum Beispiel Rollifahrer oder Träger von Armprothesen in den modernsten Prototypen gegeneinander an. In dieser Podcastfolge erzählen wir Euch, wie es ein Team aus Oberbayern geschafft hat, Cybathlon-Champion zu werden: elektrischer Rollstuhl samt weltraum-erprobtem Roboterarm. Und wir fragen Robert Riener, er ist Professor für Sensomotorische Systeme, wann wir jede körperliche Einschränkung mit Robotik und KI ausgleichen können - tatsächlich wird diese Podcast-Folge ein bisschen Cyborg-mäßig. Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected]
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Co-Autor: Johannes Roßteuscher
Redaktion: Miriam Stumpfe. Susi Weichselbaumer
Produktion: Markus Mähner
GesprächspartnerInnen:
Robert Riener, Professor für Robotik, am Sensory-Motor Systems Lab, Eidgenössisch Technischen Hochschule in Zurich
Jörn Vogel, Institut für Robotik und Mechatronik am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Mattias Atzenhofer, Cybathlon-Athlet
Weiterführende LINKS:
Alles zum Cybathlon findet ihr hier auf der Seite der ETH Zürich
Zum Weiterhören:
Mehr zum Thema Robotik und KI hört Ihr in der IQ-Folge „Wann kommen die Robotertaxis? - Autonomes Fahren“
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Online-Shopping - Schnäppchen oder Datenfalle?
Die Giga-Stromfresser - Rechenzentren sollen "grün" werden
Bewegter Mensch - Der neue Blick in der Archäologie
Depressiv nach der Geburt - Wie kann man erkrankte Mütter besser behandeln?
Wird alles immer schlimmer? Wie wir Vergangenheit und Gegenwart wahrnehmen
Antibiotika - Weniger ist mehr!
Angst vor der Dunkelflaute - Was tun, wenn der Strom ausbleibt? Strompreis auf Rekordhoch
Pfuhlschnepfe, Schwalbe, Bienenfresser - Wie Zugvögel im Klimawandel neue Nischen finden
Wer bin ich? - Was verrät ein Gentest über unsere Persönlichkeit?
Klimawandel - was soll ich allein schon dagegen tun?
Beschleunigte Erderwärmung: 1,5-Grad-Ziel gerissen - Warum Aufgeben trotzdem keine Option ist
Schwammstadt - Architektur der Zukunft
Nicht nur am "Black Friday" oder anderen Aktionstagen: Online-Shopping wird immer beliebter. Viele Menschen schätzen es, von der Couch daheim rund um die Uhr Preise zu vergleichen. Mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) könnte der Online-Handel das Einkaufserlebnis steigern, den Kunden noch schneller und präziser Angebote machen. Doch was ist die Kehrseite dieser Entwicklung? Was passiert mit den preisgegebenen Daten? Ein Podcast von Wolfgang Zehentmeier Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected]
CREDITS
Autor und Sprecher: Wolfgang Zehentmeier
Technik: Peter Riegel, mars13
Redaktion: Iska Schreglmann
Unsere Gesprächspartner:
Professor Dr. Matthias Nießner, Fachbereich Informatik, Technische Universität München
Michael Rasimus, Duale Hochschule Baden Württemberg, Leiter des Eyetracking-Labors
Dr. Eva Stüber, Mitglied der Geschäftsleitung beim Marktforschungs- und Handelsberatungsinstitut IFH Köln
Zum Weiterlesen:
Wissenschaftler der DHBW Karlsruhe gibt Einblicke in die Konsumentenforschung
„Black Friday“ – Die Psychologie der (digitalen) Schnäppchenjagd
Eye-Tracking-Studie: Worauf achten Kunden im Online-Shop?
Zum Weiterhören:
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Die Giga-Stromfresser - Rechenzentren sollen "grün" werden
Bewegter Mensch - Der neue Blick in der Archäologie
Wird alles immer schlimmer? Wie wir Vergangenheit und Gegenwart wahrnehmen
Antibiotika - Weniger ist mehr!
Angst vor der Dunkelflaute - Was tun, wenn der Strom ausbleibt?
Wie Zugvögel im Klimawandel neue Nischen finden
Wer bin ich? - Was verrät ein Gentest über unsere Persönlichkeit?
Klimawandel - was soll ich allein schon dagegen tun?
Beschleunigte Erderwärmung: 1,5-Grad-Ziel gerissen - Warum Aufgeben trotzdem keine Option ist
Schwammstadt - Architektur der Zukunft
Mumien im Museum - Neugier oder Störung der Totenruhe?
Wann kommen die Robotertaxis? - Autonomes Fahren
Uranus im Sternbild Stier - Der Sternenhimmel im November
Holzlöffel statt Smartphone - Faszination Mittelalter
Kampf um seltene Arten - Lebenswichtig, aber bedroht
Greenwashing oder Klimarevolution? Klar ist: Ohne Rechenzentrum könntet Ihr diesen Podcast nicht hören. Ohne sie gibt es kein Internet und keine Künstliche Intelligenz. Aber sie verschlingen immer mehr Energie. Bis 2030 werden Rechenzentren in Europa fünf Prozent des gesamten Stroms verbrauchen. Sogenannte "Grüne Rechenzentren" versprechen, energiesparend und nachhaltig zu sein. Doch wie klimaschonend arbeiten sie wirklich? Und wie können wir verhindern, dass KI ein Klimakiller wird? Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected]
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Co-Autoren: David Globig, Roman Warschauer
Redaktion: Miriam Stumpfe
Produktion: Markus Mähner
GesprächspartnerInnen:
David Globig, Wissenschaftsjournalist, BR
Anna Klaft, German Datacenter Association (GDA)
Zum Weiterhören:
Hier findet ihr die Folge „Gerät der KI-Energieverbrauch außer Kontrolle?“ des ARD-KI-Podcasts
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Bewegter Mensch - Der neue Blick in der Archäologie
Depressiv nach der Geburt - Wie kann man erkrankte Mütter besser behandeln?
Wird alles immer schlimmer? Wie wir Vergangenheit und Gegenwart wahrnehmen
Antibiotika - Weniger ist mehr!
Angst vor der Dunkelflaute - Was tun, wenn der Strom ausbleibt? Strompreis auf Rekordhoch
Pfuhlschnepfe, Schwalbe, Bienenfresser - Wie Zugvögel im Klimawandel neue Nischen finden
Wer bin ich? - Was verrät ein Gentest über unsere Persönlichkeit?
Klimawandel - was soll ich allein schon dagegen tun?
Beschleunigte Erderwärmung: 1,5-Grad-Ziel gerissen - Warum Aufgeben trotzdem keine Option ist
Schwammstadt - Architektur der Zukunft
Mumien im Museum - Neugier oder Störung der Totenruhe?
Wann kommen die Robotertaxis? - Autonomes Fahren
Uranus im Sternbild Stier - Der Sternenhimmel im November
Holzlöffel statt Smartphone - Faszination Mittelalter
Kampf um seltene Arten - Lebenswichtig, aber bedroht
Was erzählen versteinerte Fußspuren über das Leben in der Steinzeit? Inwiefern haben Wege dazu beigetragen, dass sich Menschen ihre Umwelt zu Nutze machen und weiterkommen konnten? Eine neue Denkrichtung in der Archäologie versucht, sich homo sapiens als bewegtem Wesen zu nähern. Ein Podcast von Katharina Hübel. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected].
CREDITS
Autorin: Katharina Hübel
Sprecherin: Katharina Hübel, Jennifer Güzel, Christian Schuler, Peter Veit
Technik: mars13
Redaktion: Yvonne Maier
GESPRÄCHSPARTNERINNEN
Dr. Jim Leary, Archäologe an der University of York
Dr. Jérémy Duveau, Paläoanthropologe, Eberhard Karls Universität Tübingen
Zum Weiterhören:
Die Völkerwanderung - Wer ist damals wirklich gewandert?
Quellen zum Nachlesen:
Leary, Jim: Footmarks. A journey into our restless past. Icon books. 2023.
Weitere Forschungsthemen von Jim Leary
Duveau, Jérémy: Zum Fund von 257 Neandertaler-Fußabdrücken in der Normandie
Duveau, Jérémy: Zum Fund von 85 homo-sapiens-Fußabdrücken in Marokko
Zum Weiterhören:
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Wochenbettdepression - Wie kann man erkrankte Mütter besser behandeln?
Wird alles immer schlimmer? Wie wir Vergangenheit und Gegenwart wahrnehmen
Antibiotika - Weniger ist mehr!
Angst vor der Dunkelflaute - Was tun, wenn der Strom ausbleibt? Strompreis auf Rekordhoch
Wie Zugvögel im Klimawandel neue Nischen finden
Wer bin ich? - Was verrät ein Gentest über unsere Persönlichkeit?
Klimawandel - was soll ich allein schon dagegen tun?
Beschleunigte Erderwärmung: 1,5-Grad-Ziel gerissen - Warum Aufgeben trotzdem keine Option ist
Schwammstadt - Architektur der Zukunft
Mumien im Museum - Neugier oder Störung der Totenruhe?
Wann kommen die Robotertaxis? - Autonomes Fahren
Uranus im Sternbild Stier - Der Sternenhimmel im November
Holzlöffel statt Smartphone - Faszination Mittelalter
Kampf um seltene Arten - Lebenswichtig, aber bedroht
Pocken oder Pest sind ausgerottet, die Lebenserwartung hat sich in Deutschland in den vergangenen 150 Jahren verdoppelt. Dennoch sind viele davon überzeugt: Alles wird immer schlimmer. Woran liegt es, dass die Vergangenheit so rosig, die Gegenwart so düster erscheint? Oder stehen wir tatsächlich an einem Wendepunkt? Ein Podcast von Daniela Remus. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected].
CREDITS
Autorin: Daniela Remus
Regie: Daniela Remus
Technik: Nicole Graul
Redaktion: Sarah Bioly
GesprächspartnerInnen:
Prof. Frank Asbrock, Sozialpsychologe, Zentrum für kriminologische Forschung, TU Chemnitz
Dr. Henning Beck, Neurowissenschaftler, Frankfurt/M.
Dr. Tobias Becker, Historiker, FU Berlin
Dr. Adam Mastroianni, Psychologe, Columbia Business School, New York
Prof. em. Rüdiger Pohl, Psychologe, Universität Mannheim
Frank Roselieb, Krisenforscher, Institut für Krisenforschung, Kiel
Zum Weiterlesen/Quellen:
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Antibiotika - Weniger ist mehr!
Angst vor der Dunkelflaute - Was tun, wenn der Strom ausbleibt?
Wer bin ich? - Was verrät ein Gentest über unsere Persönlichkeit?
Klimawandel - was soll ich allein schon dagegen tun?
Erderwärmung: 1,5-Grad-Ziel gerissen - Warum Aufgeben trotzdem keine Option ist
Schwammstadt - Architektur der Zukunft
Mumien im Museum - Neugier oder Störung der Totenruhe? | Ötzi und die Forschung
Wann kommen die Robotertaxis? - Autonomes Fahren
Uranus im Sternbild Stier - Der Sternenhimmel im November
Holzlöffel statt Smartphone - Faszination Mittelalter
Kampf um seltene Arten - Lebenswichtig, aber bedroht
Pilze, die neue Gefahr? - Invasive Pilzinfektionen
Forscher fälscht Fotos - Wie bleibt Neurowissenschaft vertrauenswürdig?
Lied, Lärm, Leid - Lärm, eine unterschätzte Gefahr?
Social Freezing - Wie erfolgsversprechend ist die Schwangerschaft on demand?
Vier-Tage-Woche - Senkt Stress und sorgt für Bewegung
Mit toten Schweinen auf Verbrecherjagd - Im Garten der Rechtsmedizin
Das Baby ist da und gesund, der Vater stolz, die Mutter selig. Bilderbuchklischee? In vielen Fällen: Ja. Denn manche Mütter werden nach der Geburt krank, psychisch krank: Wochenbettdepression. Diese Krankheit trifft geschätzt 10 bis 15 Prozent aller Mütter. Sehr häufig aber wird das Problem nicht erkannt. Mit teils verheerenden Auswirkungen auf Mutter, Kind und den Rest der Familie. Ärzte und Forscherinnen suchen Wege, die Krankheit schnell zu erkennen und zu behandeln. In dieser Podcast-Folge ist auch von Suizidgedanken die Rede. Wenn Ihr selbst depressiv seid, wenn Euch Suizid-Gedanken plagen, dann kontaktiert bitte die Telefonseelsorge im Internet oder über die kostenlose Hotlines 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222 oder 116 123 Die Deutsche Depressionshilfe ist in der Woche tagsüber unter 0800 / 33 44 533 zu erreichen Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected].
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Autor: Johannes Roßteuscher
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Miriam Stumpfe
GesprächspartnerInnen:
Dr. Susanne Simen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum Nürnberg
Weiterführende Informationen:
Mehr zur UPlusE-Studie findet ihr hier
In dieser Podcast-Folge ist auch von den Suizidgedanken die Rede. Wenn Ihr selbst depressiv seid, wenn Euch Suizid-Gedanken plagen, dann kontaktiert bitte die Telefonseelsorge im Internet oder über die kostenlose Hotlines 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222 oder 116 123
Die Deutsche Depressionshilfe ist in der Woche tagsüber unter 0800 / 33 44 533 zu erreichen
Zum Weiterhören:
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Wird alles immer schlimmer? Wie wir Vergangenheit und Gegenwart wahrnehmen
Antibiotika - Weniger ist mehr!
Angst vor der Dunkelflaute - Was tun, wenn der Strom ausbleibt? Strompreis auf Rekordhoch
Pfuhlschnepfe, Schwalbe, Bienenfresser - Wie Zugvögel im Klimawandel neue Nischen finden
Wer bin ich? - Was verrät ein Gentest über unsere Persönlichkeit?
Klimawandel - was soll ich allein schon dagegen tun?
Beschleunigte Erderwärmung: 1,5-Grad-Ziel gerissen - Warum Aufgeben trotzdem keine Option ist
Schwammstadt - Architektur der Zukunft
Mumien im Museum - Neugier oder Störung der Totenruhe?
Wann kommen die Robotertaxis? - Autonomes Fahren
Uranus im Sternbild Stier - Der Sternenhimmel im November
Holzlöffel statt Smartphone - Faszination Mittelalter
Kampf um seltene Arten - Lebenswichtig, aber bedroht
Sie sind eine scharfe Waffe - aber nur wenn sie maßvoll eingesetzt werden. Antibiotika werden bei Erkältungskrankheiten oft verschrieben, ohne dass klar ist, ob Bakterien dahinterstecken. Das schadet den Patienten und fördert die Entwicklung von resistenten Bakterien. In dieser Podcast Folge beleuchten wir verschiedene Initiativen, die versuchen, Ärztinnen und Ärzte für diese Probleme zu sensibilisieren. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected].
Host in dieser Folge ist Birgit Magiera
Co-Autorin: Annette Kolb
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Miriam Stumpfe
GesprächspartnerInnen:
Dr. Katja de With, Abteilung für Klinische Infektiologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Prof. Johannes Hübner, Abteilung für Infektiologie, Haunersches Kinderspital LMU München
Prof. Gerhard Wolf, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Klinikum Traunstein
Weiterführende LINKS:
Die Empfehlungen des ECDC (European Centre for Disease Prevention and Control) zur Vermeidung von Antibiotika-Resistenzen findet ihr hier
Mehr zum Europäischen Antibiotikatag findet ihr hier
Zum Weiterhören:
Mehr zum Thema hört ihr in dieser IQ-Folge „Antibiotikaresistenzen - Wenn Medikamente nicht mehr wirken“
Zum Thema Blutvergiftung empfehlen wir euch diese RadioWissen-Folge „Sepsis – Wenn jede Minute zählt“
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Angst vor der Dunkelflaute - Was tun, wenn der Strom ausbleibt? Strompreis auf Rekordhoch
Pfuhlschnepfe, Schwalbe, Bienenfresser - Wie Zugvögel im Klimawandel neue Nischen finden
Wer bin ich? - Was verrät ein Gentest über unsere Persönlichkeit?
Klimawandel - was soll ich allein schon dagegen tun?
Beschleunigte Erderwärmung: 1,5-Grad-Ziel gerissen - Warum Aufgeben trotzdem keine Option ist
Schwammstadt - Architektur der Zukunft
Mumien im Museum - Neugier oder Störung der Totenruhe?
Wann kommen die Robotertaxis? - Autonomes Fahren
Uranus im Sternbild Stier - Der Sternenhimmel im November
Holzlöffel statt Smartphone - Faszination Mittelalter
Kampf um seltene Arten - Lebenswichtig, aber bedroht
Die Strompreise klettern im Herbst 2024 kurzfristig auf ein Rekordhoch. Der Grund: eine Dunkelflaute. Wenn Dunkelflaute herrscht, wenn es also Winter ist, lange dunkel, wenig Solarenergie und dann auch noch der Wind länger ausfällt, dann kann der Strom knapp werden. Neue Kraftwerksstrategien sollen helfen. Die zentrale Frage ist: wie viele Kraftwerke brauchen wir bis 2030 für den Fall einer Dunkelflaute. Und wie gut nutzen wir innovative Ideen, um damit umzugehen? In dieser Podcast-Folge klären wir, was bei einer Dunkelflaute passiert und wie wir uns in Zukunft auf dieses Szenario vorbereiten müssen. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected].
Host dieser Folge ist Stefan Geier
Co-Autor: Florian Falzeder
Redaktion: Jeanne Turczynski
Technik: Markus Mähner
Unser Gesprächspartner Dr. Patrick Jochem erforscht am Institut für vernetzte Energiesysteme des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, wie fit unser Stromnetz für die Herausforderungen der Zukunft ist.
Was ist eine Dunkelflaute?
44% des in Deutschland verbrauchen Stroms sind 2022 aus regenerativen Energien erzeugt worden. 2023 waren es laut Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bereits fast 52% Vor allem Windenergie und Solarenergie spielen eine wichtige Rolle.
Immer wieder aber gibt es Zeiten, vor allem im Winter, da scheint wenig bis gar keine Sonne. Und wenn dann auch noch der Wind ausbleibt, bei einer länger anhaltenden Flaute, dann bricht die Stromeinspeisung ein. Dann spricht man von einer Dunkelflaute. Die treten in Deutschland ein bis zweimal pro Jahr auf.
Die Bundesregierung will mit einer Kraftwerksstrategie 2030 Vorkehrungen treffen, wie man solchen Dunkelflauten begegnen kann. Was die nächste Regierung nach der Neuwahl Anfang 2025 plant, steht noch nicht fest. Ob die bisherigen Pläne ausreichen, das beleuchten wir in unserer heutigen Folge.
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung und ein Abo.
Millionen Zugvögel legen zweimal im Jahr weite Strecken zurück, teilweise über Kontinente hinweg. Der Klimawandel zwingt sie zu Verhaltensänderungen. Manche haben Schwierigkeiten, zur richtigen Zeit das richtige Futter zu finden. Doch manche Vögel profitieren auch von der Erwärmung, der Bienenfresser zum Beispiel. In dieser Podcast Folge fragen wir, wie Zugvögel gerade neue Nischen erobern. Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected].
Host in dieser Folge ist Birgit Magiera
Co-Autorin: Dorothee Rengeling
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Miriam Stumpfe
GesprächspartnerInnen:
Prof. Franz Bairlein, Institut für Vogelforschung, Wilhelmshaven
Dr. Hans-Günther Bauer, Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie, Radolfzell
Zum Weiterstöbern:
Wer in Bayern lebt und Lust hat auf Citizen Science und Vogelbeobachtung. Hier geht’s zum „Wintervogel-Atlas“ mit initiiert, koordiniert von Prof. Franz Bairlein:
https://www.lbv.de/mitmachen/wintervogelatlas-bayern/
oder
https://www.og-bayern.de/wintervogel-atlas-in-bayern/
Mehr zur Pfuhlschnepfe findet ihr hier
Zum Weiterschauen:
Mehr über Zugvögel seht ihr auch in der zweiteiligen Terra-X-Dokureihe „Zugvögel“
Zum Weiterhören:
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Wer bin ich? - Was verrät ein Gentest über unsere Persönlichkeit?
Klimawandel - was soll ich allein schon dagegen tun?
Beschleunigte Erderwärmung: 1,5-Grad-Ziel gerissen - Warum Aufgeben trotzdem keine Option ist
Schwammstadt - Architektur der Zukunft
Mumien im Museum - Neugier oder Störung der Totenruhe?
Wann kommen die Robotertaxis? - Autonomes Fahren
Uranus im Sternbild Stier - Der Sternenhimmel im November
Holzlöffel statt Smartphone - Faszination Mittelalter
Kampf um seltene Arten - Lebenswichtig, aber bedroht
Pilze, die neue Gefahr? - Invasive Pilzinfektionen
Forscher fälscht Fotos - Wie bleibt Neurowissenschaft vertrauenswürdig?
Wer bin ich? Diese uralte Frage versprechen heute Unternehmen per Gentest zu beantworten. Die DNA spielt eine wichtige Rolle in der Herausbildung der Persönlichkeit, das zeigen große Studien. Doch auch Erfahrungen und der Zufall tragen ihren Teil dazu bei. Die Forschung beginnt gerade, diesen Zusammenhang der Gene zu verstehen. Ein Podcast von Volkart Wildermuth. Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected].
CREDITS
Autor: Volkart Wildermuth
Sprecher: Volkart Wildermuth
Redaktion: Sarah Bioly
Regie: Volkart Wildermuth
Technik: Antonia Herzog
GesprächspartnerInnen:
Prof. Dorret Boomsma, Complex Trait Genetics, Freie Unviersität Amsterdam, Niederlande
Prof. Dean Hamer, ehemals US National Cancer Institute
Prof. Christian Kandler, Persönlichkeitspsychologe, Universität Bremen
Manuel de la Mata, Genetischer Berater, 24Genetics, Madrid
Prof. Coral del Val, Data Science and Computational Intelligence und Biohealth Institute, Universität von Granada, Spanien
Dr. Stephanie Witt, Genetische Epidemiologie in der Psychiatrie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim
Dr. Max Wolf, Biologe, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei und Humboldt Universität, Berlin
Dr. Ulrike Scherer, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Zur Weltklimakonferenz 2024 COP29 in Baku
Klimawandel - was soll ich allein schon dagegen tun?
Erderwärmung: 1,5-Grad-Ziel gerissen - Warum Aufgeben trotzdem keine Option ist
Weitere Folgen:
Schwammstadt - Architektur der Zukunft
Mumien im Museum - Neugier oder Störung der Totenruhe?
Wann kommen die Robotertaxis? - Autonomes Fahren
Uranus im Sternbild Stier - Der Sternenhimmel im November
Holzlöffel statt Smartphone - Faszination Mittelalter
Kampf um seltene Arten - Lebenswichtig, aber bedroht
Pilze, die neue Gefahr? - Invasive Pilzinfektionen
Forscher fälscht Fotos - Wie bleibt Neurowissenschaft vertrauenswürdig?
Lied, Lärm, Leid - Lärm, eine unterschätzte Gefahr?
Social Freezing - Wie erfolgsversprechend ist die Schwangerschaft on demand?
Auf der Weltklimakonferenz COP29 in Baku diskutieren Forscher und Politikerinnen über die Erderwärmung. Aber: Licht ausschalten, Auto stehen lassen, anders Urlaub machen, weniger Fleisch essen ... - Bringt es überhaupt etwas, wenn wir als Einzelkämpfer versuchen, nachhaltig zu leben? Was kann jeder von uns gegen den Klimawandel tun? In dieser Podcast-Folge wollen wir genau das herausfinden und die Frage klären: wie lässt sich klimafreundliches Handeln überhaupt messen? Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected].
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Autorin: Jenny von Sperber
Redaktion: Miriam Stumpfe
Technik: Markus Mähner
Unsere GesprächspartnerInnen:
Assoc. Prof. Dr. Kirsten von Elverfeldt: Geografin, Heidelberg Institut for Geoinformation Technology, vorher Universität Klagenfurt
Assoc. Prof. Dr. Thomas Brudermann: Nachhaltigkeitsforscher und Psychologe, Universität Graz
Dr. Gregor Hagedorn: Biologe, Naturkundemuseum Berlin
Prof. Dr. Matthias Garschagen: Weltklimarat, Anthropogeograph, Ludwig-Maximilians-Universität München
Zum Weiterhören:
Zum ersten Mal überschreitet die Erderwärmung 2024 voraussichtlich die Schwelle von 1,5 Grad. Und es kommt noch heftiger - das zeigt eine aktuelle Studie: Die Erde wird immer schneller immer heißer. Warum Aufgeben trotzdem keine Option gegen den Klimawandel ist, das könnt ihr in dieser Folge zur Weltklimakonferenz 2024 COP29 hören:
Erderwärmung: 1,5-Grad-Ziel gerissen - Warum Aufgeben trotzdem keine Option ist
Alle aktuellen Entwicklungen während der Weltklimakonferenz COP29 in Baku bekommt Ihr hier, bei tagesschau.de
NACHRICHTEN ZUR WELTKLIMAKONFERENZ 2024
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Wer bin ich? - Was verrät ein Gentest über unsere Persönlichkeit?
Erderwärmung: 1,5-Grad-Ziel gerissen - Warum Aufgeben trotzdem keine Option ist
Schwammstadt - Architektur der Zukunft
Mumien im Museum - Neugier oder Störung der Totenruhe?
Wann kommen die Robotertaxis? - Autonomes Fahren
Uranus im Sternbild Stier - Der Sternenhimmel im November
Holzlöffel statt Smartphone - Faszination Mittelalter
Kampf um seltene Arten - Lebenswichtig, aber bedroht
Pilze, die neue Gefahr? - Invasive Pilzinfektionen
Forscher fälscht Fotos - Wie bleibt Neurowissenschaft vertrauenswürdig?
Lied, Lärm, Leid - Lärm, eine unterschätzte Gefahr?
Social Freezing - Wie erfolgsversprechend ist die Schwangerschaft on demand?
Zum ersten Mal überschreitet die Erderwärmung 2024 voraussichtlich die Schwelle von 1,5 Grad. Und es kommt noch heftiger - das zeigt eine aktuelle Studie: Die Erde wird immer schneller immer heißer. Solche Nachrichten machen wenig Hoffnung für den Kampf gegen den Klimawandel. In dieser Podcast Folge fragen wir, warum wir dennoch mit Zuversicht in die Zukunft blicken sollten. Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected].
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Co-Autor: Johannes Roßteuscher
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Jan-Claudius Hanika
GesprächspartnerInnen:
Prof. Jochem Marotzke, Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg
Prof. Julia Pongratz, Lehrstuhl für Physische Geographie und Landnutzungssysteme, LMU München
Weiterführende LINKS:
Hier findet Ihr die wissenschaftliche Zusammenfassung über den beschleunigten Klimawandel: Indicators of Global Climate Change 2023: annual update of key indicators of the state of the climate system and human influence
Zum Weiterhören:
Wenn ihr wissen wollt, was jeder einzelne gegen den Klimawandel tun kann, dann hört doch unsere IQ-Folge „Klimawandel - was soll ich allein schon dagegen tun?"
Wie der Klimawandel soziale Ungerechtigkeiten verschärfen wird, hört ihr in der IQ-Folge „Soziale Folgen des Klimawandels - Die unsichtbaren Opfer“
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Wer bin ich? - Was verrät ein Gentest über unsere Persönlichkeit?
Schwammstadt - Architektur der Zukunft
Mumien im Museum - Neugier oder Störung der Totenruhe?
Wann kommen die Robotertaxis? - Autonomes Fahren
Uranus im Sternbild Stier - Der Sternenhimmel im November
Holzlöffel statt Smartphone - Faszination Mittelalter
Kampf um seltene Arten - Lebenswichtig, aber bedroht
Pilze, die neue Gefahr? - Invasive Pilzinfektionen
Forscher fälscht Fotos - Wie bleibt Neurowissenschaft vertrauenswürdig?
Lied, Lärm, Leid - Lärm, eine unterschätzte Gefahr?
Social Freezing - Wie erfolgsversprechend ist die Schwangerschaft on demand?
Starkregen oder lange Trockenheit - der Klimawandel ist gerade in Städten deutlich zu spüren. Die vielen versiegelten Flächen sorgen für unerträgliche Hitze. Wie können wir unsere Städte umrüsten, dass sie im Sommer keine Backöfen werden? Wie schützen wir uns vor zu viel Regen? Für Planer und Architekten gibt es nur eine Lösung: Die Schwammstadt. Ein Podcast von Anna Küch. Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected].
CREDITS
Autorin: Anna Küch
Sprecherin: Anna Küch
Technik: Peter Riegel / mars13
Redaktion: Yvonne Maier
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Wouter Bouwman, Flachdachfarmer Rotterdam
Dirk van Peijpe, Architekt Urbanisten
Gerhard Hauber, Landschaftsarchitekt
Herbert Dreiseitl, Architekt
Zum Weiterhören
Klimawandel - wie sicher ist Europa?
Die Schwammstadt ist eine wichtige Möglichkeit, wie sich Städte für Extremwetterereignisse rüsten können. Die Europäische Umweltagentur warnt bereits eindringlich: Wir sind nicht auf die sich rasant verschärfenden Klimarisiken vorbereitet - auf Hitze, Dürren und Überschwemmungen. Die Forscher wollen aber nicht nur alarmieren - sie wollen auch Lösungen aufzeigen. Denn Europa muss jetzt handeln, ehe es richtig wehtut. Was zu tun ist? Das beleuchten wir in dieser IQ-Folge:
Klimarisiken - Wie können wir Europa retten?
Zum Weiterhören:
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Mumien im Museum - Neugier oder Störung der Totenruhe? | Ötzi und die Forschung
Wann kommen die Robotertaxis? - Autonomes Fahren
Uranus im Sternbild Stier - Der Sternenhimmel im November
Holzlöffel statt Smartphone - Faszination Mittelalter
Kampf um seltene Arten - Lebenswichtig, aber bedroht
Pilze, die neue Gefahr? - Invasive Pilzinfektionen
Forscher fälscht Fotos - Wie bleibt Neurowissenschaft vertrauenswürdig?
Lied, Lärm, Leid - Lärm, eine unterschätzte Gefahr?
Social Freezing - Wie erfolgsversprechend ist die Schwangerschaft on demand?
Desinformation - Gefahr für die Demokratie?
Vier-Tage-Woche - Senkt Stress und sorgt für Bewegung
Mit toten Schweinen auf Verbrecherjagd - Im Garten der Rechtsmedizin
Ötzi oder die Mumien aus dem alten Ägypten sind zwar Glücksfälle für Forschende - und im Museum eine Besucherattraktion. sie faszinieren. Weil sie viel verraten. Darüber, an welchen Krankheiten Menschen einst litten, wie sie lebten, sich ernährten, alt wurden. In dieser Podcast Folge fragen wir: wo aber verläuft die Grenze zwischen berechtigter Neugier und Verletzung der Totenruhe? Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected].
Host in dieser Folge ist Birgit Magiera
Co-Autor: Sebastian Kirschner
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Jan-Claudius Hanika
GesprächspartnerInnen:
Prof. Dr. Albert Zink ist Leiter des Instituts für Mumienforschung am Eurac Research Zentrum, Bozen und Direktor des Archäologischen Staatssammlung München
Marco Samadelli arbeitet am Institut für Mumienforschung am Eurac Research Zentrum, Bozen
Elisabeth Vallazza ist Leiterin des Südtiroler Archäologiemuseums in Bozen
Weiterführende LINKS:
Mehr zum Ötzi findet Ihr hier
Mehr zur neuen Konservierungstechnik für Ötzi findet ihr hier
Mehr zur Konservierungsmethode der Alten Ägypter gibt es hier
Zum Weiterschauen:
Was der Rückgang der Gletscher noch ans Licht bringt, seht ihr in der Gut-zu-Wissen-Folge „Gletscherarchäologie - Spurensuche in eisigen Höhen“
Mehr zur „Akte Ötzi“ zeigt die Reihe „Rätselhafte Kriminalfälle der Geschichte“
Mehr zur Mumien-Archäologie seht ihr in der Planet-Wissen-Folge „Mumien - Blick in die Vergangenheit“
Zum Weiterhören:
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Wer bin ich? - Was verrät ein Gentest über unsere Persönlichkeit?
Wann kommen die Robotertaxis? - Autonomes Fahren
Uranus im Sternbild Stier - Der Sternenhimmel im November
Holzlöffel statt Smartphone - Faszination Mittelalter
Kampf um seltene Arten - Lebenswichtig, aber bedroht
Pilze, die neue Gefahr? - Invasive Pilzinfektionen
Forscher fälscht Fotos - Wie bleibt Neurowissenschaft vertrauenswürdig?
Lied, Lärm, Leid - Lärm, eine unterschätzte Gefahr?
Social Freezing - Wie erfolgsversprechend ist die Schwangerschaft on demand?
Desinformation - Gefahr für die Demokratie?
Vier-Tage-Woche - Senkt Stress und sorgt für Bewegung
Mit toten Schweinen auf Verbrecherjagd - Im Garten der Rechtsmedizin
Die Ankündigungen in Sachen "Autonomes Fahren" waren schon vor Jahren vollmundig. Es klang, als ob wir in Kürze statt am Steuer, bereits mit Zeitung auf der Rückbank im Robotertaxi sitzen oder ein Nickerchen machen könnten. Doch wie realistisch sind derartige Szenarien auch in Deutschland? Ein Podcast von Martin Schramm. Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected].
CREDITS
Autor: Martin Schramm
Sprecher: Martin Schramm, Diana Gaul
Technik: Marvin Schur
Redaktion: Miriam Stumpfe
Im Interview
Prof. Markus Lienkamp, Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik, Technische Uiversität München
Prof. Wolfgang Wahlster, KI-Forscher, langjähriger Direktor und CEO des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI)
PD Dr.-Ing. Martin Kagerbauer; Mobilitätsforscher, Karlsruher Institut für Technologie (KIT); Institut für Verkehrswesen
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Zum Weiterhören:
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Sternenhimmel im November - Uranus im Sternbild Stier
Holzlöffel statt Smartphone - Faszination Mittelalter
Kampf um seltene Arten - Lebenswichtig, aber bedroht | UN-Biodiversitätskonferenz COP 16
Skandal in der Wissenschaft: Hirnforscher fälscht Fotos - Welche Folgen hat der Fall Eliezer Masliah
Lied, Lärm, Leid - Lärm, eine unterschätzte Gefahr?
Social Freezing - Wie erfolgsversprechend ist die Schwangerschaft on demand?
Vier-Tage-Woche - Senkt Stress und sorgt für Bewegung
NASA: Sonnenaktivität bleibt noch ein Jahr lang maximal - Polarlichter und Gefahr aus dem All?
Mit toten Schweinen auf Verbrecherjagd - Im Garten der Rechtsmedizin
Handy an, Hirn aus? - Wie sich unsere Aufmerksamkeit durch digitale Medien verändert
Wir sind im Herbst, das zeigt uns der Blick in den Himmel. Pegasus und Andromeda sind gut zu sehen, die Herbst-Sternbilder. Und das Sternbild Stier. Dort sind gleich zwei Planeten zu entdecken: Jupiter und - am besten mit einem Fernglas - der blassblaue Uranus. Davon erzählt in dieser Podcast-Folge die Astrophysikerin Franziska Konitzer. Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected].
CREDITS:
Host dieser Folge ist Stefan Geier
Autorinnen: Franziska Konitzer/Heike Westram
Technik: Stefan Geier
Redaktion: Miriam Stumpfe
Habt Ihr die letzten Folgen des Sternenhimmels mit Franziska Konitzer verpasst? Hier könnt Ihr sie nochmal hören:
Oktober
Sternenhimmel im Oktober - Zarte Nebel und helle Planeten
September
Sternenhimmel im September - Der größte Vollmond des Jahres | Saturn besonders hell
August
Der Sternenhimmel im August - Perseiden, Planeten, spektakuläre Überholmanöver
Juli
Sternenhimmel im Juli - Milchstraße und lauernder Skorpion
Juni
Was bringt der Sternenhimmel im Juni? - Sonnenwende, Ekliptik und das Sommerdreieck
Mai
Was bringt der Sternenhimmel im Mai? Wie orientiert man sich am Nachthimmel?
Zum Weiterlesen:
Hier bei ardalpha.de könnt Ihr jederzeit schauen, was es am Sternenhimmel zu sehen gibt.
Zum Weiterhören:
Gefahr aus dem All durch Polarlichter? - NASA: Sonnenaktivität bleibt noch ein Jahr lang maximal
Kometen, Mond und Sterne - So macht ihr gute Astro-Fotos
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Holzlöffel statt Smartphone - Faszination Mittelalter
Kampf um seltene Arten - Lebenswichtig, aber bedroht | UN-Biodiversitätskonferenz COP 16
Lied, Lärm, Leid - Lärm, eine unterschätzte Gefahr?
Social Freezing - Wie erfolgsversprechend ist die Schwangerschaft on demand?
Vier-Tage-Woche - Senkt Stress und sorgt für Bewegung
NASA: Sonnenaktivität bleibt noch ein Jahr lang maximal - Polarlichter und Gefahr aus dem All?
Mit toten Schweinen auf Verbrecherjagd - Im Garten der Rechtsmedizin
Kometen, Mond und Sterne - So macht ihr gute Astro-Fotos
Vom Ritterturnier zum historischen Roman - das Mittelalter ist populär und weckt Sehnsüchte nach einer spannenden und romantischen Welt. Doch welche Rolle spielt dabei die moderne Mittelalter-Forschung? Ein Podcast von Michael Zametzer. Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp https://wa.me/491746744240) oder [email protected].
CREDITS:
Autor: Michael Zametzer
Redaktion: Thomas Morawetz und Yvonne Maier
Sprecher: Michael Zametzer und Hemma Michel
GESPRÄCHSPARTNERINNEN:
Valentin Groebner (Historiker Universität Luzern)
Katharina Gutermuth, Christian Friedl (Edition Friedrich II)
Steffen Patzold (Historiker Universität Tübingen)
Stefan Wolters (Geschichtspark Bärnau-Tachov)
Diverse Darsteller des Geschichtsparks Bärnau-Tachov
Zum Weiterhören:
In unserem Geschichtspodcast Alles Geschichte - History von Radiowissen könnt Ihr ebenfalls in das Mittelalter eintauchen. Wir fragen, wie dunkel die Zeit des Mittelalters war:
MITTELALTER ERLEBEN - Eine dunkle Zeit?
Außerdem: Wenn Ihr manchmal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid - Dann empfehlen wir Euch, unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“ zu abonnieren. Dort bringen wir Euch mehrmals die Woche die besten Geschichten aus der Wissenschaft zum Weitererzählen.
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Kampf um seltene Arten - Lebenswichtig, aber bedroht
Pilze, die neue Gefahr? - Invasive Pilzinfektionen
Forscher fälscht Fotos - Wie bleibt Neurowissenschaft vertrauenswürdig?
Lied, Lärm, Leid - Lärm, eine unterschätzte Gefahr?
Social Freezing - Wie erfolgsversprechend ist die Schwangerschaft on demand?
Desinformation - Gefahr für die Demokratie?
Vier-Tage-Woche - Senkt Stress und sorgt für Bewegung
Mit toten Schweinen auf Verbrecherjagd - Im Garten der Rechtsmedizin
Kometen, Mond und Sterne - So macht ihr gute Astro-Fotos
Rätselhafte Kälteblase - Gerät der Subpolarwirbel aus dem Takt?
Empfindsame Geschöpfe - Welche Rechte haben Tiere?
Die Protein-Zauberer - Chemie-Nobelpreis für Eiweißforscher
Die Macht der Wirbelwinde - Tornado, Twister, Windhose
Väter der künstlichen Intelligenz? - Nobelpreis 2024 für Pioniere des maschinellen Lernens
Mehrere zehntausend Tier- und Pflanzenarten sind weltweit bedroht und stehen auf der Roten Liste. Sterben sie tatsächlich aus, wäre das ein weiterer riesiger Verlust für die Artenvielfalt. Bei der 16. UN-Biodiversitätskonferenz in Kolumbien geht es deshalb um Maßnahmen zum Schutz der Natur. Denn mit jeder Art, die verschwindet, könnten auch Grundlagen z.B. für neue Medikamente verlorengehen. Ein Podcast mit Miriam Stumpfe. Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected].
Host in dieser Folge ist Miriam Stumpfe
Co-AutorInnen: Simon Plentinger, Jenny von Sperber
Technik: Markus Mähner
Redaktion: David Globig
GesprächspartnerInnen:
Simon Plentinger, Journalist
Dr. Björn M. von Reumont, Justus-Liebig-Universität Gießen
Prof. Dr. Andreas Vilcinskas, Justus-Liebig-Universität Gießen
Prof. Shmuel Carmeli, Universität Tel Aviv
Weiterführende LINKS:
Alles zur 16.UN-Biodiversitätskonferenz findet ihr hier auf der offiziellen Homepage der Konferenz
Zum Weiterschauen:
Um eine aussterbende Art in Deutschland geht es in „Die Letzten ihrer Art - Kampf um die Brachvögel“ des BR-Umweltmagazins UNKRAUT
Zum Weiterhören:
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Pilze, die neue Gefahr? - Invasive Pilzinfektionen
Forscher fälscht Fotos - Wie bleibt Neurowissenschaft vertrauenswürdig?
Lied, Lärm, Leid - Lärm, eine unterschätzte Gefahr?
Social Freezing - Wie erfolgsversprechend ist die Schwangerschaft on demand?
Desinformation - Gefahr für die Demokratie?
Vier-Tage-Woche - Senkt Stress und sorgt für Bewegung
Mit toten Schweinen auf Verbrecherjagd - Im Garten der Rechtsmedizin
Kometen, Mond und Sterne - So macht ihr gute Astro-Fotos
Rätselhafte Kälteblase - Gerät der Subpolarwirbel aus dem Takt?
Empfindsame Geschöpfe - Welche Rechte haben Tiere?
Die Protein-Zauberer - Chemie-Nobelpreis für Eiweißforscher
Die Macht der Wirbelwinde - Tornado, Twister, Windhose
Väter der künstlichen Intelligenz? - Nobelpreis 2024 für Pioniere des maschinellen Lernens
Er hat als "Killerpilz" Schlagzeilen gemacht: der Hefepilz Candida Auris. Er kann innere Organe befallen und tödliche Infektionen verursachen. Invasive Pilzinfektionen zählen zu den am häufigsten übersehenen Todesursachen bei Intensivpatienten. Und die Pilze, die dem Menschen gefährlich werden können, werden immer mehr. Ein Podcast von Inga Pflug. Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected].
CREDITS
Autorin: Inga Pflug
Sprecher: Inga Pflug, Jennifer Güzel
Redaktion: Sarah Bioly
IM INTERVIEW
Prof. Oliver Kurzai, Institut für Hygiene und Mikrobiologie, Universität Würzburg, Leiter Nationales Referenzzentrum für invasive Pilzinfektionen (NRZMyk),
Prof. Jürgen Löffler, Universitätsklinikum Würzburg,
Dr. Michelle Seif, Universitätsklinikum Würzburg,
Zum Weiterlesen:
Nationales Referenzzentrum für Invasive Pilzinfektionen: https://www.nrz-myk.de/home.html
Mehr über die Zunahme von Cadida auris https://www.br.de/nachrichten/wissen/gefaehrlicher-hefepilz-infektionen-mit-candida-auris-nehmen-zu,UCfUreU
Pilze sammeln - Was darf ins Körbchen? https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/gut-oder-giftig-welcher-pilz-zum-sammeln-taugt/2098229
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Forscher fälscht Fotos - Wie bleibt Neurowissenschaft vertrauenswürdig?.
Lied, Lärm, Leid - Lärm, eine unterschätzte Gefahr?
Social Freezing - Wie erfolgsversprechend ist die Schwangerschaft on demand?Desinformation - Gefahr für die Demokratie?
Vier-Tage-Woche - Senkt Stress und sorgt für Bewegung
Mit toten Schweinen auf Verbrecherjagd - Im Garten der Rechtsmedizin
Kometen, Mond und Sterne - So macht ihr gute Astro-Fotos
Rätselhafte Kälteblase - Gerät der Subpolarwirbel aus dem Takt?
Empfindsame Geschöpfe - Welche Rechte haben Tiere?
Die Protein-Zauberer - Chemie-Nobelpreis für Eiweißforscher
Die Macht der Wirbelwinde - Tornado, Twister, Windhose
Väter der künstlichen Intelligenz? - Nobelpreis 2024 für Pioniere des maschinellen Lernens
Das Ende von Krebs und Diabetes? - Medizin-Nobelpreis für microRNA-Forscher
Handy an, Hirn aus? - Wie sich unsere Aufmerksamkeit durch digitale Medien verändert
Ein Fälschungsskandal erschüttert die Alzheimerforschung. Etliche Arbeiten des US-Hirnforschers Eliezer Masliah sollen Fälschungen enthalten. Und das hat Folgen, denn auf seine Forschungen berufen sich Pharmahersteller bei der Entwicklung von Medikamenten. Auch aktuelle Studien am Menschen sind davon betroffen. Steht dahinter individuelles Fehlverhalten oder ein Fehler im System? Immer wieder werden Publikationen zurückgezogen, weil Forscher*innen Bilder manipuliert haben oder mit unsauberen Daten arbeiten. Immer öfter, sagen Forscher. Denn der Druck in schneller Folge Studien zu veröffentlichen steigt. Wie kann vertrauenswürdige Forschung sichergestellt werden? Welcher Schaden entsteht Patienten?
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Co-Autorin: Jenny von Sperber
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Miriam Stumpfe
GesprächspartnerInnen:
Prof. Ulrich Dirnagl, Zentrum für Experimentelle Neurologie Berlin, Charité Berlin
Prof. Dr. Christian Haass, Laboratory of Neurodegenerative Disease Research, LMU München
Dr. Anne Pfitzer-Bilsing, Abteilung Wissenschaft, Alzheimer-Forschung Initiative e.V.
Weiterführende LINKS:
Hier findet Ihr den ausführlichen Nature-Artikel zum „Fall Eliezer Masliah“
Zum Weiterhören:
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Lied, Lärm, Leid - Lärm, eine unterschätzte Gefahr?
Social Freezing - Wie erfolgsversprechend ist die Schwangerschaft on demand?
Desinformation - Gefahr für die Demokratie?
Vier-Tage-Woche - Senkt Stress und sorgt für Bewegung
Mit toten Schweinen auf Verbrecherjagd - Im Garten der Rechtsmedizin
Kometen, Mond und Sterne - So macht ihr gute Astro-Fotos
Rätselhafte Kälteblase - Gerät der Subpolarwirbel aus dem Takt?
Empfindsame Geschöpfe - Welche Rechte haben Tiere?
Die Protein-Zauberer - Chemie-Nobelpreis für Eiweißforscher
Die Macht der Wirbelwinde - Tornado, Twister, Windhose
Väter der künstlichen Intelligenz? - Nobelpreis 2024 für Pioniere des maschinellen Lernens
Lärm macht krank. Er kann zu Herz-Kreislaufleiden und psychischen Erkrankungen führen. In der EU geht es um Gesundheitskosten von 40 Milliarden Euro - im Jahr. Aber Dezibel ist nicht gleich Dezibel, des einen Musik ist des anderen Lärm. Eine Herausforderung für die Aktualisierung der Lärmschutzpläne. Ein Podcast von Volkart Wildermuth. Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected].
CREDITS
Autor: Volkart Wildermuth
Redaktion: Sarah Bioly
Sprecher: Volkart Wildermuth
Regie: Volkart Wildermuth
Technik: Annette Skrzydlo
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Prof. Andre Fiebig, Fachgebiet Technische Akustik, TU-Berlin,
Jörg Kaptain, Ressort Lärmschutz, Senatsverwaltung für Umweltschutz, Berlin,
Susanne Langner-Müller, Anwohnerin
Prof. Thomas Münzel, Zentrum für Kardiologie, Universitätsmedizin Mainz,
Dipl. Ing Thomas Myck, Umweltbundesamt, Fachgebiet „Lärmminderung bei Anlagen und Produkten, Lärmwirkungen“, Luft- und Raumfahrttechnik,
Dr. Antonella Radicci, Architektin und Stadtplanerin,
Dr. Kathrin Wolf, Helmholtz-Zentrum München
Zum Weiterhören:
Tinnitus - Ohrensausen messen und mit Apps behandeln? (IQ - Wissenschaft und Forschung)
Weiterlesen zum Thema Lärm:
Beim Umweltbundesamt
Zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Umgebungslärm im urbanen Raum
Zu Lärm als Herz-Kreislauf-Risikofaktor
Zur Lärmbelastung im Verkehr und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, nature
Zur Lärmminderungsplanung Berlin
Zum Forschungsprojekt VELMA - Verhaltensbezogene Lärmminderungsmaßnahmen
Zum Projekt SALVE+: Anwendung psycho- und ökoakustischer Indizes auf die urbane Geräuschkulisse der Stadt Bochum
Zur NAKO-Gesundheitsstudie
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Social Freezing - Wie erfolgsversprechend ist die Schwangerschaft on demand?
Desinformation - Gefahr für die Demokratie?
Vier-Tage-Woche - Senkt Stress und sorgt für Bewegung
Mit toten Schweinen auf Verbrecherjagd - Im Garten der Rechtsmedizin
Kometen, Mond und Sterne - So macht ihr gute Astro-Fotos
Rätselhafte Kälteblase - Gerät der Subpolarwirbel aus dem Takt?
Empfindsame Geschöpfe - Welche Rechte haben Tiere?
Die Protein-Zauberer - Chemie-Nobelpreis für Eiweißforscher
Die Macht der Wirbelwinde - Tornado, Twister, Windhose
Väter der künstlichen Intelligenz? - Nobelpreis 2024 für Pioniere des maschinellen Lernens
Das Ende von Krebs und Diabetes? - Medizin-Nobelpreis für microRNA-Forscher
Handy an, Hirn aus? - Wie sich unsere Aufmerksamkeit durch digitale Medien verändert
Bei Frauen mit Kinderwunsch tickt die Uhr. Mit jedem Jahr, das sie älter werden, sinkt auch die Zahl ihrer Eizellen und damit die Chance, schwanger zu werden. Social Freezing klingt da verlockend: Mediziner entnehmen Eizellen, frieren sie ein und verlängern so das Zeitfenster für eine mögliche Schwangerschaft. Eine Garantie, dass der Kinderwunsch in Erfüllung geht, gibt es allerdings nicht. In dieser Podcast Folge hört Ihr, wie Social Freezing funktioniert, wer sich dafür entscheidet und wie hoch die Chancen sind, dass am Ende ein Kind auf die Welt kommt. Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected].
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Co-Autorin: Constanze Alvarez
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Miriam Stumpfe
Gesprächspartner:
Prof. Dr. med. Nina Rogenhofer, Kinderwunschzentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München
Weiterführende LINKS:
Hier findet Ihr ein ausführliches Online-Dossier über Social Freezing bei ardalpha.de
Zum Weiterhören:
Mehr zum Thema „Kinderwunsch“ könnt Ihr auch in unserem Dreiteiler „Wieder nicht schwanger – wie weit gehen für ein Baby?“ hören:
Teil 1: Kinderwunsch
Teil 2: Kosten
Teil 3: Eizellspende
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Desinformation - Gefahr für die Demokratie?
Vier-Tage-Woche - Senkt Stress und sorgt für Bewegung
Mit toten Schweinen auf Verbrecherjagd - Im Garten der Rechtsmedizin
Kometen, Mond und Sterne - So macht ihr gute Astro-Fotos
Rätselhafte Kälteblase - Gerät der Subpolarwirbel aus dem Takt?
Empfindsame Geschöpfe - Welche Rechte haben Tiere?
Die Protein-Zauberer - Chemie-Nobelpreis für Eiweißforscher
Die Macht der Wirbelwinde - Tornado, Twister, Windhose
Väter der künstlichen Intelligenz? - Nobelpreis 2024 für Pioniere des maschinellen Lernens
Das Ende von Krebs und Diabetes? - Medizin-Nobelpreis für microRNA-Forscher
Handy an, Hirn aus? - Wie sich unsere Aufmerksamkeit durch digitale Medien verändert
Lieber ein paar Tage Gas geben und dann ein langes Wochenende: Die Vier-Tage-Woche soll das möglich machen. Was bringt es den Mitarbeitenden? Sorgt sie tatsächlich für weniger Dauer-Stress, ein gesünderes Arbeitsleben? Forschende aus Münster haben Arbeitnehmer*innen aus 45 Unternehmen mit Fitnesstrackern, Fragebögen und Hormonmessungen begleitet und zeigen: Wer nur vier Tage arbeitet, bewegt sich mehr und kann besser mit Stress umgehen - aber nicht immer. Was die 4-Tage Woche nach aktuellen wissenschaftlichen Stand bringt, das wollen wir in dieser Podcast-Folge herausfinden.
Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
Host in dieser Folge ist Birgit Magiera
Co-Autorin: Valerie Nowak
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Miriam Stumpfe
Gesprächspartner:
Valerie Nowak, Journalistin
Prof. Julia Backmann, Lehrstuhl für Transformation der Arbeitswelt, Universität Münster
Weiterführende LINKS:
Mehr zu der Studie des Forscherteams um Julia Backmann findet ihr hier
Eine internationale Untersuchung zur 4-Tage-Woche vom Boston College findet ihr hier
Zum Weiterschauen:
Mehr dazu seht ihr in der Gut-zu-Wissen-Folge „Vier-Tage-Woche - Wie arbeiten wir in der Zukunft?“ unserer Autorin Valerie Nowak
Zum Weiterhören:
Mehr zum Thema hört ihr auch in „Work-Life-Balance - Ein unmöglicher Spagat?“ aus dem Psychologie-Podcast „Wie wir ticken“
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Mit toten Schweinen auf Verbrecherjagd - Im Garten der Rechtsmedizin
Kometen, Mond und Sterne - So macht ihr gute Astro-Fotos
Rätselhafte Kälteblase - Gerät der Subpolarwirbel aus dem Takt?
Empfindsame Geschöpfe - Welche Rechte haben Tiere?
Die Protein-Zauberer - Chemie-Nobelpreis für Eiweißforscher
Die Macht der Wirbelwinde - Tornado, Twister, Windhose
Väter der künstlichen Intelligenz? - Nobelpreis 2024 für Pioniere des maschinellen Lernens
Das Ende von Krebs und Diabetes? - Medizin-Nobelpreis für microRNA-Forscher
Handy an, Hirn aus? - Wie sich unsere Aufmerksamkeit durch digitale Medien verändert
Erdbeben - Können Tiere Naturkatastrophen vorhersagen?
PFAS - Wie schädlich sind die Fluor-Chemikalien?
Wieder Polarlichter über Deutschland - immer noch ungewöhnlich! Weil die Sonne gerade maximal aktiv ist, können wir sie 2024 sogar bei uns in Deutschland sehen. Und laut US-Raumfahrtbehörde wird die Sonne noch mindestens ein Jahr lang überdurchschnittlich aktiv bleiben. Mehrere Sonnenstürme haben uns 2024 schon Polarlichter bis über Süddeutschland gebracht. Die letzten im Oktober. Die Auswirkungen der "Sonnenwinde" oder auch "Sonnenstürme" sind zwar bezaubernd schön, können aber auch Navigationsgeräte und Satelliten stören. In dieser Podcast - Folge fragen wir deshalb unter Anderem: wie entstehen die Polarlichter? Und welche Gefahren lauern in den stärksten Sonneneruptionen für uns auf der Erde? NASA: Sonnenaktivität bleibt noch ein Jahr sehr hoch https://tinyurl.com/yvw4c388 Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected].
CREDITS:
Host dieser Folge ist Stefan Geier
Co-Autor: Philip Artelt
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Martin Schramm
GesprächspartnerInnen:
Prof. Hardi Peter erforscht am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen die Aktivität der Sonne.
Hier geht es zur Prognose der NASA vom Oktober 2024: Die Sonnenaktivität wird noch ein Jahr lang maximal sein.
NASA, NOAA: Sun Reaches Maximum Phase in 11-Year Solar Cycle
Was ist ein Solares Maximum?
Dieses NASA-Video erklärt es in einer Minute:
Zum Weiterlesen:
Was bedeuten die aktuellen Sonnenstürme für uns und wann kommen sie? Das könnt ihr auf BR Wissen nachhören und -lesen.
Hier gibt es noch mehr Infos über die Entstehung der Sonneneruptionen.
Wo gibt es gute Chancen, Polarlichter in 2024 zu sehen? Hier könnt Ihr es erfahren.
In dieser Bildergalerie könnt Ihr Euch durch die spektakulärsten Bilder der Polarlichter klicken, ein zauberhafter Tanz am Himmel.
Wenn Ihr Euer Wissen über die Sonne und ihre Ausbrüche testen wollt, hier gibt es das Quiz über Sonneneruptionen.
Zum Weiterschauen:
In dieser Folge von Space Night Science erzählt er mehr darüber, was wir heute schon alles über die Sonne wissen.
Zum Weiterhören:
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Mit toten Schweinen auf Verbrecherjagd - Im Garten der Rechtsmedizin
Rätselhafte Kälteblase - Gerät der Subpolarwirbel aus dem Takt?
Kometen, Mond und Sterne - So macht ihr gute Astro-Fotos
Empfindsame Geschöpfe - Welche Rechte haben Tiere?
Handy an, Hirn aus? - Wie sich unsere Aufmerksamkeit durch digitale Medien verändert
Erdbeben - Können Tiere Naturkatastrophen vorhersagen?
PFAS - Wie schädlich sind die Fluor-Chemikalien?
Verschwörungstheorien - Können wir sie mit KI bekämpfen?
Sternenhimmel im Oktober - Zarte Nebel und helle Planeten
Evidenzbasierte Medizin - Heilen auf wissenschaftlicher Grundlage
Überschwemmungen immer extremer - Ist das jetzt der Klimawandel?
Invasive Insekten - Gefahr nicht nur für Menschen | Asiatische Tigermücke
Kein Alkohol - Brauchen wir die Null-Promille-Gesellschaft?
Altenpflege - retten Roboter und KI das System?
Jedes Smartphone eine Wanze - Hört uns die Werbe-Industrie ab?
Kooperation statt Konkurrenz - Das Erfolgsgeheimnis der Evolution
Geheimnisvolle Tierwanderungen - Kann ein neuer Online-Atlas Leben retten?
Angriff aufs Rathaus - Hacker bedrohen unser Gemeinwesen
Habt Ihr auch manchmal wenig Zeit und seid trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren neuen Kurz-Podcast "Wissenschaft schnell erzählt" https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-schnell-erzaehlt/51140036/ - das Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Damit Ihr was zum Weitererzählen habt. Bis 19.10.24 läuft dort grade unsere Verlosung zur 100. Folge. Reinhören und praktisches Podcast Equipment gewinnen! https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-schnell-erzaehlt/noch-bis-samstag-19-10-mitmachen-verlosung-zur-100-podcast-folge-danke-sagen-macht-spass/bayern-2/13796667/ Sagt uns, was Ihr von "Wissenschaft schnell erzählt" haltet. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected].
Eine Podcast-Empfehlung des IQ-Teams
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Alle Folgen findet Ihr auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ - Schnell erzählt Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Den besten Eindruck von IQ - Wissenschaft schnell erzählt bekommt Ihr, wenn Ihr hier in die letzten Folgen reinhört:
Mach den Spiderman! - Forscher schießen mit Spinnenseide
Erdkern dreht sich immer langsamer! - Warum?
Wie geht's dem Asteroiden? - Hera schaut nach | Herz und Alkohol - wie lange leidet es?
Rätsel um die Schlacht von Tollense - Die Früheste Kriegsführung in Mitteleuropa?
Astronauten sitzen auf ISS fest! - Starliner-Raumschiff kaputt - Wie kommen sie zurück zur Erde?
Essen wir mit jeder Feige eine tote Wespe? - Wespen und Feigen - Geschichte einer Symbiose
Die letzten Folgen unseres vertieften IQ-Podcasts gibt es hier
Vier-Tage-Woche - Senkt Stress und sorgt für Bewegung
Mit toten Schweinen auf Verbrecherjagd - Im Garten der Rechtsmedizin
Rätselhafte Kälteblase - Gerät der Subpolarwirbel aus dem Takt?
Kometen, Mond und Sterne - So macht ihr gute Astro-Fotos
Empfindsame Geschöpfe - Welche Rechte haben Tiere?
Handy an, Hirn aus? - Wie sich unsere Aufmerksamkeit durch digitale Medien verändert
Erdbeben - Können Tiere Naturkatastrophen vorhersagen?
PFAS - Wie schädlich sind die Fluor-Chemikalien?
Verschwörungstheorien - Können wir sie mit KI bekämpfen?
Sternenhimmel im Oktober - Zarte Nebel und helle Planeten
Evidenzbasierte Medizin - Heilen auf wissenschaftlicher Grundlage
Überschwemmungen immer extremer - Ist das jetzt der Klimawandel?
Invasive Insekten - Gefahr nicht nur für Menschen | Asiatische Tigermücke
Kein Alkohol - Brauchen wir die Null-Promille-Gesellschaft?
Altenpflege - retten Roboter und KI das System?
Jedes Smartphone eine Wanze - Hört uns die Werbe-Industrie ab?
Kooperation statt Konkurrenz - Das Erfolgsgeheimnis der Evolution
Geheimnisvolle Tierwanderungen - Kann ein neuer Online-Atlas Leben retten?
Angriff aufs Rathaus - Hacker bedrohen unser Gemeinwesen
Wie genau verwest der menschliche Körper? Für die Polizeiarbeit und vor Gericht kann dieses Wissen entscheidend sein. Auf sogenannten Bodyfarms wird in den USA genau das erforscht. Weil es die in Deutschland bislang nicht gibt, müssen sich Forscher hierzulande behelfen: mit Schweinekörpern. Ein Podcast von Sebastian Kirschner. Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected].
Credits
Autor: Sebastian Kirschner
Sprecher: Sebastian Kirschner, Diana Gaul
Technik: Peter Riegel / mars13
Redaktion: Simon Sachseder
GesprächspartnerInnen:
Prof. Dr. Jens Amendt, Rechtsmediziner, forensischer Insektenkundler, Institut für Rechtsmedizin Universität Frankfurt
Prof. Dr. Stefan Pittner, Forensiker, Forensischer Biologe, Gerichtsmedizin Salzburg
Dr. Frank Reckel, Kriminalbiologe, Sachverständiger für biologische & textile Mikrospuren, Bayerisches LKA München
Tabita Ixkes, Biologie-Studentin, Universität Frankfurt
Claus-Peter Schuch, Polizeidirektor und Dozent der Polizeihochschule Nordrhein-Westfalen im Ruhestand
Holger Schönherr, Kriminalhauptkommissar, Dozent der Polizeihochschule Nordrhein-Westfalen
Hermann Friese, ehem. Mordkommissionsleiter Recklinghausen
Zum Weiterlesen:
Zur Arbeit von Frank Reckel: "Die Kriminalpolizei"
Zu Bodyfarm Amsterdam (englischer Fachartikel)
Verwesen für die Wissenschaft, Spektrum der Wissenschaft
Zum Weiterschauen:
Mit Schweinekadavern auf Verbrecherjagd
Zum Weiterhören:
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Rätselhafte Kälteblase - Gerät der Subpolarwirbel aus dem Takt?
Kometen, Mond und Sterne - So macht ihr gute Astro-Fotos
Empfindsame Geschöpfe - Welche Rechte haben Tiere?
Handy an, Hirn aus? - Wie sich unsere Aufmerksamkeit durch digitale Medien verändert
Erdbeben - Können Tiere Naturkatastrophen vorhersagen?
PFAS - Wie schädlich sind die Fluor-Chemikalien?
Verschwörungstheorien - Können wir sie mit KI bekämpfen?
Sternenhimmel im Oktober - Zarte Nebel und helle Planeten
Evidenzbasierte Medizin - Heilen auf wissenschaftlicher Grundlage
Überschwemmungen immer extremer - Ist das jetzt der Klimawandel?
Invasive Insekten - Gefahr nicht nur für Menschen | Asiatische Tigermücke
Kein Alkohol - Brauchen wir die Null-Promille-Gesellschaft?
Altenpflege - retten Roboter und KI das System?
Jedes Smartphone eine Wanze - Hört uns die Werbe-Industrie ab?
Kooperation statt Konkurrenz - Das Erfolgsgeheimnis der Evolution
Geheimnisvolle Tierwanderungen - Kann ein neuer Online-Atlas Leben retten?
Angriff aufs Rathaus - Hacker bedrohen unser Gemeinwesen
Der Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS lässt gerade viele fasziniert in den Nachthimmel blicken. Man entdeckt ihn mit bloßem Auge. Richtig prächtig erscheint der Komet aber im Fernglas, dem Teleskop und auf Fotos. Denn schon die Handy-Kamera sieht ihn besser als der Mensch. Wie man Kometen, den Mond und Sternbilder schon mit einfachsten Mitteln mit der Kamera einfangen kann, hört Ihr in dieser Podcast-Folge. Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected].
Host in dieser Folge ist Birgit Magiera
Co-Autor: Philipp Artelt
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Miriam Stumpfe
Gesprächspartner:
Marco Sproviero, Amateur-Astronom und Mitglied der Beobachtergruppe Sternwarte Deutsches Museum
Prof. Heiner Linke, Vorsitzender des Nobelpreiskomitees für Chemie
David Baker, Institute for Protein Design, University of Washington
Weiterführende LINKS:
Mehr zur Beobachtergruppe Sternwarte Deutsches Museum findet ihr hier
Mehr zur Sonderausstellung Astrofotografie, die am 26.10.2024 beginnt, findet ihr hier
Mehr von Marco Sproviero findet ihr auf seiner Webseite munichspace.de
Mehr zum Sternenhimmel findet ihr auch hier auf ardalpha
Mehr zum Kometen C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS findet ihr hier
Wie ihr gute Bilder vom Kometen machen könnt, erfahrt ihr hier
Mehr zur App DeepSkyCamera von Michael Seeboerger-Weichselbaum findet ihr hier
Wo welcher Stern zu sehen ist, könnt ihr mithilfe des kostenlosen Planetarium-Programms stellarium herausfinden
Zum Weiterhören:
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Rätselhafte Kälteblase - Gerät der Subpolarwirbel aus dem Takt?
Empfindsame Geschöpfe - Welche Rechte haben Tiere?
Die Protein-Zauberer - Chemie-Nobelpreis für Eiweißforscher
Die Macht der Wirbelwinde - Tornado, Twister, Windhose
Väter der künstlichen Intelligenz? - Nobelpreis 2024 für Pioniere des maschinellen Lernens
Das Ende von Krebs und Diabetes? - Medizin-Nobelpreis für microRNA-Forscher
Handy an, Hirn aus? - Wie sich unsere Aufmerksamkeit durch digitale Medien verändert
Erdbeben - Können Tiere Naturkatastrophen vorhersagen?
PFAS - Wie schädlich sind die Fluor-Chemikalien?
Verschwörungstheorien - Können wir sie mit KI bekämpfen?
Sternenhimmel im Oktober - Zarte Nebel und helle Planeten
Evidenzbasierte Medizin - Heilen auf wissenschaftlicher Grundlage
Überschwemmungen immer extremer - Ist das jetzt der Klimawandel?
Der Subpolarwirbel im Nordatlantik hat großen Einfluss auf das Wetter. Durch den Klimawandel gerät er ins Stocken. Forscher haben bereits einen Zusammenhang mit Hitzewellen in Europa nachgewiesen. Es könnte noch schlimmer kommen - wenn er ganz stoppt und die Atlantische Meridionale Umwälzbewegung mit ihm. Ein Podcast von Roana Brogsitter. GesprächspartnerInnen: Dr. Marilena Oltmanns, Klimaphysikerin, National Oceanography Centre, Southampton https://noc.ac.uk/ Prof. Stefan Rahmstorf, Ozeanograf und Klimaforscher, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung https://www.pik-potsdam.de/en Dr. Julian Krüger, Meteorologe, Max-Planck-Institut für Meteorologie https://mpimet.mpg.de/startseite Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected].
Credits
Autorin: Roana Brogsitter
Sprecherin: Roana Brogsitter
Technik: mars13
Redaktion: Iska Schreglmann
InterviewpartnerInnen
Dr. Marilena Oltmanns, Klimaphysikerin, National Oceanography Centre, Southampton
Prof. Stefan Rahmstorf, Ozeanograf und Klimaforscher, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung
Dr. Julian Krüger, Meteorologe, Max-Planck-Institut für Meteorologie
Zum Weiterhören:
In dieser IQ-Podcast Folge fragen wir, ob der Golfstrom irgendwann zusammenbricht
Atlantische Wärmepumpe - Wie stabil ist der Golfstrom?
Zum Weiterlesen:
Aufsatz von Prof. Stefan Rahmstorf:
Is the Atlantic Overturning Circulation Approaching a Tipping Point?
Was haben die Oberflächentemperaturen im Nordatlantik mit Hitzewellen in Europa zu tun? Hier findet Ihr weitere wissenschaftliche Studien dazu:
https://nora.nerc.ac.uk/id/eprint/536999/ (Dr. Marilena Oltmanns)
https://a.tellusjournals.se/articles/10.16993/tellusa.3235 (Dr. Julian Krüger)
Global Tipping Points Bericht von 2023
Zum Weiterhören:
Wer bekommt die Nobelpreise 2024? Hier findet Ihr alle Podcast Folgen dazu:
Das Ende von Krebs und Diabetes? - Medizin-Nobelpreis für microRNA-Forscher
Väter der künstlichen Intelligenz? - Nobelpreis 2024 für Pioniere des maschinellen Lernens
Die Protein-Zauberer - Chemie-Nobelpreis für Eiweißforscher
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Empfindsame Geschöpfe - Welche Rechte haben Tiere?
Handy an, Hirn aus? - Wie sich unsere Aufmerksamkeit durch digitale Medien verändert
Erdbeben - Können Tiere Naturkatastrophen vorhersagen?
PFAS - Wie schädlich sind die Fluor-Chemikalien?
Verschwörungstheorien - Können wir sie mit KI bekämpfen?
Sternenhimmel im Oktober - Zarte Nebel und helle Planeten
Evidenzbasierte Medizin - Heilen auf wissenschaftlicher Grundlage
Überschwemmungen immer extremer - Ist das jetzt der Klimawandel?
Invasive Insekten - Gefahr nicht nur für Menschen | Asiatische Tigermücke
Kein Alkohol - Brauchen wir die Null-Promille-Gesellschaft?
Altenpflege - retten Roboter und KI das System?
Jedes Smartphone eine Wanze - Hört uns die Werbe-Industrie ab?
Kooperation statt Konkurrenz - Das Erfolgsgeheimnis der Evolution
Geheimnisvolle Tierwanderungen - Kann ein neuer Online-Atlas Leben retten?
Angriff aufs Rathaus - Hacker bedrohen unser Gemeinwesen
Tiere sind keine "seelenlosen Automaten" ohne Schmerzempfinden. Längst wird ihnen von Forschern neben Leidens- und Empfindungsfähigkeit auch Bewusstsein - und in einigen Fällen sogar so etwas wie "Selbstbewusstsein" zugeschrieben. Sollten sie daher wie Menschen über festgeschriebenen Grundrechte verfügen? Ein Podcast von Martin Schramm.
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
Credits
Autor: Martin Schramm
Sprecher: Martin Schramm, Diana Gaul, Peter Lersch
Regie: Martin Schramm
Technik: Peter Riegel
Redaktion: Iska Schreglmann
Gesprächspartner:
Prof. Markus Wild, Philosoph an der Universität Basel mit dem Schwerpunkt Tierphilosophie
Prof. Gerhard Roth, Philosoph, Zoologe, Biologe und Hirnforscher, ehemaliger Direktor am Institut für Hirnforschung in Bremen († 25. April 2023)
Dr. Niklas Kästner, Verhaltensbiologe, Gründer der Plattform „ethologisch.de“
Dr. Friederike Schmitz, Philosophin und Publizistin mit dem Schwerpunkt Ethik und Politik der Mensch-Tier-Beziehung
Zum Weiterhören:
Wer bekommt die Nobelpreise 2024? Hier findet Ihr alle Podcast Folgen dazu:
Das Ende von Krebs und Diabetes? - Medizin-Nobelpreis für microRNA-Forscher
Väter der künstlichen Intelligenz? - Nobelpreis 2024 für Pioniere des maschinellen Lernens
Die Protein-Zauberer - Chemie-Nobelpreis für Eiweißforscher
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Handy an, Hirn aus? - Wie sich unsere Aufmerksamkeit durch digitale Medien verändert
Erdbeben - Können Tiere Naturkatastrophen vorhersagen?
PFAS - Wie schädlich sind die Fluor-Chemikalien?
Verschwörungstheorien - Können wir sie mit KI bekämpfen?
Sternenhimmel im Oktober - Zarte Nebel und helle Planeten
Evidenzbasierte Medizin - Heilen auf wissenschaftlicher Grundlage
Überschwemmungen immer extremer - Ist das jetzt der Klimawandel?
Invasive Insekten - Gefahr nicht nur für Menschen | Asiatische Tigermücke
Kein Alkohol - Brauchen wir die Null-Promille-Gesellschaft?
Altenpflege - retten Roboter und KI das System?
Jedes Smartphone eine Wanze - Hört uns die Werbe-Industrie ab?
Kooperation statt Konkurrenz - Das Erfolgsgeheimnis der Evolution
Geheimnisvolle Tierwanderungen - Kann ein neuer Online-Atlas Leben retten?
Angriff aufs Rathaus - Hacker bedrohen unser Gemeinwesen
Sie haben der Welt der Chemie einen Turbo-Boost versetzt. Demis Hassabis und John Jumper haben einer KI die Regeln beigebracht, nach denen die Natur Proteine faltet. Was Chemiker vorher Jahre gekostet hat, geht jetzt in atemberaubender Geschwindigkeit. Das erleichtert unter anderem das Verständnis von Krankheiten. Und auch die Entwicklung neuer Medikamente geht einfacher, seit der Biochemiker David Baker völlig neue Proteine am Computer erschaffen hat. Alle drei bekommen für ihre Forschung jetzt den Chemie-Nobelpreis. Wie die Arbeit der drei die Wissenschaft revolutioniert hat, hört Ihr in unserer heutigen Podcastfolge.
Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Autor: Hellmuth Nordwig
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Anne Kleinknecht
Gesprächspartner:
Hellmuth Nordwig, Wissenschaftsjournalist, BR
Prof. Heiner Linke, Vorsitzender des Nobelpreiskomitees für Chemie
David Baker, Institute for Protein Design, University of Washington
Weiterführende LINKS:
Mehr zum Nobelpreis für Chemie findet ihr hier
Zum Weiterhören:
Alle IQ-Podcast Folgen zu den Nobelpreisen 2024 findet Ihr hier:
Das Ende von Krebs und Diabetes? - Medizin-Nobelpreis für microRNA-Forscher
Väter der künstlichen Intelligenz? - Nobelpreis 2024 für Pioniere des maschinellen Lernens
Die Protein-Zauberer - Chemie-Nobelpreis für Eiweißforscher
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Die Macht der Wirbelwinde - Tornado, Twister, Windhose
Handy an, Hirn aus? - Wie sich unsere Aufmerksamkeit durch digitale Medien verändert
Erdbeben - Können Tiere Naturkatastrophen vorhersagen?
PFAS - Wie schädlich sind die Fluor-Chemikalien?
Verschwörungstheorien - Können wir sie mit KI bekämpfen?
Sternenhimmel im Oktober - Zarte Nebel und helle Planeten
Evidenzbasierte Medizin - Heilen auf wissenschaftlicher Grundlage
Überschwemmungen immer extremer - Ist das jetzt der Klimawandel?
Invasive Insekten - Gefahr nicht nur für Menschen | Asiatische Tigermücke
Kein Alkohol - Brauchen wir die Null-Promille-Gesellschaft?
Wirbelstürme werden immer häufiger und gefährlicher. Millionen Menschen flüchten vor Hurrikans, die über dem Meer entstehen. Aber auch Tornados auf dem Land bedrohen Menschenleben. Sie saugen alles auf, was sich ihnen in den Weg stellt - Häuser, Autos, Bäume, Menschen. Trotzdem sind Tornados eines der faszinierendsten Wetterereignisse. Erst jetzt haben Studien gezeigt, dass sie nicht in Gewitterwolken, sondern in Bodennähe entstehen. Roana Brogsitter erzählt in dieser Podcast Folge, welche Geheimnisse sie noch bergen. (BR 2022)
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS:
Autorin: Roana Brogsitter
Regie: Frank Halbach
Es sprachen: Ditte Ferrigan, Xenia Tiling, Karin Schumacher und Andreas Dirscherl
Technik: Andreas Lucke
Redaktion: Matthias Eggert
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Dr. Jana Houser, Tornado-Forscherin und Meteorologin Ohio Universität
Andreas Friedrich, Tornado-Experte, Deutscher Wetterdienst
Andreas Kollmohr, Vorsitzender Skywarn Deutschland e.V.
Zum Weiterlesen:
Wie unterscheiden sich Tornados, Hurrikane, Zyklone und Taifune?
Zum Weiterstreamen:
Ab in den Sturm:
Die Leidenschaft der SturmjägerInnen sind Naturgewalten. Wenn das Wetter ungemütlich wird und andere schnell ins Haus hetzen, rennen sie nach draußen. Wolkenformationen, Blitzadern, Lichtstimmungen. Sie gehen bis an die Grenze. Der Deutsche Wetterdienst weiß ihre Arbeit zu schätzen und nutzt die Daten als zuverlässige Quelle. In dieser Dokumentation zeigen SturmjägerInnen ihre spektakulärsten Aufnahmen und erinnern sich an gefährliche Situationen.
Die Sturmjäger: Faszination Unwetter
Noch mehr über die Naturgewalt der Stürme:
Hurrikans – Zerstörerische Winde in Zeiten des Klimawandels
Blitze – Extrem und zunehmend gefährlich
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Handy an, Hirn aus? - Wie sich unsere Aufmerksamkeit durch digitale Medien verändert
Erdbeben - Können Tiere Naturkatastrophen vorhersagen?
PFAS - Wie schädlich sind die Fluor-Chemikalien?
Verschwörungstheorien - Können wir sie mit KI bekämpfen?
Sternenhimmel im Oktober - Zarte Nebel und helle Planeten
Evidenzbasierte Medizin - Heilen auf wissenschaftlicher Grundlage
Überschwemmungen immer extremer - Ist das jetzt der Klimawandel?
Invasive Insekten - Gefahr nicht nur für Menschen | Asiatische Tigermücke
Kein Alkohol - Brauchen wir die Null-Promille-Gesellschaft?
Altenpflege - retten Roboter und KI das System?
Jedes Smartphone eine Wanze - Hört uns die Werbe-Industrie ab?
Kooperation statt Konkurrenz - Das Erfolgsgeheimnis der Evolution
Geheimnisvolle Tierwanderungen - Kann ein neuer Online-Atlas Leben retten?
Angriff aufs Rathaus - Hacker bedrohen unser Gemeinwesen
Autonomes Fahren, Hautkrebs erkennen, Sprachen übersetzen - all das ist dank künstlicher Intelligenz mittlerweile ein Kinderspiel. Maschinen, die mithilfe künstlicher neuronaler Netze lernen, sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ihr Vorbild: Das menschliche Gehirn. Das haben die Physiker John Hopfield und Geoffrey Hinton schon in den 1980er Jahren genutzt, um mit künstlichen neuronalen Netzen zu experimentieren. Jetzt bekommen die KI-Pioniere den Physik-Nobelpreis 2024 von der Königlich-Schwedischen Akademie der Wissenschaften. Warum sie Ihre Erfindungen heute auch mit Sorge betrachten, das ist eine Frage in unserer heutigen Podcast Folge.
Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
Host in dieser Folge ist Miriam Stumpfe
Technik: Stefan Geier
Redaktion: Anne Kleinknecht
Gesprächspartnerin:
Stefan Geier, Wissenschaftsjournalist, BR
Alle IQ-Podcast Folgen zu den Nobelpreisen 2024 findet Ihr hier:
Das Ende von Krebs und Diabetes? - Medizin-Nobelpreis für microRNA-Forscher
Väter der künstlichen Intelligenz? - Nobelpreis 2024 für Pioniere des maschinellen Lernens
Die Protein-Zauberer - Chemie-Nobelpreis für Eiweißforscher
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Handy an, Hirn aus? - Wie sich unsere Aufmerksamkeit durch digitale Medien verändert
Erdbeben - Können Tiere Naturkatastrophen vorhersagen?
PFAS - Wie schädlich sind die Fluor-Chemikalien?
Verschwörungstheorien - Können wir sie mit KI bekämpfen?
Sternenhimmel im Oktober - Zarte Nebel und helle Planeten
Evidenzbasierte Medizin - Heilen auf wissenschaftlicher Grundlage
Überschwemmungen immer extremer - Ist das jetzt der Klimawandel?
Invasive Insekten - Gefahr nicht nur für Menschen | Asiatische Tigermücke
Kein Alkohol - Brauchen wir die Null-Promille-Gesellschaft?
Altenpflege - retten Roboter und KI das System?
Jedes Smartphone eine Wanze - Hört uns die Werbe-Industrie ab?
Kooperation statt Konkurrenz - Das Erfolgsgeheimnis der Evolution
Geheimnisvolle Tierwanderungen - Kann ein neuer Online-Atlas Leben retten?
Angriff aufs Rathaus - Hacker bedrohen unser Gemeinwesen
microRNA: zwei US-amerikanische Forscher haben sie zufällig entdeckt - in einem unscheinbaren Fadenwurm. Sie regulieren unsere Gene, bestimmen mit, ob wir krank werden oder gesund bleiben: Jetzt werden Victor Ambros und Gary Ruvkun für die Entdeckung mit dem Medizin-Nobelpreis 2024 ausgezeichnet, denn das Verständnis der Moleküle ermöglicht ganz neue Therapien. In dieser Podcast Folge fragen wir: was sind microRNAs, was können sie? Und wie können wir sie nutzen, um Krankheiten wie Krebs, Diabetes oder Herzschwäche zu bekämpfen?
Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Autorin: Ulrike Till
Technik: Stefan Geier
Redaktion: Anne Kleinknecht
Gesprächspartnerin:
Ulrike Till, Wissenschaftsjournalistin, SWR
mit den Stimmen von
Olle Kämpe, Professor für klinische Endokrinologie, Mitglied des Nobelpreiskomitees
Dr. Matthias Henze, Direktor des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie EMBL
Prof. Boris Fehse, Biomediziner am Uniklinikum Hamburg Eppendorf
Alle IQ-Podcast Folgen zu den Nobelpreisen 2024 findet Ihr hier:
Das Ende von Krebs und Diabetes? - Medizin-Nobelpreis für microRNA-Forscher
Väter der künstlichen Intelligenz? - Nobelpreis 2024 für Pioniere des maschinellen Lernens
Die Protein-Zauberer - Chemie-Nobelpreis für Eiweißforscher
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Handy an, Hirn aus? - Wie sich unsere Aufmerksamkeit durch digitale Medien verändert
Erdbeben - Können Tiere Naturkatastrophen vorhersagen?
PFAS - Wie schädlich sind die Fluor-Chemikalien?
Verschwörungstheorien - Können wir sie mit KI bekämpfen?
Sternenhimmel im Oktober - Zarte Nebel und helle Planeten
Evidenzbasierte Medizin - Heilen auf wissenschaftlicher Grundlage
Überschwemmungen immer extremer - Ist das jetzt der Klimawandel?
Invasive Insekten - Gefahr nicht nur für Menschen | Asiatische Tigermücke
Kein Alkohol - Brauchen wir die Null-Promille-Gesellschaft?
Altenpflege - retten Roboter und KI das System?
Jedes Smartphone eine Wanze - Hört uns die Werbe-Industrie ab?
Kooperation statt Konkurrenz - Das Erfolgsgeheimnis der Evolution
Geheimnisvolle Tierwanderungen - Kann ein neuer Online-Atlas Leben retten?
Angriff aufs Rathaus - Hacker bedrohen unser Gemeinwesen
Kurz die Mail der Kollegin beantworten, nebenbei TikTok checken - und das alles während der Online-Konferenz. Dank digitaler Medien können wir heute im Prinzip sehr viel gleichzeitig machen. Aber macht das auch Sinn? Welche Folgen hat es, wenn man ständig online ist? Können wir uns überhaupt noch länger konzentrieren? Ein Podcast von Maike Brzoska.
Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS
Autorin: Maike Brzoska
Regie: Katharina Hübel
Sprecherin: Yvonne Maier und Katharina Hübel
Technik: mars13
Redaktion: Iska Schreglmann
IM INTERVIEW
Prof. Miriam Gade, Psychologin und Professorin an der Hochschule für Gesundheit und Medizin in Berlin
Martin Korte, Biologie und Professor an der Universität Braunschweig
Prof. Klaus Oberauer, Psychologe und Professor an der Universität Zürich
Prof. Sven Lindberg, Psychologe und Professor an der Universität Paderborn
Zum Weiterlesen:
Martin Korte: Frisch im Kopf. Wie wir uns aus der digitalen Reizüberflutung befreien. Deutsche Verlags-Anstalt, 2023.
Weiterführende LINKS:
Deutschlandfunk Kultur: Mediennutzung – Mut zur Ignoranz
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Sternenhimmel im Oktober - Zarte Nebel und helle Planeten
Evidenzbasierte Medizin - Heilen auf wissenschaftlicher Grundlage
Überschwemmungen immer extremer - Ist das jetzt der Klimawandel?
Invasive Insekten - Gefahr nicht nur für Menschen | Asiatische Tigermücke
Kein Alkohol - Brauchen wir die Null-Promille-Gesellschaft?
Altenpflege - retten Roboter und KI das System?
Jedes Smartphone eine Wanze - Hört uns die Werbe-Industrie ab?
Kooperation statt Konkurrenz - Das Erfolgsgeheimnis der Evolution
Geheimnisvolle Tierwanderungen - Kann ein neuer Online-Atlas Leben retten?
Angriff aufs Rathaus - Hacker bedrohen unser Gemeinwesen
Es war das verheerendste Erbeben der Geschichte: Am 26.Dezember 2004 löste ein Mega-Beben im Indischen Ozean eine Reihe von Tsunamis aus. Etwa 230.000 Küstenbewohner starben. Doch eine Sache ist komisch: Auf der kleinen Insel Simeulue, mitten im Indischen Ozean, überlebten fast alle Einwohner. Sie waren in die Berge geflohen, lange bevor die Welle über Simeulue hereingebrochen ist. Es gibt Hinweise, dass es Tiere waren, die sie gewarnt haben. Kann das sein?
Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Autorin: Jenny von Sperber
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Nicole Ruchlak
GesprächspartnerInnen:
Jenny von Sperber, Wissenschaftsjournalistin
Prof. Dr. Martin Wikelski forscht am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie, Radolfszell
Zum Weiterstreamen ...
... empfehlen wir Euch auch die ARTE-Reportage „Wissen Tiere mehr als wir?" aus der Reihe „42-Die Antwort auf fast alles"
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
PFAS - Wie schädlich sind die Fluor-Chemikalien?
Verschwörungstheorien - Können wir sie mit KI bekämpfen?
Sternenhimmel im Oktober - Zarte Nebel und helle Planeten
Evidenzbasierte Medizin - Heilen auf wissenschaftlicher Grundlage
Überschwemmungen immer extremer - Ist das jetzt der Klimawandel?
Invasive Insekten - Gefahr nicht nur für Menschen | Asiatische Tigermücke
Kein Alkohol - Brauchen wir die Null-Promille-Gesellschaft?
Altenpflege - retten Roboter und KI das System?
Jedes Smartphone eine Wanze - Hört uns die Werbe-Industrie ab?
Weil PFAS praktisch nicht abbaubar sind, sammeln sie sich in der Umwelt an; in hohen Konzentrationen können sie zu Gesundheitsproblemen führen. Aus diesen Gründen sollen in der EU mit Ausnahme weniger, unersetzbarer Anwendungen alle PFAS verboten werden. Ein Podcast von Renate Ell.
Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS
Autorin: Renate Ell
Sprecherin: Renate Ell
Technik: mars13
Redaktion: Miriam Stumpfe
GESPRÄCHSPARTNERINNEN
Prof. Dr. Martin Scheringer, Dep. Umweltsystem-wissenschaften, ETH Zürich
Prof. Dr. med. Martin Göttlicher, Institut für Toxikologie und Umwelthygiene, TU München
Jona Schulze, Fachgebiet IV 2.3 Chemikalien, Umweltbundesamt, Dessau
Unsere Streaming-Tipps:
ARD Panorama, 23.2.2023: „Jahrhundertgift PFAS: Wie verseucht ist Deutschland?“
Mit Link zum internationalen „Forever Pollution Project“BR24, 24.10.2022: „PFAS in Bayern: Wo das Umweltgift die Menschen belastet“
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, 28.12.2022: Ergebnisse der Blutuntersuchungen 2022 in Altötting – Pressemitteilung mit Links zu weiteren Informationen
BR24, 18.9.2023: „PFAS: So läuft die Sanierung in Manchings Vorreiter-Projekt“
Im internationalen „Forever Pollution Project“ verfolgen Journalisten PFAS in ganz Europa.
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Verschwörungstheorien - Können wir sie mit KI bekämpfen?
Sternenhimmel im Oktober - Zarte Nebel und helle Planeten
Evidenzbasierte Medizin - Heilen auf wissenschaftlicher Grundlage
Überschwemmungen immer extremer - Ist das jetzt der Klimawandel?
Invasive Insekten - Gefahr nicht nur für Menschen | Asiatische Tigermücke
Kein Alkohol - Brauchen wir die Null-Promille-Gesellschaft?
Altenpflege - retten Roboter und KI das System?
Jedes Smartphone eine Wanze - Hört uns die Werbe-Industrie ab?
Kooperation statt Konkurrenz - Das Erfolgsgeheimnis der Evolution
Geheimnisvolle Tierwanderungen - Kann ein neuer Online-Atlas Leben retten?
Angriff aufs Rathaus - Hacker bedrohen unser Gemeinwesen
Elvis lebt, die Erde ist eine Scheibe, hinter Covid19 steckt Bill Gates und regiert die Welt. Etliche Menschen glauben an solche oder andere Verschwörungstheorien. Sie mit Fakten von der Wahrheit zu überzeugen, funktioniert in der Regel nicht. Jetzt aber behauptet ein Forscherteam: Es gibt einen Weg, den Verschwörungsmythen beizukommen: Nämlich mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz, genauer: mit dem Chatbot ChatGPT. Eine Podcast Folge über Verschwörungstheorien und ein neues Werkzeug, mit dem man sie bekämpfen kann.
Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Co-AutorInnen: Susi Weichselbaumer, David Beck
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Martin Schramm
Autor und Gesprächspartner:
Christian Schiffer, Technik-Journalist, Autor des Buchs „Angela Merkel ist Hitlers Tochter. Im Land der Verschwörungstheorien“
Weiterführende LINKS:
Hier findet ihr das Buch „Angela Merkel ist Hitlers Tochter. Im Land der Verschwörungstheorien“ von Christian Alt und Christian Schiffer
Hier findet Ihr die Studie über das Experiment, Verschwörungstheorien mit einem ChatBot zu bekämpfen: Durably reducing conspiracy beliefs through dialogues with AI
Lust auf neue Geschichten aus dem Internet? Dann empfehlen wir Euch die neue Staffel
WildWildWeb in der ARD Audiothek
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Sternenhimmel im Oktober - Zarte Nebel und helle Planeten
Evidenzbasierte Medizin - Heilen auf wissenschaftlicher Grundlage
Überschwemmungen immer extremer - Ist das jetzt der Klimawandel?
Invasive Insekten - Gefahr nicht nur für Menschen | Asiatische Tigermücke
Kein Alkohol - Brauchen wir die Null-Promille-Gesellschaft?
Altenpflege - retten Roboter und KI das System?
Jedes Smartphone eine Wanze - Hört uns die Werbe-Industrie ab?
Kooperation statt Konkurrenz - Das Erfolgsgeheimnis der Evolution
Geheimnisvolle Tierwanderungen - Kann ein neuer Online-Atlas Leben retten?
Falls Ihr noch Wünsche offen habt: lasst Euch den Sternenhimmel im Oktober auf gar keinen Fall entgehen. Denn immer wieder flitzen im Oktober ein paar Sternschnuppen über den Nachthimmel - zum Beispiel die "Drachen-Sternschnuppen" rund um den achten Oktober. Gegen Mitte des Monats hingegen könnte Ihnen der Sternschnuppenregen der Tauriden auch noch ein paar Wünsche erfüllen. Also: Am besten immer mal wieder den Kopf in den Nacken legen und hochgucken, zum Sternenhimmel im Oktober. Was es da oben alles zu sehen und zu entdecken gibt, erzählt in dieser Podcast Folge die Astrophysikerin Franziska Konitzer.
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS:
Host dieser Folge ist Stefan Geier
Autorinnen: Franziska Konitzer/Heike Westram
Technik: Stefan Geier
Redaktion: Georgia Tscharke
Habt Ihr die letzten Folgen des Sternenhimmels mit Franziska Konitzer verpasst? Hier könnt Ihr sie nochmal hören:
September
Sternenhimmel im September - Der größte Vollmond des Jahres | Saturn besonders hell
August
Der Sternenhimmel im August - Perseiden, Planeten, spektakuläre Überholmanöver
Juli
Sternenhimmel im Juli - Milchstraße und lauernder Skorpion
Juni
Was bringt der Sternenhimmel im Juni? - Sonnenwende, Ekliptik und das Sommerdreieck
Mai
Was bringt der Sternenhimmel im Mai? Wie orientiert man sich am Nachthimmel?
Weiterführende LINKS:
Hier bei ardalpha.de könnt Ihr jederzeit schauen, was es am Sternenhimmel zu sehen gibt.
Lust weiterzuhören?
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Überschwemmungen immer extremer - Ist das jetzt der Klimawandel?
Diagnostik und Therapien auf eine feste wissenschaftliche Basis stellen: das will die Evidenzbasierte Medizin. Durch Tests sollen bekannte und neue Behandlungsmethoden den Nachweis erbringen, dass sie für Patienten tatsächlich einen Nutzen haben. Und der Nutzen soll in ein klares Verhältnis zu Risiken und möglichen Schäden gesetzt werden. Allerdings hat die Evidenzbasierte Medizin immer wieder mit verschiedenen Schwierigkeiten zu kämpfen. Ein Podcast von Nikolaus Nützel.
Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS
Autor: Nikolaus Nützel
Redaktion: Yvonne Maier
Sprecher: Nikolaus Nützel
Technik: mars13
GESPRÄCHSPARTNERINNEN
Dr. Wolfgang Blank, Facharzt für Allgemeinmedizin
Prof. Paul Lingor, Neurologe an der Technischen Universität München
Prof. Marion Ruisinger, Leiterin Medizinhistorisches Museum Ingolstadt
Prof. Georg Marckmann, Leiter Inst. für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, LMU München
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Überschwemmungen immer extremer - Ist das jetzt der Klimawandel?
Klimaforschung - das meinte bislang jahrelanges Datensammeln und dann irgendwann Schlüsse ziehen, Prognosen aufstellen. Mittlerweile haben aber Unwetter, Überschwemmungen, Dürren - also extreme Wetterereignisse - derart zugenommen, dass die Wissenschaft einen, bis mehrere Gänge zulegen muss. In dieser Podcast-Folge schauen wir uns an, wie Klimaforschende der EU berechnen wollen, wieviel Klimawandel beispielsweise im Extremwetter der Vorwoche steckt. https://www.worldweatherattribution.org/
Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Autorin: Renate Ell
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Susi Weichselbaumer
Weiterführende LINKS:
Hier findet Ihr den Link zu den Attributionsstudien: https://www.worldweatherattribution.org/
Das Buch „Wütendes Wetter“ der Klimaforscherin Friederike Otto findet ihr hier
Mehr zur Herausforderung Wetter findet ihr auf der Internetseite des ExtremWetterKongress, der vom 25.-26.09.2024 in Hamburg stattfand
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Invasive Insekten - Gefahr nicht nur für Menschen | Asiatische Tigermücke
Kein Alkohol - Brauchen wir die Null-Promille-Gesellschaft?
Altenpflege - retten Roboter und KI das System?
Jedes Smartphone eine Wanze - Hört uns die Werbe-Industrie ab?
Kooperation statt Konkurrenz - Das Erfolgsgeheimnis der Evolution
Geheimnisvolle Tierwanderungen - Kann ein neuer Online-Atlas Leben retten?
Angriff aufs Rathaus - Hacker bedrohen unser Gemeinwesen
Vor der Sturzflut - Wie kann man die Menschen besser schützen?
Wanzen-Alarm! - Warum wollen sie ins Haus?
Weltraumschrott - Werden Satelliten zur Gefahr?
Leitlinien in der Medizin - Helfen sie Patienten und Ärzten?
Die Asiatische Tigermücke ist da. Und die Angst vor gefährlichen Tropenkrankheiten wächst. Und sie ist nur eine von vielen nicht heimischen Insektenarten, die sich bei uns ausbreiten. In dieser Podcast Folge fragt IQ - Autor Sebastian Kirschner: wie gefährlich sind solche invasiven Insekten wirklich? Und welche Chancen haben wir überhaupt gegen sie?
Credits:
Autor: Sebastian Kirschner
Sprecher: Sebastian Kirschner, Rahel Comtesse
Technik: Julius Schmeichl
Redaktion: Hellmuth Nordwig
GesprächsparterInnen
Alexandra Weikert Mückenjägerin aus Taufkirchen
Dr. Doreen Werner, Mückenexpertin am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Projektleiterin „Mückenatlas“
Prof. Dr. Helge Kampen, Entomologe/Infektionsbiologe, Friedrich-Loeffler-Institut für Tiergesundheit Greifswald
Dr. Heidrun Vogt Biologin, Julius-Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau in Dossenheim
Olaf Schmidt, Diplom-Forstwirt, ehem. Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft
Zum Weiterhören:
Nicht nur invasive Tiere bedrohen unsere Natur. Auch bei den Pflanzen gibt es eingewanderte Arten. In dieser Folge könnt Ihr mehr darüber hören:
Eingeschleppte Pflanzen - So gefährlich sind Neophyten!
Falls Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid, empfehlen wir unseren Kurz-Podcast:
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Weil Wissenschaft unser Leben bis in den letzten Winkel prägt.
Alle Folgen unseres Hintergrund-Podcasts IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Jedes Smartphone eine Wanze - Hört uns die Werbe-Industrie ab?
Kooperation statt Konkurrenz - Das Erfolgsgeheimnis der Evolution
Geheimnisvolle Tierwanderungen - Kann ein neuer Online-Atlas Leben retten?
Angriff aufs Rathaus - Hacker bedrohen unser Gemeinwesen
Vor der Sturzflut - Wie kann man die Menschen besser schützen?
Wanzen-Alarm! - Warum wollen sie ins Haus?
Weltraumschrott - Werden Satelliten zur Gefahr?
Leitlinien in der Medizin - Helfen sie Patienten und Ärzten?
Die Wärmepumpe - Effiziente Universalheizung für alle? / 1 Jahr Heizungsgesetz
Farben in der Natur - Warum ist alles bunt?
Dyskalkulie - Wir tun zu wenig gegen Rechenschwäche
Die ersten Menschen in Amerika - Hartes Ringen um archäologische Beweise
Sternenhimmel im September - Der größte Vollmond des Jahres / Saturn besonders hell
Bizarre Wanderer - Schleimpilz, Schwebfliege, Ameise
Pandemien, Kriege, Klimawandel - Wie Krisenkommunikation besser werden kann
Jeder Tropfen Alkohol schadet. Das belegt jetzt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Jedes Gläschen in Ehren, jedes Prosit der Gemütlichkeit. Dabei ist Deutschland "Hochkonsumland" - liegt europaweit auf den ersten Plätzen beim Alkoholkonsum. Wir haben auch jede Menge Argumente, warum das gesund sein könnte: Der Verdauungsschnaps nach dem Essen soll dem Magen helfen, das Viertel Roter am Abend das Herz stärken. Alles Humbug, sagt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung in einer neuen Studie. Das Fazit: Alkohol schadet immer, und zwar von Schluck 1 an. In dieser Podcast Folge fragen wir daher: Brauchen wir eine "Null-Promille"-Gesellschaft? Und: Wie soll das gehen?
Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Co-Autor: Philip Artelt
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Martin Schramm/Susi Weichselbaumer
Gesprächspartner:
Prof. Jörg Wolstein, Suchtforscher, Psychiater, Neurologe, Universität Bamberg
Margit Richter, Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE)
Prof. Florian Eyer, Toxikologe, Technische Universität München
Weiterführende LINKS:
Infos über das Präventionsprojekt HALT! Vom Team um Prof. Jörg Wolstein findet Ihr hier
Hier findet Ihr das Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zum Umgang mit Alkohol. Die DGE empfiehlt, keinen Alkohol zu trinken
Hier hat die DGE die unterschiedlichen Risiken bei Alkoholkonsum dargestellt
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Altenpflege - retten Roboter und KI das System?
Jedes Smartphone eine Wanze - Hört uns die Werbe-Industrie ab?
Kooperation statt Konkurrenz - Das Erfolgsgeheimnis der Evolution
Geheimnisvolle Tierwanderungen - Kann ein neuer Online-Atlas Leben retten?
Angriff aufs Rathaus - Hacker bedrohen unser Gemeinwesen
Vor der Sturzflut - Wie kann man die Menschen besser schützen?
Wanzen-Alarm! - Warum wollen sie ins Haus?
Weltraumschrott - Werden Satelliten zur Gefahr?
Leitlinien in der Medizin - Helfen sie Patienten und Ärzten?
Die Wärmepumpe - Effiziente Universalheizung für alle? / 1 Jahr Heizungsgesetz
Immer mehr ältere Menschen wollen und sollen in Zukunft gepflegt werden. Doch die Pflegeberufe in ihrer heutigen Form sind nicht besonders attraktiv - viel Stress, lange Arbeitszeiten, schlechte Bezahlung. Viel Hoffnung wird auf KI und Robotik gesetzt. Roboter sollen das Personal und auch die Angehörigen zukünftig entlasten. Angeblich können durch Roboter auch die zu Pflegenden selbstbestimmter leben. Wird da zu viel versprochen oder können KI und Robotik das wirklich leisten? Welche Einsatzszenarien sind wo denkbar? In mehreren Pflegeheimen in Deutschland sind bereits Roboter im Einsatz. In dieser Podcast Folge fragen wir: was tun sie dort und wie werden die Maschinen von den Bewohnerinnen und Pflegerinnen angenommen? Ist das ein Weg in die Zukunft oder wird Horrorszenario Realität, in dem die zu Pflegenden die einzigen echten Menschen auf der Station sind?
Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS
Autor: Marko Pauli
Sprecher: Marko Pauli
Regie: Marko Pauli
Redaktion: Sarah Bioly
IM INTERVIEW
Roboter Charlie - Programmiert durch Wissenschaftler der Fachhochschule Kiel
Jutta Tandler - Betreuungskraft im Seniorenzentrum Travetal
Karin Wolf-Ostermann - Professorin für Pflegewissenschaftliche Versorgungsforschung an der Uni Bremen
Christin Wendt - Referentin der Diakonie Nord Nordost
Hans-Werner Wahl - Seniorprofessor des Netzwerks Alternsforschung der Universität Heidelberg
Was wir bei diesem Thema noch spannend finden:
China setzt auf humanoide Roboter in der Altenpflege
FallKI - Entwicklung von Sensorik und KI-Algorithmen zur Sturzerkennung im Umfeld von Pflegebetten
Studie „Altersbilder und Altersdiskriminierung“
Könnte KI helfen, die „Abwärtsspirale“ der menschlichen Einsamkeit zu stoppen? (Guardian)
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Jedes Smartphone eine Wanze - Hört uns die Werbe-Industrie ab?
Kooperation statt Konkurrenz - Das Erfolgsgeheimnis der Evolution
Geheimnisvolle Tierwanderungen - Kann ein neuer Online-Atlas Leben retten?
Angriff aufs Rathaus - Hacker bedrohen unser Gemeinwesen
Vor der Sturzflut - Wie kann man die Menschen besser schützen?
Wanzen-Alarm! - Warum wollen sie ins Haus?
Weltraumschrott - Werden Satelliten zur Gefahr?
Die Wärmepumpe - Effiziente Universalheizung für alle? / 1 Jahr Heizungsgesetz
Farben in der Natur - Warum ist alles bunt?
Dyskalkulie - Wir tun zu wenig gegen Rechenschwäche
Die ersten Menschen in Amerika - Hartes Ringen um archäologische Beweise
Man plaudert eben mal über Urlaubspläne, während das Smartphone auf dem Tisch liegt, und bekommt prompt am nächsten Tag die passenden Reiseangebote als Werbung zugespielt? Dass Geheimdienste unser Handy abhören können, ist bekannt. Aber macht das inzwischen auch die Werbeindustrie? Ein Podcast über die Möglichkeiten das Smartphone in eine Wanze zu verwandeln und wie wir uns davor schützen können.
Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Autor & Gesprächspartner: Peter Welchering, Technik-Journalist
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Martin Schramm
Weiterführende LINKS:
Hier findet Ihr die angesprochene Puls-Reportage: Das Abhör-Experiment
Hier findet Ihr noch eine interessante PULS-Reportage: Kameras können heimlich zuschauen
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Kooperation statt Konkurrenz - Das Erfolgsgeheimnis der Evolution
Geheimnisvolle Tierwanderungen - Kann ein neuer Online-Atlas Leben retten?
Angriff aufs Rathaus - Hacker bedrohen unser Gemeinwesen
Vor der Sturzflut - Wie kann man die Menschen besser schützen?
Wanzen-Alarm! - Warum wollen sie ins Haus?
Weltraumschrott - Werden Satelliten zur Gefahr?
Leitlinien in der Medizin - Helfen sie Patienten und Ärzten?
Die Wärmepumpe - Effiziente Universalheizung für alle? / 1 Jahr Heizungsgesetz
Farben in der Natur - Warum ist alles bunt?
Dyskalkulie - Wir tun zu wenig gegen Rechenschwäche
Die ersten Menschen in Amerika - Hartes Ringen um archäologische Beweise
Alle wollen Sieger sein! Nur die Stärksten überleben. Die anderen gehen unter. In diesem immer noch weit verbreiteten Naturverständnis dominieren "Wettbewerb" und "Konkurrenz". Doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich: Das Leben hat den Planeten nicht durch Gefechte erobert, sondern durch Netzwerken. Ein Podcast von Martin Schramm. Feedback? Kritik? Fragen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS
Autor: Martin Schramm
Sprecher: Martin Schramm, Julia Fischer
Regie: Martin Schramm
Technik: Peter Riegel, mars13
Redaktion: Thomas Morawetz
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Prof. Dirk Brockmann, deutscher Physiker und Komplexitätsforscher - Gründungsdirektor am „Center Synergy of Systems (SynoSys)“ der TU-Dresden
Prof. Martin A. Nowak, Professur für Mathematik und Biologie an der Harvard University, Cambridge, Massachusetts, USA
Dr. Niklas Kästner, Verhaltensbiologe, Gründer der Plattform „ethologisch.de“
Tipp zum Weiterhören
Wir müssen "vernetzt denken" und verstehen, wie scheinbar getrennte Welten zusammenhängen. Das sagte bereits Stephen Hawking. Ohne vernetztes Denken würden wir nicht Klimakrise, Artensterben und Pandemien bewältigen. Was also können wir von Bäumen lernen, um Verkehrsprobleme zu lösen? Was von Waldbränden, um Epidemien einzudämmen? In dieser IQ Podcast Folge macht sich Autor Martin Schramm auf die Suche danach, was Vernetztes Denken wirklich ist und wie wir damit unsere größten Probleme vielleicht lösen können.
Vernetztes Denken - Wie Komplexitätsforscher die Welt retten wollen
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Angriff aufs Rathaus - Hacker bedrohen unser Gemeinwesen
Vor der Sturzflut - Wie kann man die Menschen besser schützen?
Wanzen-Alarm! - Warum wollen sie ins Haus?
Weltraumschrott - Werden Satelliten zur Gefahr?
Leitlinien in der Medizin - Helfen sie Patienten und Ärzten?
Die Wärmepumpe - Effiziente Universalheizung für alle? / 1 Jahr Heizungsgesetz
Farben in der Natur - Warum ist alles bunt?
Dyskalkulie - Wir tun zu wenig gegen Rechenschwäche
Die ersten Menschen in Amerika - Hartes Ringen um archäologische Beweise
Sternenhimmel im September - Der größte Vollmond des Jahres / Saturn besonders hell
Bizarre Wanderer - Schleimpilz, Schwebfliege, Ameise
Pandemien, Kriege, Klimawandel - Wie Krisenkommunikation besser werden kann
Kommen die Mammuts zurück? - Wiederbelebte Giganten
Hier findet Ihr unserere Sommer-Spezial Podcast-Folgen:
Badeseen - Wer schwimmt da noch mit uns? | Sommer-Spezial (1)
Aggressive Wespen? So sind sie wirklich! | Sommer-Spezial (2)
Schmetterlinge - Warum sind sie so schön? | Sommer-Spezial (3)
Queere Tiere? Alles geht! | Sommer-Spezial (4)
Eingeschleppte Pflanzen - So gefährlich sind Neophyten! | Sommer-Spezial (5)
Bizarre Wanderer - Schleimpilz, Schwebfliege, Ameise | Sommer-Spezial (6)
Farben in der Natur - Warum ist alles bunt? | Sommer-Spezial (7)
Wanzen-Alarm! - Warum wollen sie ins Haus? | Sommer-Spezial (8)
Von den Tibetantilopen und den Gnus der Serengeti über die Steppenzebras und die Guanakos in Patagonien bis hin zu den Saigas der zentralasiatischen Steppe - all diese Huftiere wandern oft tausende Kilometer. Über die genauen Wege ist allerdings oft wenig bekannt. Ein internationales Team hat daher nun einen Online-Atlas veröffentlicht, der detaillierte Karten zu den Wanderrouten verschiedener Huftierarten bietet. In dieser Podcast Folge fragen wir: kann das Projekt helfen, wildlebende Tiere besser zu schützen und am Ende ihr Leben zu retten? https://www.cms.int/gium/resources/migration-atlas.html
Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Autorin: Jenny von Sperber
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Martin Schramm
GesprächspartnerInnen:
Jenny von Sperber, Wissenschaftsjournalistin
Steffen Zuther, Geoökologe, Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Amy Frankel, Executive Secretary of CMS, Convention on the Conservation of Migratory Species of Wild Animals
Weiterführende LINKS:
Hier geht’s zum neuen Online-Atlas über die Tierwanderungen der Huftiere – Ihr findet bestimmt die Saiga Antilope!
Mehr zur Bonner Konvention zum Schutz wandernder Arten findet Ihr hier
Und hier könnt Ihr die Folge über die Rekord-Gazelle hören und: was wir von ihrem Leben lernen können:
Tierbeobachtung aus dem All - Die erstaunliche 18.000km Reise einer Wandergazelle
Saiga Resource Center Kasachstan
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Angriff aufs Rathaus - Hacker bedrohen unser Gemeinwesen
Vor der Sturzflut - Wie kann man die Menschen besser schützen?
Wanzen-Alarm! - Warum wollen sie ins Haus?
Weltraumschrott - Werden Satelliten zur Gefahr?
Leitlinien in der Medizin - Helfen sie Patienten und Ärzten?
Die Wärmepumpe - Effiziente Universalheizung für alle? / 1 Jahr Heizungsgesetz
Farben in der Natur - Warum ist alles bunt?
Dyskalkulie - Wir tun zu wenig gegen Rechenschwäche
Die ersten Menschen in Amerika - Hartes Ringen um archäologische Beweise
Sternenhimmel im September - Der größte Vollmond des Jahres / Saturn besonders hell
Bizarre Wanderer - Schleimpilz, Schwebfliege, Ameise
Pandemien, Kriege, Klimawandel - Wie Krisenkommunikation besser werden kann
Kommen die Mammuts zurück? - Wiederbelebte Giganten
Hier findet Ihr unserere Sommer-Spezial Podcast-Folgen:
Badeseen - Wer schwimmt da noch mit uns? | Sommer-Spezial (1)
Aggressive Wespen? So sind sie wirklich! | Sommer-Spezial (2)
Schmetterlinge - Warum sind sie so schön? | Sommer-Spezial (3)
Queere Tiere? Alles geht! | Sommer-Spezial (4)
Eingeschleppte Pflanzen - So gefährlich sind Neophyten! | Sommer-Spezial (5)
Bizarre Wanderer - Schleimpilz, Schwebfliege, Ameise | Sommer-Spezial (6)
Farben in der Natur - Warum ist alles bunt? | Sommer-Spezial (7)
Wanzen-Alarm! - Warum wollen sie ins Haus? | Sommer-Spezial (8)
Angriffe von Hackern auf Einrichtungen wie Kommunal-Verwaltungen oder Krankenhäuser nehmen zu. Oft wollen die Täter Geld erpressen, zuweilen aber auch spionieren oder Sabotage betreiben. Eine schwierige Herausforderung. IQ-Autor Lukas Grasberger zeigt in dieser Podcast Folge, wie die die Betreiber öffentlicher Infrastruktur den Hacker-Angriffen aber mit ausgeklügelten Maßnahmen begegnen können.
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS:
Autor: Lukas Grasberger
Technik: Peter Riegel / mars13
Redaktion: Sarah Bioly
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Mathias Stölzle, Bürgermeister von Roggenburg + Opfer eines Cyberangriffs
Eva Wolfangel, Technikjournalistin und Autorin „Ein falscher Klick – Hackern auf der Spur“, Stuttgart
Manuel Atug, Informatiker, IT-Sicherheitsexperte + Sprecher Arbeitsgruppe Kritische Infrastrukturen (AG KRITIS), Hanau
Prof. Haya Schulmann, Leitende Wissenschaftlerin, Nationales Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE
Rene Rehme, Webentwickler und ethischer Hacker, Stuttgart
Prof. Angela Sasse, Lehrstuhl für Human Centred Security, Ruhr-Universität Bochum
LINKS
Haya Schulmann, Nationales Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE
Angela Sasse, Lehrstuhl Human-Centred Security
BSI: Basisabsicherung Kommunalverwaltung
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Gefangen im Smart Home - Extremwetter bedroht das "intelligente Haus"
Weltraumschrott - Werden Satelliten zur Gefahr?
Leitlinien in der Medizin - Helfen sie Patienten und Ärzten?
Die Wärmepumpe - Effiziente Universalheizung für alle? / 1 Jahr Heizungsgesetz
Farben in der Natur - Warum ist alles bunt?
Dyskalkulie - Wir tun zu wenig gegen Rechenschwäche
Die ersten Menschen in Amerika - Hartes Ringen um archäologische Beweise
Sternenhimmel im September - Der größte Vollmond des Jahres / Saturn besonders hell
Bizarre Wanderer - Schleimpilz, Schwebfliege, Ameise
Pandemien, Kriege, Klimawandel - Wie Krisenkommunikation besser werden kann
Kommen die Mammuts zurück? - Wiederbelebte Giganten
Das Hochwasser-Warnsystem muss dringend verbessert werden. Aber noch besser wäre es, wenn es gar nicht erst zu Sturzfluten käme. In Bayern zeigen Projekte zur Landschaftsgestaltung, wie das gelingen kann. Von Renate Ell, BR 2022.
CREDITS
Autorin: Renate Ell
Sprecher: Benedikt Schregle, Beate Himmelst0ß
Redaktion: Iska Schreglmann
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Prof. Dr. Annegret Thieken, AG Geographie und Naturrisikenforschung, Institut für Umweltwissenschaften und Geographie, Universität Potsdam
Prof. Dr.-Ing. i.R. Wolfgang Günthert, Forschungszentrum RISK, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg; Mitarbeit bei der Studie: „Starkregen und urbane Sturzfluten – Agenda 2030“ (kostenlos)
Simon Seibert, Co-Autor von “Hochwasserminderung im ländlichen Raum. Ein Handbuch zur quantitativen Planung.“ (kostenlos)
Katharina Bräustetter, Initiative boden:ständig, Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern, München
WEITERFÜHRENDE LINKS
Studie der Initiative Wasser und Umwelt (2022): „Starkregen und urbane Sturzfluten – Agenda 2030“ (kostenlos)
Simon P. Seibert, Karl Auerswald (2020): “Hochwasserminderung im ländlichen Raum. Ein Handbuch zur quantitativen Planung.“ (kostenlos)
boden:ständig – Die Praxisplattform für Boden- und Gewässerschutz
Lust weiterzuhören?
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Die Wärmepumpe - Effiziente Universalheizung für alle?
Macht Zucker dumm?
Sternenhimmel im September - Der größte Vollmond des Jahres | Saturn besonders hell
Pandemien, Kriege, Klimawandel - Wie Krisenkommunikation besser werden kann
Kommen die Mammuts zurück? - Wiederbelebte Giganten
Der Halo-Effekt - Wer schön ist, hat's leichter
Das gedopte Brot - Wie harmlos sind Backzutaten und Enzyme?
Fährtenleser helfen Archäologen – Felskunst in Namibia auf der Spur
Hackerangriff auf unser Auto - Wie verletzlich sind unsere Autos?
Wahnsinn Autobahn - So lassen sich Staus vermeiden
Bio für alle? Wie ökologisch kann man die Welt ernähren?
Gedächtnisforschung - Was hilft gegen Vergesslichkeit?
Planet 9 - Ist der mysteriöse Himmelskörper gefunden?
Zecken - Wie können wir uns schützen?
Die Abnehm-Spritzen – Zwischen Wundermittel und Lifestyle-Wahnsinn
Ein Jahr auf dem Mars - Wie hält man das aus? | CHAPEA Mars-Mission der NASA beendet
Mondgestein – Warum alle ein Stückchen davon haben wollen, Chang’e 6 gelandet
Hier findet Ihr unserere Sommer-Spezial Podcast-Folgen:
Badeseen - Wer schwimmt da noch mit uns? | Sommer-Spezial (1)
Aggressive Wespen? So sind sie wirklich! | Sommer-Spezial (2)
Schmetterlinge - Warum sind sie so schön? | Sommer-Spezial (3)
Queere Tiere? Alles geht! | Sommer-Spezial (4)
Eingeschleppte Pflanzen - So gefährlich sind Neophyten! | Sommer-Spezial (5)
Bizarre Wanderer - Schleimpilz, Schwebfliege, Ameise | Sommer-Spezial (6)
Farben in der Natur - Warum ist alles bunt? | Sommer-Spezial (7)
Glaubt man den Werbeversprechen der Hersteller, ist das Leben im "Smart Home" gemütlich, effizient und komfortabel: Heizung, Kaffeemaschine, Licht, Rollläden, Türen und Garagentor: Alles wird bequem per Zuruf oder sogar automatisch gesteuert. Doch was passiert, wenn Starkregen oder Hochwasser für Strom- und Netzausfall sorgen? Wir fragen in dieser Podcast-Folge: Wird das angeblich "intelligente Haus" dann ins finsterste Mittelalter zurück katapultiert, ja gar zur Falle?
Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Co-Autor: Wolfgang Kasenbacher
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Martin Schramm
Weiterführende LINKS:
Hier gibt es mehr zur IFA 2024
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Wanzen-Alarm! - Warum wollen sie ins Haus?
Weltraumschrott - Werden Satelliten zur Gefahr?
Leitlinien in der Medizin - Helfen sie Patienten und Ärzten?
Die Wärmepumpe - Effiziente Universalheizung für alle? / 1 Jahr Heizungsgesetz
Farben in der Natur - Warum ist alles bunt?
Dyskalkulie - Wir tun zu wenig gegen Rechenschwäche
Die ersten Menschen in Amerika - Hartes Ringen um archäologische Beweise
Sternenhimmel im September - Der größte Vollmond des Jahres / Saturn besonders hell
Bizarre Wanderer - Schleimpilz, Schwebfliege, Ameise
Pandemien, Kriege, Klimawandel - Wie Krisenkommunikation besser werden kann
Kommen die Mammuts zurück? - Wiederbelebte Giganten
Hier findet Ihr unserere Sommer-Spezial Podcast-Folgen:
Badeseen - Wer schwimmt da noch mit uns? | Sommer-Spezial (1)
Aggressive Wespen? So sind sie wirklich! | Sommer-Spezial (2)
Schmetterlinge - Warum sind sie so schön? | Sommer-Spezial (3)
Queere Tiere? Alles geht! | Sommer-Spezial (4)
Eingeschleppte Pflanzen - So gefährlich sind Neophyten! | Sommer-Spezial (5)
Bizarre Wanderer - Schleimpilz, Schwebfliege, Ameise | Sommer-Spezial (6)
Farben in der Natur - Warum ist alles bunt? | Sommer-Spezial (7)
Wanzen-Alarm! - Warum wollen sie ins Haus? | Sommer-Spezial (8)
Überall Wanzen! Sie leben an Land, auf dem Wasser, unter dem Wasser. Und bei uns im Haus! Was haben sie dort zu suchen? Und: Welche ihrer Überlebenstricks sind so clever, dass sogar die moderne Bionik sie kopiert? Der Biologe Tassilo Franke (SNSB) hat für diese Podcast-Folge mit Iska Schreglmann eine kleine, lebende Wanze ins Studio mitgebracht. Denn selbst Stinkwanzen duften viel besser als erwartet und sind für den Menschen völlig harmlos!
In unseren IQ-Sommer-Spezial Podcast-Folgen ist das Motto „Alles Natur“. Wir gehen raus. Mit dem Biologen Dr. Thassilo Franke sind wir am Badesee unterwegs und fragen: wer schwimmt da außer uns noch? Wir erkunden die Schönheit der Schmetterlinge. Wir finden heraus, wie die angeblich so aggressiven Wespen wirklich sind. Wir treffen Queere Tiere, eingeschleppte Pflanzen, Schleimpilze und Wanzen, die unbedingt zu uns ins Haus wollen.
Welche Naturphänomene faszinieren Euch im Sommer besonders? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected]. ||
Host in dieser Folge ist Iska Schreglmann
Produktion: Mars13
Redaktion: Iska Schreglmann
Unser Gesprächspartner in den IQ Sommer-Spezial Podcast-Folgen:
Dr. Thassilo Franke, Biologe, Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns
Dazu passt:
Die Bettwanzen kommen - Schrecken im Schlafzimmer
Lust weiterzuhören?
Hier findet Ihr unserere Sommer-Spezial Podcast-Folgen:
Badeseen - Wer schwimmt da noch mit uns? | Sommer-Spezial (1)
Aggressive Wespen? So sind sie wirklich! | Sommer-Spezial (2)
Schmetterlinge - Warum sind sie so schön? | Sommer-Spezial (3)
Queere Tiere? Alles geht! | Sommer-Spezial (4)
Eingeschleppte Pflanzen - So gefährlich sind Neophyten! | Sommer-Spezial (5)
Bizarre Wanderer - Schleimpilz, Schwebfliege, Ameise | Sommer-Spezial (6)
Farben in der Natur - Warum ist alles bunt? | Sommer-Spezial (7)
Wanzen-Alarm! - Warum wollen sie ins Haus? | Sommer-Spezial (8)
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Sternenhimmel im September - Der größte Vollmond des Jahres | Saturn besonders hell
Pandemien, Kriege, Klimawandel - Wie Krisenkommunikation besser werden kann
Kommen die Mammuts zurück? - Wiederbelebte Giganten
Der Halo-Effekt - Wer schön ist, hat's leichter
Das gedopte Brot - Wie harmlos sind Backzutaten und Enzyme?
Perseiden 2024 - 100 Wünsche frei pro Stunde! - Sternschnuppen-Schauer
Risikoforschung im Labor - Spiel mit dem Feuer oder unverzichtbar?
Fährtenleser helfen Archäologen – Felskunst in Namibia auf der Spur
Hackerangriff auf unser Auto - Wie verletzlich sind unsere Autos?
Wahnsinn Autobahn - So lassen sich Staus vermeiden
Bio für alle? Wie ökologisch kann man die Welt ernähren?
Eine ungewöhnliche Behörde - 50 Jahre Umweltbundesamt
Gedächtnisforschung - Was hilft gegen Vergesslichkeit?
Planet 9 - Ist der mysteriöse Himmelskörper gefunden?
Auswege aus der Organkrise - Herz, Leber, Niere verzweifelt gesucht
Zecken - Wie können wir uns schützen?
Die Abnehm-Spritzen – Zwischen Wundermittel und Lifestyle-Wahnsinn
Ein Jahr auf dem Mars - Wie hält man das aus? | CHAPEA Mars-Mission der NASA beendet
Mondgestein – Warum alle ein Stückchen davon haben wollen, Chang’e 6 gelandet
Tausende Satelliten umkreisen inzwischen unseren Planeten. Und irgendwann quittieren sie ihren Dienst und müssen entsorgt werden. Aber wie? Eine Möglichkeit: die Satelliten durch eine Art "himmlische Müllverbrennung" in der Atmosphäre zu "verglühen". Doch wie umweltfreundlich ist diese Entsorgung tatsächlich? Das will die europäische Weltraumorganisation ESA herausfinden. In dieser Podcast-Folge sprechen wir über die Hintergründe dieses spektakulären Experiments.
Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Co-Autorin: Franziska Konitzer
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Martin Schramm
Gesprächspartner:
Dr. Manuel Metz, Astrophysiker beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Tim Flohrer, Europäische Weltraumagentur ESA
Weiterführende LINKS:
Hier geht’s zur Karte aller aktiven Starlink-Satelliten
Und hier könnt Ihr sehen, in welchen Umlaufbahnen die vielen tausend aktiven Satelliten die Erde umkreisen, wem die Satelliten gehören und vieles mehr: SatelliteXplorer
Alles über das Cluster-Satelliten-Projekt der Europäischen Weltraumorganisation ESA könnt Ihr hier nachlesen
Zum Weiterhören:
Autorin Franziska Konitzer erzählt in der IQ-Folge „Weltraumschrott - Wie entsorgen wir den himmlischen Müll?“ wie dringend das Problem Weltraumschrott inzwischen ist und welche Ideen es gibt, den Weltraumschrott zu entsorgen.
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Leitlinien in der Medizin - Helfen sie Patienten und Ärzten?
Die Wärmepumpe - Effiziente Universalheizung für alle? / 1 Jahr Heizungsgesetz
Farben in der Natur - Warum ist alles bunt?
Dyskalkulie - Wir tun zu wenig gegen Rechenschwäche
Die ersten Menschen in Amerika - Hartes Ringen um archäologische Beweise
Sternenhimmel im September - Der größte Vollmond des Jahres / Saturn besonders hell
Bizarre Wanderer - Schleimpilz, Schwebfliege, Ameise
Pandemien, Kriege, Klimawandel - Wie Krisenkommunikation besser werden kann
Kommen die Mammuts zurück? - Wiederbelebte Giganten
Hier findet Ihr unserere Sommer-Spezial Podcast-Folgen:
Badeseen - Wer schwimmt da noch mit uns? | Sommer-Spezial (1)
Aggressive Wespen? So sind sie wirklich! | Sommer-Spezial (2)
Schmetterlinge - Warum sind sie so schön? | Sommer-Spezial (3)
Queere Tiere? Alles geht! | Sommer-Spezial (4)
Eingeschleppte Pflanzen - So gefährlich sind Neophyten! | Sommer-Spezial (5)
Bizarre Wanderer - Schleimpilz, Schwebfliege, Ameise | Sommer-Spezial (6)
Farben in der Natur - Warum ist alles bunt? | Sommer-Spezial (7)
Wanzen-Alarm! - Warum wollen sie ins Haus? | Sommer-Spezial (8)
Ärztinnen und Ärzte sollen sich bei ihrer Behandlung daran orientieren: medizinische Leitlinien. Die sind aber nicht immer unabhängig. Manchmal fließen Firmeninteressen ein. Kritische Mediziner und Patientenorganisationen kämpfen für die Unabhängigkeit der Leitlinien. In dieser Podcast Folge fragt IQ-Autor Hellmuth Nordwig: helfen die Leitlinien in der Medizin uns als Patienten und helfen sie den Ärzten?
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
Credits:
Autor: Hellmuth Nordwig
Redaktion: Yvonne Maier
Gesprächspartner:innen:
Prof. Thomas Lempert, Abteilung für Neurologie, Schlosspark-Klinik GmbH, Berlin-Charlottenburg
Prof. Bernhard Hemmer, Direktor Klinik für Neuro-logie, Technische Universität München
Prof. Thomas Rosemann, Institut für Hausarztmedizin, Universitätsspital Zürich
PD Dr. Anke Bahrmann, Fachärztin, Universitätsklinikum Heidelberg
Jutta Scheiderbauer, MS-Stiftung Trier
Prof. Ulf Landmesser, Klinik für Kardiologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
Weiterführende Links:
Bei der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) kann man das Register der Leitlinien durchsuchen.
Leitlinienwatch
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: IQWiG
MS-Stiftung Trier
Patientenleitlinie Multiple Sklerose
Lust weiterzuhören?
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Die Wärmepumpe - Effiziente Universalheizung für alle?
Macht Zucker dumm?
Sternenhimmel im September - Der größte Vollmond des Jahres | Saturn besonders hell
Pandemien, Kriege, Klimawandel - Wie Krisenkommunikation besser werden kann
Kommen die Mammuts zurück? - Wiederbelebte Giganten
Der Halo-Effekt - Wer schön ist, hat's leichter
Das gedopte Brot - Wie harmlos sind Backzutaten und Enzyme?
Fährtenleser helfen Archäologen – Felskunst in Namibia auf der Spur
Hackerangriff auf unser Auto - Wie verletzlich sind unsere Autos?
Wahnsinn Autobahn - So lassen sich Staus vermeiden
Bio für alle? Wie ökologisch kann man die Welt ernähren?
Gedächtnisforschung - Was hilft gegen Vergesslichkeit?
Planet 9 - Ist der mysteriöse Himmelskörper gefunden?
Zecken - Wie können wir uns schützen?
Die Abnehm-Spritzen – Zwischen Wundermittel und Lifestyle-Wahnsinn
Ein Jahr auf dem Mars - Wie hält man das aus? | CHAPEA Mars-Mission der NASA beendet
Mondgestein – Warum alle ein Stückchen davon haben wollen, Chang’e 6 gelandet
Hier findet Ihr unserere Sommer-Spezial Podcast-Folgen:
Badeseen - Wer schwimmt da noch mit uns? | Sommer-Spezial (1)
Aggressive Wespen? So sind sie wirklich! | Sommer-Spezial (2)
Schmetterlinge - Warum sind sie so schön? | Sommer-Spezial (3)
Queere Tiere? Alles geht! | Sommer-Spezial (4)
Eingeschleppte Pflanzen - So gefährlich sind Neophyten! | Sommer-Spezial (5)
Bizarre Wanderer - Schleimpilz, Schwebfliege, Ameise | Sommer-Spezial (6)
Farben in der Natur - Warum ist alles bunt? | Sommer-Spezial (7)
Die Wärmepumpe ist ein geniales Gerät: Man investiert eine Einheit Strom und gewinnt dadurch drei, vier oder sogar fünf Einheiten Wärme - gleichsam gratis aus der Umwelt. In dieser Podcast Folge fragt IQ-Autor Martin Schramm: ist die Wärmepumpe tatsächlich die ersehnte "Universal-Heizung" für alle?
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
Credits:
Autor/Sprecher/Regie: Martin Schramm
Technik: Peter Riegel, mars13
Redaktion: Miriam Stumpfe
GesprächspartnerInnen:
Dr. Marek Miara, Koordinator Wärmepumpen, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE), Freiburg i. Br.
Frank-Rolf Roth, „Wärmepumpendoktor“, Verfahrensingenieur, Sachverständiger für Haustechnik
Roland Streim, Hauseigentümer, Weilheim
Lamia Messari-Becker, Prof. für Gebäudetechnologie und Bauphysik an der Universität Siegen.
Zum Streamen:
Bei Neubauten kann eine Wärmepumpe, Pelletheizung oder eine Solarthermie auf dem Dach, eine Öl- oder Gasheizung ersetzen. Wer sich aber für eine Wärmepumpe entscheidet will wissen: welches Modell heizt energieeffizienter und umweltfreundlicher als herkömmliche Heizungen? Und: wie wichtig ist eine gute Dämmung der Wände in Altbauten? Gut zu Wissen geht diesen Fragen nach: Wärmewende – Alternativen zu Öl- und Gasheizungen
In dieser SWR-Doku wird der Wärmepumpen-Check gemacht: drei typische Anwendungsbeispiele für die Umrüstung auf eine Wärmepumpe werden auf Praxistauglichkeit gecheckt:
Der Wärmepumpen-Check - Wie gut sind sie in der Praxis?
Zum Lesen - Gift in Wärmepumpen?
Die Wärmepumpe gilt als wichtiger Hebel gegen den Klimawandel und die Abhängigkeit von Gasimporten. Doch in vielen Geräten schlummert Gift - für manche ein notwendiges Übel. Hier könnt Ihr über die Debatte um Kältemittel in Wärmepumpen bei Tagesschau.de lesen.
Lust weiterzuhören?
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Sternenhimmel im September - Der größte Vollmond des Jahres | Saturn besonders hell
Pandemien, Kriege, Klimawandel - Wie Krisenkommunikation besser werden kann
Kommen die Mammuts zurück? - Wiederbelebte Giganten
Der Halo-Effekt - Wer schön ist, hat's leichter
Das gedopte Brot - Wie harmlos sind Backzutaten und Enzyme?
Perseiden 2024 - 100 Wünsche frei pro Stunde! - Sternschnuppen-Schauer
Risikoforschung im Labor - Spiel mit dem Feuer oder unverzichtbar?
Fährtenleser helfen Archäologen – Felskunst in Namibia auf der Spur
Hackerangriff auf unser Auto - Wie verletzlich sind unsere Autos?
Wahnsinn Autobahn - So lassen sich Staus vermeiden
Bio für alle? Wie ökologisch kann man die Welt ernähren?
Eine ungewöhnliche Behörde - 50 Jahre Umweltbundesamt
Gedächtnisforschung - Was hilft gegen Vergesslichkeit?
Planet 9 - Ist der mysteriöse Himmelskörper gefunden?
Auswege aus der Organkrise - Herz, Leber, Niere verzweifelt gesucht
Zecken - Wie können wir uns schützen?
Die Abnehm-Spritzen – Zwischen Wundermittel und Lifestyle-Wahnsinn
Ein Jahr auf dem Mars - Wie hält man das aus? | CHAPEA Mars-Mission der NASA beendet
Mondgestein – Warum alle ein Stückchen davon haben wollen, Chang’e 6 gelandet
Hier findet Ihr unserere Sommer-Spezial Podcast-Folgen:
Badeseen - Wer schwimmt da noch mit uns? | Sommer-Spezial (1)
Aggressive Wespen? So sind sie wirklich! | Sommer-Spezial (2)
Schmetterlinge - Warum sind sie so schön? | Sommer-Spezial (3)
Queere Tiere? Alles geht! | Sommer-Spezial (4)
Eingeschleppte Pflanzen - So gefährlich sind Neophyten! | Sommer-Spezial (5)
Bizarre Wanderer - Schleimpilz, Schwebfliege, Ameise | Sommer-Spezial (6)
Farben in der Natur - Warum ist alles bunt? | Sommer-Spezial (7)
Wanzen-Alarm! - Warum wollen sie ins Haus? | Sommer-Spezial (8)
Die Natur strotzt vor Farben: leuchtend gelbes Herbstlaub, farbenfrohes Obst, schillernde Insekten. Aber warum ist das überhaupt so - wieso zeigen sich Tiere und Pflanzen oft in auffälligen Farbtönen? Wie entsteht der Eindruck dieser Farben im Auge des Betrachters? Und warum hat Thassilo Franke (SNSB) eine Flasche Magermilch ins Studio mitgebracht? Im Gespräch mit Iska Schreglmann gibt der Biologe verblüffende Antworten auf diese Fragen.
In unseren IQ-Sommer-Spezial Podcast-Folgen ist das Motto „Alles Natur“. Wir gehen raus. Mit dem Biologen Dr. Thassilo Franke sind wir am Badesee unterwegs und fragen: wer schwimmt da außer uns noch? Wir erkunden die Schönheit der Schmetterlinge. Wir finden heraus, wie die angeblich so aggressiven Wespen wirklich sind. Wir treffen Queere Tiere, eingeschleppte Pflanzen, Schleimpilze und Wanzen, die unbedingt zu uns ins Haus wollen.
Welche Naturphänomene faszinieren Euch im Sommer besonders? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected]. ||
Host in dieser Folge ist Iska Schreglmann
Produktion: Mars13
Redaktion: Iska Schreglmann
Unser Gesprächspartner in den IQ Sommer-Spezial Podcast-Folgen:
Dr. Thassilo Franke, Biologe,
Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns
Lust weiterzuhören?
Hier findet Ihr unserere Sommer-Spezial Podcast-Folgen:
Badeseen - Wer schwimmt da noch mit uns? | Sommer-Spezial (1)
Aggressive Wespen? So sind sie wirklich! | Sommer-Spezial (2)
Schmetterlinge - Warum sind sie so schön? | Sommer-Spezial (3)
Queere Tiere? Alles geht! | Sommer-Spezial (4)
Eingeschleppte Pflanzen - So gefährlich sind Neophyten! | Sommer-Spezial (5)
Bizarre Wanderer - Schleimpilz, Schwebfliege, Ameise | Sommer-Spezial (6)
Farben in der Natur - Warum ist alles bunt? | Sommer-Spezial (7)
Wanzen-Alarm! - Warum wollen sie ins Haus? | Sommer-Spezial (8)
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Sternenhimmel im September - Der größte Vollmond des Jahres | Saturn besonders hell
Pandemien, Kriege, Klimawandel - Wie Krisenkommunikation besser werden kann
Kommen die Mammuts zurück? - Wiederbelebte Giganten
Der Halo-Effekt - Wer schön ist, hat's leichter
Das gedopte Brot - Wie harmlos sind Backzutaten und Enzyme?
Perseiden 2024 - 100 Wünsche frei pro Stunde! - Sternschnuppen-Schauer
Risikoforschung im Labor - Spiel mit dem Feuer oder unverzichtbar?
Fährtenleser helfen Archäologen – Felskunst in Namibia auf der Spur
Hackerangriff auf unser Auto - Wie verletzlich sind unsere Autos?
Wahnsinn Autobahn - So lassen sich Staus vermeiden
Bio für alle? Wie ökologisch kann man die Welt ernähren?
Eine ungewöhnliche Behörde - 50 Jahre Umweltbundesamt
Gedächtnisforschung - Was hilft gegen Vergesslichkeit?
Planet 9 - Ist der mysteriöse Himmelskörper gefunden?
Auswege aus der Organkrise - Herz, Leber, Niere verzweifelt gesucht
Zecken - Wie können wir uns schützen?
Die Abnehm-Spritzen – Zwischen Wundermittel und Lifestyle-Wahnsinn
Ein Jahr auf dem Mars - Wie hält man das aus? | CHAPEA Mars-Mission der NASA beendet
Mondgestein – Warum alle ein Stückchen davon haben wollen, Chang’e 6 gelandet
Kinder leiden am meisten, das Problem bleibt auch im Erwachsenenalter: Für Menschen mit Rechenschwäche sind selbst einfache Dinge wie Wechselgeld zählen oder die Uhrzeit ablesen eine Herausforderung. Plus und Minus, Multiplizieren und Dividieren, schon die Grundrechenarten fallen ihnen schwer. In der Schule werden sie oft nicht genug gefördert, auch die Diagnose kommt häufig zu spät. Doch was passiert im Gehirn bei Dyskalkulie? Und wie könnten wir den Kindern helfen? Anna Küch spürt in dieser Podcast-Folge den Fragen nach.
Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
Host dieser Folge ist Stefan Geier
Autorin/Gesprächspartnerin: Anna Küch
Redaktion: Miriam Stumpfe
Wie kann man Dyskalkulie behandeln?
Der Bundesverband Legasthenie & Dyskalkulie e.V. hat viele Informationen dazu.
Hier gibt es Tipps für Eltern, wie man Kinder mit Lese- und Rechtschreibschwäche unterstützen kann.
Tipp zum Weiterhören:
Buchstabensalat und Zahlendreher: Damit kämpfen viele Kinder zu Beginn der Schulzeit. Aber ab wann spricht man von einer Lese- und Rechtschreibschwäche oder einer Rechenstörung? Wie werden die Einstufungen gemacht? Hier findet Ihr die IQ-Folge unserer Gesprächspartnerin Anna Küch
Legasthenie und Dyskalkulie - Wie sicher funktioniert die Diagnostik?
Lust weiterzuhören?
Hier findet Ihr unserere Sommer-Spezial Podcast-Folgen:
Badeseen - Wer schwimmt da noch mit uns? | Sommer-Spezial (1)
Aggressive Wespen? So sind sie wirklich! | Sommer-Spezial (2)
Schmetterlinge - Warum sind sie so schön? | Sommer-Spezial (3)
Queere Tiere? Alles geht! | Sommer-Spezial (4)
Eingeschleppte Pflanzen - So gefährlich sind Neophyten! | Sommer-Spezial (5)
Bizarre Wanderer - Schleimpilz, Schwebfliege, Ameise | Sommer-Spezial (6)
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Sternenhimmel im September - Der größte Vollmond des Jahres | Saturn besonders hell
Pandemien, Kriege, Klimawandel - Wie Krisenkommunikation besser werden kann
Kommen die Mammuts zurück? - Wiederbelebte Giganten
Der Halo-Effekt - Wer schön ist, hat's leichter
Das gedopte Brot - Wie harmlos sind Backzutaten und Enzyme?
Perseiden 2024 - 100 Wünsche frei pro Stunde! - Sternschnuppen-Schauer
Risikoforschung im Labor - Spiel mit dem Feuer oder unverzichtbar?
Fährtenleser helfen Archäologen – Felskunst in Namibia auf der Spur
Hackerangriff auf unser Auto - Wie verletzlich sind unsere Autos?
Wahnsinn Autobahn - So lassen sich Staus vermeiden
Bio für alle? Wie ökologisch kann man die Welt ernähren?
Eine ungewöhnliche Behörde - 50 Jahre Umweltbundesamt
Gedächtnisforschung - Was hilft gegen Vergesslichkeit?
Planet 9 - Ist der mysteriöse Himmelskörper gefunden?
Auswege aus der Organkrise - Herz, Leber, Niere verzweifelt gesucht
Zecken - Wie können wir uns schützen?
Die Abnehm-Spritzen – Zwischen Wundermittel und Lifestyle-Wahnsinn
Ein Jahr auf dem Mars - Wie hält man das aus? | CHAPEA Mars-Mission der NASA beendet
Mondgestein – Warum alle ein Stückchen davon haben wollen, Chang’e 6 gelandet
Sie hat die archäologische Entdeckung des Jahrhunderts gemacht: Niède Guidon hat die ältesten Spuren der Menschheit in einem vergessenen Bundesstaat Brasiliens gefunden und damit die Behring-Straßen-Theorie vom Sockel gestoßen. IQ Autorin Ulrike Prinz fragt in dieser Podcast-Folge: Muss nun die Besiedlungsgeschichte Amerikas neu geschrieben werden?
CREDITS
Autorin: Ulrike Prinz
Sprecherin: Yvonne Maier
Regie: Ulrike Prinz
Technik: Maik Siegle / mars13
Redaktion: Yvonne Maier
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Gisele Daltrini Felice, Archäologin
Anoniel da Silva Santana, Guide
Rosa Trakalo, Direktorin Museen
Fabio Parenti
Weiterführende LINKS:
Serra da Capivara National Park
Lust weiterzuhören?
Hier findet Ihr unserere Sommer-Spezial Podcast-Folgen:
Badeseen - Wer schwimmt da noch mit uns? | Sommer-Spezial (1)
Aggressive Wespen? So sind sie wirklich! | Sommer-Spezial (2)
Schmetterlinge - Warum sind sie so schön? | Sommer-Spezial (3)
Queere Tiere? Alles geht! | Sommer-Spezial (4)
Eingeschleppte Pflanzen - So gefährlich sind Neophyten! | Sommer-Spezial (5)
Bizarre Wanderer - Schleimpilz, Schwebfliege, Ameise | Sommer-Spezial (6)
Farben in der Natur - Warum ist alles bunt? | Sommer-Spezial (7)
Wanzen-Alarm! - Warum wollen sie ins Haus? | Sommer-Spezial (8)
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Macht Zucker dumm?
Sternenhimmel im September - Der größte Vollmond des Jahres | Saturn besonders hell
Pandemien, Kriege, Klimawandel - Wie Krisenkommunikation besser werden kann
Kommen die Mammuts zurück? - Wiederbelebte Giganten
Der Halo-Effekt - Wer schön ist, hat's leichter
Das gedopte Brot - Wie harmlos sind Backzutaten und Enzyme?
Perseiden 2024 - 100 Wünsche frei pro Stunde! - Sternschnuppen-Schauer
Risikoforschung im Labor - Spiel mit dem Feuer oder unverzichtbar?
Fährtenleser helfen Archäologen – Felskunst in Namibia auf der Spur
Hackerangriff auf unser Auto - Wie verletzlich sind unsere Autos?
Wahnsinn Autobahn - So lassen sich Staus vermeiden
Bio für alle? Wie ökologisch kann man die Welt ernähren?
Eine ungewöhnliche Behörde - 50 Jahre Umweltbundesamt
Gedächtnisforschung - Was hilft gegen Vergesslichkeit?
Planet 9 - Ist der mysteriöse Himmelskörper gefunden?
Auswege aus der Organkrise - Herz, Leber, Niere verzweifelt gesucht
Zecken - Wie können wir uns schützen?
Die Abnehm-Spritzen – Zwischen Wundermittel und Lifestyle-Wahnsinn
Ein Jahr auf dem Mars - Wie hält man das aus? | CHAPEA Mars-Mission der NASA beendet
Mondgestein – Warum alle ein Stückchen davon haben wollen, Chang’e 6 gelandet
Das Schlimmste über Zucker wissen wir vielleicht noch gar nicht: was stellt er mit unserem Gehirn an? Denn Zucker ist kein "natürliches Lebensmittel". Er ist ein hochindustriell verarbeitetes Produkt und steckt inzwischen in 80% aller Lebensmittel im Supermarkt. Wir essen durchschnittlich fast doppelt so viel Zucker wie empfohlen. Diabetes und Übergewicht sind oft die Folge. Inzwischen wird die Rolle von Zucker auch bei der Entstehung von psychischen Leiden erforscht: Depressionen, Angststörungen, Alzheimer. In dieser Podcast-Folge fragen wir: was passiert in unserem Gehirn auf Zucker? Und: sollten wir unseren Konsum überdenken?
Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS
Autorin: Doris Tromballa
Technik: mars13 / Peter Riegel
Redaktion: Miriam Stumpfe
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Sharmili Edwin Thanarajah, Neurologin, Universitätsklinikum Frankfurt am Main und Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung
Dale Bredesen, Neurologe, Buck Institute for Research on Aging, Kalifornien
Prof. Marc Tittgemeyer, Stoffwechselforscher, Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung, Köln
Marina Lommel, Autorin, Ernährungswissenschaftlerin
Zum Weiterlesen
BR: Dick und krank? So wirkt Zucker auf den Körper
WHO: Empfehlungen zum Zuckerkonsum
Lust weiterzuhören?
Hier findet Ihr unserere Sommer-Spezial Podcast-Folgen:
Badeseen - Wer schwimmt da noch mit uns? | Sommer-Spezial (1)
Aggressive Wespen? So sind sie wirklich! | Sommer-Spezial (2)
Schmetterlinge - Warum sind sie so schön? | Sommer-Spezial (3)
Queere Tiere? Alles geht! | Sommer-Spezial (4)
Eingeschleppte Pflanzen - So gefährlich sind Neophyten! | Sommer-Spezial (5)
Bizarre Wanderer - Schleimpilz, Schwebfliege, Ameise | Sommer-Spezial (6)
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Macht Zucker dumm?
Sternenhimmel im September - Der größte Vollmond des Jahres | Saturn besonders hell
Pandemien, Kriege, Klimawandel - Wie Krisenkommunikation besser werden kann
Kommen die Mammuts zurück? - Wiederbelebte Giganten
Der Halo-Effekt - Wer schön ist, hat's leichter
Das gedopte Brot - Wie harmlos sind Backzutaten und Enzyme?
Perseiden 2024 - 100 Wünsche frei pro Stunde! - Sternschnuppen-Schauer
Risikoforschung im Labor - Spiel mit dem Feuer oder unverzichtbar?
Fährtenleser helfen Archäologen – Felskunst in Namibia auf der Spur
Hackerangriff auf unser Auto - Wie verletzlich sind unsere Autos?
Wahnsinn Autobahn - So lassen sich Staus vermeiden
Bio für alle? Wie ökologisch kann man die Welt ernähren?
Eine ungewöhnliche Behörde - 50 Jahre Umweltbundesamt
Gedächtnisforschung - Was hilft gegen Vergesslichkeit?
Planet 9 - Ist der mysteriöse Himmelskörper gefunden?
Auswege aus der Organkrise - Herz, Leber, Niere verzweifelt gesucht
Zecken - Wie können wir uns schützen?
Die Abnehm-Spritzen – Zwischen Wundermittel und Lifestyle-Wahnsinn
Ein Jahr auf dem Mars - Wie hält man das aus? | CHAPEA Mars-Mission der NASA beendet
Mondgestein – Warum alle ein Stückchen davon haben wollen, Chang’e 6 gelandet
September heißt Abschied nehmen vom Sommer. Am 22. September ist Herbstanfang - und das ist nicht nur was für den Kalender, sondern auch für den Sternenhimmel. Herbstanfang heißt auch: Tag und Nacht sind genau gleich lang, und danach sind die Nächte länger als die Tage. Nutzen wir also die zum Sternegucken. Wohin wir dort am Nachthimmel schauen könnten und sollten, das erzählt Franzi Konitzer in dieser Podcast-Folge.
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS:
Host dieser Folge ist Stefan Geier
Autorin: Franziska Konitzer
Technik: Stefan Geier
Redaktion: Miriam Stumpfe
Habt Ihr die letzten Folgen des Sternenhimmels mit Franziska Konitzer verpasst? Hier könnt Ihr sie nochmal hören:
August
Der Sternenhimmel im August - Perseiden, Planeten, spektakuläre Überholmanöver
Juli
Sternenhimmel im Juli - Milchstraße und lauernder Skorpion
Juni
Was bringt der Sternenhimmel im Juni? - Sonnenwende, Ekliptik und das Sommerdreieck
Mai
Was bringt der Sternenhimmel im Mai? Wie orientiert man sich am Nachthimmel?
Weiterführende LINKS:
Hier bei ardalpha.de könnt Ihr jederzeit schauen, was es am Sternenhimmel zu sehen gibt.
Lust weiterzuhören?
Hier findet Ihr mehrere unserer Sommer-Spezial Podcast-Folgen:
Badeseen - Wer schwimmt da noch mit uns? | Sommer-Spezial (1)
Aggressive Wespen? So sind sie wirklich! | Sommer-Spezial (2)
Schmetterlinge - Warum sind sie so schön? | Sommer-Spezial (3)
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Sternenhimmel im September - Der größte Vollmond des Jahres | Saturn besonders hell
Pandemien, Kriege, Klimawandel - Wie Krisenkommunikation besser werden kann
Kommen die Mammuts zurück? - Wiederbelebte Giganten
Der Halo-Effekt - Wer schön ist, hat's leichter
Das gedopte Brot - Wie harmlos sind Backzutaten und Enzyme?
Perseiden 2024 - 100 Wünsche frei pro Stunde! - Sternschnuppen-Schauer
Risikoforschung im Labor - Spiel mit dem Feuer oder unverzichtbar?
Fährtenleser helfen Archäologen – Felskunst in Namibia auf der Spur
Hackerangriff auf unser Auto - Wie verletzlich sind unsere Autos?
Wahnsinn Autobahn - So lassen sich Staus vermeiden
Bio für alle? Wie ökologisch kann man die Welt ernähren?
Eine ungewöhnliche Behörde - 50 Jahre Umweltbundesamt
Gedächtnisforschung - Was hilft gegen Vergesslichkeit?
Planet 9 - Ist der mysteriöse Himmelskörper gefunden?
Auswege aus der Organkrise - Herz, Leber, Niere verzweifelt gesucht
Zecken - Wie können wir uns schützen?
Die Abnehm-Spritzen – Zwischen Wundermittel und Lifestyle-Wahnsinn
Ein Jahr auf dem Mars - Wie hält man das aus? | CHAPEA Mars-Mission der NASA beendet
Mondgestein – Warum alle ein Stückchen davon haben wollen, Chang’e 6 gelandet
Über manche Probleme sprechen wir zu wenig offen. Sie sind manchmal sogar ein wenig tabu. Und das obwohl sie viele Menschen betreffen. An einem dieser Probleme kommt keine Frau vorbei: die Menopause, also der Zeitpunkt, ab dem der Menstruations-Zyklus aufhört.
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Redaktion: Miriam Stumpfe
Autorin und Gesprächspartnerin: Ortrun Huber, Wissenschaftsjournalistin, Lehrerin
Ausführliche Infos über die Menopause findet Ihr auch hier bei ardalpha.de
Warum ist die Menopause ein Problem?
Ganz einfach: sie betrifft die Hälfte der Bevölkerung. Viele Frauen haben rund um die Menopause und in der Zeit danach mit Beschwerden zu kämpfen: Hitzewallungen, extreme Schlafstörungen und Schmerzen sind nur einige davon. Deswegen wollen wir heute erst Recht darüber sprechen, und fragen: welche Möglichkeiten gibt es, die Beschwerden rund um die Menopause zu lindern? Welche Chancen stecken in einer Hormonersatztherapie? Und natürlich: was passiert im Körper nach der Menopause?
Wem hilft eine Hormonersatztherapie?
Wir werden immer älter und ein Drittel aller Frauen lebt inzwischen nach der Menopause. Wenn dann gesundheitliche Beschwerden auftreten, gilt die sog. Hormonersatztherapie als eine Methode, die Probleme zu lindern. Die Leitlinien der deutschen Gesellschaft für Gynäkologie sehen die Hormonersatztherapie als das wirksamste Mittel. Und trotzdem wird sie immer weniger verschrieben.
Nur rund sechs Prozent der Frauen mit Beschwerden bekommen derzeit vom Arzt eine Hormonersatztherapie verschrieben (Quelle: Techniker Krankenkasse).
Wie kommt das? Auch dazu mehr in dieser Folge von IQ.
Lust weiterzuhören?
Hier findet Ihr mehrere Folgen unserer Sommer-Spezial Podcast-Folgen:
Badeseen - Wer schwimmt da noch mit uns? | Sommer-Spezial (1)
Aggressive Wespen? So sind sie wirklich! | Sommer-Spezial (2)
Schmetterlinge - Warum sind sie so schön? | Sommer-Spezial (3)
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Fährtenleser helfen Archäologen – Felskunst in Namibia auf der Spur
Hackerangriff auf unser Auto - Wie verletzlich sind unsere Autos?
Wahnsinn Autobahn - So lassen sich Staus vermeiden
Bio für alle? Wie ökologisch kann man die Welt ernähren?
Eine ungewöhnliche Behörde - 50 Jahre Umweltbundesamt
Gedächtnisforschung - Was hilft gegen Vergesslichkeit?
Planet 9 - Ist der mysteriöse Himmelskörper gefunden?
Auswege aus der Organkrise - Herz, Leber, Niere verzweifelt gesucht
Zecken - Wie können wir uns schützen?
Unser Abwasser - Was macht es so wertvoll?
Ariane 6 nach dem Jungfernflug - Hoffnungsträger für die Europäische Raumfahrt
Die Abnehm-Spritzen – Zwischen Wundermittel und Lifestyle-Wahnsinn
Ein Jahr auf dem Mars - Wie hält man das aus? | CHAPEA Mars-Mission der NASA beendet
Neue Medikamente – Vergessen wir Kinder und Ältere?
Nie wieder Duisburg – Forschen gegen Massenpanik
Wie gesund sind unsere Flüsse? – Macht mit und checkt unsere Bäche!
Die Wärmepumpe – Effiziente Universalheizung
Mondgestein – Warum alle ein Stückchen davon haben wollen, Chang’e 6 gelandet
Wenn im Regenwald ein riesiger Schwarm Treiberameisen durchs Haus zieht, freuen sich die Bewohner! Denn die Ameisen befreien alle Räume in kürzester Zeit von Ungeziefer. Der Biologe Thassilo Franke (SNSB) hat das mit eigenen Augen beobachtet. Im Gespräch mit Bernhard Kastner hat er noch viel mehr überraschende Geschichten von wandernden Lebewesen auf Lager: Zum Beispiel vom gespenstisch kriechenden Schleimpilz oder dem sagenumwobenen Heerwurm.
In unseren IQ-Sommer-Spezial Podcast-Folgen ist das Motto „Alles Natur“. Wir gehen raus. Mit dem Biologen Dr. Thassilo Franke sind wir am Badesee unterwegs und fragen: wer schwimmt da außer uns noch? Wir erkunden die Schönheit der Schmetterlinge. Wir finden heraus, wie die angeblich so aggressiven Wespen wirklich sind. Wir treffen Queere Tiere, eingeschleppte Pflanzen, Schleimpilze und Wanzen, die unbedingt zu uns ins Haus wollen.
Welche Naturphänomene faszinieren Euch im Sommer besonders? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected]. ||
Host in dieser Folge ist Bernhard Kastner
Produktion: Mars13
Redaktion: Iska Schreglmann
Unser Gesprächspartner in den IQ Sommer-Spezial Podcast-Folgen:
Dr. Thassilo Franke, Biologe,
Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns
Lust weiterzuhören?
Hier findet Ihr unserere Sommer-Spezial Podcast-Folgen:
Badeseen - Wer schwimmt da noch mit uns? | Sommer-Spezial (1)
Aggressive Wespen? So sind sie wirklich! | Sommer-Spezial (2)
Schmetterlinge - Warum sind sie so schön? | Sommer-Spezial (3)
Queere Tiere? Alles geht! | Sommer-Spezial (4)
Eingeschleppte Pflanzen - So gefährlich sind Neophyten! | Sommer-Spezial (5)
Bizarre Wanderer - Schleimpilz, Schwebfliege, Ameise | Sommer-Spezial (6)
Farben in der Natur - Warum ist alles bunt? | Sommer-Spezial (7)
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Sternenhimmel im September - Der größte Vollmond des Jahres | Saturn besonders hell
Pandemien, Kriege, Klimawandel - Wie Krisenkommunikation besser werden kann
Kommen die Mammuts zurück? - Wiederbelebte Giganten
Der Halo-Effekt - Wer schön ist, hat's leichter
Das gedopte Brot - Wie harmlos sind Backzutaten und Enzyme?
Perseiden 2024 - 100 Wünsche frei pro Stunde! - Sternschnuppen-Schauer
Risikoforschung im Labor - Spiel mit dem Feuer oder unverzichtbar?
Fährtenleser helfen Archäologen – Felskunst in Namibia auf der Spur
Hackerangriff auf unser Auto - Wie verletzlich sind unsere Autos?
Wahnsinn Autobahn - So lassen sich Staus vermeiden
Bio für alle? Wie ökologisch kann man die Welt ernähren?
Eine ungewöhnliche Behörde - 50 Jahre Umweltbundesamt
Gedächtnisforschung - Was hilft gegen Vergesslichkeit?
Planet 9 - Ist der mysteriöse Himmelskörper gefunden?
Auswege aus der Organkrise - Herz, Leber, Niere verzweifelt gesucht
Zecken - Wie können wir uns schützen?
Die Abnehm-Spritzen – Zwischen Wundermittel und Lifestyle-Wahnsinn
Ein Jahr auf dem Mars - Wie hält man das aus? | CHAPEA Mars-Mission der NASA beendet
Mondgestein – Warum alle ein Stückchen davon haben wollen, Chang’e 6 gelandet
Klar und verständlich, transparent und nachvollziehbar, so sollte die ideale Krisenkommunikation aussehen, sagen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das klingt leicht, ist es aber nicht. Denn in vielen Krisen, wie beispielsweise während der Coronapandemie geht es darum, unterschiedliche Informationen zu transportieren, und auch viel Unwissenheit. Das ist für diejenigen, die entscheiden müssen, in den Ministerien und Behörden ein Dilemma: Wie klar und verständlich kommunizieren, wenn gar nicht klar ist, worum es geht? Wer ist von der Krise hauptsächlich betroffen und mit welchen Auswirkungen? In den Schubladen und auf den Rechnern von Ministerien, Behörden und in den Kliniken liegen Krisenfahrpläne, Notfallhandbücher und die Leitfäden für behördliche Zuständigkeiten. Vorbereitung auf Krisenbewältigung findet regelmäßig statt. Aber letztendlich ist jede Krise anders. Und von ihrer jeweiligen Besonderheit hängt auch ab, wie die Kommunikation dieser Krise gelingt und gelingen kann.
CREDITS
Autorin: Daniela Remus
Sprecherin: Daniela Remus
Technik: Manfred Faust
Redaktion: Sarah Bioly
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Dr. Irene Broer, Kommunikationswissenschaftlerin, TU Braunschweig
Prof. Christian P. Hoffmann, Kommunikationswissenschaftler, Universität Leipzig
Prof. Dr. Oliver Ibert, Wirtschaftsgeograph, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung, Erkner bei Berlin
Frank Roselieb, geschäftsführender Direktor und Sprecher des Krisennavigator - Institut für Krisenforschung, Kiel
Literaturtipps und Quellen:
Studie des Leibniz-Institut für Medienforschung, Hans-Bredow-Institut zur Krisenkommunikation während der Pandemie:
EXTERNER LINK
Leitfaden Krisenkommunikation vom Bundesministerium des Innern:
EXTERNER LINK
Bundesinstitut für Risikobewertung, aktuelle Studie zur Krisenkommunikation in der Pandemie:
EXTERNER LINK
Sternenhimmel im September - Der größte Vollmond des Jahres | Saturn besonders hell
Pandemien, Kriege, Klimawandel - Wie Krisenkommunikation besser werden kann
Kommen die Mammuts zurück? - Wiederbelebte Giganten
Der Halo-Effekt - Wer schön ist, hat's leichter
Das gedopte Brot - Wie harmlos sind Backzutaten und Enzyme?
Perseiden 2024 - 100 Wünsche frei pro Stunde! - Sternschnuppen-Schauer
Risikoforschung im Labor - Spiel mit dem Feuer oder unverzichtbar?
Fährtenleser helfen Archäologen – Felskunst in Namibia auf der Spur
Hackerangriff auf unser Auto - Wie verletzlich sind unsere Autos?
Wahnsinn Autobahn - So lassen sich Staus vermeiden
Bio für alle? Wie ökologisch kann man die Welt ernähren?
Eine ungewöhnliche Behörde - 50 Jahre Umweltbundesamt
Gedächtnisforschung - Was hilft gegen Vergesslichkeit?
Planet 9 - Ist der mysteriöse Himmelskörper gefunden?
Auswege aus der Organkrise - Herz, Leber, Niere verzweifelt gesucht
Zecken - Wie können wir uns schützen?
Die Abnehm-Spritzen – Zwischen Wundermittel und Lifestyle-Wahnsinn
Ein Jahr auf dem Mars - Wie hält man das aus? | CHAPEA Mars-Mission der NASA beendet
Mondgestein – Warum alle ein Stückchen davon haben wollen, Chang’e 6 gelandet
Noch vor rund 4000 Jahren sind diese zotteligen Giganten durch die sibirische Steppe gestampft. Dann sind sie ausgestorben. Einige Forschende haben aber tatsächlich die Vision, Mammuts wieder zum Leben zu erwecken - und haben nun verkündet: Sie sind dabei einen wesentlichen Schritt voran gekommen. Ist das realistisch? Und wann könnte es soweit sein? Das fragen wir in unserer heutigen Podcast Folge. Außerdem kommt hier unser aktueller Tipp zum Weiterstreamen: Von der Wissenschaft zur Parawissenschaft: Dämonenjäger Ewald Heine - Grusel-Hörspiel-Serie https://www.ardaudiothek.de/sendung/daemonenjaeger-ewald-heine-grusel-hoerspiel-serie-wdr/13556565/
Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Autoren: Florian Falzeder, Michael Lange
Redaktion: Martin Schramm
Weiterführende Links:
Pre-Print der wissenschaftlichen Veröffentlichung
DERIVATION OF ELEPHANT INDUCED PLURIPOTENT STEM
Artikel aus dem Nature-Magazin dazu
Will these reprogrammed elephant cells ever make a mammoth?
Hier findet Ihr die Firma, die die Mammut Stammzellen verändert hat: Colossal Biosciences
Wann ist das Mammut ausgestorben?
In dieser Grafik des Mammut Museums Niederweningen seht Ihr die Verwandschaftsbeziehungen der Elefanten (Elephantidae) und ihr Vorkommen über die Zeit.
Wie lebten die Menschen in der Eiszeit?
Es ist bitterkalte Eiszeit. 30.000 Jahre zurück in Europa. Was wissen wir über unsere genetischen Vorfahren? Archäologinnen und Archäologen durchleuchten das Genom und stoßen auf überraschende Erkenntnisse zum Leben der Eiszeit-Menschen, der ersten anatomisch modernen Menschen in Europa.
Europas erste moderne Menschen - Leben in der Eiszeit
Streaming-Tipp:
Ob wir ausgestorbene Tiere wie z.B. das Mammut wieder zurückholen können wollen auch die KollegInnen von ARTE42 wissen:
Können wir die Mammuts zurückholen?
Unser Tipp zum Weiterhören:
Von der Wissenschaft zur Parawissenschaft. Wir haben heute einen Hörspiel-Tipp für euch: "Dämonenjäger Ewald Heine". Die Serie spielt im Berlin der 1920er Jahre und ist voll von okkulten Seancen, magischen Kräften und - einer sprechenden Dämonin. Ewald Heine jagt Dämonen und löst unerklärliche Mordfälle. In 10 Folgen gerät er 10 mal in finstere Magie… Wenn ihr spannende Grusel-Hörspiele mögt - mit mysteriösen Fällen und einer Prise schwarzem Humor. Sowas irgendwo zwischen John Sinclair, Babylon Berlin und den Drei ??? - Dann bietet diese neue Serie Suchtgefahr! "Dämonenjäger Ewald Heine" - alle Folgen in der ARD Audiothek
Dämonenjäger Ewald Heine - Grusel-Hörspiel-Serie
Lust weiterzuhören?
Hier findet Ihr mehrere Folgen unserer Sommer-Spezial Podcast-Folgen:
Badeseen - Wer schwimmt da noch mit uns? | Sommer-Spezial (1)
Aggressive Wespen? So sind sie wirklich! | Sommer-Spezial (2)
Schmetterlinge - Warum sind sie so schön? | Sommer-Spezial (3)
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Fährtenleser helfen Archäologen – Felskunst in Namibia auf der Spur
Hackerangriff auf unser Auto - Wie verletzlich sind unsere Autos?
Wahnsinn Autobahn - So lassen sich Staus vermeiden
Bio für alle? Wie ökologisch kann man die Welt ernähren?
Eine ungewöhnliche Behörde - 50 Jahre Umweltbundesamt
Gedächtnisforschung - Was hilft gegen Vergesslichkeit?
Planet 9 - Ist der mysteriöse Himmelskörper gefunden?
Auswege aus der Organkrise - Herz, Leber, Niere verzweifelt gesucht
Zecken - Wie können wir uns schützen?
Unser Abwasser - Was macht es so wertvoll?
Ariane 6 nach dem Jungfernflug - Hoffnungsträger für die Europäische Raumfahrt
Die Abnehm-Spritzen – Zwischen Wundermittel und Lifestyle-Wahnsinn
Ein Jahr auf dem Mars - Wie hält man das aus? | CHAPEA Mars-Mission der NASA beendet
Neue Medikamente – Vergessen wir Kinder und Ältere?
Nie wieder Duisburg – Forschen gegen Massenpanik
Wie gesund sind unsere Flüsse? – Macht mit und checkt unsere Bäche!
Die Wärmepumpe – Effiziente Universalheizung
Mondgestein – Warum alle ein Stückchen davon haben wollen, Chang’e 6 gelandet
Schön, aber bedrohlich - das gilt für Pflanzen wie die Kanadische Goldrute oder das Indische Springkraut: Diese Neophyten können die heimischen Arten verdrängen. Sie wurden aus anderen Kontinenten nach Europa eingeschleppt und schaden manchmal auch uns Menschen. Die Pollen der Ambrosia etwa lösen oft heftige Allergien aus. Iska Schreglmann war für diese Podcast-Folge mit dem Biologen Thassilo Franke (SNSB) im Münchner Olympiapark unterwegs.
In unseren IQ-Sommer-Spezial Podcast-Folgen ist das Motto „Alles Natur“. Wir gehen raus. Mit dem Biologen Dr. Thassilo Franke sind wir am Badesee unterwegs und fragen: wer schwimmt da außer uns noch? Wir erkunden die Schönheit der Schmetterlinge. Wir finden heraus, wie die angeblich so aggressiven Wespen wirklich sind. Wir treffen Queere Tiere, eingeschleppte Pflanzen, Schleimpilze und Wanzen, die unbedingt zu uns ins Haus wollen.
Welche Naturphänomene faszinieren Euch im Sommer besonders? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected]. ||
Host in dieser Folge ist Iska Schreglmann
Produktion: Mars13
Redaktion: Iska Schreglmann
Unser Gesprächspartner in den IQ Sommer-Spezial Podcast-Folgen:
Dr. Thassilo Franke, Biologe,
Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns
Lust weiterzuhören?
Hier findet Ihr unserere Sommer-Spezial Podcast-Folgen:
Badeseen - Wer schwimmt da noch mit uns? | Sommer-Spezial (1)
Aggressive Wespen? So sind sie wirklich! | Sommer-Spezial (2)
Schmetterlinge - Warum sind sie so schön? | Sommer-Spezial (3)
Queere Tiere? Alles geht! | Sommer-Spezial (4)
Eingeschleppte Pflanzen - So gefährlich sind Neophyten! | Sommer-Spezial (5)
Bizarre Wanderer - Schleimpilz, Schwebfliege, Ameise | Sommer-Spezial (6)
Farben in der Natur - Warum ist alles bunt? | Sommer-Spezial (7)
Wanzen-Alarm! - Warum wollen sie ins Haus? | Sommer-Spezial (8)
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Fährtenleser helfen Archäologen – Felskunst in Namibia auf der Spur
Hackerangriff auf unser Auto - Wie verletzlich sind unsere Autos?
Wahnsinn Autobahn - So lassen sich Staus vermeiden
Bio für alle? Wie ökologisch kann man die Welt ernähren?
Eine ungewöhnliche Behörde - 50 Jahre Umweltbundesamt
Gedächtnisforschung - Was hilft gegen Vergesslichkeit?
Planet 9 - Ist der mysteriöse Himmelskörper gefunden?
Auswege aus der Organkrise - Herz, Leber, Niere verzweifelt gesucht
Zecken - Wie können wir uns schützen?
Unser Abwasser - Was macht es so wertvoll?
Ariane 6 nach dem Jungfernflug - Hoffnungsträger für die Europäische Raumfahrt
Die Abnehm-Spritzen – Zwischen Wundermittel und Lifestyle-Wahnsinn
Ein Jahr auf dem Mars - Wie hält man das aus? | CHAPEA Mars-Mission der NASA beendet
Neue Medikamente – Vergessen wir Kinder und Ältere?
Nie wieder Duisburg – Forschen gegen Massenpanik
Wie gesund sind unsere Flüsse? – Macht mit und checkt unsere Bäche!
Die Wärmepumpe – Effiziente Universalheizung
Mondgestein – Warum alle ein Stückchen davon haben wollen, Chang’e 6 gelandet
Schöne Menschen haben es leichter im Leben: Wenn eine Person gut aussieht, halten wir sie oft auch in anderen Bereichen für gut - automatisch und unbewusst. Was steckt hinter diesem sogenannten Halo-Effekt? Wann tritt er auf? Wie können wir uns davor schützen? Und können wir ihn für uns selbst ausnutzen, auch wenn wir nicht gut aussehen? Von Aeneas Rooch.
CREDITS
Autor: Aeneas Rooch
Sprecher: Aeneas Rooch
Redaktion: Miriam Stumpfe
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Prof. Michael Häfner, Universität der Künste Berlin
Prof. Christian Unkelbach, Universität Köln
Timo Wochner, ifo Institut (Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München)
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Das gedopte Brot - Wie harmlos sind Backzutaten und Enzyme?
Queere Tiere? Alles geht! | Sommer-Spezial (4)
Perseiden 2024 - 100 Wünsche frei pro Stunde! - Sternschnuppen-Schauer
Risikoforschung im Labor - Spiel mit dem Feuer oder unverzichtbar?
Fährtenleser helfen Archäologen – Felskunst in Namibia auf der Spur
Schmetterlinge - Warum sind sie so schön? | Sommer-Spezial (3)
Hackerangriff auf unser Auto - Wie verletzlich sind unsere Autos?
Aggressive Wespen? So sind sie wirklich! | Sommer-Spezial (2)
Hightech auf der Bahnstrecke - Wird Zugfahren so noch sicherer?
Badeseen - Wer schwimmt da noch mit uns? | Sommer-Spezial (1)
Wahnsinn Autobahn - So lassen sich Staus vermeiden
Die Deutschen sind stolz auf ihr Brot. Die Vielfalt und der Geschmack sind einzigartig. Doch kaum ein Bäcker schafft die Qualität aus eigener Kraft. Erlaubt sind eine Vielzahl von Mittelchen und Helfern aus dem Labor. Über 200 Zusatzstoffe sind zugelassen, unter anderem technische Enzyme. Die müssen nicht auf dem Etikett stehen, weil sie angeblich während des Backprozesses inaktiv werden. Stimmt aber nicht immer. Wir fragen deshalb in unserer heutigen Podcast Folge: Sind die Zusatzstoffe in unserem Brot wirklich so harmlos, wie die Industrie behauptet? Unser Hör - Tipp: Von der Wissenschaft zur Parawissenschaft: Dämonenjäger Ewald Heine - Grusel-Hörspiel-Serie https://www.ardaudiothek.de/sendung/daemonenjaeger-ewald-heine-grusel-hoerspiel-serie-wdr/13556565/
Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
Host dieser Folge ist Birgit Magiera
Autorin: Anna Küch, Wissenschaftsjournalistin
Redaktion: Miriam Stumpfe
Tipps zum Weiterhören:
Handwerksbäcker, die nur mit Mehl, Salz und Wasser backen ohne Zusätze, sind selten geworden. In dieser Folge der Radioreportage fragt unsere Autorin Anna Küch: Was macht wirklich gutes Brot eigentlich aus, warum findet man es nur noch so selten? Und geht gutes Brot überhaupt im großen Maßstab?
Wie geht gutes Brot?
Dinkel liegt schon länger im Trend, auch Emmer und Einkorn machen Karriere - alle drei sind nahe Verwandte des Weizens. Das sogenannte "Urgetreide" sorgt für mehr Vielfalt auf dem Acker und auf dem Tisch. Es gibt inzwischen Gebäck und Bier daraus und auch die Forschung interessiert sich für die alten Sorten. Deshalb fragen wir in dieser IQ-Podcast Folge: Was ist dran am Mythos "Urgetreide"?
Unser Tipp zum Weiterstreamen:
Von der Wissenschaft zur Parawissenschaft. Wir haben heute einen Hörspiel-Tipp für euch: "Dämonenjäger Ewald Heine". Die Serie spielt im Berlin der 1920er Jahre und ist voll von okkulten Seancen, magischen Kräften und - einer sprechenden Dämonin. Ewald Heine jagt Dämonen und löst unerklärliche Mordfälle. In 10 Folgen gerät er 10 mal in finstere Magie… Wenn ihr spannende Grusel-Hörspiele mögt - mit mysteriösen Fällen und einer Prise schwarzem Humor. Sowas irgendwo zwischen John Sinclair, Babylon Berlin und den Drei ??? - Dann bietet diese neue Serie Suchtgefahr! "Dämonenjäger Ewald Heine" - alle Folgen in der ARD Audiothek
Dämonenjäger Ewald Heine - Grusel-Hörspiel-Serie
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Fährtenleser helfen Archäologen – Felskunst in Namibia auf der Spur
Hackerangriff auf unser Auto - Wie verletzlich sind unsere Autos?
Wahnsinn Autobahn - So lassen sich Staus vermeiden
Bio für alle? Wie ökologisch kann man die Welt ernähren?
Eine ungewöhnliche Behörde - 50 Jahre Umweltbundesamt
Gedächtnisforschung - Was hilft gegen Vergesslichkeit?
Planet 9 - Ist der mysteriöse Himmelskörper gefunden?
Auswege aus der Organkrise - Herz, Leber, Niere verzweifelt gesucht
Zecken - Wie können wir uns schützen?
Unser Abwasser - Was macht es so wertvoll?
Ariane 6 nach dem Jungfernflug - Hoffnungsträger für die Europäische Raumfahrt
Die Abnehm-Spritzen – Zwischen Wundermittel und Lifestyle-Wahnsinn
Ein Jahr auf dem Mars - Wie hält man das aus? | CHAPEA Mars-Mission der NASA beendet
Neue Medikamente – Vergessen wir Kinder und Ältere?
Nie wieder Duisburg – Forschen gegen Massenpanik
Wie gesund sind unsere Flüsse? – Macht mit und checkt unsere Bäche!
Die Wärmepumpe – Effiziente Universalheizung
Mondgestein – Warum alle ein Stückchen davon haben wollen, Chang’e 6 gelandet
Auch im Tierreich gibt es viel mehr als nur männlich oder weiblich: Einige leben als Zwitter, andere können ihr Geschlecht wechseln, wieder andere sehen aus wie Weibchen, sind aber Männchen! Kann man das bei einem Besuch im Zoo beobachten? Bernhard Kastner war mit der Biologin Ismeni Walter von der Hochschule Ansbach im Münchner Tierpark unterwegs.
In unseren IQ-Sommer-Spezial Podcast-Folgen ist das Motto „Alles Natur“. Wir gehen raus. Mit dem Biologen Dr. Thassilo Franke sind wir am Badesee unterwegs und fragen: wer schwimmt da außer uns noch? Wir erkunden die Schönheit der Schmetterlinge. Wir finden heraus, wie die angeblich so aggressiven Wespen wirklich sind. Wir treffen Queere Tiere, eingeschleppte Pflanzen, Schleimpilze und Wanzen, die unbedingt zu uns ins Haus wollen.
Welche Naturphänomene faszinieren Euch im Sommer besonders? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected]. ||
Host in dieser Folge ist Bernhard Kastner
Produktion: Mars13
Redaktion: Iska Schreglmann
Unser Gesprächspartner in dieser IQ Sommer-Spezial Podcast-Folge:
Prof. Ismeni Walter, Biologin, Hochschule Ansbach
Lust weiterzuhören?
Hier findet Ihr unserere Sommer-Spezial Podcast-Folgen:
Badeseen - Wer schwimmt da noch mit uns? | Sommer-Spezial (1)
Aggressive Wespen? So sind sie wirklich! | Sommer-Spezial (2)
Schmetterlinge - Warum sind sie so schön? | Sommer-Spezial (3)
Queere Tiere? Alles geht! | Sommer-Spezial (4)
Eingeschleppte Pflanzen - So gefährlich sind Neophyten! | Sommer-Spezial (5)
Bizarre Wanderer - Schleimpilz, Schwebfliege, Ameise | Sommer-Spezial (6)
Farben in der Natur - Warum ist alles bunt? | Sommer-Spezial (7)
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Fährtenleser helfen Archäologen – Felskunst in Namibia auf der Spur
Hackerangriff auf unser Auto - Wie verletzlich sind unsere Autos?
Wahnsinn Autobahn - So lassen sich Staus vermeiden
Bio für alle? Wie ökologisch kann man die Welt ernähren?
Eine ungewöhnliche Behörde - 50 Jahre Umweltbundesamt
Gedächtnisforschung - Was hilft gegen Vergesslichkeit?
Planet 9 - Ist der mysteriöse Himmelskörper gefunden?
Auswege aus der Organkrise - Herz, Leber, Niere verzweifelt gesucht
Zecken - Wie können wir uns schützen?
Unser Abwasser - Was macht es so wertvoll?
Ariane 6 nach dem Jungfernflug - Hoffnungsträger für die Europäische Raumfahrt
Die Abnehm-Spritzen – Zwischen Wundermittel und Lifestyle-Wahnsinn
Ein Jahr auf dem Mars - Wie hält man das aus? | CHAPEA Mars-Mission der NASA beendet
Neue Medikamente – Vergessen wir Kinder und Ältere?
Nie wieder Duisburg – Forschen gegen Massenpanik
Wie gesund sind unsere Flüsse? – Macht mit und checkt unsere Bäche!
Die Wärmepumpe – Effiziente Universalheizung
Mondgestein – Warum alle ein Stückchen davon haben wollen, Chang’e 6 gelandet
Achtung Sternschnuppen: in der Nacht vom 12. auf den 13. August können wir bis zu hundert Sternschnuppen pro Stunde beobachten. Es ist der Höhepunkt des Perseiden-Schauers. Sternschnuppen sind sind nicht nur wunderschön. Wenn man eine erwischt, hat man einen Wunsch frei. Ob der in Erfüllung geht oder nicht ...
… das können wir wissenschaftlich nicht klären. Aber: Jedes Jahr Mitte August gibt es die Chance, sich richtig viele Dinge in einem kurzen Zeitraum zu wünschen. Es ist die Zeit der Perseiden.
Mehr Infos zu den Perseiden, mit vielen Bildern und Tipps, wo man sie am besten sehen kann und welche Ausrüstung man braucht, gibt es hier bei ARD alpha.
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Redaktion: Miriam Stumpfe
Unser Gesprächspartner: Florian Freistetter, Astronom, Podcaster, Mitglied der Science Busters
Hier geht’s zu Florian Freistetters Astronomie-Podcast Sternengeschichten
Wie entsteht eine Sternschnuppe?
Wenn eines der zahlreichen Staubteilchen, die im All herumflitzen, zu nah an unserer Erde vorbeikommt, streift es die Atmosphäre. Wegen der hohen Geschwindigkeit kommt es zu extremen Reibungen mit den Molekülen der Luft. Diese Reibung heizt das Material so stark auf, dass es zu glühen beginnt. Deswegen schaffen es die meisten Teilchen aus dem All, auch Meteoriden genannt nicht auf die Erde. Wir sehen dieses Spektakel, den Ritt durch die Atmosphäre dann als helles Leuchten – eine Sternschnuppe, auch Meteor genannt.
Manche schaffen es ...
Einige wenige Meteoriden sind groß genug, dass sie nicht vollständig verdampfen. Schafft es ein Brocken durch die Erdatmosphäre und fällt auf die Erde, dann heißt er Meteorit. Man kann ihn aufsammeln und wissenschaftlich untersuchen.
Unser Tipp zum Weiterstreamen:
Von der Wissenschaft zur Parawissenschaft. Wir haben heute einen Hörspiel-Tipp für euch: "Dämonenjäger Ewald Heine". Die Serie spielt im Berlin der 1920er Jahre und ist voll von okkulten Seancen, magischen Kräften und - einer sprechenden Dämonin. Ewald Heine jagt Dämonen und löst unerklärliche Mordfälle. In 10 Folgen gerät er 10 mal in finstere Magie… Wenn ihr spannende Grusel-Hörspiele mögt - mit mysteriösen Fällen und einer Prise schwarzem Humor. Sowas irgendwo zwischen John Sinclair, Babylon Berlin und den Drei ??? - Dann bietet diese neue Serie Suchtgefahr! "Dämonenjäger Ewald Heine" - alle Folgen in der ARD Audiothek
Dämonenjäger Ewald Heine - Grusel-Hörspiel-Serie
Lust weiterzuhören?
Hier findet Ihr mehrere Folgen unserer Sommer-Spezial Podcast-Folgen:
Badeseen - Wer schwimmt da noch mit uns? | Sommer-Spezial (1)
Aggressive Wespen? So sind sie wirklich! | Sommer-Spezial (2)
Schmetterlinge - Warum sind sie so schön? | Sommer-Spezial (3)
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Hackerangriff auf unser Auto - Wie verletzlich sind unsere Autos?
Wahnsinn Autobahn - So lassen sich Staus vermeiden
Bio für alle? Wie ökologisch kann man die Welt ernähren?
Eine ungewöhnliche Behörde - 50 Jahre Umweltbundesamt
Gedächtnisforschung - Was hilft gegen Vergesslichkeit?
Planet 9 - Ist der mysteriöse Himmelskörper gefunden?
Auswege aus der Organkrise - Herz, Leber, Niere verzweifelt gesucht
Zecken - Wie können wir uns schützen?
Unser Abwasser - Was macht es so wertvoll?
Ariane 6 nach dem Jungfernflug - Hoffnungsträger für die Europäische Raumfahrt
Die Abnehm-Spritzen – Zwischen Wundermittel und Lifestyle-Wahnsinn
Ein Jahr auf dem Mars - Wie hält man das aus? | CHAPEA Mars-Mission der NASA beendet
Neue Medikamente – Vergessen wir Kinder und Ältere?
Nie wieder Duisburg – Forschen gegen Massenpanik
Wie gesund sind unsere Flüsse? – Macht mit und checkt unsere Bäche!
Die Wärmepumpe – Effiziente Universalheizung
Mondgestein – Warum alle ein Stückchen davon haben wollen, Chang’e 6 gelandet
Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected]. ||
Mitten in der Wüste der Doro-Nawas-Berge in Namibia. Hier untersuchen Archäologen tausende Jahre alte Felskunst: menschliche Fußabdrücke, Hufe, Tatzen, vielleicht auch Vogelspuren. Können sie mit Hilfe von namibischen Fährtenlesern die uralten Rätsel lösen?
Feedback? Wir freuen uns, wenn Ihr uns schreibt: WhatsApp oder [email protected]. ||
Host dieser Folge ist Stefan Geier
Autorin: Jenny von Sperber
Redaktion: Miriam Stumpfe
Unsere Gesprächspartnerin im Talk
Dr. Eva Rosenstock, Institut für Archäologie und Kulturanthropologie, Universität Bonn
Hier geht es zur Originalveröffentlichung der Funde in Namibia, die mit Hilfe der Fährtenleser ganz neu gedeutet werden konnten
Animal tracks and human footprints in prehistoric hunter-gatherer rock art of the Doro! nawas mountains (Namibia), analysed by present-day indigenous tracking experts
Hier findet Ihr neben weiteren Hintergrundinfos zu den Arbeiten mit den Fährtenlesern auch eine Bildergalarie der Sandsteintafel in Namibia. Da könnt Ihr auch sehen, wie die Archöologen dort vor Ort gearbeitet haben.
Die Fährtenleser aus Namibia sind auch Thema in einem Artikel auf BR24.de.
Lust weiterzuhören?
Hier findet Ihr mehrere Folgen unserer Sommer-Spezial Podcast-Folgen:
Badeseen - Wer schwimmt da noch mit uns? | Sommer-Spezial (1)
Aggressive Wespen? So sind sie wirklich! | Sommer-Spezial (2)
Schmetterlinge - Warum sind sie so schön? | Sommer-Spezial (3)
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Hackerangriff auf unser Auto - Wie verletzlich sind unsere Autos?
Wahnsinn Autobahn - So lassen sich Staus vermeiden
Bio für alle? Wie ökologisch kann man die Welt ernähren?
Eine ungewöhnliche Behörde - 50 Jahre Umweltbundesamt
Gedächtnisforschung - Was hilft gegen Vergesslichkeit?
Planet 9 - Ist der mysteriöse Himmelskörper gefunden?
Auswege aus der Organkrise - Herz, Leber, Niere verzweifelt gesucht
Zecken - Wie können wir uns schützen?
Unser Abwasser - Was macht es so wertvoll?
Ariane 6 nach dem Jungfernflug - Hoffnungsträger für die Europäische Raumfahrt
Die Abnehm-Spritzen – Zwischen Wundermittel und Lifestyle-Wahnsinn
Ein Jahr auf dem Mars - Wie hält man das aus? | CHAPEA Mars-Mission der NASA beendet
Neue Medikamente – Vergessen wir Kinder und Ältere?
Nie wieder Duisburg – Forschen gegen Massenpanik
Wie gesund sind unsere Flüsse? – Macht mit und checkt unsere Bäche!
Die Wärmepumpe – Effiziente Universalheizung
Mondgestein – Warum alle ein Stückchen davon haben wollen, Chang’e 6 gelandet
Schmetterlinge riechen besser als Hunde! Aber das ist nicht der einzige Superlativ, den es über die oft farbenprächtigen Falter zu erzählen gibt. Sie sind Weltmeister im Schmecken, sie sind wahre Nahrungsspezialisten und durchlaufen einen faszinierenden Lebenszyklus. Viele Arten sind inzwischen in ihrem Bestand bedroht. Bernhard Kastner hat sich für diese Podcast-Folge mit dem Biologen Thassilo Franke (SNSB) unterhalten.
In unseren IQ-Sommer-Spezial Podcast-Folgen ist das Motto „Alles Natur“. Wir gehen raus. Mit dem Biologen Dr. Thassilo Franke sind wir am Badesee unterwegs und fragen: wer schwimmt da außer uns noch? Wir erkunden die Schönheit der Schmetterlinge. Wir finden heraus, wie die angeblich so aggressiven Wespen wirklich sind. Wir treffen Queere Tiere, eingeschleppte Pflanzen, Schleimpilze und Wanzen, die unbedingt zu uns ins Haus wollen.
Welche Naturphänomene faszinieren Euch im Sommer besonders? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected]. ||
Host in dieser Folge ist Bernhard Kastner
Produktion: Mars13
Redaktion: Iska Schreglmann
Unser Gesprächspartner in den IQ Sommer-Spezial Podcast-Folgen:
Dr. Thassilo Franke, Biologe,
Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns
Lust weiterzuhören?
Hier findet Ihr unserere Sommer-Spezial Podcast-Folgen:
Badeseen - Wer schwimmt da noch mit uns? | Sommer-Spezial (1)
Aggressive Wespen? So sind sie wirklich! | Sommer-Spezial (2)
Schmetterlinge - Warum sind sie so schön? | Sommer-Spezial (3)
Queere Tiere? Alles geht! | Sommer-Spezial (4)
Eingeschleppte Pflanzen - So gefährlich sind Neophyten! | Sommer-Spezial (5)
Bizarre Wanderer - Schleimpilz, Schwebfliege, Ameise | Sommer-Spezial (6)
Farben in der Natur - Warum ist alles bunt? | Sommer-Spezial (7)
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Fährtenleser helfen Archäologen – Felskunst in Namibia auf der Spur
Hackerangriff auf unser Auto - Wie verletzlich sind unsere Autos?
Wahnsinn Autobahn - So lassen sich Staus vermeiden
Bio für alle? Wie ökologisch kann man die Welt ernähren?
Eine ungewöhnliche Behörde - 50 Jahre Umweltbundesamt
Gedächtnisforschung - Was hilft gegen Vergesslichkeit?
Planet 9 - Ist der mysteriöse Himmelskörper gefunden?
Auswege aus der Organkrise - Herz, Leber, Niere verzweifelt gesucht
Zecken - Wie können wir uns schützen?
Unser Abwasser - Was macht es so wertvoll?
Ariane 6 nach dem Jungfernflug - Hoffnungsträger für die Europäische Raumfahrt
Die Abnehm-Spritzen – Zwischen Wundermittel und Lifestyle-Wahnsinn
Ein Jahr auf dem Mars - Wie hält man das aus? | CHAPEA Mars-Mission der NASA beendet
Neue Medikamente – Vergessen wir Kinder und Ältere?
Nie wieder Duisburg – Forschen gegen Massenpanik
Wie gesund sind unsere Flüsse? – Macht mit und checkt unsere Bäche!
Die Wärmepumpe – Effiziente Universalheizung
Mondgestein – Warum alle ein Stückchen davon haben wollen, Chang’e 6 gelandet
Wie sieht ein Hackerangriff auf mein Auto aus? Eigentlich wollen wir uns sicher fühlen, wenn wir ins Auto steigen. Doch je mehr Sicherheitssysteme an Bord sind, desto mehr Software ist nötig. So sind moderne Autos längst zu rollenden Computern geworden. Aber die Software ist verletzlich. Weil Hackerangriffe auf Autos damit leichter und wahrscheinlicher werden verschärft die EU jetzt die Regeln für die Cybersicherheit von Autos. In dieser Podcast-Folge fragen wir: wie gut sind wir im Auto geschützt gegen Hacker? Reichen die neuen Regeln aus? Und was kann jeder von uns heute tun, um die digitale Sicherheit unserer Autos zu verbessern?
Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Co-Autorin: Susi Weichselbaumer
Technik: Markus Mähner
Redaktion: David Globig/Susi Weichselbaumer
Gesprächspartner:
Peter Welchering, Technik-Journalist, IT-Experte
Zum Weiterlesen:
Wegen neuer EU-Regeln für die Cyber-Sicherheit in Neuwagen nehmen mehrere Hersteller Modelle aus dem Programm. Mit dem Stichtag zum 7. Juli 2024 sind mehrere Modell verschwunden. Welche z.B. könnt Ihr hier bei tagesschau.de lesen.
Zum Weiterhören:
Wenn die Reise mit dem Zug nicht geht und Ihr mit dem Auto unterwegs seid, empfehlen wir Euch unsere aktuelle IQ-Folge über Staus und wie man sie vermeiden kann:
Wahnsinn Autobahn - So lassen sich Staus vermeiden
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Hightech auf der Bahnstrecke - Wird Zugfahren so noch sicherer?
Badeseen - Wer schwimmt da noch mit uns? | Sommer-Spezial (1)
Bio für alle? Wie ökologisch kann man die Welt ernähren?
Eine ungewöhnliche Behörde - 50 Jahre Umweltbundesamt
Gedächtnisforschung - Was hilft gegen Vergesslichkeit?
Planet 9 - Ist der mysteriöse Himmelskörper gefunden?
Auswege aus der Organkrise - Herz, Leber, Niere verzweifelt gesucht
Zecken - Wie können wir uns schützen?
Unser Abwasser - Was macht es so wertvoll?
Ariane 6 nach dem Jungfernflug - Hoffnungsträger für die Europäische Raumfahrt
Der schlechte Ruf als Plagegeister wird den Wespen nicht gerecht. Denn diese Insekten sind auch gewitzte Architekten und perfekte Teamworker. Wir Menschen haben uns schon einiges von ihren Erfindungen abgeschaut. Aber wie sind sie wirklich? Für diese Podcast-Folge ist Iska Schreglmann zusammen mit dem Biologen Thassilo Franke (SNSB) den Wespen auf der Spur - in einem bayerischen Biergarten.
In unseren IQ-Sommer-Spezial Podcast-Folgen ist das Motto „Alles Natur“. Wir gehen raus. Mit dem Biologen Dr. Thassilo Franke sind wir am Badesee unterwegs und fragen: wer schwimmt da außer uns noch? Wir erkunden die Schönheit der Schmetterlinge. Wir finden heraus, wie die angeblich so aggressiven Wespen wirklich sind. Wir treffen Queere Tiere, eingeschleppte Pflanzen, Schleimpilze und Wanzen, die unbedingt zu uns ins Haus wollen.
Welche Naturphänomene faszinieren Euch im Sommer besonders? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected]. ||
Host in dieser Folge ist Iska Schreglmann
Produktion: Mars13
Redaktion: Iska Schreglmann
Unser Gesprächspartner in den IQ Sommer-Spezial Podcast-Folgen:
Dr. Thassilo Franke, Biologe,
Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns
Lust weiterzuhören?
Hier findet Ihr unserere Sommer-Spezial Podcast-Folgen:
Badeseen - Wer schwimmt da noch mit uns? | Sommer-Spezial (1)
Aggressive Wespen? So sind sie wirklich! | Sommer-Spezial (2)
Schmetterlinge - Warum sind sie so schön? | Sommer-Spezial (3)
Queere Tiere? Alles geht! | Sommer-Spezial (4)
Eingeschleppte Pflanzen - So gefährlich sind Neophyten! | Sommer-Spezial (5)
Bizarre Wanderer - Schleimpilz, Schwebfliege, Ameise | Sommer-Spezial (6)
Farben in der Natur - Warum ist alles bunt? | Sommer-Spezial (7)
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Hackerangriff auf unser Auto - Wie verletzlich sind unsere Autos?
Wahnsinn Autobahn - So lassen sich Staus vermeiden
Bio für alle? Wie ökologisch kann man die Welt ernähren?
Eine ungewöhnliche Behörde - 50 Jahre Umweltbundesamt
Gedächtnisforschung - Was hilft gegen Vergesslichkeit?
Planet 9 - Ist der mysteriöse Himmelskörper gefunden?
Auswege aus der Organkrise - Herz, Leber, Niere verzweifelt gesucht
Zecken - Wie können wir uns schützen?
Unser Abwasser - Was macht es so wertvoll?
Ariane 6 nach dem Jungfernflug - Hoffnungsträger für die Europäische Raumfahrt
Die Abnehm-Spritzen – Zwischen Wundermittel und Lifestyle-Wahnsinn
Ein Jahr auf dem Mars - Wie hält man das aus? | CHAPEA Mars-Mission der NASA beendet
Neue Medikamente – Vergessen wir Kinder und Ältere?
Nie wieder Duisburg – Forschen gegen Massenpanik
Wie gesund sind unsere Flüsse? – Macht mit und checkt unsere Bäche!
Die Wärmepumpe – Effiziente Universalheizung
Mondgestein – Warum alle ein Stückchen davon haben wollen, Chang’e 6 gelandet
Der August ist perfekt zum Sterne kucken. Denn es wird es schon wieder früher dunkel, die ersten Sterne tauchen bereits vor 22 Uhr am Nachthimmel auf. Außerdem sind die länger werdenden Sommernächte im August oft so mild, dass wir uns beim Bewundern des Sternenhimmels weder die Zehen noch die Nasenspitzen abfrieren. Astrophysikerin Franziska Konitzer erzählt in dieser Podcast-Folge von Perseiden, Planeten und einem besonderen Überholmanöver am Sternenhimmel im August.
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS:
Host dieser Folge ist Stefan Geier
Autorin: Franziska Konitzer
Technik: Stefan Geier
Redaktion: Susi Weichselbaumer/Miriam Stumpfe
Ihr wollt noch mehr Sternenhimmel? - Hier könnt Ihr direkt WEITERHÖREN:
Habt Ihr die letzten Folgen des Sternenhimmels mit Franziska Konitzer verpasst? Hier könnt Ihr sie nochmal hören:
Juli
Sternenhimmel im Juli - Milchstraße und lauernder Skorpion
Juni
Was bringt der Sternenhimmel im Juni? - Sonnenwende, Ekliptik und das Sommerdreieck
Mai
Was bringt der Sternenhimmel im Mai? Wie orientiert man sich am Nachthimmel?
Weiterführende LINKS:
Hier bei ardalpha.de könnt Ihr jederzeit schauen, was es am Sternenhimmel zu sehen gibt.
Hier könnt Ihr alle IQ-Folgen hören:
Alle Folgen gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Macht die Glocke an! Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Hightech auf der Bahnstrecke - Wird Zugfahren so noch sicherer?
Badeseen - Wer schwimmt da noch mit uns? | Sommer-Spezial (1)
Eine Welt ohne AIDS - Schaffen wir das bis 2030?
Wahnsinn Autobahn - So lassen sich Staus vermeiden
Bio für alle? Wie ökologisch kann man die Welt ernähren?
Eine ungewöhnliche Behörde - 50 Jahre Umweltbundesamt
Gedächtnisforschung - Was hilft gegen Vergesslichkeit?
Planet 9 - Ist der mysteriöse Himmelskörper gefunden?
Auswege aus der Organkrise - Herz, Leber, Niere verzweifelt gesucht
Zecken - Wie können wir uns schützen?
Unser Abwasser - Was macht es so wertvoll?
Ariane 6 nach dem Jungfernflug - Hoffnungsträger für die Europäische Raumfahrt
Die Abnehm-Spritzen – Zwischen Wundermittel und Lifestyle-Wahnsinn
Ein Jahr auf dem Mars - Wie hält man das aus? | CHAPEA Mars-Mission der NASA beendet
Mondgestein – Warum alle ein Stückchen davon haben wollen, Chang’e 6 gelandet
Wer in Deutschland mit der Bahn fährt, der ist sicherer unterwegs als mit dem Bus - und viel sicherer als mit dem Auto. Damit das so bleibt, ist einiger Aufwand nötig: Schienen und Schwellen werden getestet, Gleise "digitalisiert"; außerdem setzt man auf ein neues Kontrollsystem. IQ-Reporter David Globig hat für diese Podcast-Folge recherchiert, wie die neuen Technologien die Bahn leistungsfähiger machen können.
CREDITS
Autor: David Globig
Sprecher: David Globig, Jennifer Güzel
Technik: mars13 / Peter Riegel
Redaktion: Sarah Bioly
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Susanne Hillmann, wissenschaftliche Referentin im Fachbereich Sicherheit und kritische Infrastruktur, Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung, Dresden
Prof. Dr.-Ing. Stephan Freudenstein, Lehrstuhl und Prüfamt für Verkehrswegebau, Technische Universität München
PD Dr.-Ing. Ulrich Maschek, kommissarischer Leiter der Professur für Verkehrssicherungstechnik, Institut für Bahnsysteme und öffentlicher Verkehr, Technische Universität Dresden
Dazu passt - zum Weiterhören
IQ - Wissenschaft und Forschung:
Hyperloop und Transrapid - Fernverkehrsmittel der Zukunft?
Zum Weiterlesen
Ulrich Maschek: Grundlagen und Planung der Leit- und Sicherungstechnik, 5. überarbeitete und erweiterte Auflage 2022 (Fachbuch)
Allianz pro Schiene zur Sicherheit: Verkehrsmittel im Vergleich
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt,
freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Macht die Glocke an! Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Badeseen - Wer schwimmt da noch mit uns? | Sommer-Spezial (1)
Eine Welt ohne AIDS - Schaffen wir das bis 2030?
Wahnsinn Autobahn - So lassen sich Staus vermeiden
Bio für alle? Wie ökologisch kann man die Welt ernähren?
Eine ungewöhnliche Behörde - 50 Jahre Umweltbundesamt
Gedächtnisforschung - Was hilft gegen Vergesslichkeit?
Planet 9 - Ist der mysteriöse Himmelskörper gefunden?
Auswege aus der Organkrise - Herz, Leber, Niere verzweifelt gesucht
Zecken - Wie können wir uns schützen?
Unser Abwasser - Was macht es so wertvoll?
Ariane 6 nach dem Jungfernflug - Hoffnungsträger für die Europäische Raumfahrt
Die Abnehm-Spritzen – Zwischen Wundermittel und Lifestyle-Wahnsinn
Ein Jahr auf dem Mars - Wie hält man das aus? | CHAPEA Mars-Mission der NASA beendet
Mondgestein – Warum alle ein Stückchen davon haben wollen, Chang’e 6 gelandet
Wo wir gern hineinspringen, leben unzählige Pflanzen und Tiere: Fische, Krebse, Muscheln, Algen, aber auch Mikroorganismen. Einige dieser oft unbekannten Wesen können uns Menschen gefährlich werden. Die meisten aber sind einfach nur faszinierend. Wer schwimmt da also noch mit uns? Iska Schreglmann war für diese Podcast-Folge mit dem Biologen Thassilo Franke (SNSB) am Ammersee in Bayern.
In unseren IQ-Sommer-Spezial Podcast-Folgen ist das Motto „Alles Natur“. Wir gehen raus. Mit dem Biologen Dr. Thassilo Franke sind wir am Badesee unterwegs und fragen: wer schwimmt da außer uns noch? Wir erkunden die Schönheit der Schmetterlinge. Wir finden heraus, wie die angeblich so aggressiven Wespen wirklich sind. Wir treffen Queere Tiere, eingeschleppte Pflanzen, Schleimpilze und Wanzen, die unbedingt zu uns ins Haus wollen.
Welche Naturphänomene faszinieren Euch? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
Host in dieser Folge ist Iska Schreglmann
Produktion: Mars13
Redaktion: Iska Schreglmann
Unser Gesprächspartner in den IQ Sommer-Spezial Podcast-Folgen:
Dr. Thassilo Franke, Biologe,
Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns
Lust weiterzuhören?
Hier findet Ihr unserere Sommer-Spezial Podcast-Folgen:
Badeseen - Wer schwimmt da noch mit uns? | Sommer-Spezial (1)
Aggressive Wespen? So sind sie wirklich! | Sommer-Spezial (2)
Schmetterlinge - Warum sind sie so schön? | Sommer-Spezial (3)
Queere Tiere? Alles geht! | Sommer-Spezial (4)
Eingeschleppte Pflanzen - So gefährlich sind Neophyten! | Sommer-Spezial (5)
Bizarre Wanderer - Schleimpilz, Schwebfliege, Ameise | Sommer-Spezial (6)
Farben in der Natur - Warum ist alles bunt? | Sommer-Spezial (7)
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Wahnsinn Autobahn - So lassen sich Staus vermeiden
Bio für alle? Wie ökologisch kann man die Welt ernähren?
Eine ungewöhnliche Behörde - 50 Jahre Umweltbundesamt
Gedächtnisforschung - Was hilft gegen Vergesslichkeit?
Planet 9 - Ist der mysteriöse Himmelskörper gefunden?
Auswege aus der Organkrise - Herz, Leber, Niere verzweifelt gesucht
Zecken - Wie können wir uns schützen?
Unser Abwasser - Was macht es so wertvoll?
Ariane 6 nach dem Jungfernflug - Hoffnungsträger für die Europäische Raumfahrt
Die Abnehm-Spritzen – Zwischen Wundermittel und Lifestyle-Wahnsinn
Ein Jahr auf dem Mars - Wie hält man das aus? | CHAPEA Mars-Mission der NASA beendet
Neue Medikamente – Vergessen wir Kinder und Ältere?
Nie wieder Duisburg – Forschen gegen Massenpanik
Wie gesund sind unsere Flüsse? – Macht mit und checkt unsere Bäche!
Die Wärmepumpe – Effiziente Universalheizung
Mondgestein – Warum alle ein Stückchen davon haben wollen, Chang’e 6 gelandet
Ferienzeit ist Reisezeit und wer mit dem Auto losfährt, rechnet schon fast damit, irgendwann im Stau zu stehen. Dabei ist so eine verstopfte Autobahn kein Schicksal, sondern menschengemacht. Wie entsteht ein Verkehrsstau? Wie lässt er sich verhindern? Diesen Fragen gehen wir in dieser Podcast-Folge nach.
Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
Host in dieser Folge ist Birgit Magiera
Co-Autor: Florian Falzeder
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Susi Weichselbaumer
GesprächspartnerInnen
Prof. Michael Schreckenberg forscht an der Universität Duisburg-Essen
Dr. Lisa Kessler forscht am Lehrstuhl für Verkehrstechnik der TU München
Zum Weiterlesen
In seinem Aufsatz „Stauforschung und Elektromobilität“ diskutiert Michael Schreckenberg die Auswirkungen die Elektroautos auf den Verkehr haben.
Hier könnt Ihr einen Bericht des Umweltbundesamtes zu umweltorientierter Verkehrspolitik lesen.
Zum Weiterhören
Wir empfehlen Euch auch diese RadioWissen-Folgen
„Verkehrspolitik der Zukunft – Effizienter und umweltschonender?“
„Moral im Straßenverkehr – Das Recht des Stärkeren?“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Bio für alle? Wie ökologisch kann man die Welt ernähren?
Eine ungewöhnliche Behörde - 50 Jahre Umweltbundesamt
Gedächtnisforschung - Was hilft gegen Vergesslichkeit?
Planet 9 - Ist der mysteriöse Himmelskörper gefunden?
Auswege aus der Organkrise - Herz, Leber, Niere verzweifelt gesucht
Zecken - Wie können wir uns schützen?
Unser Abwasser - Was macht es so wertvoll?
Ariane 6 nach dem Jungfernflug - Hoffnungsträger für die Europäische Raumfahrt
Die Abnehm-Spritzen – Zwischen Wundermittel und Lifestyle-Wahnsinn
Ein Jahr auf dem Mars - Wie hält man das aus? | CHAPEA Mars-Mission der NASA beendet
Neue Medikamente – Vergessen wir Kinder und Ältere?
Nie wieder Duisburg – Forschen gegen Massenpanik
Wie gesund sind unsere Flüsse? – Macht mit und checkt unsere Bäche!
Die Wärmepumpe – Effiziente Universalheizung
Mondgestein – Warum alle ein Stückchen davon haben wollen, Chang’e 6 gelandet
Wohin mit Kohlendioxid – Wegsperren oder als Rohstoff verwenden?
Tornado, Twister, Wirbelhose – Die Macht der Wirbelwinde
Ist es möglich, mit Ökolandbau die Welt zu ernähren? Oder anders gefragt: Wie klimaschonend und umweltfreundlich kann eine Landwirtschaft sein, die die Welt ernährt? Das hängt nicht zuletzt davon ab, was die Menschen in Zukunft essen. Ein Podcast von Renate Ell.
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
Credits:
Autorin: Renate Ell
Sprecher: Renate Ell, Florian Schwarz, Andreas Dirscherl
Technik: mars13
Redaktion: Nicole Ruchlak
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Prof. Dr. Dieter Gerten, Potsdam-Institut für Klimafolgen-Forschung
Dr. Laurence Smith, Department of Agri-Food Economics and Marketing, University of Reading, UK
Dr. Adrian Müller, Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Frick, Schweiz
Prof. Rhys Green, Honorary Professor of Conservation Science, University of Cambridge, UK
Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl Ökologischer Landbau und Pflanzenbausysteme, Technische Universität München
WEITERFÜHRENDE INFOS:
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gibt regelmäßig das Ökobarometer heraus, eine repräsentative Umfrage zum Konsum von Bio-Lebensmitteln. Das letzte Ökobarometer von 2022 (bis Februar 2023) findet Ihr hier:
Ökobarometer 2022
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Hier könnt Ihr alle Folgen hören:
Eine ungewöhnliche Behörde - 50 Jahre Umweltbundesamt
Gedächtnisforschung - Was hilft gegen Vergesslichkeit?
Planet 9 - Ist der mysteriöse Himmelskörper gefunden?
Auswege aus der Organkrise - Herz, Leber, Niere verzweifelt gesucht
Zecken - Wie können wir uns schützen?
Unser Abwasser - Was macht es so wertvoll?
Ariane 6 nach dem Jungfernflug - Hoffnungsträger für die Europäische Raumfahrt
Die Abnehm-Spritzen – Zwischen Wundermittel und Lifestyle-Wahnsinn
Ein Jahr auf dem Mars - Wie hält man das aus? | CHAPEA Mars-Mission der NASA beendet
Neue Medikamente – Vergessen wir Kinder und Ältere?
Nie wieder Duisburg – Forschen gegen Massenpanik
Wie gesund sind unsere Flüsse? – Macht mit und checkt unsere Bäche!
Die Wärmepumpe – Effiziente Universalheizung
Sternenhimmel im Juli – Milchstraße und lauernder Skorpion
Tödlicher Lärm – Was passiert, wenn es im Meer zu laut wird?
Asthma – Risiko mindern, neue Medikamente in Reichweite
Mondgestein – Warum alle ein Stückchen davon haben wollen, Chang’e 6 gelandet
Wohin mit Kohlendioxid – Wegsperren oder als Rohstoff verwenden?
Tornado, Twister, Wirbelhose – Die Macht der Wirbelwinde
Ausgerechnet eine Behörde prangert in Deutschland die Umweltverschmutzung an. In einer Zeit, als es noch keine Grünen und keine Umweltbewegung gibt. Die Gründung des Umweltbundesamtes, des UBA, im Jahr 1974 löst so etwas wie eine Revolution im Naturschutz aus. Und so beschreibt das UBA seine Geschichte: https://stories.umweltbundesamt.de/50-jahre-umweltbundesamt
Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
Host in dieser Folge ist Birgit Magiera
Gesprächspartnerin: Renate Ell, Wissenschaftsjournalistin
Redaktion: Susi Weichselbaumer
Im Beitrag schauen auf die Geschichte des Umweltbundesamts zurück:
Prof. Dr. Frank Uekötter, Lehrstuhl Technik- und Umweltgeschichte, Ruhr-Universität Bochum
Prof. Dr. Uwe Lahl, Chemiker, früher u.a. wissenschaftlicher Berater der Grünen-Bundestagsfraktion und Abteilungsleiter im Bundes-Umweltministerium
Prof. Dr. Matthias Liess, Gewässerökologe, Helmholtz-Zentrum für Umwelt, Leipzig
Zum Weiterlesen
"50 Jahre Umweltbundesamt" ist ein Blick zurück und ein Ausblick in die Zukunft
Mehr zur Geschichte des Umweltschutzes und zum aktuellen Öko-Aktivismus erfahrt Ihr hier:
Von rauchenden Schloten zum Klimagesetz - Die Geschichte der deutschen Umweltpolitik
Radikalisierte Umweltbewegung - Öko-Aktivismus in der Akzeptanzfalle
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Gedächtnisforschung - Was hilft gegen Vergesslichkeit?
Planet 9 - Ist der mysteriöse Himmelskörper gefunden?
Auswege aus der Organkrise - Herz, Leber, Niere verzweifelt gesucht
Zecken - Wie können wir uns schützen?
Unser Abwasser - Was macht es so wertvoll?
Ariane 6 nach dem Jungfernflug - Hoffnungsträger für die Europäische Raumfahrt
Die Abnehm-Spritzen – Zwischen Wundermittel und Lifestyle-Wahnsinn
Ein Jahr auf dem Mars - Wie hält man das aus? | CHAPEA Mars-Mission der NASA beendet
Neue Medikamente – Vergessen wir Kinder und Ältere?
Nie wieder Duisburg – Forschen gegen Massenpanik
Wie gesund sind unsere Flüsse? – Macht mit und checkt unsere Bäche!
Die Wärmepumpe – Effiziente Universalheizung
Schlüssel verlegt, Geburtstag vergessen, Bügeleisen angelassen: Vergesslichkeit ist ärgerlich, peinlich, bisweilen gefährlich. Woran liegt es, wenn man Dinge vergisst? Und lässt sich dagegen etwas tun? Unsere Autorin befragt Gedächtnisexperten. Von Ariane Stolterfoht
CREDITS
Autorin: Ariane Stolterfoht
Sprecher: Peter Weiss
Technik: mars13
Redaktion: Iska Schreglmann
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Prof. Dr. Scott Small, Professor für Neurologie und Psychiatrie, Direktor des Alzheimer-Zentrums der Columbia University, New York
Dr. Felicitas Kluger, Gründerin und Leiterin des internationalen Forschungskonsortiums MnemoLab
Dr. Boris Konrad, Neurowissenschaftler und Physiker, mehrfacher Weltmeister im Gedächtnissport, Donders Institute for Brain, Cognition and Behaviour in Nijmwegen, ehem. Vorstand MemoryXL
Jonas Gwozdz, Webdesigner, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig. MNemo.
Andreas Papassotiropoulos, Director der Division of Molecular Neuroscience, Department of Biomedicine & University Psychiatric Clinics Medical Faculty, Universität Basel
Dr. Priska Zuber, Postdoctoral Research Fellow, Leiden University, Faculty of Social and Behavioral Sciences, Institute of Psychology, Health, Medical and Neuropsychology
WEITERFÜHRENDE LINKS
Forschungsbericht über Menschen, die sich an alles erinnern, nichts vergessen (können), Universität Basel
Und hier ein Artikel der Universität Basel über Priska Zubers Forschung zum Kurzzeitgedächtnis und wie man es stärken kann.
Hier findet Ihr die Bestplazierte der European Open + Deutschen Gedächtnismeisterschaft 2023.
Hier geht's zum Memolab, eine Plattform von Forschenden für alle, die ihre volle Gedächtnisleistung zum Lernen einsetzen wollen.
Unser Buchtipp:
Sachbuch von Scott A. Small: Vergessen - macht Platz für Wichtiges
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Hier könnt Ihr alle Folgen hören:
Zecken - Wie können wir uns schützen?
Unser Abwasser - Was macht es so wertvoll?
Ariane 6 nach dem Jungfernflug - Hoffnungsträger für die Europäische Raumfahrt
Die Abnehm-Spritzen – Zwischen Wundermittel und Lifestyle-Wahnsinn
Ein Jahr auf dem Mars - Wie hält man das aus? | CHAPEA Mars-Mission der NASA beendet
Neue Medikamente – Vergessen wir Kinder und Ältere?
Nie wieder Duisburg – Forschen gegen Massenpanik
Wie gesund sind unsere Flüsse? – Macht mit und checkt unsere Bäche!
Die Wärmepumpe – Effiziente Universalheizung
Sternenhimmel im Juli – Milchstraße und lauernder Skorpion
Tödlicher Lärm – Was passiert, wenn es im Meer zu laut wird?
Asthma – Risiko mindern, neue Medikamente in Reichweite
Mondgestein – Warum alle ein Stückchen davon haben wollen, Chang’e 6 gelandet
Wohin mit Kohlendioxid – Wegsperren oder als Rohstoff verwenden?
In unserem Sonnensystem läuft es nicht ganz rund: Jenseits vom Planeten Neptun sind jede Menge Himmelskörper unterwegs. Es sind Objekte, die zu klein sind, um als vollwertige Planeten zu gelten. Doch diese Objekte bewegen sich nicht so, wie man es eigentlich erwarten würde. Diesmal im Podcast: Gibt es den mysteriösen, bislang unentdeckten Planeten da draußen, der sie beeinflusst? Ein Forscherteam behauptet: ja - und nennt ihn "Planet 9". Ihre jüngste Begründung haben die Wissenschaftler hier veröffentlicht: https://arxiv.org/pdf/2404.11594 Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected].
Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Gesprächspartnerin: Franziska Konitzer, Wissenschaftsjournalistin
Redaktion: Miriam Stumpfe/David Globig
Hier findet Ihr die Originalquelle der neuen Veröffentlichung
Konstantin Batygin und Michael E. Brown vom California Insitute of Technology untersuchen seit vielen Jahren die Möglichkeiten, wie ein Planet 9 beschaffen sein könnte und wo er sich befindet.
In dieser neuen Studie, die bisher nur auf dem Preprint-Server ArXiv veröffentlicht worden ist, legen sie eine „neue Beweisführung“ vor:
Generation of Low-Inclination, Neptune-Crossing TNOs by Planet Nine
Zum Weitersehen
Im hintersten Winkel unseres Sonnensystems soll sich der riesige, mysteriöse Planet verbergen. Weltweit versuchen gleich mehrere Teams von WissenschaftlerInnen, ihn zu finden. Welche Anhaltspunkte deuten darauf hin, dass es den Planeten tatsächlich gibt? Weshalb ist es so schwierig, ihm auf die Spur zu kommen? In dieser ARTE-Doku kommen sie zu Wort:
Planet 9 - Fahndung im All
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Planet 9 – Wo ist der mysteriöse Himmelskörper?
Zecken - Wie können wir uns schützen?
Unser Abwasser - Was macht es so wertvoll?
Ariane 6 nach dem Jungfernflug - Hoffnungsträger für die Europäische Raumfahrt
Die Abnehm-Spritzen – Zwischen Wundermittel und Lifestyle-Wahnsinn
Ein Jahr auf dem Mars - Wie hält man das aus? | CHAPEA Mars-Mission der NASA beendet
Neue Medikamente – Vergessen wir Kinder und Ältere?
Nie wieder Duisburg – Forschen gegen Massenpanik
Wie gesund sind unsere Flüsse? – Macht mit und checkt unsere Bäche!
Die Wärmepumpe – Effiziente Universalheizung
Sternenhimmel im Juli – Milchstraße und lauernder Skorpion
Mondgestein – Warum alle ein Stückchen davon haben wollen, Chang’e 6 gelandet
Wohin mit Kohlendioxid – Wegsperren oder als Rohstoff verwenden?
Um den Organmangel wirksam zu bekämpfen, setzen Wissenschaftler auf gentechnisch veränderte Tiere. Auch in Deutschland werden bereits Schweine als Organlieferanten gezüchtet. Andere setzen auf Stammzellen, die sich im Labor zu kleinen Organen entwickeln, oder auf neue Methoden zum Drucken von Organen. Von Michael Lange.
CREDITS
Autor: Michael Lange
Sprecher: Michael Lange, Anja Jazeschan
Technik: Christoph Schumacher
Redaktion: Hellmuth Nordwig
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Prof. Dr. Moritz Schmelzle, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Leiter Transplantationszentrum, Medizinische Hochschule Hannover
Dr. Axel Rahmel, Deutsche Stiftung für Organtransplantation
Prof. Dr. Arjang Ruhparwar, Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie
Dr. Tobias Goecke, Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie, Medizinische Hochschule Hannover
Prof. Dr. Eckhard Wolf, Institut für Molekulare Tierzucht und Biotechnologie der Ludwig-Maximilians-Universität, München
Dr. Barbara Kessler, Moorversuchsgut Oberschleißheim, Ludwig-Maximilians-Universität, München
Prof. Dr. Bruno Reichart, Emeritus, Chirurg,Ludwig-Maximilians-Universität, München
Prof. Dr. Heiner Niemann, Emeritus, Institut für Nutztiergenetik, Honorarprofessor Medizinische Hochschule Hannover
Dr. Gaby Neumann, Tierärztin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Ärzte gegen Tierversuche
Prof. Dr. Norbert Paul, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Universität Mainz
Weiterführende Links
Die Deutsche Stiftung Organtransplantation liefert gesicherte, aktuelle Zahlen zum Organmangel in Deutschland
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung informiert über verschiedene gesetzliche Regelungen in Europa
Organspender Schwein: Geschichte und Entwicklung der Xenotransplantation zusammengefasst von Spektrum der Wissenschaft.
Ist das Ende des Organmangels in Sicht? Der Tiergenetiker Heiner Niemann liefert eine Übersicht.
Der Verein „Ärzte gegen Tierversuche“ kritisiert Experimente zur Verpflanzung von Schweineorganen
ZUM WEITERSEHEN:
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Hier könnt Ihr alle Folgen hören:
Zecken - Wie können wir uns schützen?
Unser Abwasser - Was macht es so wertvoll?
Ariane 6 nach dem Jungfernflug - Hoffnungsträger für die Europäische Raumfahrt
Die Abnehm-Spritzen – Zwischen Wundermittel und Lifestyle-Wahnsinn
Ein Jahr auf dem Mars - Wie hält man das aus? | CHAPEA Mars-Mission der NASA beendet
Neue Medikamente – Vergessen wir Kinder und Ältere?
Nie wieder Duisburg – Forschen gegen Massenpanik
Wie gesund sind unsere Flüsse? – Macht mit und checkt unsere Bäche!
Die Wärmepumpe – Effiziente Universalheizung
Sternenhimmel im Juli – Milchstraße und lauernder Skorpion
Mondgestein – Warum alle ein Stückchen davon haben wollen, Chang’e 6 gelandet
Wohin mit Kohlendioxid – Wegsperren oder als Rohstoff verwenden?
Nicht nur wir Menschen mögen die warme Jahreszeit, sondern auch kleine Blutsauger - Zecken! Sie können mit ihrem Biss Krankheiten übertragen: Borreliose und FSME, die Frühsommer-Hirnhautentzündung. Sie trat dieses Frühjahr häufiger auf als sonst. In dieser Podcast Folge fragen wir: ist 2024 wirklich ein außergewöhnliches Zeckenjahr? Wann kommt eine Borreliose Impfung? Wie gefährlich ist die Hyalomma - Zecke? Und wie können wir uns umfassend gegen Zecken schützen?
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS:
Host dieser Folge ist Stefan Geier
Co-Autor: Florian Falzeder
Technik: Markus Mähner
Redaktion: David Globig
GESPRÄCHSPARTNER:
Prof. Dr. Gerhard Dobler forscht an der Universität der Bundeswehr München
Dr. Volker Fingerle arbeitet beim Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Thomas Lingelbach ist CEO der Pharmafirma Valneva
WEITERFÜHRENDE LINKS:
Hier könnt ihr sehen, wo sich Risikogebiete für eine FSME-Übertragung in Deutschland befinden
Allgemeine Infos zu FSME findet Ihr auf der Seite des Robert-Koch-Instituts
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Borreliose findet ihr hier
ZUM WEITERSEHEN:
Wenn Ihr mehr über die Anpassungsfähigkeiten von Zecken wissen wollt, empfehlen wir Euch den SWR Science Talk „Die Zecke – Weltmeisterin der Evolution“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Hier könnt Ihr alle Folgen hören:
Unser Abwasser - Was macht es so wertvoll?
Ariane 6 nach dem Jungfernflug - Hoffnungsträger für die Europäische Raumfahrt
Die Abnehm-Spritzen – Zwischen Wundermittel und Lifestyle-Wahnsinn
Ein Jahr auf dem Mars - Wie hält man das aus? | CHAPEA Mars-Mission der NASA beendet
Neue Medikamente – Vergessen wir Kinder und Ältere?
Nie wieder Duisburg – Forschen gegen Massenpanik
Wie gesund sind unsere Flüsse? – Macht mit und checkt unsere Bäche!
Die Wärmepumpe – Effiziente Universalheizung
Sternenhimmel im Juli – Milchstraße und lauernder Skorpion
Tödlicher Lärm – Was passiert, wenn es im Meer zu laut wird?
Asthma – Risiko mindern, neue Medikamente in Reichweite
Mondgestein – Warum alle ein Stückchen davon haben wollen, Chang’e 6 gelandet
Wohin mit Kohlendioxid – Wegsperren oder als Rohstoff verwenden?
In Abwasser steckt viel mehr, als wir denken. In erster Linie der Nährstoff Phosphor, den die Landwirtschaft als Dünger braucht. Im Kanal finden sich aber auch wichtige Informationen über Krankheitserreger, die im Einzugsgebiet verbreitet sind. Und darüber, welche Medikamente und Drogen dort genommen werden. Ein Podcast von Hellmuth Nordwig.
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS
Autor: Hellmuth Nordwig
Sprecher: Hellmuth Nordwig
Technik: Peter Riegel, mars13
Redaktion: Iska Schreglmann
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Dr. Nadine Scheyer, Betriebsleiterin Klärwerk Schweinfurt
Dr. Marius Mohr, Leiter Innovationsfeld Wassertechnologien und Wertstoffrückgewinnung, Fraunhofer IGB Stuttgart
Dr. Christian Wurzbacher, Lehrstuhl Siedlungswasserwirtschaft Technische Universität München
Prof. Jörg Drewes, Lehrstuhl Siedlungswasserwirtschaft Technische Universität München
Prof. Thomas Knepper, Hochschule Fresenius, Idstein
Dr. Stephan Wagner, Hochschule Fresenius, Idstein
Zum Weiterhören:
Unser Grundwasser
Die Klimakrise lässt den Grundwasserspiegel sinken, selbst in einem wasserreichen Land wie Deutschland. Es ist Zeit für ein Umdenken. In dieser Folge des IQ-Podcasts von Marko Pauli fragen wir: Wo lässt sich Wasser sparen, wo und wie kann es zurückgehalten werden für trockene Tage? Wie lässt es sich aufbereiten und wer nutzt eigentlich wieviel der kostbaren Ressource?
Brennpunkt Grundwasser - Wie umgehen mit der kostbaren Ressource?
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Hier könnt Ihr alle Folgen hören:
Ariane 6 nach dem Jungfernflug - Hoffnungsträger für die Europäische Raumfahrt?
Die Abnehm-Spritzen – Zwischen Wundermittel und Lifestyle-Wahnsinn
Ein Jahr auf dem Mars - Wie hält man das aus? | CHAPEA Mars-Mission der NASA beendet
Neue Medikamente – Vergessen wir Kinder und Ältere?
Nie wieder Duisburg – Forschen gegen Massenpanik
Wie gesund sind unsere Flüsse? – Macht mit und checkt unsere Bäche!
Die Wärmepumpe – Effiziente Universalheizung
Sternenhimmel im Juli – Milchstraße und lauernder Skorpion
Tödlicher Lärm – Was passiert, wenn es im Meer zu laut wird?
Asthma – Risiko mindern, neue Medikamente in Reichweite
Mondgestein – Warum alle ein Stückchen davon haben wollen, Chang’e 6 gelandet
Wohin mit Kohlendioxid – Wegsperren oder als Rohstoff verwenden?
Tornado, Twister, Wirbelhose – Die Macht der Wirbelwinde
Wildpferde im Flugzeug – Was bringt die Auswilderung nach Kasachstan?
Nach dem überwiegend gelungenen ersten Flug der Ariane 6 Rakete ist die ESA bald bereit, selbst wieder regelmäßig Satelliten ins All zu bringen. Das ist das erklärte Ziel der europäischen Weltraumorganisation. Noch für dieses Jahr ist ein zweiter Start geplant. Wie konkurrenzfähig sind Ariane-Flüge der ESA tatsächlich?
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS:
Host dieser Folge ist Birgit Magiera
Co-Autoren: Stefan Geier, David Beck
Technik: Markus Mähner
Redaktion: David Globig
GESPRÄCHSPARTNER:
Stefan Geier, Journalist, BR
Dr. Josef Aschbacher, Generaldirektor der ESA
WEITERFÜHRENDE LINKS:
Hier auf der Seite der ESA könnt Ihr das Video vom Start der Ariane 6 Rakete sehen
Hintergrundinfos zu Ariane 6 findet Ihr hier
ZUM WEITERHÖREN:
Wir empfehlen Euch auch die IQ-Folge Weltraumschrott – Wie entsorgen wir den himmlischen Müll?
Hier könnt ihr ein SWR-Wissen zur Zukunft der Satellitentechnik hören
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Hier könnt Ihr alle Folgen hören:
Die Abnehm-Spritzen – Zwischen Wundermittel und Lifestyle-Wahnsinn
Ein Jahr auf dem Mars - Wie hält man das aus? | CHAPEA Mars-Mission der NASA beendet
Neue Medikamente – Vergessen wir Kinder und Ältere?
Nie wieder Duisburg – Forschen gegen Massenpanik
Wie gesund sind unsere Flüsse? – Macht mit und checkt unsere Bäche!
Die Wärmepumpe – Effiziente Universalheizung
Sternenhimmel im Juli – Milchstraße und lauernder Skorpion
Tödlicher Lärm – Was passiert, wenn es im Meer zu laut wird?
Asthma – Risiko mindern, neue Medikamente in Reichweite
Mondgestein – Warum alle ein Stückchen davon haben wollen, Chang’e 6 gelandet
Wohin mit Kohlendioxid – Wegsperren oder als Rohstoff verwenden?
Tornado, Twister, Wirbelhose – Die Macht der Wirbelwinde
Wildpferde im Flugzeug – Was bringt die Auswilderung nach Kasachstan?
Diabetes und Adipositas sind in den westlichen Ländern auf dem Vormarsch und stellen die Gesundheitssysteme vor Herausforderungen. Eine neue Generation von Abnehmspritzen könnten für Millionen Diabetes- und/oder Adipositas-Betroffene zum Gamechanger werden. Vorausgesetzt, sie kommen an die Medikamente und können sie finanzieren. Von Caro Matzko.
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
Credits:
Autorin: Caro Matzko
Sprecherin: Caro Matzko
Technik: Peter Riegel / mars13
Redaktion: Yvonne Maier
GESPRÄCHSPARTNER
Prof. Matthias Blüher, Diabetologe, Universität Leipzig
Aktuelle Ergänzung:
Abschließend erforscht sind die Nebenwirkungen des Wirkstoffs Semaglutid in Abnehmspritzen offenbar noch nicht. Forschende einer großen US-Augenklinik haben Hinweise gefunden, dass Semaglutid das Risiko für eine bestimmte Erkrankung am Auge erhöhen könnte. Ob ein kausaler Zusammenhang besteht, ist noch nicht geklärt.
In IQ-Wissenschaft schnell erzählt (9.7.2024) berichten die Kollegen von dieser Studie aus dem Juli 2024: demnach gibt es einen begründeten Verdachte auf mögliche Augenschäden aufgrund von Semaglutid, dem Wirkstoff, der in Abnehmspritzen steckt.
Abnehmspritze Wegovy, Ozempic - Verdacht auf gefährliche Nebenwirkungen
Risk of Nonarteritic Anterior Ischemic Optic Neuropathy in Patients Prescribed Semaglutide
Hier könnt Ihr lesen, was die Pharmazeutische Zeitung über diesen Verdacht schreibt: Semaglutid könnte Sehprobleme verursachen
Weiterführende Links zum Lesen:
https://adipositas-gesellschaft.de/ueber-adipositas/praevalenz/
https://www.helmholtz-munich.de/newsroom/news/artikel/wirkmechanismus-von-tirzepatide-entschluesselt
Gut–hormone triple agonists: clinical safety and metabolic benefits
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Hier könnt Ihr alle Folgen hören:
Ein Jahr auf dem Mars - Wie hält man das aus? | CHAPEA Mars-Mission der NASA beendet
Neue Medikamente – Vergessen wir Kinder und Ältere?
Nie wieder Duisburg – Forschen gegen Massenpanik
Wie gesund sind unsere Flüsse? – Macht mit und checkt unsere Bäche!
Die Wärmepumpe – Effiziente Universalheizung
Sternenhimmel im Juli – Milchstraße und lauernder Skorpion
Tödlicher Lärm – Was passiert, wenn es im Meer zu laut wird?
Asthma – Risiko mindern, neue Medikamente in Reichweite
Mondgestein – Warum alle ein Stückchen davon haben wollen, Chang’e 6 gelandet
Wohin mit Kohlendioxid – Wegsperren oder als Rohstoff verwenden?
Tornado, Twister, Wirbelhose – Die Macht der Wirbelwinde
Wildpferde im Flugzeug – Was bringt die Auswilderung nach Kasachstan?
Die simulierte Mars Mission CHAPEA der NASA ist zu Ende. Ein Jahr lang haben vier Menschen in einer Marsstation gelebt - isoliert vom Rest der Welt. Wir berichten in dieser Podcast Folge vom Ende des Experiments und fragen die Forscherin Christiane Heinicke: Ein Jahr auf dem Mars - wie hält man das aus? Sie spricht aus Erfahrung, denn sie hat ein solches Isolationsexperiment schon hinter sich. Übrigens: Die NASA sucht jetzt schon wieder Freiwillige für das nächste Mars - Experiment. Ihr wollt Euch auch bewerben für ein Analog-Mars Experiment der NASA? Hier findet Ihr den Weg zur Bewerbung für die nächsten CHAPEA Missionen: https://www.nasa.gov/humans-in-space/chapea/participate/
Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
Host dieser Folge ist Stefan Geier
AutorIn: Isabell Karras, Martin Schramm
Redaktion: Miriam Stumpfe
Unsere Gesprächspartnerin:
Dr. Christiane Heinicke, Geophysikerin forscht an der Universität Bremen. Sie hat selbst schon an einer analogen Mars Mission auf Hawaii teilgenommen:
The Hawai‘i Space Exploration Analog and Simulation
Die Chapea-Mission der NASA - Ein Haus für den Mars?
Den Grundriss des Mars Habitats Chapea (Crew Health and Performance Exploration Analog & Mars Dune Alpha Habitat) der NASA könnt Ihr hier sehen.
Ein weiteres wegweisendes Experiment für die lange Reise zum Mars war das Mars500 – Projekt der Weltraumorganisationen ESA, Roskosmos sowie der chinesischen CNSA.
Menschen auf dem Mars – Wann geht es los?
Ein bemannter Flug zum Mars ist die größte Reise, zu der Menschen jemals aufbrechen werden. Seit Jahrzehnten wird geplant. Raketen wie die ARTEMIS der NASA und das Starship von SpaceX werden getestet. Aber die Zeitpläne für eine Marsreise werden immer weiter nach hinten verschoben. Vor welchen Herausforderungen stehen Ingenieure, wenn sie eine menschliche Marslandung meistern wollen? Und wann könnte es doch soweit sein? Diesen Fragen gehen wir in dieser Folge von IQ nach. Inklusive eines Datums, wann es soweit sein könnte; wann wirklich erstmals ein Mensch seinen Fuß auf den Mars setzt.
Menschen auf dem Mars - Wann geht's los?
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Neue Medikamente – Vergessen wir Kinder und Ältere?
Nie wieder Duisburg – Forschen gegen Massenpanik
Wie gesund sind unsere Flüsse? – Macht mit und checkt unsere Bäche!
Die Wärmepumpe – Effiziente Universalheizung
Sternenhimmel im Juli – Milchstraße und lauernder Skorpion
Tödlicher Lärm – Was passiert, wenn es im Meer zu laut wird?
Asthma – Risiko mindern, neue Medikamente in Reichweite
Mondgestein – Warum alle ein Stückchen davon haben wollen, Chang’e 6 gelandet
Wohin mit Kohlendioxid – Wegsperren oder als Rohstoff verwenden?
Tornado, Twister, Wirbelhose – Die Macht der Wirbelwinde
Wildpferde im Flugzeug – Was bringt die Auswilderung nach Kasachstan?
An wem dürfen neu entwickelte Medikamente getestet werden? Das ist streng geregelt. Kinder und ältere Menschen sind bislang oft ausgeschlossen. Was aber, wenn das Mittel speziell Kindern oder Älteren helfen soll? Geht die Forschung dann nicht ausgerechnet an denen vorbei, für die sie eigentlich gedacht ist?
Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Co-Autorin: Birgit Magiera
Technik: Hellmuth Nordwig
Redaktion: Miriam Stumpfe
Gesprächspartner:innen:
Prof. Hans-Jörg Ehni ist Medizinethiker an der Universität Tübingen,
Olaf Witt und Stefan Pfister sind Direktoren am Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg
Hier findet Ihr viele weitere Infos zum Thema:
Diese Arbeitsgruppe der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina beschäftigt sich vertieft mit den Rahmenbedingungen für klinische Studien an vulnerablen Personen.
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Nie wieder Duisburg – Forschen gegen Massenpanik
Wie gesund sind unsere Flüsse? – Macht mit und checkt unsere Bäche!
Die Wärmepumpe – Effiziente Universalheizung
Sternenhimmel im Juli – Milchstraße und lauernder Skorpion
Tödlicher Lärm – Was passiert, wenn es im Meer zu laut wird?
Asthma – Risiko mindern, neue Medikamente in Reichweite
Mondgestein – Warum alle ein Stückchen davon haben wollen, Chang’e 6 gelandet
Wohin mit Kohlendioxid – Wegsperren oder als Rohstoff verwenden?
Tornado, Twister, Wirbelhose – Die Macht der Wirbelwinde
Wildpferde im Flugzeug – Was bringt die Auswilderung nach Kasachstan?
Kommen Menschen in Massen zusammen, kann es in der Menge zu einer Panik kommen. Bei solchen Unglücken gibt es teils viele Tote. Forschende tüfteln an Konzepten, wie sich Menschenmassen sicher lenken lassen. Von Michael Stang (BR 2021)
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS:
Autor: Michael Stang
Sprecher: Michael Stang, Christoph Wittelsbürger, Martina Sturm-Wende
Technik: Gerardo Gruosso
Redaktion: Hellmuth Nordwig
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Dr. Maik Boltes, Abteilung für empirische Erforschung von Fußgängerdynamiken, Forschungszentrum Jülich
Prof. Dr. rer. pol. Sven Müller, Universitätsprofessor, Lehrstuhl für Daten- und Geschäftsanalyse an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, zum Zeitpunkt des Interviews: Leitung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Operations Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora, Institut für Telekommunikationssysteme, TU Berlin
Dr.-Ing. Tobias Senst, Senior Machine Learning Engineer, ideale internet GmbH, zum Zeitpunkt des Interviews: Institut für Telekommunikationssysteme, TU Berlin
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Hier könnt Ihr alle Folgen hören:
Wie gesund sind unsere Flüsse? - Macht mit und checkt unsere Bäche!
Die Wärmepumpe - Effiziente Universalheizung?
Sternenhimmel im Juli - Milchstraße und lauernder Skorpion
Tödlicher Lärm - Was passiert, wenn es im Meer zu laut wird?
Asthma - Risiko mindern, neue Medikamente in Reichweite
Wohin mit Kohlendioxid? - Wegsperren oder als Rohstoff verwenden?
Mondgestein - Warum alle ein Stückchen davon haben wollen
Tornado, Twister, Windhose: Die Macht der Wirbelwinde
Wildpferde im Flugzeug - Was bringt die Auswilderung nach Kasachstan?
Hirsche in Not - Wie kann die Forschung dem Rotwild helfen?
Blut-Engpass - Was wir gegen zu wenige Blutspenden tun können
Kompass im Körper - Wie Tiere sich am Erdmagnetfeld orientieren
KI Analysen im Fußball - Wenn Sport gläsern wird
Deepfakes, Trolle, Bots - Manipulieren sie unsere Entscheidungen?
Hinweis:
Diese Sendung wurde 2021 erstmals veröffentlicht.
Schutz vor Hochwasser und Überschwemmung: je natürlicher Bäche fließen dürfen, desto besser gelingt das. Sie können häufigen Starkregen leichter abpuffern als flurbereinigte Gewässer. Unter #unsereFlüsse kann jeder und jede die Forschung unterstützen.
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS:
Host dieser Folge ist Birgit Magiera
Co-Autor: Florian Regensburger
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Miriam Stumpfe
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Charlotte Frie ist Biologin an der Fakultät für Biologie der Universität Duisburg Essen
Lisa Wolany ist Biologin an der Fakultät für Biologie der Universität Duisburg Essen
Julia Neumair ist zweiter Vorstand beim Luftwaffenfischereiverein Lechfeld e.V.
Felix Wolfrum ist Referent beim Landesfischereiverband Bayern e.V.
Johannes Schnell ist stellvertretender Geschäftsführer beim Landesfischereiverband Bayern e.V.
Weiterführende LINKS:
Mehr zur Mitmachaktion #unsereFlüsse findet Ihr hier
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Hier könnt Ihr alle Folgen hören:
Die Wärmepumpe - Effiziente Universalheizung?
Sternenhimmel im Juli - Milchstraße und lauernder Skorpion
Tödlicher Lärm - Was passiert, wenn es im Meer zu laut wird?
Asthma - Risiko mindern, neue Medikamente in Reichweite
Wohin mit Kohlendioxid? - Wegsperren oder als Rohstoff verwenden?
Mondgestein - Warum alle ein Stückchen davon haben wollen
Tornado, Twister, Windhose: Die Macht der Wirbelwinde
Wildpferde im Flugzeug - Was bringt die Auswilderung nach Kasachstan?
Hirsche in Not - Wie kann die Forschung dem Rotwild helfen?
Blut-Engpass - Was wir gegen zu wenige Blutspenden tun können
Kompass im Körper - Wie Tiere sich am Erdmagnetfeld orientieren
KI Analysen im Fußball - Wenn Sport gläsern wird
Deepfakes, Trolle, Bots - Manipulieren sie unsere Entscheidungen?
Im Juli sind die Nächte zwar immer noch recht kurz - trotzdem lohnt es sich, in einer lauen Sommernacht bis zur völligen Dunkelheit unter dem Sternenhimmel auszuharren: Die Milchstraße zeigt sich von ihrer prächtigen Seite. Und am Fuß der Milchstraße lauert der Skorpion. Vom Sternenhimmel im Juli erzählt Franzi Konitzer.
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS:
Host dieser Folge ist Stefan Geier
Co-Autorin: Franziska Konitzer
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Miriam Stumpfe
Weiterführende LINKS:
Hier bei ardalpha.de könnt Ihr jederzeit schauen, was es am Sternenhimmel zu sehen gibt.
Zum WEITERHÖREN:
Habt Ihr die letzten Folgen des Sternenhimmels von Franziska Konitzer verpasst? Hier könnt Ihr sie nochmal hören:
Juni
Was bringt der Sternenhimmel im Juni? - Sonnenwende, Ekliptik und das Sommerdreieck
Mai
Was bringt der Sternenhimmel im Mai? Wie orientiert man sich am Nachthimmel?
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Hier könnt Ihr alle Folgen hören:
Tödlicher Lärm - Was passiert, wenn es im Meer zu laut wird?
Asthma - Risiko mindern, neue Medikamente in Reichweite
Wohin mit Kohlendioxid? - Wegsperren oder als Rohstoff verwenden?
Mondgestein - Warum alle ein Stückchen davon haben wollen
Tornado, Twister, Windhose: Die Macht der Wirbelwinde
Wildpferde im Flugzeug - Was bringt die Auswilderung nach Kasachstan?
Hirsche in Not - Wie kann die Forschung dem Rotwild helfen?
Blut-Engpass - Was wir gegen zu wenige Blutspenden tun können
Kompass im Körper - Wie Tiere sich am Erdmagnetfeld orientieren
KI Analysen im Fußball - Wenn Sport gläsern wird
Deepfakes, Trolle, Bots - Manipulieren sie unsere Entscheidungen?
Schiffslärm, Bauarbeiten, Sprengungen, Sonare, Schallkanonen. In den Meeren wird es lauter. Der menschengemachte Unterwasserlärm überlagert die Kommunikation der Meerestiere. Wale werden in ihrer Nahrungssuche gestört oder verirren sich. Manche stranden. Inzwischen gibt es zwar einige wenige Schutzkonzepte. In dieser Podcast Folge fragt IQ-Autorin Sarah Bioly: reichen diese Ideen aus? Von
CREDITS
Autorin: Sarah Bioly
Sprecherin: Iska Schreglmann
Regie: Sarah Bioly
Technik: Peter Riegel, mars13
Redaktion: Iska Schreglmann
GESPRÄCHSPARTNER
Prof. Vincent Janik - Meeresbiologe, University of St. Andrews
Dr. Tobias Schaffeld - Meeresbiologe, Tierärztliche Hochschule Hannover
Dr. Manfred Zeiler - Geologe, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Andreas Hübscher - Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik
Andreas Dinkelmeyer - Internationaler Tierschutz-Fonds
Dr. Uwe Kretschmer - Leiter der Maritimen Forschung bei der Bundeswehr
HINTERGRUNDGERÄUSCHE:
Schweinswal-Klickgeräusche, Danuta Maria Wisniewska, French National Center for Scientific Research
Balaena mysticetus, Grönlandwal, Outi Tervo, Scientific leader at Arctic Station, University of Copenhagen
Rammen ohne Blasenschleier, 2-4 km Entfernung, Michael Dähne, Deutsches Meeresmuseum
Rammen mit Blasenschleier, 2-4 km Entfernung, Michael Dähne, Deutsches Meeresmuseum
Schnellfähre fährt an Schweinswal in Dänemark vorbei, Danuta Maria Wisniewska, et al. (2018): High rates of vessel noise disrupt foraging in wild harbour porpoises (Phocoena phocoena)
Seismische Luftpulser und Echolote, Michael Stocker, Ocean Conservation Research
MUSIK:
Singing Ice, Artur Sommerfeld
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Hier könnt Ihr alle Folgen hören:
Asthma - Risiko mindern, neue Medikamente in Reichweite
Wohin mit Kohlendioxid? - Wegsperren oder als Rohstoff verwenden?
Mondgestein - Warum alle ein Stückchen davon haben wollen
Tornado, Twister, Windhose: Die Macht der Wirbelwinde
Wildpferde im Flugzeug - Was bringt die Auswilderung nach Kasachstan?
Hirsche in Not - Wie kann die Forschung dem Rotwild helfen?
Blut-Engpass - Was wir gegen zu wenige Blutspenden tun können
Kompass im Körper - Wie Tiere sich am Erdmagnetfeld orientieren
KI Analysen im Fußball - Wenn Sport gläsern wird
Deepfakes, Trolle, Bots - Manipulieren sie unsere Entscheidungen?
Klimaforschung - Eine lange Geschichte
Hochwasser, Stürme, Hitze - So bleiben wir trotz Klimawandel gesund
Veraltete Medikamente? - Psychisch Kranke brauchen Innovationen
Mehr als zehn Prozent der Kinder leiden an Asthma. Die chronische Krankheit kann auch durch einen Gen-Defekt ausgelöst werden. Das zeigt eine aktuelle Studie. Heilbar ist Asthma bisher nicht, aber neue wirksame Medikamente sind in Reichweite. Und: einige der Risikofaktoren sind vermeidbar.
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS:
Host dieser Folge ist Birgit Magiera
Co-Autorin: Pamela Wershofen
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Miriam Stumpfe
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Prof. Carsten Schmidt-Weber ist Direktor des Instituts für Allergieforschung am Helmholtz Zentrum München
Prof. Eckard Hamelmann ist Direktor der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Bielefeld
Weiterführende LINKS:
Mehr zum Thema auf den Seiten
Des Deutschen Asthmanetzes
Des Deutschen Allergie- und Asthmabundes
Wer an der Asthma-Studie teilnehmen will, kann das hier
Oder per E-Mail an: [email protected]
Zum WEITERHÖREN:
Mehr über die Rolle der Gene bei Asthmaerkrankungen gibt es hier
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Hier könnt Ihr alle Folgen hören:
Wohin mit Kohlendioxid? - Wegsperren oder als Rohstoff verwenden?
Mondgestein - Warum alle ein Stückchen davon haben wollen
Tornado, Twister, Windhose: Die Macht der Wirbelwinde
Wildpferde im Flugzeug - Was bringt die Auswilderung nach Kasachstan?
Hirsche in Not - Wie kann die Forschung dem Rotwild helfen?
Blut-Engpass - Was wir gegen zu wenige Blutspenden tun können
Kompass im Körper - Wie Tiere sich am Erdmagnetfeld orientieren
KI Analysen im Fußball - Wenn Sport gläsern wird
Deepfakes, Trolle, Bots - Manipulieren sie unsere Entscheidungen?
Klimaforschung - Eine lange Geschichte
Hochwasser, Stürme, Hitze - So bleiben wir trotz Klimawandel gesund
Veraltete Medikamente? - Psychisch Kranke brauchen Innovationen
Die chinesische Raumsonde Chang'e 6 hat erstmals Gestein von der Rückseite des Mondes zur Erde zurück gebracht. Bislang gibt es 382 Kilogramm Mondgestein - so viel haben die US-Mondmissionen der 70er Jahre mit auf die Erde transportiert. Es landete in den Laboren von Wissenschaftlern, die es vermessen, analysieren. In dieser Podcast Folge fragen wir: steckt in den neuen Proben von der Mondrückseite eine wissenschaftliche Sensation?
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS:
Host dieser Folge ist Stefan Geier
Co-Autorin: Franziska Konitzer
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Miriam Stumpfe
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Prof. Harald Hiesinger arbeitet am Institut für Planetologie der Universität Münster
Weiterführende LINKS:
Hier findet Ihr ein Zeitraffer Video von der Landung der Chang'e-6 Sonde auf dem Mond
und hier könnt Ihr sehen, wie der Roboter die Gesteinsproben vom Mond einsammelt
Die Rückkehr im Live-Stream
Hier könnt Ihr die Rückkehr der Chang’e 6 Kapsel zur Erde im Live-Stream sehen. Die Kapsel bringt Mondgestein von der Rückseite des Mondes erfolgreich zurück zur Erde.
LIVE: China's Chang'e-6 Returns to Earth, CCTV Video News Agency
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Hier könnt Ihr die letzten Folgen hören:
Tornado, Twister, Windhose: Die Macht der Wirbelwinde
Wildpferde im Flugzeug - Was bringt die Auswilderung nach Kasachstan?
Hirsche in Not - Wie kann die Forschung dem Rotwild helfen?
Blut-Engpass - Was wir gegen zu wenige Blutspenden tun können
Kompass im Körper - Wie Tiere sich am Erdmagnetfeld orientieren
KI Analysen im Fußball - Wenn Sport gläsern wird
Deepfakes, Trolle, Bots - Manipulieren sie unsere Entscheidungen?
Klimaforschung - Eine lange Geschichte
Hochwasser, Stürme, Hitze - So bleiben wir trotz Klimawandel gesund
Veraltete Medikamente? - Psychisch Kranke brauchen Innovationen
Kampf gegen Hochwasser und Überschwemmung - ist die Schwammstadt die Lösung?
Sonnenwende, Ekliptik, Sommerdreieck - Was bringt der Sternenhimmel im Juni?
Was bleibt von Darwin? - Forschung zur Evolution heute
Inzwischen ist klar: Um den Klimanotstand einzudämmen, muss ein Teil des Treibhausgases CO2 aus der Atmosphäre zurückgeholt und dann so gespeichert werden, dass es nicht wieder entweicht. Wie soll das funktionieren? In dieser Podcast Folge geht Hellmuth Nordwig der Frage nach, wie das funktionieren kann.
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS
Autor: Hellmuth Nordwig
Sprecher: Hellmuth Nordwig, Karin Schumacher
Technik: mars13
Redaktion: Dorothee von Canstein
Die Experteneinschätzungen im Rahmen des Science Media Centers dazu:
„Carbon to Power-to-X“: hier beschreibt die Gesellschaft für chemische Technik und Biotechnologie unterschiedliche Kohlenstoffquellen und stellt die Frage: wie kann man sie in Wertschöpfungsketten integrieren? (DECHEMA 2024)
Am Karlsruher Institut für Technologie produziert eine neue Versuchsanlage Kohlenstoff aus Luft
Zum Weiterhören:
Flüssigkraftstoffe, die mittels Strom aus Wasser und CO2 gewonnen werden, sogenannte E-Fuels, gelten für manche als Hoffnungsträger. Aber: sie sind nicht überall sinnvoll. In dieser Podcst-Folge hat unser Autor Hellmuth Nordwig das für Euch aufgearbeitet:
E-Fuels - Wo sie sinnvoll sind und wo nicht
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Hier könnt Ihr alle Folgen hören:
Mondgestein - Warum alle ein Stückchen davon haben wollen | Chang'e 6 gelandet
Wildpferde im Flugzeug - Was bringt die Auswilderung nach Kasachstan?
Hirsche in Not - Wie kann die Forschung dem Rotwild helfen?
Blut-Engpass - Was wir gegen zu wenige Blutspenden tun können
Kompass im Körper - Wie Tiere sich am Erdmagnetfeld orientieren
KI Analysen im Fußball - Wenn Sport gläsern wird
Deepfakes, Trolle, Bots - Manipulieren sie unsere Entscheidungen?
Klimaforschung - Eine lange Geschichte
Hochwasser, Stürme, Hitze - So bleiben wir trotz Klimawandel gesund
Veraltete Medikamente? - Psychisch Kranke brauchen Innovationen
Kampf gegen Hochwasser und Überschwemmung - ist die Schwammstadt die Lösung?
Sonnenwende, Ekliptik, Sommerdreieck - Was bringt der Sternenhimmel im Juni?
Was bleibt von Darwin? - Forschung zur Evolution heute
Yoga - Lifestyle-Sport oder medizinisch wirksam?
Was bringen Trainerwechsel im Fußball, Herr Zart?
Quantentechnologie - Hat die Revolution schon begonnen?
Garten extrem - Wie pflanzt man für Klimawandel-Bedingungen?
E-Auto-Akkus - Auch ohne Lithium?
Können Algen die Welt retten?
Wie gerecht ist unser Finanzsystem? Von Banken, Geldschöpfung und Ungleichheit
Woraus besteht Dunkle Materie? - Untergrund-Experiment könnte das größte Rätsel lösen
Immer noch neugierig?
Hier könnt ihr alle Folgen hören:
Mondgestein - Warum alle ein Stückchen davon haben wollen | Chang'e 6
Tornado, Twister, Windhose: Die Macht der Wirbelwinde
Wildpferde im Flugzeug - Was bringt die Auswilderung nach Kasachstan?
Hirsche in Not - Wie kann die Forschung dem Rotwild helfen?
Blut-Engpass - Was wir gegen zu wenige Blutspenden tun können
Kompass im Körper - Wie Tiere sich am Erdmagnetfeld orientieren
KI Analysen im Fußball - Wenn Sport gläsern wird
Klimaforschung - Eine lange Geschichte
Kampf gegen Hochwasser und Überschwemmung - ist die Schwammstadt die Lösung?
Was bleibt von Darwin? - Forschung zur Evolution heute
Yoga - Lifestyle-Sport oder medizinisch wirksam?
Was bringen Trainerwechsel im Fußball, Herr Zart?
Quantentechnologie - Hat die Revolution schon begonnen?
Garten extrem - Wie pflanzt man für Klimawandel-Bedingungen?
E-Auto-Akkus - Auch ohne Lithium?
Können Algen die Welt retten?
Wie gerecht ist unser Finanzsystem? Von Banken, Geldschöpfung und Ungleichheit
Woraus besteht Dunkle Materie? - Untergrund-Experiment könnte das größte Rätsel lösen
Przewalski-Pferde gelten als die letzten Wildpferde der Welt. In freier Natur waren sie in den 1960er Jahren ausgestorben. Doch in speziellen Zuchtprojekten in Zoos konnten sie überleben. In der Mongolei sind Przewalski-Pferde inzwischen wieder angesiedelt worden. In Zukunft sollen sie auch in der kasachischen Steppe grasen: in dieser Podcast Folge erzählen wir von Pferden aus Zoos in Berlin und Prag. Sie sind jetzt nach Kasachstan geflogen worden und werden an das Leben in der Wildnis gewöhnt. Zusammen sollen sie eine neue Herde bilden, doch das Projekt bleibt riskant.
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS:
Host dieser Folge ist Birgit Magiera
Co-Autorin: Marianne Allweiss
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Miriam Stumpfe
Unsere Gesprächspartner:
Christian Kern ist Zoologischer Leiter des Tierpark Berlin
Miroslav Bobek ist Direktor des Prager Zoo
Weiterführende LINKS:
Mehr Informationen zur Wiederansiedlung der Przewalskipferde gibt es hier auf der Seite des Tierpark Berlin
Zum WEITERSEHEN:
Zur Auswilderung zweier Bartgeier in den Alpen empfehlen wir Euch die Sendung „Die Bartgeier sind zurück“
Im Rahmen eines Schutzprojektes wurden in Argentinien Jaguare ausgewildert. Mehr dazu in der Sendung „Die Rückkehr der Jaguare“
Die Sendung „Vom Zoo in die Wildnis“ berichtet über die Auswilderung von Wisenten
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Hirsche in Not - Wie kann die Forschung dem Rotwild helfen?
Blut-Engpass - Was wir gegen zu wenige Blutspenden tun können
Kompass im Körper - Wie Tiere sich am Erdmagnetfeld orientieren
KI Analysen im Fußball - Wenn Sport gläsern wird
Deepfakes, Trolle, Bots - Manipulieren sie unsere Entscheidungen?
Klimaforschung - Eine lange Geschichte
Hochwasser, Stürme, Hitze - So bleiben wir trotz Klimawandel gesund
Veraltete Medikamente? - Psychisch Kranke brauchen Innovationen
Kampf gegen Hochwasser und Überschwemmung - ist die Schwammstadt die Lösung?
Sonnenwende, Ekliptik, Sommerdreieck - Was bringt der Sternenhimmel im Juni?
Was bleibt von Darwin? - Forschung zur Evolution heute
Biodiversität - Warum Artenschutzprojekte so wichtig sind
Der Hirsch ist das größte heimische Wildtier. Auf seinen Wanderungen legt er weite Strecken zurück. In vielen Gebieten ist das nicht mehr möglich. Die Landschaft ist zerschnitten, der Lebensraum eingeengt. In einigen Hirsch-Populationen besteht bereits die Gefahr von Inzucht. Im Bayerischen Wald erforschen Wildtierökologinnen das Verhalten und die Gesundheit der majestätischen Tiere. Ein modernes Rotwild-Management ist das Ziel. In dieser Podcast Folge fragt Kirsten Zesewitz: Wie kann die Forschung dem Rotwild helfen?
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS:
Autorin: Kirsten Zesewitz
Sprecherin: Kirsten Zesewitz
Technik: Brigitte Gsänger
Redaktion: Iska Schreglmann
UNSERE GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Dr. Wibke Peters, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Prof. Andreas König, Leiter der Arbeitsgruppe Wildbiologie und Wildtiermanagement, Technische Universität München
Prof. Marco Heurich, Nationalpark Bayerischer Wald
Weiterführende LINKS
https://www.lwf.bayern.de/wildtierbiologie/wildtiermanagement/index.php
https://www.mls.ls.tum.de/anm/arbeitsgruppe-wildbiologie-und-wildtiermanagement/forschung/rotwildgenetik-in-bayern/
https://www.lwf.bayern.de/biodiversitaet/wildtiermonitoring_jagd/269904/index.php
https://www.lwf.bayern.de/wildtierbiologie/wildtierforschung/352736/index.php
https://www.waldwissen.net/assets/wald/tiere/saeuger/lwf_rotwild_raumnutzung/a129_S10-13_franke.pdf
https://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/service/dateien/a44_rotwild-ein_grenzgaenger_im_bayerischen_wald.pdf
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Hier könnt Ihr alle Folgen hören:
Blut-Engpass - Was wir gegen zu wenige Blutspenden tun können
Kompass im Körper - Wie Tiere sich am Erdmagnetfeld orientieren
KI Analysen im Fußball - Wenn Sport gläsern wird
Deepfakes, Trolle, Bots - Manipulieren sie unsere Entscheidungen?
Klimaforschung - Eine lange Geschichte
Hochwasser, Stürme, Hitze - So bleiben wir trotz Klimawandel gesund
Veraltete Medikamente? - Psychisch Kranke brauchen Innovationen
Kampf gegen Hochwasser und Überschwemmung - ist die Schwammstadt die Lösung?
Sonnenwende, Ekliptik, Sommerdreieck - Was bringt der Sternenhimmel im Juni?
Was bleibt von Darwin? - Forschung zur Evolution heute
Yoga - Lifestyle-Sport oder medizinisch wirksam?
Was bringen Trainerwechsel im Fußball, Herr Zart?
Quantentechnologie - Hat die Revolution schon begonnen?
Garten extrem - Wie pflanzt man für Klimawandel-Bedingungen?
E-Auto-Akkus - Auch ohne Lithium?
Können Algen die Welt retten?
Wie gerecht ist unser Finanzsystem? Von Banken, Geldschöpfung und Ungleichheit
Woraus besteht Dunkle Materie? - Untergrund-Experiment könnte das größte Rätsel lösen
Wenn man selbst Blut braucht, kann es lebensgefährlich werden. Während einer Operation, bei einer Krebstherapie und vielen anderen Notfällen brauchen wir Blutkonserven. Es gibt aber immer wieder Engpässe beim Spenderblut in Deutschland. Warum spenden aber nur 4% der Deutschen regelmäßig Blut? In dieser Podcast Folge fragen wir: Wie können wir dafür sorgen, dass es genug Blutkonserven gibt? Könnte künstlich hergestelltes Blut helfen? Oder müssen wir einfach nur weniger verbrauchen?
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS:
Host dieser Folge ist Stefan Geier
Co-Autorin: Daniela Remus
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Miriam Stumpfe, Anne Kleinknecht
Unsere Gesprächspartner:
Jürgen Burkhart arbeitet bei der Transfusionsmedizinischen Praxis München
Prof. Torsten Tonn arbeitet beim Institut für Transfusionsmedizin an der TU Dresden
Dr. Sven Peine arbeitet beim Institut für Transfusionsmedizin am Universitätsklinikum Eppendorf in Hamburg
Weiterführende LINKS:
Hier geht es zu den Blutspendediensten des Deutschen Roten Kreuzes
Mehr zum Thema Blut und Blutspende mit vielen Videos erfährt Ihr hier bei ardalpha
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Kompass im Körper - Wie Tiere sich am Erdmagnetfeld orientieren
KI Analysen im Fußball - Wenn Sport gläsern wird
Deepfakes, Trolle, Bots - Manipulieren sie unsere Entscheidungen?
Klimaforschung - Eine lange Geschichte
Hochwasser, Stürme, Hitze - So bleiben wir trotz Klimawandel gesund
Veraltete Medikamente? - Psychisch Kranke brauchen Innovationen
Kampf gegen Hochwasser und Überschwemmung - ist die Schwammstadt die Lösung?
Sonnenwende, Ekliptik, Sommerdreieck - Was bringt der Sternenhimmel im Juni?
Was bleibt von Darwin? - Forschung zur Evolution heute
Biodiversität - Warum Artenschutzprojekte so wichtig sind
Yoga - Lifestyle-Sport oder medizinisch wirksam?
Was bringen Trainerwechsel im Fußball, Herr Zart?
Quantentechnologie - Hat die Revolution schon begonnen?
Garten extrem - Wie pflanzt man für Klimawandel-Bedingungen?
E-Auto-Akkus - Auch ohne Lithium?
Können Algen die Welt retten?
Wie gerecht ist unser Finanzsystem? Von Banken, Geldschöpfung und Ungleichheit
Woraus besteht Dunkle Materie? - Untergrund-Experiment könnte das größte Rätsel lösen
Vögel finden über weite Strecken sicher an ihren Zielort: Dank eines Magnetsinns, der ihnen zur Orientierung dient. Forschende verstehen immer besser, wie diese "Magnetorezeption" funktioniert. Lukas Grasberger zeigt in dieser Podcast Folge, welche Hinweise Wissenschaftler darauf haben, dass der Magnetsinn auch bei Säugetieren - und womöglich sogar beim Menschen funktioniert.
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS:
Autor: Lukas Grasberger
Sprecher: Lukas Grasberger, Florian Schwarz, Peter Lersch, Florian Falzeder, Simon Sachseder, Constanze Fennel
Technik: Dennis Aly
Redaktion: Simon Sachseder
UNSERE GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
David Keays, Professor für Organisations- und Entwicklungsneurobiologie und Leiter des Keays Lab for Sensory and Developmental Neuroscience, LMU München
Simon Nimpf, Forscher am Keays Lab for Sensory and Developmental Neuroscience, LMU München
Henrik Mouritsen, Professor für Neurosensorik (Animal Navigation), Uni Oldenburg
Sabine Begall, Professorin für Zoologie, Universität Duisburg-Essen
Joseph Kirschvink, Professor für Geologe und Geophysik, California Institute of Technology (Caltech), Pasadena
Shin Shimojo, Professor für experimentelle Psychologie, California Institute of Technology (Caltech), Pasadena
Daw-An Wu, Forscher und Leiter des Neurolab am California Institute of Technology (Caltech), Pasadena
Zum Weiterlesen:
Hier könnt Ihr mehr über die Arbeit von David Keays nachlesen, bei Keays Labs,
hier gibt es weiterführende Infos über die Forschungsarbeiten von Henrik Mouritsen und hier mehr Einblicke in die Arbeit von Sabine Begall, Uni Duisburg-Essen.
Zum Magnetic Field Lab der Caltech-University geht es hier lang.
Zum Weiterhören:
Tiere haben extrem gute Augen, sie tauchen in Regionen, wo nie ein Menschen mit Messgerät hinkommt. Und sogar ein sechster Sinn wird ihnen nachgesagt. Sie haben oft mehr Informationen als wir. In dieser IQ-Folge fragt IQ-Autorin Jenny von Sperber: Wie können wir das geheime Wissen der Tiere der Tiere entschlüsseln und damit helfen?
Das geheime Wissen der Tiere
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
KI Analysen im Fußball - Wenn Sport gläsern wird
Deepfakes, Trolle, Bots - Manipulieren sie unsere Entscheidungen?
Klimaforschung - Eine lange Geschichte
Hochwasser, Stürme, Hitze - So bleiben wir trotz Klimawandel gesund
Veraltete Medikamente? - Psychisch Kranke brauchen Innovationen
Kampf gegen Hochwasser und Überschwemmung - ist die Schwammstadt die Lösung?
Sonnenwende, Ekliptik, Sommerdreieck - Was bringt der Sternenhimmel im Juni?
Was bleibt von Darwin? - Forschung zur Evolution heute
Biodiversität - Warum Artenschutzprojekte so wichtig sind
Yoga - Lifestyle-Sport oder medizinisch wirksam?
Was bringen Trainerwechsel im Fußball, Herr Zart?
Quantentechnologie - Hat die Revolution schon begonnen?
Garten extrem - Wie pflanzt man für Klimawandel-Bedingungen?
E-Auto-Akkus - Auch ohne Lithium?
Können Algen die Welt retten?
Wie gerecht ist unser Finanzsystem? Von Banken, Geldschöpfung und Ungleichheit
Woraus besteht Dunkle Materie? - Untergrund-Experiment könnte das größte Rätsel lösen
Unser Stern steckt voller Geheimnisse. Ein einzigartiges Teleskop soll helfen sie zu lösen. Das Instrument steckt zusammen mit anderen Messgeräten in einem Sonnenobservatorium, das Forscher schon bald an einem Ballon in die Stratosphäre schicken wollen.
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS:
Host dieser Folge ist Stefan Geier
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Martin Schramm/Anne Kleinknecht
Unser Gesprächspartner:
Dr. Andreas Korpi-Lagg forscht am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS)
Weiterführende LINKS:
Die Vorstellung des Projekts Sunrise am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
Noch mehr Informationen zu Sunrise-III findet ihr hier
Zum Weiterhören:
Wir empfehlen Euch unsere IQ-Folge „Sonnenstürme - Gefahr aus dem All?“
Zum Weitersehen:
In dieser Folge der "Space Night science" dreht sich alles um unseren Heimatstern und die Frage, wieso es gerade für unsere hoch technologisierte Gesellschaft wichtig ist, die Sonne besser zu verstehen.
Außerdem empfehlen wir Euch die Space-Night-Science-Folge „Unsere rätselhafte Sonne“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
KI Analysen im Fußball - Wenn Sport gläsern wird
Deepfakes, Trolle, Bots - Manipulieren sie unsere Entscheidungen?
Klimaforschung - Eine lange Geschichte
Hochwasser, Stürme, Hitze - So bleiben wir trotz Klimawandel gesund
Veraltete Medikamente? - Psychisch Kranke brauchen Innovationen
Kampf gegen Hochwasser und Überschwemmung - ist die Schwammstadt die Lösung?
Sonnenwende, Ekliptik, Sommerdreieck - Was bringt der Sternenhimmel im Juni?
Was bleibt von Darwin? - Forschung zur Evolution heute
Biodiversität - Warum Artenschutzprojekte so wichtig sind
Yoga - Lifestyle-Sport oder medizinisch wirksam?
Was bringen Trainerwechsel im Fußball, Herr Zart?
Quantentechnologie - Hat die Revolution schon begonnen?
Garten extrem - Wie pflanzt man für Klimawandel-Bedingungen?
E-Auto-Akkus - Auch ohne Lithium?
Können Algen die Welt retten?
Wie gerecht ist unser Finanzsystem? Von Banken, Geldschöpfung und Ungleichheit
Woraus besteht Dunkle Materie? - Untergrund-Experiment könnte das größte Rätsel lösen
Was sind erfolgreiche Angriffs-Formationen? Wer sind die Sprint-stärksten Spieler? Wie torgefährlich ist eine Mannschaft? KI-basierte Analysen haben längst den Fußball erobert. Aber wie verändert das den Fußball? Wird er attraktiver oder verkommt er zu einer Art "Rasenschach", das jeden Reiz verliert? In dieser Podcast Folge geht Martin Schramm diesen Fragen nach.
CREDITS
Autor: Martin Schramm
Sprecher: Martin Schramm, Hemma Michel
Technik: mars13
Redaktion: Yvonne Maier
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Prof. Martin Lames, Lehrstuhl für Trainingswissenschaft und Sportinformatik an der TU München
Prof. Daniel Memmert, Institutsleiter und Professor am Institut für Trainingswissenschaft und Sportinformatik, Deutsche Sporthochschule Köln
PD Dr. habil. Daniel Link, Sportinformatiker, TU München
Marius Pokolm, Institut für Trainingswissenschaft und Sportinformatik, Deutsche Sporthochschule Köln
Dustin Böttger, Datenscouting-Agentur „Global Soccer Network“ GSN
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Deepfakes, Trolle, Bots - Manipulieren sie unsere Entscheidungen?
Klimaforschung - Eine lange Geschichte
Hochwasser, Stürme, Hitze - So bleiben wir trotz Klimawandel gesund
Veraltete Medikamente? - Psychisch Kranke brauchen Innovationen
Kampf gegen Hochwasser und Überschwemmung - ist die Schwammstadt die Lösung?
Sonnenwende, Ekliptik, Sommerdreieck - Was bringt der Sternenhimmel im Juni?
Was bringen Trainerwechsel im Fußball, Herr Zart? | FC Bayern, Barcelona
Was bleibt von Darwin? - Forschung zur Evolution heute
Biodiversität - Warum Artenschutzprojekte so wichtig sind
Yoga - Lifestyle-Sport oder medizinisch wirksam?
Was bringen Trainerwechsel im Fußball, Herr Zart?
Biodiversität - Warum Artenschutzprojekte so wichtig sind
Quantentechnologie - Hat die Revolution schon begonnen?
Garten extrem - Wie pflanzt man für Klimawandel-Bedingungen?
E-Auto-Akkus - Auch ohne Lithium?
Wie gerecht ist unser Finanzsystem? Von Banken, Geldschöpfung und Ungleichheit
Woraus besteht Dunkle Materie? - Untergrund-Experiment könnte das größte Rätsel lösen
Stärkster Sonnensturm und Polarlichter - Gefahr aus dem All?
Der Bergwald - Schutzbedürftiger Schutzwall
Wir können Falschinformationen im Netz erkennen. Aber Trolle, Bots und Deepfakes machen es uns immer schwerer. Wer steckt dahinter? Wie funktionieren sie? Wie können wir verhindern, dass sie unsere Entscheidungen beeinflussen? Das erfahrt Ihr in dieser Podcast-Folge.
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS
Host dieser Folge ist Stefan Geier
Co-Autor: Peter Welchering
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Anne Kleinknecht
Weiterführende LINKS
Gute Tools für die Rückwärtssuche von Bildern: https://yandex.com/, https://www.tineye.com/, https://rootabout.com/
Ein gutes Tool zur Gesichtserkennung ist https://pimeyes.com/
Zum Thema Bildforensik empfehlen wir Euch folgende Seiten: https://www.fotoforensics.com/, https://www.metadata2go.com/ oder https://openminds.exopaedia.org/
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Klimaforschung - Eine lange Geschichte
Hochwasser, Stürme, Hitze - So bleiben wir trotz Klimawandel gesund
Veraltete Medikamente? - Psychisch Kranke brauchen Innovationen
Kampf gegen Hochwasser und Überschwemmung - ist die Schwammstadt die Lösung?
Sonnenwende, Ekliptik, Sommerdreieck - Was bringt der Sternenhimmel im Juni?
Was bleibt von Darwin? - Forschung zur Evolution heute
Biodiversität - Warum Artenschutzprojekte so wichtig sind
Yoga - Lifestyle-Sport oder medizinisch wirksam?
Was bringen Trainerwechsel im Fußball, Herr Zart?
Quantentechnologie - Hat die Revolution schon begonnen?
Garten extrem - Wie pflanzt man für Klimawandel-Bedingungen?
E-Auto-Akkus - Auch ohne Lithium?
Können Algen die Welt retten?
Wie gerecht ist unser Finanzsystem? Von Banken, Geldschöpfung und Ungleichheit
Woraus besteht Dunkle Materie? - Untergrund-Experiment könnte das größte Rätsel lösen
Treibhauseffekt, Klimawandel und die Folgen von viel Kohlendioxid in der Atmosphäre sind nicht erst seit heute, sondern schon lange bekannt: Dass die Menschheit durch ihren CO2-Ausstoß das Klima der Erde verändern kann, wurde bereits im 19. Jahrhundert entdeckt. 1956 warnten Forscher vor einem gefährlichen "geophysikalischen Experiment", das aber bis heute weiterläuft... Von Renate Ell
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS
Autorin: Renate Ell
Regie: Sabine Kienhöfer
Sprecher: Hemma Michel, Andreas Neumann, Carsten Fabian, Karin Schumacher
Technik: Monika Gsaenger
Redaktion: Iska Schreglmann
GESPÄCHSPARTNER:INNEN
Prof. em. Christian-Dietrich Schönwiese, ehemaliger Leiter der Arbeitsgruppe Klimaforschung an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt
Prof. em. Wolfgang Seiler, ehemaliger Leiter des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung in Garmisch-Partenkirchen
Prof. Hermann Flohn†, früher Direktor des Meteorologischen Institutes der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Universität Bonn
Prof. em. Gerd Haßelmann, früher Max-Planck-Institut für Meteorologie
Prof. em. Hartmut Graßl, früher Max-Planck-Institut für Meteorologie
Prof. Susan Solomon, Professor of Environmental Studies and Chemistry, Massachussetts Institute of Technology, Boston, USA
Recap: die ZITATE in dieser Folge stammen von
Joseph Fourier, 1824
Eunice Foote, 1856
Svante Arrhenius, 1906/08
Roger Revelle und Hans Suess, 1956
Weiterführende LINKS
Empfehlenswert ist der Wikipedia-Artikel „Forschungsgeschichte des Klimawandels“ – sehr ausführlich und mit einer großen Zahl an Links zu Originalquellen zum Weiterlesen. https://de.wikipedia.org/wiki/Forschungsgeschichte_des_Klimawandels
Lesenswert sind die frühen Warnungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft von 1971 und 1985 (spätere Veröffentlichung 1987)
Hier findet Ihr das vertonte Klimamodell mit Jahresangaben auf YouTube und Informationen über das entsprechende Klimaszenario.
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Hochwasser, Stürme, Hitze - So bleiben wir trotz Klimawandel gesund
Veraltete Medikamente? - Psychisch Kranke brauchen Innovationen
Kampf gegen Hochwasser und Überschwemmung - ist die Schwammstadt die Lösung?
Sonnenwende, Ekliptik, Sommerdreieck - Was bringt der Sternenhimmel im Juni?
Was bleibt von Darwin? - Forschung zur Evolution heute
Biodiversität - Warum Artenschutzprojekte so wichtig sind
Yoga - Lifestyle-Sport oder medizinisch wirksam?
Was bringen Trainerwechsel im Fußball, Herr Zart?
Quantentechnologie - Hat die Revolution schon begonnen?
Garten extrem - Wie pflanzt man für Klimawandel-Bedingungen?
E-Auto-Akkus - Auch ohne Lithium?
Können Algen die Welt retten?
Wie gerecht ist unser Finanzsystem? Von Banken, Geldschöpfung und Ungleichheit
Woraus besteht Dunkle Materie? - Untergrund-Experiment könnte das größte Rätsel lösen
Hochwasser in Süddeutschland: Im Dreck, Schlamm und Wasser lauern zahlreiche Krankheitserreger. Sie sind eine unsichtbare Gefahr für Betroffene und Helfer vor Ort, auf die wir uns wegen extremer Wetterereignisse künftig öfter einstellen müssen. Genauso wie auf psychische Erkrankungen, die wegen des Klimawandels zunehmen werden. In dieser Podcast-Folge fragen wir: Was machen Hitze, Unwetter und Überschwemmungen mit unserer Gesundheit? Und wie können wir uns schützen?
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS:
Host dieser Folge ist Stefan Geier
Co-AutorInnen: Anna Dannecker, Florian Falzeder
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Anne Kleinknecht
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN:
Prof. Dr. Jörg Drewes ist Professor für Siedlungswasserwirtschaft an der Technischen Universität München
Prof. Dr. Andrea Kaifie-Pechmann ist Direktorin des Instituts und der Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg
Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg ist Direktor des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit der Universität Heidelberg
Dr. Melanie Winkler ist Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Bernau am Chiemsee
LINKS:
Hier findet Ihr den Kontakt zu den Krisendiensten Bayern.
Die Krisendienste Bayern sind ein psychosoziales Beratungs- und Hilfeangebot für die Bürgerinnen und Bürger Bayerns. Erreichbar unter der kostenlosen Rufnummer 0800 / 655 3000
Weitere Anlaufstellen bei akuten psychischen Krisen für Erwachsene gibt es hier, bei der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V.
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Veraltete Medikamente? - Psychisch Kranke brauchen Innovationen
Kampf gegen Hochwasser und Überschwemmung - ist die Schwammstadt die Lösung?
Sonnenwende, Ekliptik, Sommerdreieck - Was bringt der Sternenhimmel im Juni?
Was bringen Trainerwechsel im Fußball, Herr Zart? | FC Bayern, Barcelona
Was bleibt von Darwin? - Forschung zur Evolution heute
Biodiversität - Warum Artenschutzprojekte so wichtig sind
Yoga - Lifestyle-Sport oder medizinisch wirksam?
Was bringen Trainerwechsel im Fußball, Herr Zart?
Biodiversität - Warum Artenschutzprojekte so wichtig sind
Quantentechnologie - Hat die Revolution schon begonnen?
Garten extrem - Wie pflanzt man für Klimawandel-Bedingungen?
E-Auto-Akkus - Auch ohne Lithium?
Wie gerecht ist unser Finanzsystem? Von Banken, Geldschöpfung und Ungleichheit
Woraus besteht Dunkle Materie? - Untergrund-Experiment könnte das größte Rätsel lösen
Wer Medikamente gegen psychische Krankheiten bekommt, nimmt oft Tabletten, die schon seit Jahrzehnten verwendet werden. Sie sind erprobt und in ihren Nebenwirkungen bekannt - doch Mediziner wünschen sich neue Behandlungsmittel. Die könnten zwar bald kommen. Doch dazu müssen Forschende das Gehirn noch besser verstehen. Von Nikolaus Nützel.
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS
Autor und Sprecher: Nikolaus Nützel
Technik: mars13
Redaktion: Yvonne Maier
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Prof. Elisabeth Binder, Direktorin Max-Planck-Institut für Psychiatrie München
Dr. Holger Rosenbrock, Boehringer-Ingelheim
Dr. Matthias Michel, Ärztlicher Direktor Klinikum am Weissenhof
Volkhard Menzel, Mitarbeiter „In Ex“ Klinikum am Weissenhof
Tipp zum Weiterhören:
Menschen im Strafvollzug leiden oft an psychischen Problemen, an Suchterkrankungen, Psychosen, Depressionen oder Persönlichkeitsstörungen. Doch können sie in Gefängnissen auch ausreichend versorgt werden? Erfahrene Psychiater sehen hier Defizite - und beklagen vor allem, dass über dieses Problem kaum gesprochen wird. Wir tun es in dieser IQ-Folge:
Krank im Knast - Psychiatrie im Gefängnis
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Sonnenwende, Ekliptik, Sommerdreieck - Was bringt der Sternenhimmel im Juni?
Was bringen Trainerwechsel im Fußball, Herr Zart? | FC Bayern, Barcelona
Was bleibt von Darwin? - Forschung zur Evolution heute
Biodiversität - Warum Artenschutzprojekte so wichtig sind
Yoga - Lifestyle-Sport oder medizinisch wirksam?
Was bringen Trainerwechsel im Fußball, Herr Zart?
Biodiversität - Warum Artenschutzprojekte so wichtig sind
Quantentechnologie - Hat die Revolution schon begonnen?
Garten extrem - Wie pflanzt man für Klimawandel-Bedingungen?
E-Auto-Akkus - Auch ohne Lithium?
Wie gerecht ist unser Finanzsystem? Von Banken, Geldschöpfung und Ungleichheit
Woraus besteht Dunkle Materie? - Untergrund-Experiment könnte das größte Rätsel lösen
Stärkster Sonnensturm und Polarlichter - Gefahr aus dem All?
Der Bergwald - Schutzbedürftiger Schutzwall
Die Macht der Berührung - Warum brauchen wir Körperkontakt?
Mind-Reading - Können Maschinen Gedanken lesen?
Der Juni hat den längsten Tag des Jahres zu bieten - und damit auch die kürzeste Nacht. Richtig dunkel wird es an manchen Orten kaum noch. Der Sternenhimmel im Juni ist somit eigentlich ein Sonnenhimmel. Franziska Konitzer erzählt in dieser Podcast Folge, was es dennoch am Sternenhimmel zu beobachten gibt und warum der Sommeranfang dieses Jahr nicht am 21. Juni ist. (00:00:00) Warum fällt der Sommeranfang dieses Jahr auf den 20. Juni? (00:01:55) Was passiert bei der Sommersonnenwende? (00:06:32) Das Sommerdreieck (00:07:54) Wie kann man sich am Himmel orientieren (Teil2)? Die Deichsel des Großen Wagens
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS:
Host dieser Folge ist Stefan Geier
Autorin: Franziska Konitzer
Co-Autorin: Heike Westram
Technik: David Globig
Redaktion: Pamela Wershofen
Weiterführende Links:
Die erste Folge des Sternenhimmels mit Franziska Konitzer vom Mai 2024 findet Ihr hier:
Was bringt der Sternenhimmel im Mai? Wie orientiert man sich am Nachthimmel? (Teil 1)
Hier geht es zum Online Sternenhimmel bei ARDalpha.de
In dieser IQ-Folge erzählt Franziska Konitzer aus dem IQ-Team über die Highlights am Nachthimmel in 2024 - was erwartet uns in diesem Jahr?
Kometen, Sonnenfinsternis, Sternschnuppen - Was bringt der Nachthimmel 2024? (12 Minuten)
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Sonnenwende, Ekliptik, Sommerdreieck - Was bringt der Sternenhimmel im Juni?
Was bringen Trainerwechsel im Fußball, Herr Zart? | FC Bayern, Barcelona
Was bleibt von Darwin? - Forschung zur Evolution heute
Biodiversität - Warum Artenschutzprojekte so wichtig sind
Yoga - Lifestyle-Sport oder medizinisch wirksam?
Was bringen Trainerwechsel im Fußball, Herr Zart?
Biodiversität - Warum Artenschutzprojekte so wichtig sind
Quantentechnologie - Hat die Revolution schon begonnen?
Garten extrem - Wie pflanzt man für Klimawandel-Bedingungen?
E-Auto-Akkus - Auch ohne Lithium?
Krank im Knast - Psychiatrie im Gefängnis
Wie gerecht ist unser Finanzsystem? Von Banken, Geldschöpfung und Ungleichheit
Woraus besteht Dunkle Materie? - Untergrund-Experiment könnte das größte Rätsel lösen
Stärkster Sonnensturm und Polarlichter - Gefahr aus dem All?
Der Bergwald - Schutzbedürftiger Schutzwall
Die Macht der Berührung - Warum brauchen wir Körperkontakt?
Mind-Reading - Können Maschinen Gedanken lesen?
Von moderner Evolutionsbiologie würde Charles Darwin kein Wort verstehen. Gene waren ihm unbekannt. Mutationen erst recht. Und dennoch: Seine Evolutionstheorie ist nach wie vor gültig. Aber sie wird ergänzt und stetig erweitert. In dieser Podcast Folge fragt IQ-Autorin Prisca Straub: was bleibt vom Evolutionsforscher Charles Darwin?
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS
Autorin: Prisca Straub
Sprecher: Ditte Ferrigan, Johannes Hitzelberger
Regie: Christiane Klenz
Technik: Fabian Zweck
Redaktion: Thomas Morawetz
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Prof. Dr. em. Gerhard Haszprunar, Lehrstuhl für Systematische Zoologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Ralf J. Sommer, Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Tübingen
Prof. Dr. Ulrich Kutschera, Institut für Biologie, Universität Kassel
Prof. Dr. Eve-Marie Engels, Lehrstuhl für Ethik in den Biowissenschaften, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Weiterführende LINKS:
Charles Darwin: Seine Leidenschaft galt dem Sammeln und Grübeln:Der Evolutionsforscher hortete Tausende von Präparaten und tüftelte jahrzehntelang an der Evolutionstheorie. Damit brachte er ein Weltbild ins Wanken. Der Darwinismus war geboren.
In diesem Hintergrund könnt Ihr noch viel mehr über den Menschen Charles Darwin erfahren:
Evolutionstheorie Charles Darwin beschreibt die Evolution - eine Revolution!
Darin findet Ihr auch ein Porträt zum hören:
Leben ist Veränderung - mit dieser Erkenntnis kehrte 1836 Charles Darwin von seiner Forschungsreise aus Amerika zurück nach England. Seine Theorie zur Entwicklung der Arten veränderte das damalige Weltbild.
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Sonnenwende, Ekliptik, Sommerdreieck - Was bringt der Sternenhimmel im Juni?
Was bringen Trainerwechsel im Fußball, Herr Zart? | FC Bayern, Barcelona
Was bleibt von Darwin? - Forschung zur Evolution heute
Biodiversität - Warum Artenschutzprojekte so wichtig sind
Yoga - Lifestyle-Sport oder medizinisch wirksam?
Was bringen Trainerwechsel im Fußball, Herr Zart?
Biodiversität - Warum Artenschutzprojekte so wichtig sind
Quantentechnologie - Hat die Revolution schon begonnen?
Garten extrem - Wie pflanzt man für Klimawandel-Bedingungen?
E-Auto-Akkus - Auch ohne Lithium?
Krank im Knast - Psychiatrie im Gefängnis
Wie gerecht ist unser Finanzsystem? Von Banken, Geldschöpfung und Ungleichheit
Woraus besteht Dunkle Materie? - Untergrund-Experiment könnte das größte Rätsel lösen
Stärkster Sonnensturm und Polarlichter - Gefahr aus dem All?
Der Bergwald - Schutzbedürftiger Schutzwall
Die Macht der Berührung - Warum brauchen wir Körperkontakt?
Mind-Reading - Können Maschinen Gedanken lesen?
Unberührte Natur - so etwas gibt es in Deutschland kaum noch und weltweit immer weniger. Eine Folge: immer mehr Arten sind vom Aussterben bedroht. Artenschutzprojekte sollen dagegenhalten, sie schützen Biotope wie seltene Sanddünen oder beseitigen eine aggressive invasive Art, wirken aber oft wie ein Tropfen auf den heißen Stein. Eine neue Studie zeigt: Sie sind wichtig und oft auch erfolgreich.
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS:
Host dieser Folge ist Birgit Magiera
Co-Autorin: Renate Ell
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Miriam Stumpfe
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN:
Thomas Schreiber arbeitet beim Planungsbüro Naturperspektiven in Marzling
Andreas Kastner arbeitet beim Landratsamt Pfaffenhofen an der Ilm
Weiterführende LINKS:
Hier geht es zu der Internationalen Vergleichsstudie zu Artenschutzmaßnahmen unter der Leitung von Penny Langhammer von der Arizona State University
Mehr zum Biodiversitätsprojekt Paartaler Sanddünen findet ihr auf der Seite des Planungsbüros Naturperspektiven
Weitere Informationen und sehenswerte Videos dazu gibt es auf der Homepage des Landkreises Pfaffenhofen/Ilm
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Sonnenwende, Ekliptik, Sommerdreieck - Was bringt der Sternenhimmel im Juni?
Was bringen Trainerwechsel im Fußball, Herr Zart? | FC Bayern, Barcelona
Was bleibt von Darwin? - Forschung zur Evolution heute
Biodiversität - Warum Artenschutzprojekte so wichtig sind
Garten extrem - Wie pflanzt man für Klimawandel-Bedingungen?
E-Auto-Akkus - Auch ohne Lithium?
Krank im Knast - Psychiatrie im Gefängnis
Wie gerecht ist unser Finanzsystem? Von Banken, Geldschöpfung und Ungleichheit
Woraus besteht Dunkle Materie? - Untergrund-Experiment könnte das größte Rätsel lösen
Stärkster Sonnensturm und Polarlichter - Gefahr aus dem All?
Der Bergwald - Schutzbedürftiger Schutzwall
Die Macht der Berührung - Warum brauchen wir Körperkontakt?
Mind-Reading - Können Maschinen Gedanken lesen?
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Vincent Kompany wird den FC Bayern trainieren. Es ist nur einer von 13 Trainerwechseln in der Bundesliga-Saison 2023/24. Hansi Flick heuert 2023 beim FC Barcelona an. Kann man wissenschaftlich analysieren, wieviel so ein Trainerwechsel bringt? Forscher der TU Kaiserslautern haben es getan und über 4000 Spiele aus Bundesliga, Premier League und La Liga ausgewertet - mit knapp 150 Trainerwechseln. In dieser Podcast-Folge fragen wir den Sportwissenschaftler Sebastian Zart: wie groß ist der Effekt eines Trainerwechsels?
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ - Wissenschaft und Forschung verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Quantentechnologie - Hat die Revolution schon begonnen?
Garten extrem - Wie pflanzt man für Klimawandel-Bedingungen?
E-Auto-Akkus - Auch ohne Lithium?
Können Algen die Welt retten?
Krank im Knast - Psychiatrie im Gefängnis
Wie gerecht ist unser Finanzsystem? Von Banken, Geldschöpfung und Ungleichheit
Die Macht der Berührung - Warum brauchen wir Körperkontakt?
Mind-Reading - Können Maschinen Gedanken lesen?
Milliarden Zikaden schlüpfen - Invasion oder natürliches Massenereignis?
Gift auf dem Meeresgrund! - Was tun mit Munition vor deutschen Küsten?
Was bringt der Sternenhimmel im Mai? Wie orientiert man sich am Nachthimmel?
Erkenntnisse über Autismus - Zuviel Gefühl?
KI macht Musik - komponiert künstliche Intelligenz besser als der MenschGeisternetze, die unsichtbare Katastrophe - wie
Yoga ist im Trend - rund 8 Millionen Menschen in Deutschland sagen, dass sie gelegentlich Yoga üben. Dabei ist Yoga mehr als ein Lifestyle-Phänomen. Mediziner können mit Daten belegen, das Yoga Bludruck und Cortisol-Spiegel positiv beeinflusst oder auch Schmerzpatienten hilft. Sogar Veränderungen im Gehirn lassen sich nachweisen. Von Jutta Henkel
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS
Autorin: Jutta Henkel
Sprecherin: Jutta Henkel
Technik: mars13
Redaktion: Miriam Stumpfe
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Dr. Robert Prill, Physiotherapeut und Therapiewissenschaftler, Berlin
Dr. Svenja Borchers, Neurowissenschaftlerin, Oldenburg
Prof. Holger Cramer, Universitätsklinikum Tübingen
Dr. Christoph Krick & Dr. Malvina Garner, Hochschule des Saarlandes, Homburg
Zum WEITERHÖREN:
Mehr Yoga zum hören findet Ihr in dieser Podcast-Sammlung der ARD Audiothek.
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Sonnenwende, Ekliptik, Sommerdreieck - Was bringt der Sternenhimmel im Juni?
Was bringen Trainerwechsel im Fußball, Herr Zart? | FC Bayern, Barcelona
Was bleibt von Darwin? - Forschung zur Evolution heute
Biodiversität - Warum Artenschutzprojekte so wichtig sind
Wem gehört die Natur? Genetische Ressourcen und Patentrecht
Mit Sklavenelend erkauft - Verdrängte Ursprünge der Industrialisierung
Quantentechnologie - Hat die Revolution schon begonnen?
Garten extrem - Wie pflanzt man für Klimawandel-Bedingungen?
E-Auto-Akkus - Auch ohne Lithium?
Krank im Knast - Psychiatrie im Gefängnis
Wie gerecht ist unser Finanzsystem? Von Banken, Geldschöpfung und Ungleichheit
Woraus besteht Dunkle Materie? - Untergrund-Experiment könnte das größte Rätsel lösen
Stärkster Sonnensturm und Polarlichter - Gefahr aus dem All?
Der Bergwald - Schutzbedürftiger Schutzwall
Die Macht der Berührung - Warum brauchen wir Körperkontakt?
Ultraschnelle Computer, hochempfindliche Sensorik, abhörsichere Kommunikation - neue Technologien auf Basis der Quantenphysik verheißen faszinierende Möglichkeiten. Mit ihnen könnte eine neue Ära anbrechen: im Klimaschutz, bei der Erdbeobachtung, in der Medizintechnik, Datenspeicherung usw. Doch hat diese Revolution bereits begonnen, oder sind all das nur Versprechen, die erst noch einzulösen sind?
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS:
Host dieser Folge ist Stefan Geier
Co-Autor: David Globig
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Martin Schramm
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN:
Fabienne Marco ist Programm-Leiterin vom Quantum Social Lab der TU München
Gerhard Huber forscht am Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung in Garching bei München
Dr. Stephan Geprägs forscht am Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung in Garching bei München
Prof. Andreas Reiserer ist Professor für Quantennetzwerke an der TU München
Prof. Christian Degen ist Professor an der ETH Zürich
Empfehlen wir Euch die IQ-Podcast-Folge „Quantencomputer - Wann kommen die neuen Superrechner?“
Weiterführende LINKS:
Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung
Quantum Social Lab der TU München
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Garten extrem - Wie pflanzt man für Klimawandel-Bedingungen?
E-Auto-Akkus - Auch ohne Lithium?
Krank im Knast - Psychiatrie im Gefängnis
Wie gerecht ist unser Finanzsystem? Von Banken, Geldschöpfung und Ungleichheit
Woraus besteht Dunkle Materie? - Untergrund-Experiment könnte das größte Rätsel lösen
Stärkster Sonnensturm und Polarlichter - Gefahr aus dem All?
Der Bergwald - Schutzbedürftiger Schutzwall
Die Macht der Berührung - Warum brauchen wir Körperkontakt?
Mind-Reading - Können Maschinen Gedanken lesen?
Milliarden Zikaden schlüpfen - Invasion oder natürliches Massenereignis?
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Heute ist viel vom Unrecht des Kolonialismus die Rede, aber kaum bekannt ist, dass die Mechanismen des Sklavenhandels schon früh die Wirtschaft Deutschlands durchdrungen haben - nicht nur Hafenstädte wie Hamburg oder Bremen, sondern auch das Binnenland. Wäre die Industrialisierung Deutschlands ohne die Sklaverei gar nicht möglich gewesen? Von Matthias Hennies
CREDITS
Autor: Matthias Hennies
Sprecher: Matthias Hennies
Technik: Petra Laubach
Redaktion: Thomas MOrawetz
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Sabine Sieverding (Dr.; Museum für Industriekultur Osnabrück)
Anka Steffen (Dr.; Universität Leipzig)
Tobias Skowronek (Dr.; Technische Hochschule Georg-Agricola, Bochum)
Klaus Weber (Professor; Uni Frankfurt/Oder)
Anne Haeming (Dr.; Berlin)
Ulrich S. Soénius (Dr.; Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv Köln)
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Krank im Knast - Psychiatrie im Gefängnis
Wie gerecht ist unser Finanzsystem? Von Banken, Geldschöpfung und Ungleichheit
Woraus besteht Dunkle Materie? - Untergrund-Experiment könnte das größte Rätsel lösen
Stärkster Sonnensturm und Polarlichter - Gefahr aus dem All?
Der Bergwald - Schutzbedürftiger Schutzwall
Die Macht der Berührung - Warum brauchen wir Körperkontakt?
Mind-Reading - Können Maschinen Gedanken lesen?
Milliarden Zikaden schlüpfen - Invasion oder natürliches Massenereignis?
Gift auf dem Meeresgrund! - Was tun mit Munition vor deutschen Küsten?
Was bringt der Sternenhimmel im Mai? Wie orientiert man sich am Nachthimmel?
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
In Pflanzen, Pilzen, Tieren, überall auf der Welt schlummern wichtige Ressourcen: Wirkstoffe, die Bakterien bekämpfen oder Krankheiten heilen können. Oft werden sie genutzt von indigenen Gemeinschaften. Wenn aber Forscher oder Firmen aus anderen Ländern kommen und aus diesen genetischen Ressourcen Produkte entwickeln, dann sollen die Menschen vor Ort davon profitieren. Das regelt das sogenannte Nagoya-Protokoll, ein UN-Abkommen. Das reicht aber nicht - es braucht auch die richtigen Regeln für Patente dazu. Die will die UN jetzt in einem Abkommen regeln, das bis 24. Mai in Genf verhandelt wird.
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS
Host dieser Folge ist Miriam Stumpfe
Co-Autorinnen: Anne Herrberg, Renate Ell
Redaktion: Frau Ferlemann
Technik: Markus Mähner
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Prof. Jörg Overmann, Wissenschaftlicher Direktor der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen Leipzig (DSMZ)
Dr. Manuela da Silva, Staatliches Forschungsinstitut Fiocruz, Brasilien
Jaqueline da Luz Ferreira, Instituto Escolhas , Brasilien
Streaming Tipp:
In dieser Folge von RadioWissen geht es um Raubbau an der Natur in einer viel drastischeren Variante
Weiterführende LINKS:
Hier geht es zur Infoseite der UN zu den Verhandlungen in Genf
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Garten extrem - Wie pflanzt man für Klimawandel-Bedingungen?
E-Auto-Akkus - Auch ohne Lithium?
Krank im Knast - Psychiatrie im Gefängnis
Wie gerecht ist unser Finanzsystem? Von Banken, Geldschöpfung und Ungleichheit
Woraus besteht Dunkle Materie? - Untergrund-Experiment könnte das größte Rätsel lösen
Stärkster Sonnensturm und Polarlichter - Gefahr aus dem All?
Der Bergwald - Schutzbedürftiger Schutzwall
Die Macht der Berührung - Warum brauchen wir Körperkontakt?
Mind-Reading - Können Maschinen Gedanken lesen?
Milliarden Zikaden schlüpfen - Invasion oder natürliches Massenereignis?
Gift auf dem Meeresgrund! - Was tun mit Munition vor deutschen Küsten?
Was bringt der Sternenhimmel im Mai? Wie orientiert man sich am Nachthimmel?
Alle Folgen von IQ findet Ihr auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Extreme Hitze, dann wieder Starkregen und Sturm. Der Klimawandel wird auch zu einer Herausforderung für Gärtnerinnen und Gärtner. Welche Garten-Pflanzen kommen mit diesen extremen Bedingungen zurecht? Wie kann man den Garten so gestalten, dass er dem Klimawandel möglichst entgegenwirkt? Von Katharina Hübel
CREDITS
Autorin: Katharina Hübel
Sprecher: Katharina Hübel, Jerzy May
Technik: Peter Riegel / mars13
Redaktion: Iska Schreglmann
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Richard Wymann, Hochschule Wädenswil
Lena Fröhler, Hochschule Weihenstephan Triesdorf
Dr. Annette Bucher, Hochschule Weihenstephan Triesdorf
Weiterführende LINKS
Hochschule Weihenstephan Triesdorf: Lern-Projekt „Gartenklima“
Universität Leipzig: Projekt „Pflanze KlimaKultur!“
Fraunhofer Institut: Forschung zur Selektion hitzetoleranter Pflanzen
Uni Hamburg: Studie zur Wirkung des Klimawandels auf Pflanzen
Max Planck Institut: Forschung zum Kältestress bei Pflanzen
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Krank im Knast - Psychiatrie im Gefängnis
Wie gerecht ist unser Finanzsystem? Von Banken, Geldschöpfung und Ungleichheit
Woraus besteht Dunkle Materie? - Untergrund-Experiment könnte das größte Rätsel lösen
Stärkster Sonnensturm und Polarlichter - Gefahr aus dem All?
Der Bergwald - Schutzbedürftiger Schutzwall
Die Macht der Berührung - Warum brauchen wir Körperkontakt?
Mind-Reading - Können Maschinen Gedanken lesen?
Milliarden Zikaden schlüpfen - Invasion oder natürliches Massenereignis?
Gift auf dem Meeresgrund! - Was tun mit Munition vor deutschen Küsten?
Was bringt der Sternenhimmel im Mai? Wie orientiert man sich am Nachthimmel?
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Immer mehr E-Autos, E-Busse usw. werden in den kommenden Jahren jede Menge Batterien brauchen, für die man entsprechend viel Lithium benötigt. Laut Schätzungen wird die Nachfrage nach Lithium bis zum Jahr 2030 weltweit dreimal so hoch liegen wie die globale Gesamtproduktion. Doch es gibt alternative Akkutechnologien, die ohne Lithium auskommen. Die notwendigen Rohstoffe gibt es sogar bei uns vor Ort.
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS:
Host dieser Folge ist Birgit Magiera
Co-AutorInnen: Susi Weichselbaumer, Hellmuth Nordwig
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Martin Schramm
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN:
Dr. André Stechern leitet die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover
Thomas Kölbl ist Geologe bei der Energie Baden-Württemberg AG (EnBW)
ZUM WEITERSEHEN:
Empfehlen wir Euch die 3sat-WissenschaftsDoku "Strom to Go" über die Lithium-Ionen-Batterie
Die PlanetWissen-Folge "Lithiumhype am Rhein" beleuchtet die Chancen und Risiken des wohl größten Lithiumvorkommens Europas
Die Terra-X-Folge "Der Metall-Planet" zeigt auf wie wichtig Metalle für uns sind
In der Reportage "Lithium und Kupfer" in der ARD Mediathek begeben sich die Autoren nach Chile auf die Jagd nach diesen wichtigen Rohstoffen
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Krank im Knast - Psychiatrie im Gefängnis
Wie gerecht ist unser Finanzsystem? Von Banken, Geldschöpfung und Ungleichheit
Woraus besteht Dunkle Materie? - Untergrund-Experiment könnte das größte Rätsel lösen
Stärkster Sonnensturm und Polarlichter - Gefahr aus dem All?
Der Bergwald - Schutzbedürftiger Schutzwall
Die Macht der Berührung - Warum brauchen wir Körperkontakt?
Mind-Reading - Können Maschinen Gedanken lesen?
Milliarden Zikaden schlüpfen - Invasion oder natürliches Massenereignis?
Gift auf dem Meeresgrund! - Was tun mit Munition vor deutschen Küsten?
Was bringt der Sternenhimmel im Mai? Wie orientiert man sich am Nachthimmel?
Erkenntnisse über Autismus - Zuviel Gefühl?
KI macht Musik - komponiert künstliche Intelligenz besser als der Mensch
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Mit Hilfe von Algen könnten wir die großen Probleme unserer Welt lösen. Sie könnten uns beispielsweise helfen, den Klimawandel zu bekämpfen und die Welternährung zu sichern. Von Jenny von Sperber
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS
Autorin: Jenny von Sperber
Redaktion: Dorothee von Canstein
Sprecherin: Jenny von Sperber
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Sylvain Huchette: Biologe und Algenbauer, France Haliotis, Bretagne
Prof. Dr. Victor Smetacek: Meeresbiologe, a.D. Alfred-Wegener-Institut für Meeresforschung
Prof. Dr. Thomas Brück: Biochemiker, Technische Universität München
Prof. Dr. Antje Boetius: Meeresbiologin, Direktorin Alfred-Wegener-Institut für Polar und Meeresforschung
Prof. Dr. Tobias Erb: Biologe und Chemiker, Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Magdeburg
Streaming Tipp:
In dieser Folge von ARTE42 - Die Antwort auf fast alles hat IQ-Autorin Jenny von Sperber auch bildlich gefragt:
Können Algen die Welt retten?
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Wie gerecht ist unser Finanzsystem? Von Banken, Geldschöpfung und Ungleichheit
Woraus besteht Dunkle Materie? - Untergrund-Experiment könnte das größte Rätsel lösen
Stärkster Sonnensturm und Polarlichter - Gefahr aus dem All?
Der Bergwald - Schutzbedürftiger Schutzwall
Die Macht der Berührung - Warum brauchen wir Körperkontakt?
Mind-Reading - Können Maschinen Gedanken lesen?
Milliarden Zikaden schlüpfen - Invasion oder natürliches Massenereignis?
Gift auf dem Meeresgrund! - Was tun mit Munition vor deutschen Küsten?
Was bringt der Sternenhimmel im Mai? Wie orientiert man sich am Nachthimmel?
Erkenntnisse über Autismus - Zuviel Gefühl?
KI macht Musik - komponiert künstliche Intelligenz besser als der Mensch
Alle Folgen von IQ findet Ihr auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Menschen im Strafvollzug leiden oft an psychischen Problemen, an Suchterkrankungen, Psychosen, Depressionen oder Persönlichkeitsstörungen. Doch können sie in Gefängnissen auch ausreichend versorgt werden? Erfahrene Psychiater sehen hier Defizite - und beklagen vor allem, dass über dieses Problem kaum gesprochen wird.
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS:
Host dieser Folge ist Stefan Geier
Co-Autorin: Jenny von Sperber
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Martin Schramm
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN:
Prof. Dr. Peter Brieger ist ärztlicher Direktor am kbo-Isar-Amper-Klinikum Haar bei München
Prof. Dr. Norbert Konrad ist Direktor des Instituts für forensische Psychiatrie an der Charité Berlin
Prof. Dr. Alexander Baur forscht am Lehrstuhl für Kriminologie und Strafrecht an der Universität Göttingen
Thomas Lewin ist stellvertretender Abteilungsleiter an der JVA Stadelheim, München
Zum Weiterhören:
Wie lange psychisch kranke Straftäter im Vollzug sitzen, damit beschäftig sich „Psychiatrie hinter Gittern - Wirken Therapien für Straftäter?“ in der ARD Audiothek
Zum Weitersehen:
Wir empfehlen euch auch die Fernseh-Reportage „Psychiatrie hinter Gittern“ in der ARD Mediathek
Zum Weiterlesen:
Norbert Konrad von der Charité Berlin untersucht zusammen mit Kollegen in dem Buch „Psychiatry in Prison Environments“ die psychiatrische Versorgung im Gefängnis. Hier kann es kostenlos heruntergeladen werden.
Unser Podcast Tipp:
Was ist da manchmal los in unserem Kopf? Das ist oft gar nicht so leicht zu verstehen. Für alle, die es zumindest versuchen wollen, haben wir einen tollen Podcast, en wir Euch gerne empfehlen: „Die Lösung – der Psychologie-Podcast des Bayerischen Rundfunks.“
Psychotherapeutin Dr. Maren Wiechers und Host Verena „Fiebi“ Fiebiger sprechen da über die Herausforderungen im Leben, die wahrscheinlich die meisten von uns kennen: Wie erkennen wir im Leben, was uns wirklich etwas bedeutet? Worauf wurzeln unsere Ängste und welches Geheimnis behalten wir lieber für uns? Wie schaffen wir es, uns besser im Job abzugrenzen?
Hört gern mal rein in „Die Lösung". Unser Urteil: absolut hörenswert!
Den Podcast gibt es in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Wie gerecht ist unser Finanzsystem? Von Banken, Geldschöpfung und Ungleichheit
Woraus besteht Dunkle Materie? - Untergrund-Experiment könnte das größte Rätsel lösen
Stärkster Sonnensturm und Polarlichter - Gefahr aus dem All?
Der Bergwald - Schutzbedürftiger Schutzwall
Die Macht der Berührung - Warum brauchen wir Körperkontakt?
Mind-Reading - Können Maschinen Gedanken lesen?
Milliarden Zikaden schlüpfen - Invasion oder natürliches Massenereignis?
Gift auf dem Meeresgrund! - Was tun mit Munition vor deutschen Küsten?
Was bringt der Sternenhimmel im Mai? Wie orientiert man sich am Nachthimmel?
Erkenntnisse über Autismus - Zuviel Gefühl?
KI macht Musik - komponiert künstliche Intelligenz besser als der Mensch
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Es ist kurios. In einigen Haushalten ist Geld immer knapp, die Menschen kommen kaum über die Runden. Auf der anderen Seite gibt es immer mehr Superreiche. Forschende aus den Sozialwissenschaften können zeigen, dass unser Geldsystem eine Ursache für die zunehmende Ungleichheit ist. Aber wie hängt beides zusammen? Von Maike Brzoska
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS
Autorin: Maike Brzoska
Regie: Martin Trauner
Sprecherin: Susanne Schroeder
Technik: mars13
Redaktion: Nicole Ruchlak und Daniela Remus
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Aaron Sahr, Wirtschaftssoziologe und Forschungsgruppenleiter am Hamburger Institut für Sozialforschung
Leon Wansleben, Wirtschaftssoziologe und Forschungsgruppenleiter am Kölner Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
Stefan Eich, Politologe und Professor an der Georgetown Universität in Washington
Ulrich Klüh, Volkswirt und Professor an der Hochschule Darmstadt
Weiterführende LINKS:
Buchtipps:
Aaron Sahr: Keystroke-Kapitalismus. Ungleichheit auf Knopfdruck. Hamburger Edition, 2017
Leon Wansleben: The Rise of Central Banks. State Power in Financial Capitalism. Harvard University Press, 2023
Unsere Streaming Tipps:
Wie entsteht Geld?
Dieser Frage gehen die KollegInnen des Radiowissen-Podcasts nach: Es werde Geld – Wie aus Nichts alles wird
Geld entsteht wirklich aus dem NICHTS?
Auch in dieser Folge von ARTE 42 geht es um die Frage, ob Geld aus dem Nichts entsteht. Klingt auf den ersten Blick absurd, aber ganz so absurd ist es gar nicht. Das Proble ist nur, dass Geschäftsbanken das Geldschöpfungsprivileg ausnutzen. Und das kann zum Problem werden ...
ARTE42 - Kann Geld aus dem Nichts entstehen?
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Woraus besteht Dunkle Materie? - Untergrund-Experiment könnte das größte Rätsel lösen
Stärkster Sonnensturm und Polarlichter - Gefahr aus dem All?
Der Bergwald - Schutzbedürftiger Schutzwall
Die Macht der Berührung - Warum brauchen wir Körperkontakt?
Mind-Reading - Können Maschinen Gedanken lesen?
Milliarden Zikaden schlüpfen - Invasion oder natürliches Massenereignis?
Gift auf dem Meeresgrund! - Was tun mit Munition vor deutschen Küsten?
Was bringt der Sternenhimmel im Mai? Wie orientiert man sich am Nachthimmel?
Erkenntnisse über Autismus - Zuviel Gefühl?
KI macht Musik - komponiert künstliche Intelligenz besser als der Mensch
Geisternetze, die unsichtbare Katastrophe - wie kann man sie stoppen?
MÜSSEN Universitäten bald fürs Militär forschen?
Amphibiensterben – Welche Chancen haben Frösche, Molche und Kröten?
Was ist Dunkle Materie? Woraus besteht sie? Das ist eines der größten Rätsel unserer Zeit. Von unserem Universum kennen wir bislang nur einen sehr kleinen Teil der Materie. Alles, was wir sehen oder anfassen können, Planeten, Sterne und was sonst noch so rumfliegt, macht nur fünf Prozent dessen aus, was es da draußen wirklich gibt. Der Rest heißt Dunkle Materie und Dunkle Energie. In einem unterirdischen Labor unter dem italienischen Gran Sasso Bergmassiv, umhüllt von über tausend Meter dickem Fels, wollen Forscherinnen und Forscher das Rätsel jetzt lösen: Mit dem Experiment Cosinus machen sie Jagd auf Dunkle Materie Teilchen. In dieser Podcast Folge besucht IQ-Reporter Stefan Geier das Untergrundlabor und fragt: liegt der Schlüssel zum Mysterium Dunkle Materie in Europa?
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS:
Autor: Stefan Geier
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Miriam Stumpfe
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN:
Dr. Karoline Schäffner, Max-Planck-Institut für Physik in Garching bei München
Dr. Florian Reindl, Institut für Hochenergiephysik, HEPHY, Österreichische Akademie der Wissenschaften
Prof. Jochen Schieck forscht an der TU Wien und ist Mitarbeiter an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Dr. Paolo Gorla, Teilchenphysiker und arbeitet bei den unterirdischen Laboratori Nazionali del Gran Sasso in der Nähe von L’Aquila, Italien
Weiterführende LINKS:
Was ist Dunkle Materie? Besteht sie wirklich aus Teilchen?
Hier gibt es mehr Infos zum Cosinus Experiment, an dem das Max-Planck-Institut für Physik (Garching) und das österreichische HEPHY beteiligt sind - Bilder vom Experiment, dem Kryostaten und vom Detektor, ein Kristall aus Natriumiodid. In ihm sollen Dunkle Materie Teilchen einzelne Atome zum schwingen bringen:
Experiment prüft umstrittene Dunkle-Materie-Signale
Wie ist das Cosinus Experiment aufgebaut?
Eine schematische Skizze des Experiments sehr Ihr hier
Das Labor unter dem Berg
Mehr zu den Laboratori Nazionali del Gran Sasso findet ihr hier.
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Stärkster Sonnensturm und Polarlichter - Gefahr aus dem All?
Der Bergwald - Schutzbedürftiger Schutzwall
Die Macht der Berührung - Warum brauchen wir Körperkontakt?
Mind-Reading - Können Maschinen Gedanken lesen?
Milliarden Zikaden schlüpfen - Invasion oder natürliches Massenereignis?
Gift auf dem Meeresgrund! - Was tun mit Munition vor deutschen Küsten?
Was bringt der Sternenhimmel im Mai? Wie orientiert man sich am Nachthimmel?
Erkenntnisse über Autismus - Zuviel Gefühl?
KI macht Musik - komponiert künstliche Intelligenz besser als der Mensch
Geisternetze, die unsichtbare Katastrophe - wie kann man sie stoppen?
MÜSSEN Universitäten bald fürs Militär forschen?
Amphibiensterben – Welche Chancen haben Frösche, Molche und Kröten?
Die Bäume im Gebirge müssen einiges aushalten: Naturgefahren wie Lawinen, Muren oder Felsstürze setzen dem Wald zu. Zugleich ist der Bergwald aber sehr wichtig - als Schutzwall. Nun verschiebt die Klimakrise die Höhengrenzen der Baumarten. Georg Bayerle erzählt in dieser Podcast Folge, vor welchen neuen Herausforderungen das besondere Ökosystem Bergwald steht.
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS
Autor: Georg Bayerle
Sprecherin: Beate Himmelstoß
Technik: Christiane Gerheuser-Kamp
Regie: Eva Demmelhuber
Redaktion: Matthias Eggert
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Prof. Jörg Ewald, Professur für Botanik und Gebirgsökosysteme, Hochschule Weihenstephan- Triesdorf
Dr. Thomas Feistl, Leiter Lawinenwarndienst Bayern
Philipp Imwinkelried, Bergbauer Obergesteln, Schweiz
Hans-Peter Mannes, Tonholzhändler, Mittenwald
Hans Neubauer, Revierleiter Nationalpark Berchtesgaden
Dr. Sabine Rösler, Botanikerin, Lehrstuhl für Botanik und Gebirgsökosysteme, Hochschule Weihenstephan- Triesdorf
Roland Wagner, Förster, Stadt Wien
Lust auf noch mehr Wald?
In diesem Podcast verrät der Förster und Autor Peter Wohlleben jede Woche ein Geheimnis über den Wald. Hört mal rein!
Der mit dem Wald spricht
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Die Macht der Berührung - Warum brauchen wir Körperkontakt?
Mind-Reading - Können Maschinen Gedanken lesen?
Milliarden Zikaden schlüpfen - Invasion oder natürliches Massenereignis?
Gift auf dem Meeresgrund! - Was tun mit Munition vor deutschen Küsten?
Was bringt der Sternenhimmel im Mai? Wie orientiert man sich am Nachthimmel?
Erkenntnisse über Autismus - Zuviel Gefühl?
KI macht Musik - komponiert künstliche Intelligenz besser als der Mensch
Geisternetze, die unsichtbare Katastrophe - wie kann man sie stoppen?
MÜSSEN Universitäten bald fürs Militär forschen?
Amphibiensterben – Welche Chancen haben Frösche, Molche und Kröten?
Rekord! Schwarzes Loch in unserer Milchstraße entdeckt – Warum wurde Gaia BH3 übersehen?
True Crime – Verstehen, wie Verbrecher ticken
Hoffnungsträger Wasserstoff - Wie kommt das Gas zu uns nach Hause?
Was macht Tanz mit uns? - Die heilsame Kunst
Börse in Kopenhagen, Notre-Dame, Ukraine - Rettet Hightech Baudenkmäler?
Eine Umarmung, ein Streicheln oder gar ein Kuss. Dass Berührungen gut tun, hat jeder schon am eigenen Leib erfahren. Was die Wissenschaft allerdings erst allmählich herausfindet: Berührungen können sogar die sportliche Leistung verbessern, sie sind gut gegen Schmerzen und hohen Blutdruck. Welche erstaunliche Macht Berührungen haben, zeigen wir in dieser Podcast Folge.
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS:
Autor: Oliver Buschek
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Miriam Stumpfe
GesprächspartnerInnen:
Christiane Büttner forscht an der Fakultät für Psychologie der Universität Basel
Prof. Martin Grunwald ist Leiter des Haptiklabors an der Universität Leipzig
Dr. Julian Packheiser, Neurowissenschaftler an der Ruhr-Universität Bochum
Weiterführende Links:
Hier findet ihr eine Zusammenfassung der Studie zu Basketball und Berührung: Die Macht des Schulterklopfens: Körperkontakt verbessert Leistung im Basketball
Hier findet ihr die gesamte Studie auf Englisch.
Mehr zum Weltknuddeltag findet ihr auf ARD alpha
Einen Artikel zum Medizin-Nobelpreis 2021 für die Entdeckung von Rezeptoren für Berührung findet ihr hier.
Zum Weiterhören:
Wir empfehlen euch auch die RadioWissen Podcast-Folge „Bitte berühren! - Warum Körperkontakt so wichtig ist“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Mind-Reading - Können Maschinen Gedanken lesen?
Milliarden Zikaden schlüpfen - Invasion oder natürliches Massenereignis?
Gift auf dem Meeresgrund! - Was tun mit Munition vor deutschen Küsten?
Was bringt der Sternenhimmel im Mai? Wie orientiert man sich am Nachthimmel?
Erkenntnisse über Autismus - Zuviel Gefühl?
KI macht Musik - komponiert künstliche Intelligenz besser als der Mensch
Geisternetze, die unsichtbare Katastrophe - wie kann man sie stoppen?
MÜSSEN Universitäten bald fürs Militär forschen?
Amphibiensterben – Welche Chancen haben Frösche, Molche und Kröten?
Rekord! Schwarzes Loch in unserer Milchstraße entdeckt – Warum wurde Gaia BH3 übersehen?
True Crime – Verstehen, wie Verbrecher ticken
Hoffnungsträger Wasserstoff - Wie kommt das Gas zu uns nach Hause?
Was macht Tanz mit uns? - Die heilsame Kunst
Börse in Kopenhagen, Notre-Dame, Ukraine - Rettet Hightech Baudenkmäler?
Den "Lauschangriff" auf unser Gehirn haben Forschende längst gestartet. Doch lassen sich unsere Gedanken tatsächlich auslesen wie ein Buch? Und welche Anwendungsbereiche sind langfristig realistisch? Kann man damit am Ende auch Menschen überwachen und manipulieren? In dieser Podcast Folge sucht Martin Schramm nach Antworten auf diese Fragen.
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS
Autor: Martin Schramm
Sprecher: Martin Schramm, Patrick Zeilhofer
Regie: Martin Schramm
Technik: Maik Siegle
Redaktion: Yvonne Maier
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Prof. John-Dylan Haynes, Bernstein Center for Computational Neuroscience der Charité in Berlin
Prof. Philipp Kellmeyer, Neurologe am Universitätsklinikum Freiburg, leitet dort das Human-Technology Interaction Lab in der Abteilung für Neurochirurgie.
Prof. Marcello Ienca, Professor für Ethik der KI und Neurowissenschaften an der Technischen Universität in München
Dr. Edward Chang, Neurologische Chirurgie an der University of California, San Francisco
Prof. Gabriel Curio, Professor für Neurophysik an der Charite in Berlin.
Tipps zum Weiterhören:
Eine Art von Gedankenlesen versucht auch Neuralink, die Medizin-Firma von Elon Musk. Sie hat bereits dem ersten gelähmten Menschen einen Chip ins Gehirn eingesetzt. Das Ziel: Der Patient soll sich wieder bewegen können. Mithilfe dieses Neuralink Implantats konnte ein gelähmter Patient z.B. Schach spielen, Schachfiguren bewegen, durch Gedankenkraft. Unser Gesprächspartner Prof. Marcello Ienca ordnet diesen Schritt in dieser Podcast Folge ein: Neuralink Chip im Hirn - können wir damit heilen?
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Milliarden Zikaden schlüpfen - Invasion oder natürliches Massenereignis?
Gift auf dem Meeresgrund! - Was tun mit Munition vor deutschen Küsten?
Was bringt der Sternenhimmel im Mai? Wie orientiert man sich am Nachthimmel?
Erkenntnisse über Autismus - Zuviel Gefühl?
KI macht Musik - komponiert künstliche Intelligenz besser als der Mensch?
Geisternetze, die unsichtbare Katastrophe - wie kann man sie stoppen?
MÜSSEN Universitäten bald fürs Militär forschen?
Amphibiensterben – Welche Chancen haben Frösche, Molche und Kröten?
Rekord! Schwarzes Loch in unserer Milchstraße entdeckt – Warum wurde Gaia BH3 übersehen?
True Crime – Verstehen, wie Verbrecher ticken
Hoffnungsträger Wasserstoff - Wie kommt das Gas zu uns nach Hause?
Jahrhundert-Ereignis, Insektenflut, Doppelte Zikaden-Brut ... Milliarden und Abermilliarden Zikaden schlüpfen im Frühjahr 2024 in den USA. Sie sorgen für ein Naturschauspiel und Massenereignis der besonderen Art. Warum kriechen die Zikaden nur alle 221 Jahre in diesen Massen aus der Erde? Das fragen wir in dieser Podcast Folge und finden heraus: das Zikaden-Ereignis erlaubt uns einen gänzlich neuen Blick auf unsere Natur.
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS:
Host dieser Folge ist Stefan Geier
Co-Autorin: Susi Weichselbaumer
Technik: Markus Mähner
Redaktion: David Globig
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Dr. Thassilo Franke forscht an den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB)
Dr. Michael Raupach arbeitet bei der Zoologischen Staatssammlung München
Floyd Shockley ist Insektenforscher am Smithsonian Naturkundemuseum in Washington DC
Weiterführende Links:
In dieser englischsprachigen Doku des US-amerikanischen Public Broadcasting Service (PBS) kann man den Zikaden sehr nahe kommen: Brood X cicadas have arrived! Here's everything you need to know
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Gift auf dem Meeresgrund! - Was tun mit Munition vor deutschen Küsten?
Was bringt der Sternenhimmel im Mai? Wie orientiert man sich am Nachthimmel?
Erkenntnisse über Autismus - Zuviel Gefühl?
KI macht Musik - komponiert künstliche Intelligenz besser als der Mensch?
Geisternetze, die unsichtbare Katastrophe - wie kann man sie stoppen?
MÜSSEN Universitäten bald fürs Militär forschen?
Amphibiensterben – Welche Chancen haben Frösche, Molche und Kröten?
Rekord! Schwarzes Loch in unserer Milchstraße entdeckt – Warum wurde Gaia BH3 übersehen?
True Crime – Verstehen, wie Verbrecher ticken
Hoffnungsträger Wasserstoff - Wie kommt das Gas zu uns nach Hause?
Auf dem Grund der Meere liegen 1,6 Millionen Tonnen alter Munition. Durch sie gelangen Gifte wie TNT und weißer Phosphor ins Wasser. Eine schwimmende Plattform soll entstehen, mit der die Altlasten entsorgt werden. Eine Besonderheit stellen alte Kriegswracks dar: Sie sind Ökosysteme und Seemannsgräber.`Auf dem Grund der Meere liegen 1,6 Millionen Tonnen alter Munition. Durch sie gelangen Gifte wie TNT und weißer Phosphor ins Wasser. Eine schwimmende Plattform soll entstehen, mit der die Altlasten entsorgt werden. Eine Besonderheit stellen alte Kriegswracks dar: Sie sind Ökosysteme und Seemannsgräber. Von Marko Pauli
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS
Autor: Marko Pauli
Sprecher: Marko Pauli
Regie: Marko Pauli
Redaktion: Hellmuth Nordwig
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Prof. Edmund Maser, Institut für Toxikologie und Pharmakologie für Naturwissenschaftler
Jens Sternheim, ehemals Leiter des deutschen Expertenkreises "Munition im Meer"
Dieter Guldin, Vorstandmitglied von Seaterra, Kampfmittelspezialisten
Prof. Katrine Juul Andresen, Fachbereich Geowissenschaften, Universität Aarhus
Cornelia Riml, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM), Bremerhaven
Dr. Matthias Brenner, Meeresbiologe am Alfred-Wegener-Institut
Sven Van Haelst, Maritimarchäologe und Forschungstaucher, Flanders Marine Institute in Ostende, Belgien
Dr. Philipp Grassel, Unterwasserarchäologe und Taucher, DSM
Sabine Kerkau, Wracktaucherin
Dr. Jennifer Strehse, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Toxikologie und Pharmakologie für Naturwissenschaftler, Kiel
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Autismus - Zuviel Gefühl?
2024: Kometen, Sonnenfinsternis, Sternschnuppen - Was bringt der Nachthimmel?
KI macht Musik - komponiert künstliche Intelligenz besser als der Mensch?
Geisternetze, die unsichtbare Katastrophe - wie kann man sie stoppen?
MÜSSEN Universitäten bald fürs Militär forschen?
Amphibiensterben – Welche Chancen haben Frösche, Molche und Kröten?
Rekord! Schwarzes Loch in unserer Milchstraße entdeckt – Warum wurde Gaia BH3
übersehen?
True Crime – Verstehen, wie Verbrecher ticken
Hoffnungsträger Wasserstoff - Wie kommt das Gas zu uns nach Hause?
Was macht Tanz mit uns? - Die heilsame Kunst
Börse in Kopenhagen, Notre-Dame, Ukraine - Rettet Hightech Baudenkmäler?
Im Mai sinkt die Sonne nachts nur noch relativ knapp unter den Horizont. In Norddeutschland beginnt langsam die Zeit, in der es überhaupt nicht mehr richtig dunkel wird: Die Abenddämmerung geht fast direkt in die Morgendämmerung über. Und trotzdem gibt es auch jetzt am Nachthimmel Spannendes zu sehen. In dieser Podcast Folge erklärt Franziska Konitzer, was bringt der Sternenhimmel im Mai und: wie findet man sich am Nachthimmel zurecht? (00:01:36) Einstimmung (00:01:45) Was sind die typischen Sternbilder des Frühlings? (00:02:22) Großer Wagen, Ursa Major, großer Bär, größere Bärin (00:03:14) Der Löwe Leo (00:04:05) Jungfrau (00:04:40) Welche Planeten sind im Mai zu sehen? (00:05:12) Mai Aquariden, Sternschnuppen-Regen, viele Wünsche frei dank des Halleyschen Kometen (00:07:40) Wie kann man sich am Himmel orientieren? Großer Wagen, kleiner Wagen, Nordstern
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS:
Host dieser Folge ist Stefan Geier
Autorinnen: Franziska Konitzer, Heike Westram
Technik: Markus Mähner
Redaktion: David Globig
Weiterführende Links:
Hier geht es zum Online Sternenhimmel bei ARDalpha.de
In dieser IQ-Folge erzählt Franziska Konitzer aus dem IQ-Team über die Highlights am Nachthimmel in 2024 - was erwartet uns in diesem Jahr?
Kometen, Sonnenfinsternis, Sternschnuppen - Was bringt der Nachthimmel 2024? (12 Minuten)
Der Ursprung der Mai-Aquariden - Halleyscher Komet
Die Quelle für den Meteorschauer der Mai Aquariden ist der Halleysche Komet. Dieses Kalenderblatt erzählt von der ersten Erscheinung
Ein heller Komet erscheint (5 Minuten)
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Erkenntnisse über Autismus - Zuviel Gefühl?
KI macht Musik - komponiert künstliche Intelligenz besser als der Mensch?
Geisternetze, die unsichtbare Katastrophe - wie kann man sie stoppen?
MÜSSEN Universitäten bald fürs Militär forschen?
Amphibiensterben – Welche Chancen haben Frösche, Molche und Kröten?
Rekord! Schwarzes Loch in unserer Milchstraße entdeckt – Warum wurde Gaia BH3 übersehen?
True Crime – Verstehen, wie Verbrecher ticken
Hoffnungsträger Wasserstoff - Wie kommt das Gas zu uns nach Hause?
Was macht Tanz mit uns? - Die heilsame Kunst
Börse in Kopenhagen, Notre-Dame, Ukraine - Rettet Hightech Baudenkmäler?
Lange galten Autisten als besonders gefühlsarme Menschen. Möglicherweise ist jedoch das Gegenteil der Fall. Das Leben in innerer Zurückgezogenheit könnte auch ein Schutzmechanismus vor Überforderung sein. Oliver Buschek erzählt in dieser Podcast Folge über neue Erkenntnisse zu Autismus.
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS
Autor: Oliver Buschek
Sprecher: Oliver Buschek
Technik: Philipp Brügmann
Redaktion: Iska Schreglmann
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Henry Markram, Hirnforscher, Universität EPFL in Lausanne, CH
Prof. med. Michelle Noeterdaeme, im Ruhestand, ehem. Chefärztin der Josefinum Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in Augsburg
Prof. Christine M. Freitag, Direktorin der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Universitätsklinikum Frankfurt
Lorenz Wagner, Journalist und Buchautor
Dr. Bastian Schrott, Psychologe, Universität Marburg
Uta Frith, Entwicklungspsychologin, Neurowissenschaftlerin und Autismusforscherin, University College London
Weiterführende Links:
Das Buch unseres Gesprächspartners Lorenz Wagner
Der Junge, der zu viel fühlte
Wie ein weltbekannter Hirnforscher und sein Sohn unser Bild von Autisten für immer verändern
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
KI macht Musik - komponiert künstliche Intelligenz besser als der Mensch?
Geisternetze, die unsichtbare Katastrophe - wie kann man sie stoppen?
MÜSSEN Universitäten bald fürs Militär forschen?
Amphibiensterben – Welche Chancen haben Frösche, Molche und Kröten?
Rekord! Schwarzes Loch in unserer Milchstraße entdeckt – Warum wurde Gaia BH3 übersehen?
True Crime – Verstehen, wie Verbrecher ticken
Hoffnungsträger Wasserstoff - Wie kommt das Gas zu uns nach Hause?
Was macht Tanz mit uns? - Die heilsame Kunst
Börse in Kopenhagen, Notre-Dame, Ukraine - Rettet Hightech Baudenkmäler?
Songs aller Art lassen sich mithilfe von KI-Generatoren inzwischen in einer Qualität erzeugen, die fasziniert - aber auch beängstigt. Sind Musiker bald arbeitslos? Wie transparent ist die Technologie dahinter? Und wo genau kann und soll "KI-Musik" zum Einsatz kommen? Diese Fragen stellt IQ - Autor Martin Schramm in unserer heutigen Podcast Folge.
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
Credits
Autor: Martin Schramm
Sprecher: Martin Schramm, Inka Kübel
Regie: Martin Schramm
Technik: Peter Riegel / mars13
Redaktion: Yvonne Maier
Gesprächspartner:
Reinhard Kopiez, Professor für Musikpsychologie an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover
Daniel Müllensiefen, Professor für Musikpsychologie am Goldsmiths College der University of London
Ali Nikrang, Professor für Künstliche Intelligenz und Musikalische Kreation an der Hochschule für Musik und Theater München
Matthias Strobel, Leiter Bundesverband Musiktechnologie Deutschland e.V., Berlin
Weiterführende Links:
In diesem Selbstversuch haben die KollegInnen vom ZDF eine KI ein Lied komponieren lassen. Die Anforderung/Promt an die KI: generiere einen Countrysong mit deutschem Text über die Kunst des Pizzabackens. Hier könnt Ihr das erstaunliche Ergebnis hören.
Streaming-Tipp zum Thema künstliche Intelligenz KI:
wenn Ihr gleich weiterhören wollt empfehlen wir Euch "Der KI - Podcast" von BR24. Da gibt es jede Woche ein Thema aus dem Bereich der KI. Diese Woche z.B. mit der Frage:
Wie bringt KI die Forschung voran?
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Geisternetze, die unsichtbare Katastrophe - wie kann man sie stoppen?
MÜSSEN Universitäten bald fürs Militär forschen?
Amphibiensterben – Welche Chancen haben Frösche, Molche und Kröten?
Rekord! Schwarzes Loch in unserer Milchstraße entdeckt – Warum wurde Gaia BH3 übersehen?
True Crime – Verstehen, wie Verbrecher ticken
Hoffnungsträger Wasserstoff - Wie kommt das Gas zu uns nach Hause?
Was macht Tanz mit uns? - Die heilsame Kunst
Börse in Kopenhagen, Notre-Dame, Ukraine - Rettet Hightech Baudenkmäler?
Corona - Was wissen wir ein Jahr nach der Pandemie?
Vegane Wurst und Burger - Wieviel Chemie und Technik braucht es für Fleischersatz?
Kernfusion - Wann kommt die saubere Energie für alle?
Verloren gegangene Netze, Hummerfallen und Fangleinen: ein großer Teil der Plastikmassen im Meer stammt von Fischerei. Jedes Jahr werden es mehr, und sie werden noch Jahrzehnte herrenlos durch die Meere treiben - und Tiere töten. In unserer heutigen Podcast Folge fragt IQ - Autorin Jenny von Sperber: welche Lösungsvorschläge gibt es, um diese unsichtbare Katastrophe zu stoppen? Die Geisternetze aus dem Meer holen? Und die Fischer untereinander besser koordinieren, sodass sie sich nicht gegenseitig die Netze zerreißen?
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS:
Host dieser Folge ist Stefan Geier
Co-Autorin: Jenny von Sperber
Technik: Markus Mähner
Redaktion: David Globig
GesprächspartnerInnen:
Veronika Mikos arbeitet bei der Healthy Seas Organisation
Dr. Tony Walker forscht an der Dalhousie University in Halifax, Kanada
Joel Baziuk arbeitet bei der Initiative gegen Geisternetze, der Global Ghost Gear Initiative (GGGI)
Weiterführende Links:
Hier findet Ihr die Studie über die Schätzung von verlorener Fischereiausrüstung, die jedes Jahr in den Meeren landet:
Global estimates of fishing gear lost to the ocean each year
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
MÜSSEN Universitäten bald fürs Militär forschen?
Amphibiensterben – Welche Chancen haben Frösche, Molche und Kröten?
Rekord! Schwarzes Loch in unserer Milchstraße entdeckt – Warum wurde Gaia BH3 übersehen?
True Crime – Verstehen, wie Verbrecher ticken
Hoffnungsträger Wasserstoff - Wie kommt das Gas zu uns nach Hause?
Was macht Tanz mit uns? - Die heilsame Kunst
Börse in Kopenhagen, Notre-Dame, Ukraine - Rettet Hightech Baudenkmäler?
Corona - Was wissen wir ein Jahr nach der Pandemie?
Vegane Wurst und Burger - Wieviel Chemie und Technik braucht es für Fleischersatz?
Kernfusion - Wann kommt die saubere Energie für alle?
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
In Bayern könnte es bald so sein: Ein neues Gesetz soll Hochschulen dazu verpflichten, für das Militär zu forschen, wenn die Staatsregierung das für notwendig hält. Und bayerische Unis sollen sich keine sogenannten Zivilklauseln geben dürfen, in denen sie festschreiben: wir forschen ausschließlich für den Frieden und zivile Zwecke. Die einen feiern das als Innovation, die anderen halten des Gesetzentwurf für verfassungswidrig. In unserer heutigen Podcast Folge fragen wir: was steckt hinter diesem Gesetzentwurf und welche Folgen könnte er für die Freiheit der Wissenschaft haben?
Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS:
Host in dieser Folge ist Anna Küch
Co-Autor: Sebastian Kirschner
Technik: Markus Mähner
Redaktion: David Globig/Miriam Stumpfe
Unsere GesprächspartnerInnen:
Ulrich Meyer, Sprecher der Technischen Universität München
Eduard Meusel, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
Joachim Hornegger, Präsident der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Hubert Detmer, stellvertretender Geschäftsführer des Bayerischen Hochschulverbands
Florian Schmaltz, Assoziierter Wissenschaftler am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Das Buch von Florian Schmaltz zur „Kampfstoff-Forschung im Nationalsozialismus“ und der Kooperation von Universitäten und Militär ist im Wallstein-Verlag erschienen.
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
True Crime – Verstehen, wie Verbrecher ticken
Hoffnungsträger Wasserstoff - Wie kommt das Gas zu uns nach Hause?
Was macht Tanz mit uns? - Die heilsame Kunst
Börse in Kopenhagen, Notre-Dame, Ukraine - Rettet Hightech Baudenkmäler?
Corona - Was wissen wir ein Jahr nach der Pandemie?
Vegane Wurst und Burger - Wieviel Chemie und Technik braucht es für Fleischersatz?
Kernfusion - Wann kommt die saubere Energie für alle?
Wie spricht die Welt von morgen? - Sprachen, die überleben wollen
Tinnitus - Ohrensausen messen und mit Apps behandeln?
Wie sieht man den Kometen? | Der Teufelskomet 12P/Pons-Brooks
Amphibien sind vom Artensterben bedroht wie keine andere Tiergruppe: 40 Prozent der Arten weltweit sind vom Aussterben bedroht. Ihre Lebensräume werden zerstört, klimabedingte Dürren setzen den Tieren zu und seit einigen Jahren rafft ein Pilz namens BSAL massenweise Salamander dahin. Kirsten Zesewitz fragt deshalb in unserer heutigen Podcast Folge: gibt es Hoffnung für die Lurche, Kröten und Molche?
Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS:
Autorin: Kirsten Zesewitz
Sprecherin: Kirsten Zesewitz
Technik: Ute Crome
Redaktion: Hellmuth Nordwig
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Diana Koch, Kuratorin Tiergarten Nürnberg
Marc-Oliver Rödel, Kurator Herpetologie, Museum für Naturkunde Berlin
Andreas Zahn, Biologe, Bund Naturschutz Bayern
Weiterhören
Der Axolotl ist ein Phänomen. Der mexikanische Schwanzlurch kann verletztes oder abhanden gekommenes Körpergewebe nachbilden - aber wie macht er das? Die Wissenschaft hat ihn für sich entdeckt.
Der Axolotl - Ein Leben im Larvenstadium
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Schwarzes Loch übersehen? - Rekordhalter in unserer Milchstraße entdeckt
True Crime – Verstehen, wie Verbrecher ticken
Hoffnungsträger Wasserstoff - Wie kommt das Gas zu uns nach Hause?
Was macht Tanz mit uns? - Die heilsame Kunst
Börse in Kopenhagen, Notre-Dame, Ukraine - Rettet Hightech Baudenkmäler?
Corona - Was wissen wir ein Jahr nach der Pandemie?
Vegane Wurst und Burger - Wieviel Chemie und Technik braucht es für Fleischersatz?
Kernfusion - Wann kommt die saubere Energie für alle?
Wie spricht die Welt von morgen? - Sprachen, die überleben wollen
Tinnitus - Ohrensausen messen und mit Apps behandeln?
Wie sieht man den Kometen? | Der Teufelskomet 12P/Pons-Brooks
Dass man etwas übersieht, das kann schon mal passieren. Aber dass Wissenschaftlern bis jetzt ein Schwarzes Loch entgangen ist, das sich quasi in unserer Nachbarschaft in der Milchstraße befindet, das klingt dann doch ungewöhnlich. "Gaia BH3", so heißt das Schwarze Loch, besitzt die 33fache Masse unserer Sonne. Auch das hat die Forschenden überrascht. Wir fragen in unserer heutigen Podcast Folge die Astrophysikerin Silke Britzen, mit welchem Schwarzen Loch wir es da zu tun haben.
Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS:
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Co-Autorin: Jenny von Sperber
Technik: Markus Mähner
Redaktion: David Globig/Miriam Stumpfe
Unsere Gesprächspartnerin:
Dr. Silke Britzen, Astrophysikerin, Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn
Hier findet Ihr die Original-Veröffentlichung zur Entdeckung des massereichsten stellaren Schwarzen Lochs in unserer Milchstraße: Discovery of a dormant 33 solar-mass black hole in pre-release in Astronomy&Astrophysics
Und hier geht’s zu unseren Freunden von der Space Night: in dieser Folge geht es auch ausführlich um Schwarze Löcher. Unter anderem mit der Frage: wie ist es WissenschaftlerInnen gelungen, ein Foto vom Schwarzen Loch im Zentrum unserer Milchstraße - Sagittarius A* - zu schießen?
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
True Crime – Verstehen, wie Verbrecher ticken
Hoffnungsträger Wasserstoff - Wie kommt das Gas zu uns nach Hause?
Was macht Tanz mit uns? - Die heilsame Kunst
Börse in Kopenhagen, Notre-Dame, Ukraine - Rettet Hightech Baudenkmäler?
Corona - Was wissen wir ein Jahr nach der Pandemie?
Vegane Wurst und Burger - Wieviel Chemie und Technik braucht es für Fleischersatz?
Kernfusion - Wann kommt die saubere Energie für alle?
Wie spricht die Welt von morgen? - Sprachen, die überleben wollen
Tinnitus - Ohrensausen messen und mit Apps behandeln?
Wie sieht man den Kometen? | Der Teufelskomet 12P/Pons-Brooks
Was passiert vor einem Verbrechen? Und könnten Verbrecher von ihren Straftaten abgehalten werden? Mit KI, VR & Co: Kriminologen und Forensiker erhalten durch die Forschung mit neuen Technologien Erkenntnisse, von denen sie früher nur träumen konnten. In dieser Podcast Folge von Ariane Stolterfoht zeigen und hinterfragen wir die neuesten Trends in Forensik und Kriminologie.
Feedback? Anregungen zu unserer True Crime Podcast Folge? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS
Autorin: Ariane Stolterfoht
Sprecherin: Ariane Stolterfoht
Technik: Peter Riegel / mars13
Redaktion: Thomas Morawetz
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Professor Dr. Kolja Schiltz, Leiter der Abteilung für Forensische Psychiatrie, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians.Universität München
Dr. Patrice Renaud, Professor für Psychoedukation und Psychologie, Universität von Quebec in Outaouais, Canada
Professor Dr. Dr. Jean-Louis van Gelder, Direktor, Max Planck Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht
Professor Claire Nee, Professor of Criminological Psychology, Founder, International Centre for Research in Forensic Psychology,University of Portsmouth, Großbritannien
Professor James Giordano, Ph.D., M.Phil., Pellegrino Center, Departments of Neurology and Biochemistry, Chief of Neuroethics Studies Program, Chair of Sub-program in Military Medical Ethics, Georgetown University Medical Center, Washington, DC, USA
Riccardo Loconte, PhD Student in Cognitive, Computational and Social Neurosciences, IMT School for Advanced Studies of Lucca
Quellen und weiterführende Links zum Thema True Crime und der Frage: wie ticken Verbrecher?
SWR-Beitrag über die VR-Studie des Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht: Verbrechen mithilfe von Virtual Reality verhindern
Dieses Video zeigt, wie Claire Nee mit Virtual Reality arbeitet: MONEYWISE burglary simulation with Dr Claire Nee
TED Talk Bucharest mit Patrice Renaud: How I assess sex offenders
Zeitschrift (frontiers psychology, englisch) zu neuen Trends in forensischer Psychologie:
Riccardo Loconte et al.: Lügenerkennung mithilfe von Large Language Models
Verbal lie detection using Large Language Models
Sprachmodelle als Lügendetektoren: Ein italienisches Forschungsteam hat ein Open-Sourcemodell darauf trainiert, Lügen zu erkennen.
Interview mit Forensik-Softwareentwicklerin Chantal Roth: Künstliche Intelligenz – der Ermittler der Zukunft?
Kolja Schiltz et al. Was die forensische Psychiatrie beitragen kann zu ethischen und juristischen Kontroversen innerhalb der Gesellschaft – Ein Handbuch
Giordano et.al.: Deliver us from evil? The temptation, realities, and neuroethico-legal issues of employing assessment neurotechnologies in public safety initiatives
Vortrag von Professor Giordano auf Deutsch: “Die Digitalisierung des Gehirns“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Hoffnungsträger Wasserstoff - Wie kommt das Gas zu uns nach Hause?
Was macht Tanz mit uns? - Die heilsame Kunst
Börse in Kopenhagen, Notre-Dame, Ukraine - Rettet Hightech Baudenkmäler?
Corona - Was wissen wir ein Jahr nach der Pandemie?
Vegane Wurst und Burger - Wieviel Chemie und Technik braucht es für Fleischersatz?
Kernfusion - Wann kommt die saubere Energie für alle?
Wie spricht die Welt von morgen? - Sprachen, die überleben wollen
Tinnitus - Ohrensausen messen und mit Apps behandeln?
Wie sieht man den Kometen? | Der Teufelskomet 12P/Pons-Brooks
Wie ist das Leben entstanden? Theorien und Experimente
Das geheime Wissen der Tiere - Mit Hightech aufgedeckt
Alt werden – können wir das verhindern?
Bewegter Mensch - Der neue Blick in der Archäologie
Elektromagnetische Felder - Wie viel Strahlung wirkt auf uns?
Geschlechtsangleichung bei Jugendlichen - Eine existentielle Entscheidung
Retten neue Atomkraftwerke das Klima?
Klimaschutz durch Wasserstoff - das ist ein Hoffnungsträger für die Energiewende. Wenn man den Wasserstoff mit grünem Strom herstellt, hat man einen klimaverträglichen Energieträger, der bei der Nutzung keine Treibhausgase freisetzt. Aber wie kommt der Wasserstoff von dort, wo er erzeugt wird, dorthin, wo er gebraucht wird? Über neue Ideen dafür sprechen wir in unserer heutigen Podcast Folge.
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS:
Host dieser Folge ist Birgit Magiera
Co-Autorin: Inga Pflug
Technik: Markus Mähner
Redaktion: David Globig
GesprächspartnerInnen:
Prof. Dr. Regina Palkovits ist Direktorin am Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft des Forschungszentrums Jülich (INW)
Prof. Dr. Peter Wasserscheid lehrt an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen
Dr. Andreas Lehmann, Hydrogenius
Weiterführende Links:
E-Fuels - Wo sie sinnvoll sind und wo nicht
Flüssigkraftstoffe, die mittels Strom aus Wasser und CO2 gewonnen werden, sogenannte E-Fuels, gelten den einen als Hoffnungsträger, den anderen als Feigenblatt für eine Technologie von gestern. Aber es geht bei E-Fuels längst nicht nur um Autos. In dieser IQ-Folge fragen wir ausführlich: Welche Rolle spielen E-Fuels für die Energiewende?
Hier geht es zur ARD-Reportage über die Wasserstoff-Rebellen im Braunkohlerevier Lausitz
"Quarks" zeigt, was Wasserstoff wirklich zu bieten hat, und überprüft, ob er zu Recht als Wunderwaffe der Zukunft gilt
Der NDR-Podcast „Wann kommt der grüne Stahl aus Deutschland?“ geht der Frage nach, warum es schwer ist, die Stahlproduktion grün zu machen und ob die Industrie am Ende überhaupt in Deutschland überleben kann
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Was macht Tanz mit uns? - Die heilsame Kunst
Börse in Kopenhagen, Notre-Dame, Ukraine - Rettet Hightech Baudenkmäler?
Corona - Was wissen wir ein Jahr nach der Pandemie?
Vegane Wurst und Burger - Wieviel Chemie und Technik braucht es für Fleischersatz?
Kernfusion - Wann kommt die saubere Energie für alle?
Wie spricht die Welt von morgen? - Sprachen, die überleben wollen
Tinnitus - Ohrensausen messen und mit Apps behandeln?
Wie sieht man den Kometen? | Der Teufelskomet 12P/Pons-Brooks
Wie ist das Leben entstanden? Theorien und Experimente
Das geheime Wissen der Tiere - Mit Hightech aufgedeckt
Alt werden – können wir das verhindern?
Bewegter Mensch - Der neue Blick in der Archäologie
Elektromagnetische Felder - Wie viel Strahlung wirkt auf uns?
Geschlechtsangleichung bei Jugendlichen - Eine existentielle Entscheidung
Retten neue Atomkraftwerke das Klima?
Tanz ist eine Rundumversorgung für Körper, Psyche und Geist. Tanz fördert das körperliche Wohl, er kann aber vor allem auch seelische Wunden lindern und sogar neurologische Kompetenzen fördern. Also wird er auch in der Therapie eingesetzt. In dieser IQ Podcast Folge beleuchten wir die positiven Effekte des Tanzes und fragen: warum wird Tanz in der westlichen Kultur zu wenig geachtet? Von Susanne Brandl
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS
Autorin: Susanne Brandl
Sprecherin: Susanne Brandl
Redaktion: Yvonne Maier
Technik: mars13
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Julia Christensen, Neurowissenschaftlerin, Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik
Susanne Bender, Tanztherapeutin
Nadja Kranz, Patientin
Dagmar Ellen Fischer, Tanzhistorikerin/Kulturjournalistin
Birgitta Trommler, Tänzerin/Choreografin
LITERATUREMPFEHLUNGEN zum Thema
Dagmar Ellen Fischer „Eine kurze Geschichte des Tanzes“
Ausführliche, bebilderte Einführung in die Tanzhistorie von den Anfängen der Menschheit bis heute.
Julia Christensen & Dong Seon Chang „Tanzen ist die beste Medizin“. Rowohlt
Klare und ausführliche Beschreibung, was Tanz mit uns macht.
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Wie spricht die Welt von morgen? - Sprachen, die überleben wollen
Tinnitus - Ohrensausen messen und mit Apps behandeln?
Wie sieht man den Kometen? | Der Teufelskomet 12P/Pons-Brooks
Wie ist das Leben entstanden? Theorien und Experimente
Das geheime Wissen der Tiere - Mit Hightech aufgedeckt
Alt werden – können wir das verhindern?
Bewegter Mensch - Der neue Blick in der Archäologie
Elektromagnetische Felder - Wie viel Strahlung wirkt auf uns?
Geschlechtsangleichung bei Jugendlichen - Eine existentielle Entscheidung
Retten neue Atomkraftwerke das Klima?
Pregabalin - Wie gefährlich ist der Wirkstoff?
Lebenswichtiges Grundwasser - Wie umgehen mit der kostbaren Ressource?
Europas Raumfahrt - Wohin steuert die ESA, Herr Aschbacher?
Wie hält man das aus? - Ein Jahr auf dem Mars
16. April 2024: die historische Börse in Kopenhagen brennt. Die Bilder der Flammen erinnern an den 5. April 2019: ein heftiger Brand zerstört große Teile der Kathedrale Notre-Dame in Paris. Seitdem restaurieren Experten sie akribisch genau - unter anderem mit Hilfe von 3D-Scans, die zufällig vorher von dem Gebäude gemacht wurden. In unserer heutigen Podcast Folge frage wir: wie treffen Fachleute hierzulande Vorsorge, um historische Gebäude nach einem Feuer rekonstruieren zu können?
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS:
Host dieser Folge ist Birgit Magiera
Co-Autorin: Renate Ell
Technik: Markus Mähner
Redaktion: David Globig
GesprächspartnerInnen:
Dr.Anrij Kutnyi arbeitet für das Deutsche Archäologische Institut (DAI).
Prof. Laura Wesseldijk forscht am Amsterdam Medical Center (UMC)
Dr. Alexander Wiesneth, Bayerische Schlösserverwaltung
Prof. Manfred Schuller, emeritierter Professor der Technischen Universität München
Weiterführende Links:
Der Brand in der historischen Börse von Kopenhagen im April ist nur ein Beispiel für die Zerstörung historischer Gebäude durch Feuer. Was in Kopenhagen passiert ist fassen die KollegInnen der Tagesschau hier zusammen:
Historische Börse in Kopenhagen: "Es tut in der dänischen Volksseele weh"
Mit der Rettung historischer Gebäuden beschäftigt sich auch das Projekt Kulturgutretter
Notre Dame - der Brand und die Restauration
Wir empfehlen Euch die 3sat-Dokumentation „Notre-Dame – Schöner als zuvor?“
Auf der Seite der Unesco gibt es mehr zum Weltkulturerbe Historische Altstadt Lviv
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Vegane Wurst und Burger - Wieviel Chemie und Technik braucht es für Fleischersatz?Kernfusion - Wann kommt die saubere Energie für alle?
Wie spricht die Welt von morgen? - Sprachen, die überleben wollen
Tinnitus - Ohrensausen messen und mit Apps behandeln?
Wie sieht man den Kometen? | Der Teufelskomet 12P/Pons-Brooks
Wie ist das Leben entstanden? Theorien und Experimente
Das geheime Wissen der Tiere - Mit Hightech aufgedeckt
Alt werden – können wir das verhindern?
Bewegter Mensch - Der neue Blick in der Archäologie
Elektromagnetische Felder - Wie viel Strahlung wirkt auf uns?
Geschlechtsangleichung bei Jugendlichen - Eine existentielle Entscheidung
Retten neue Atomkraftwerke das Klima?
Pregabalin - Wie gefährlich ist der Wirkstoff?
Lebenswichtiges Grundwasser - Wie umgehen mit der kostbaren Ressource?
Europas Raumfahrt - Wohin steuert die ESA, Herr Aschbacher?
Wie hält man das aus? - Ein Jahr auf dem Mars
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Vor einem Jahr ist die Coronapandemie für beendet erklärt worden. Seither ist das Coronavirus zwar nicht aus unserem Alltag verschwunden, aber schwere und tödliche Krankheitsverläufe sind seltener geworden. in dieser Podcast Folge fragt IQ - Autorin Daniela Remus: Wo stehen wir heute? Wie gut sind wir auf eine nächste Pandemie vorbereitet?
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS
Autorin: Daniela Remus
Redaktion: Sarah Bioly
Sprecherinnen: Daniela Remus, Diana Gaul
Regie: Daniela Remus
Technik: Antonia Herzog/Anette Skrzydlo
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Prof. Gülsah Gabriel, Virologin, Leibniz Institut für Virologie, Hamburg
Prof. Stefan Kluge, Intensivmediziner, UKE, Hamburg
Prof. Ulrike Ravens-Sieberer, Kinderpsychiaterin, UKE, Hamburg
Prof. Carmen Scheibenbogen, Immunologin, Charité Universitätsmedizin, Berlin
Prof. Carsten Watzl, Immunologe, TU Dortmund
Prof. Philip Wild, Immunologe, Universitätsmedizin Mainz
Prof. Hajo Zeeb, Epidemiologe, Universität Bremen
Quellen und weiterführende Streaming - Tipps
Zur COPSY-Studie aus Hamburg
Protokolle des Rober Koch Instituts und der STIKO (Ständige Impfkommission)
Stellungnahme zur Überarbeitung der Schwärzungen der RKI-COVID-19-Krisenstabsprotokolle
Zusammenfassender journalistischer Bericht von Tagesschau Faktenfinder:
Die RKI-Files und der Skandal, der keiner ist
Weiterhören zum Thema Corona und Arzneimittelknappheit
Krank wegen Corona Impfung - Wie Betroffene um die Anerkennung ihrer Krankheit kämpfen
Mangel an Medikamenten - wann wird die Arzneimittelversorgung endlich zuverlässig?
IQ verpasst?
Hier könnt Ihr die letzten Folgen hören:
Vegane Wurst und Burger - Wieviel Chemie und Technik braucht es für Fleischersatz?
Kernfusion - Wann kommt die saubere Energie für alle?
Beethovens DNA - Wie wurde er zum Musikgenie?
Wie spricht die Welt von morgen? - Sprachen, die überleben wollen
Tinnitus - Ohrensausen messen und mit Apps behandeln?
Wie sieht man den Kometen? | Der Teufelskomet 12P/Pons-Brooks
Wie ist das Leben entstanden? Theorien und Experimente
Das geheime Wissen der Tiere - Mit Hightech aufgedeckt
Alt werden – können wir das verhindern?
Bewegter Mensch - Der neue Blick in der Archäologie
Elektromagnetische Felder - Wie viel Strahlung wirkt auf uns?
Geschlechtsangleichung bei Jugendlichen - Eine existentielle Entscheidung
Retten neue Atomkraftwerke das Klima?
Pregabalin - Wie gefährlich ist der Wirkstoff?
Lebenswichtiges Grundwasser - Wie umgehen mit der kostbaren Ressource?
Europas Raumfahrt - Wohin steuert die ESA, Herr Aschbacher?
Wie hält man das aus? - Ein Jahr auf dem Mars
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Fleisch ist für viele ein Grundnahrungsmittel. Doch die Viehzucht schadet Umwelt und Klima. WissenschaftlerInnen suchen deshalb nach umweltschonenden Alternativen zu Steak und Schnitzel. Wie bekommen Hersteller es hin, dass eine Wurst aus Erbsenprotein schmeckt und sich anfühlt wie Fleisch? Das wollen wir in dieser Podcast Folge wissen und außerdem fragen wir: sind diese hochverarbeiteten Lebensmittel dann noch gesund?
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS:
Host dieser Folge ist Stefan Geier
Co-Autor: Hellmuth Nordwig
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Miriam Stumpfe
GesprächspartnerInnen:
Prof. Dr. Daniel Wefers forscht an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, wie man fleischlose, vegane Lebensmittel noch besser machen kann.
Christian Zacherl, Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung
Ingrid Funk arbeitet beim Labormessgerätehersteller Anton Paar
Streaming Tipp:
Hier findet Ihr den Link zur ARD-Doku über die Welt ohne Fleisch
Wie Forscher und Forscherinnen nach umweltschonenden Alternativen zu Steak und Schnitzel suchen.
Welt ohne Fleisch? Die Ernährung der Zukunft
IQ verpasst?
Hier könnt Ihr die letzten Folgen hören:
Kernfusion - Wann kommt die saubere Energie für alle?
Beethovens DNA - Wie wurde er zum Musikgenie?
Wie spricht die Welt von morgen? - Sprachen, die überleben wollen
Tinnitus - Ohrensausen messen und mit Apps behandeln?
Wie sieht man den Kometen? | Der Teufelskomet 12P/Pons-Brooks
Wie ist das Leben entstanden? Theorien und Experimente
Das geheime Wissen der Tiere - Mit Hightech aufgedeckt
Alt werden – können wir das verhindern?
Bewegter Mensch - Der neue Blick in der Archäologie
Elektromagnetische Felder - Wie viel Strahlung wirkt auf uns?
Geschlechtsangleichung bei Jugendlichen - Eine existentielle Entscheidung
Retten neue Atomkraftwerke das Klima?
Pregabalin - Wie gefährlich ist der Wirkstoff?
Lebenswichtiges Grundwasser - Wie umgehen mit der kostbaren Ressource?
Europas Raumfahrt - Wohin steuert die ESA, Herr Aschbacher?
Wie hält man das aus? - Ein Jahr auf dem Mars
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Sie wäre die Lösung aller Energieprobleme. Kernfusion - das Prinzip der Sonne - könnte die gesamte Menschheit mit umweltfreundlicher Energie versorgen. Jahrzehntelange Experimente bringen zwar erste Erfolge. Aber es ist nach wie vor umstritten, ob das Prinzip wirklich zur Energiegewinnung genutzt werden kann oder ob die Kernfusions-Forschung sinnlos Milliarden verbrennt. In unserer heutigen Podcast-Folge beleuchten wir die Chancen und die Probleme der Kernfusion zur Energiegewinnung. Und wir fragen: wann kommt die saubere Energie für alle?
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS:
Autor: Aeneas Rooch
Redaktion: Thomas Morawetz und Nicole Ruchlak
Regie: Martin Trauner
Technik: Susanne Harasim
GesprächspartnerInnen:
Prof. Peter Awakowicz, Plasmatechnik, Ruhr Universität Bochum
Prof. Sibylle Günter, Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Garching
Prof. Susanne Hüttemeister, Astronomie, Ruhr Universität Bochum
Prof. Thomas Klinger, Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Greifswald
Sylvia Kotting-Uhl, MdB, 19. Deutschen Bundestag
Weiterführende Links:
Neuer Rekord bei Kernfusion: 48 Sekunden lang bei 100 Milllionen Grad
Green light on continuous fusion plasma operations technology
Am ITER-Projekt in Südfrankkreich experimentieren europäische WissenschftlerInnen, ob sich die Kernfusion zur nachhaltigen Energiegewinnung eignet. Der Reaktor soll mit dem Tokamak-Prinzip funkitionieren.
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Beethovens DNA - Wie wurde er zum Musikgenie?
Wie spricht die Welt von morgen? - Sprachen, die überleben wollen
Tinnitus - Ohrensausen messen und mit Apps behandeln?
Wie sieht man den Kometen? | Der Teufelskomet 12P/Pons-Brooks
Wie ist das Leben entstanden? Theorien und Experimente
Das geheime Wissen der Tiere - Mit Hightech aufgedeckt
Alt werden – können wir das verhindern?
Bewegter Mensch - Der neue Blick in der Archäologie
Elektromagnetische Felder - Wie viel Strahlung wirkt auf uns?
Geschlechtsangleichung bei Jugendlichen - Eine existentielle Entscheidung
Retten neue Atomkraftwerke das Klima?
Pregabalin - Wie gefährlich ist der Wirkstoff?
Lebenswichtiges Grundwasser - Wie umgehen mit der kostbaren Ressource?
Europas Raumfahrt - Wohin steuert die ESA, Herr Aschbacher?
Wie hält man das aus? - Ein Jahr auf dem Mars
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Sind wir vielleicht genauso musikalisch wie Beethoven? Was macht musikalische Ausnahmetalente besonders? Sind nur bestimmte Gene für die herausragenden musikalischen Fähigkeiten verantwortlich? Oder die Ausbildung, der frühe Kontakt mit Musik, die Förderung durch die Eltern? Eine aktuelle Studie zu Beethoven zeigt: Er hatte viele musikspezifische Genvarianten - aber im Vergleich mit anderen nicht herausragend viele. Musikalität ist ein komplexes Phänomen, zu dem viele andere Faktoren beitragen. Eine Podcast Folge über Gene, Genialität und Musikalität.
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS:
Host dieser Folge ist Stefan Geier
Co-Autorin: Anna Dannecker
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Martin Schramm
GesprächspartnerInnen:
Prof. Dr. Reinhard Kopiez forscht an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (hmtmh).
Prof. Laura Wesseldijk forscht am Amsterdam Medical Center (UMC)
Weiterführende Links:
Hier kommt Ihr zur DNA-Studie über Ludwig van Beethoven
Außerdem empfehlen wir die IQ-Folge über „Beethovens Leiden – Genomanalyse bringt weitere Details“
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Wie spricht die Welt von morgen? - Sprachen, die überleben wollen
Tinnitus - Ohrensausen messen und mit Apps behandeln?
Wie sieht man den Kometen? | Der Teufelskomet 12P/Pons-Brooks
Wie ist das Leben entstanden? Theorien und Experimente
Das geheime Wissen der Tiere - Mit Hightech aufgedeckt
Alt werden – können wir das verhindern?
Bewegter Mensch - Der neue Blick in der Archäologie
Elektromagnetische Felder - Wie viel Strahlung wirkt auf uns?
Geschlechtsangleichung bei Jugendlichen - Eine existentielle Entscheidung
Retten neue Atomkraftwerke das Klima?
Pregabalin - Wie gefährlich ist der Wirkstoff?
Lebenswichtiges Grundwasser - Wie umgehen mit der kostbaren Ressource?
Europas Raumfahrt - Wohin steuert die ESA, Herr Aschbacher?
Wie hält man das aus? - Ein Jahr auf dem Mars
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Welche Sprache wird weltweit die einflussreichste in den kommenden Jahrzehnten sein? Das ist von großer politischer Bedeutung und Brisanz. Denn unsere Sprache ist nicht nur Kommunikationsmittel. Sprache formt auch die Welt von morgen. Oder wird Künstliche Intelligenz solche Überlegungen über den Haufen werfen? Ein Podcast von Jean-Marie Magro
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS
Autor: Jean-Marie Magro
Sprecher: Jean-Marie Magro, Frank Manhold, Rahel Comtesse
Technik: mars13
Redaktion: Thomas Morawetz
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Lahcen Haddad, ehemaliger Tourismus-Minister des Königreichs Marokko
Alexandre Wolff, Leiter des Observatoriums der französischen Sprache in Québec
Mike Solly, British Council
Irene Moyna, Staatliche Universität Texas A & M
Eric Olander, Journalist für die amerikanische CNN, die britische BBC und den französischen TV-Sender France24
Weiterführende Links
Macron: https://www.youtube.com/watch?v=fptDXiZ3vEw) ab 32:48
Trump: https://www.youtube.com/watch?v=Jaz1J0s-cL4 ab 0:12
Statistik S. 8 statista: The most spoken languages worldwide in 2023
Die am meisten gesprochenen Sprachen der Welt
Tinnitus, dauerhafte Ohrgeräusche, belasten Millionen Menschen. Sie sind nicht auf äußere Reize zurückzuführen. Früher dachte man, geschädigte Haarzellen im Innenohr sind schuld. Inzwischen wissen Mediziner: das Gehirn interpretiert selbst generiertes Rauschen von Signalen als Ton. Es gibt sogar erste Verfahren, um Tinnitus objektiv messbar zu machen. Die Therapie allerdings bleibt schwierig. In unserer heutigen Podcast Folge fragen wir: kann man Tinnitus objektiv messen und können Tinnitus Apps helfen?
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
Host dieser Folge ist Stefan Geier
Co-Autorin: Franziska Klein
Unser Gesprächspartner:
Dr. Christopher Cederroth forscht an der Universitätsklinik Tübingen an Tinnitus. Er versucht mit seinem Team, Tinnitus Geräusche, die nur die Patienten wahrnehmen können, objektiv zu messen.
Weitere Tipps, Infos und FAQ zum Thema Tinnitus, Ohrensausen und Ohrgeräusche findet Ihr hier im Netz, beim Deutschen Berufsverband der HNO Hals-, Nasen-, Ohrenärzte e.V.
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Nur ein paar Mal pro Jahrhundert kommen gut sichtbare Kometen der Erde nahe. Gerade ist es wieder soweit: Der Komet 12P/Pons-Brooks kommt auf seiner Bahn um die Sonne der Erde im April 2024 sehr nahe. Wir fragen in unserer heutigen Podcast Folge den Hobby-Astronomen und Kometenjäger Michael Jäger: wie sieht man den 'Teufelskomet' genannten Pons-Brooks am besten? Welche Ausrüstung braucht man? Und: was können wir von solchen Kometen über unser Sonnensystem lernen?
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
Host dieser Folge ist Stefan Geier
Co-Autorin und Redaktion: Miriam Stumpfe
Unser Gesprächspartner:
Michael Jäger, Hobby Astronom und Kometenjäger
Hier findet Ihr Ihr Michael Jägers aktuelle Posts rund um Komet 12P/Pons-Brooks
Hier gibt es noch mehr Infos zur Bahn des Kometen Pons-Brooks und ein besonders eindrucksvolles Bild unseres Gesprächspartners Michael Jäger.
Unser Streaming Tipp:
Wenig Zeit, trotzdem neugierig? "IQ - Wissenschaft schnell erzählt" ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Weil Wissenschaft unser Leben bis in den letzten Winkel prägt. Ab sofort vier mal pro Woche mit Themen aus Gesundheit, Technik, Natur und Umwelt. Von neuen Medikamenten bis zu künstlicher Intelligenz, von Vulkanen bis zu den erstaunlichen Fähigkeiten der Tiere, von neuen High-Tech Ideen bis zu den schönsten Dingen am Sternenhimmel.
IQ - Wissenschaft schnell erzählt - in der ARD Audiothek.
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Die Erde vor fast vier Milliarden Jahren: primitive Vorläufer von Zellen und die Urform unserer Erbsubstanz entstehen. Sie kann den Bauplan des Lebens "speichern". Wie können wir heute herausfinden, was damals passiert ist? Spuren dieser Ur-DNA sind heute nicht mehr zu finden. Aber mit Laborexperimenten lässt sich zeigen, wie das Leben entstanden sein könnte. (Autorin: Renate Ell)
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS
Autorin: Renate Ell
Sprecher: Renate Ell, Peter Veit, Jerzy May, Benjamin Stedler
Redaktion: Thomas Morawetz
Technik: mars13
GESPRÄCHSPARTNER
Prof. em. David Deamer, Dpt. Biomolecular Engineering, University of California, Santa Cruz
Dr. Bruce Damer, Dpt. Biomolecular Engineering, University of California, Santa Cruz
Prof. Dr. Dieter Braun, Abt. Systems Biophysics, Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Ulrich Schreiber, Fachgebiet Geologie, Universität Duisburg-Essen
Prof. Dr. Christian Mayer forscht am Fachgebiet Physikalische Chemie der Universität Duisburg-Essen an der Frage:
Wie ist das Leben entstanden?
Weiterführende Links:
Wärmeflüsse sorgen für Ordnung in der prebiotischen Molekularküche
Leben auf fernen Monden
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Tiere haben extrem gute Augen, sie tauchen in Regionen, wo nie ein Menschen mit Messgerät hinkommt. Und sogar ein sechster Sinn wird ihnen nachgesagt. Sie haben oft mehr Informationen als wir. Wie können wir das geheime Wissen der Tiere der Tiere entschlüsseln und damit helfen?
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS
Autorin: Jenny von Sperber
Sprecherin: Jenny von Sperber
Redaktion: Miriam Stumpfe
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Prof. Fa-Ti Fan, Wissenschaftshistoriker, Binghamton University, NY
(Alumni des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte, Berlin)
Prof. Martin Wikelski, Biologe, Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie
Dr. Tiphaine Janniard-Du-Dot, Meeresbiologin, Université de La Rochelle, Frankreich
Dr. Jörg Melzheimer, Wildtierbiologe, Abteilung für Evolutionäre Ökologie, Leibniz Institut für Zoo- und Wildtierforschung
Wir haben noch zwei Streaming Tipps für Euch:
Diese ARD-Doku liefert in gewaltigen Bildern faszinierende Einblicke in eine bislang verborgene Welt: Modernste Beobachtungsmethoden enthüllen die erstaunlichen Fähigkeiten der Tiere. Was wissen sie, was wir nicht wissen? Können sie uns dabei helfen, drohende Naturkatastrophen vorherzusagen?
Das geheime Wissen der Tiere
Und hier gibt es noch mehr zum geheimen Wissen der Tiere zum Streamen, bei ARTE
Auf einer kleinen indonesischen Insel soll vor dem großen Tsunami 2004 etwas Unglaubliches passiert sein: Fast alle Bewohner haben rechtzeitig ihre Sachen gepackt, ihre Häuser verlassen und sind in die Berge gezogen. Dort haben sie abgewartet, während die tödliche Welle ihre Insel überrollte. Die Menschen erzählen, dass sie damals den Zeichen ihrer Tiere gefolgt sind. Wasserbüffel und Hühner hatten sich auffällig unruhig verhalten. Haben die Tiere gewusst, dass ein Tsunami auf ihre Insel zurollt?
IQ-Autorin Jenny von Sperber erzählt in dieser Folge ARTE42 über das
das geheime Wissen der Tiere und die Frage:
Wissen Tiere mehr als wir?
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Alle Organismen altern, auch wenn sie unterschiedlich lange leben. Ist das Altern also ein planmäßiger Prozeß oder kann es durch Lebensstilfaktoren, durch Umwelteinflüsse und Anti-Aging-Produkte verzögert oder sogar verhindert werden? Autorin: Daniela Remus
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS
Autorin: Daniela Remus
Sprecherin: Daniela Remus
Technik: Philipp Neumann
Redaktion: Dorothee von Canstein
GESPRÄCHSPARTNERInnen
Prof. Christoph Englert, Genetiker, Leibniz Institut für Alternsforschung, Jena
Prof. Hartmut Geiger, Stammzellforscher, Institut für Molekulare Medizin, Universität Ulm
Dr. Ina Huppertz, Molekularbiologin, Max-Planck-Institut für die Biologie des Alterns, Köln
Prof. Björn Schumacher, Genetiker, Exzellenzcluster für Alternsforschung der Universität, Köln
LITERATURTIPPS UND LINKS
Björn Schumacher: Das Geheimnis des menschlichen Alterns
Die überraschenden Erkenntnisse der noch jungen Alternsforschung
Erschienen im Blessing Verlag
Zur Forschung von Hartmut Geiger:
EXTERNER LINK
Zur Forschung von Ina Huppertz:
EXTERNER LINK
Zur Forschung von Christoph Englert:
EXTERNER LINK
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Stromleitungen, elektrische Haushaltsgeräte, Smartphones: Viele Dinge, die wir täglich nutzen, produzieren elektromagnetische Felder. Was bedeutet das für unseren Körper? Wenn solche Felder extrem stark sind, können sie tatsächlich gesundheitliche Schäden verursachen. Diverse Studien bestätigen jedoch, dass die geltenden Grenzwerte das verhindern. Trotzdem gibt es noch Forschungsbedarf. Autor: David Globig.
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS
Autor und Sprecher: David Globig
Technik: mars13
Redaktion: Iska Schreglmann
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Ellen, sie schätzt sich als elektrosensibel ein
Bernd Theiss, Leiter "Test und Technik" bei connect (Mobilfunk-Zeitschrift)
Dr. Gunde Ziegelberger, Leiterin des Bereichs Forschung und Bewertung, Bundesamt für Strahlenschutz, Kompetenzzentrum EMF, Cottbus
Sören Brömme, Referent beim Bundesamt für Strahlenschutz, Kompetenzzentrum EMF, Cottbus
Wissenswertes und Links zum Thema:
Bernd Theis im Team des Verlags WEKA Media Publishing GmbH
connect Testlab
Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS)
Forschung zu elektromagnetischen Feldern im BfS
Broschüre der Bayerischen Staatsregierung "Elektromagnetische Felder im Alltag"
Fragen und Antworten zur Einführung der 5G-Mobilfunknetze und den damit in Verbindung stehenden elektromagnetischen Feldern
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
In den vergangenen 5- 10 Jahren ist die Zahl der Jugendlichen deutlich angestiegen, die sich in ihrem angeborenen Geschlecht unwohl fühlen. Und immer häufiger fordern sie Hilfe durch medizinische Eingriffe, wie Hormone oder Operationen. Wissenschaftliche gibt es hierzu wenige, wie also damit umgehen? Von Carmen Stein
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS
Autorin: Carmen Stein
Redaktion: Dorothee von Canstein
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Familie Meier, irgendwo in NRW
PD Dr. Christof Land, Endokrinologe, München
Saskia Fahrenkrug, Psychoanalytikerin, Universitätsklinikum Eppendorf in Hamburg
PD Dr. Dagmar Pauli, Psychiaterin, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Quellen und Literaturtipps
Aktuelle Überblicksarbeit von Dagmar Pauli, Universität Zürich
Dagmar Pauli: Die anderen Geschlechter. Nicht-Binarität und ganz/trans* normale Sachen, Beck Verlag, München 2023
Überblicksartikel von Georg Romer, Universität Münster et al
Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie im Jugendalter
Übersichtsartikel aus dem Deutschen Ärzteblatt:
Pubertätsblocker: Debatte um Transitionstherapie
Grundlegende internationale Arbeiten:
Standards of Care for the Health of Transgender and Gender Diverse People Coleman E et al. (2022), Version 8. International Journal of Transgender Health. DOI: 10.1080/26895269.2022.2100644.
Endocrine treatment of gender-dysphoric/gender-incongruent persons: An endocrine society clinical practice guideline
Hembree WC et al. (2017) The Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism. DOI: 10.1210/jc.2017-01658.
Übersichtsarbeit zur Evidenz der Pubertätsblocker von Universität Jena:
Beyond NICE: Aktualisierte systematische Übersicht zur Evidenzlage der Pubertätsblockade und Hormongabe bei Minderjährigen mit Geschlechtsdysphorie
Zepf FD, et al., Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother. 2024,
Forschungsprojekt Gender- und Neurodiversität im Kinders- und Jugendalter,
Universitätsklinikum Eppendorf in Hamburg
Dänische Studie zur Suizidalität bei Trans-Menschen, nach Geschlechtsangleichung:
Long-Term Follow-Up of Transsexual Persons Undergoing Sex Reassignment Surgery
Infos von Betroffenenorganisation Transgender Trend zur Suizidalität
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Hier debattieren nur die HERREN: Techniker, Konstrukteure oder Mathematiker kommen in den Wissenschaftssendungen des jungen Bayerischen Rundfunks zu Wort. Da geht es um Relativitätstheorie oder Atomspaltung, Gott und die Welt - und das meist abends spät im Rahmen des "Nachtstudios". Aber da gibt es ein Problem...
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
Autorin: Susi Weichselbaumer
Professoren statt Journalisten
Eine eigene Wissenschaftsabteilung fehlt in den Anfangsjahren des Bayerischen Rundfunks (BR) noch. Aber spannende Themen gibt es zuhauf. Nach der Instrumentalisierung vieler Wissenschaftsbereiche durch den Nationalsozialismus, drängen im Nachkriegsdeutschland Wirtschaft und Gesellschaft auf eine wieder unabhängige Forschung. Der BR holt Koryphäen ins Studio wie den Begründer der Quantenmechanik, Werner Heisenberg, oder den Entdecker des Bienentanzes, Konrad Lorenz.
Wissenschaft? Zu kompliziert!
Das Problem ist: die Wissenschaftsautoren und Professoren schreiben die Texte oft so kompliziert, dass nicht mal die Sprecher, die sie vor dem Mikrofon lesen sollen, verstehen, um was es geht. Das soll sich ändern, beschließt Gustava Mösler, die erste Chefin der schließlich gegründeten Wissenschaftsabteilung: Statt Gelehrtenvortrag will sie Wissenschaftsjournalismus.
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Deutschland ist ausgestiegen, viele andere steigen ein und bauen neue Kernkraftwerke. Das Ziel: Unabhängig und klimaneutral Strom produzieren. Doch der Weg dorthin ist holprig: Der Bau großer Kraftwerke ist teuer und dauert Jahre. Deshalb werden jetzt alternative Kernkraftkonzepte diskutiert - z.B. auf dem Atomenergie - Gipfel. In unserer heutigen Podcast Folge fragen wir: welche Neuerungen gibt es? Welches Potential, aber auch, welche Gefahren stecken darin?
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
Host dieser Folge ist Birgit Magiera
Autor und Gesprächspartner: David Globig, Wissenschaftsjournalist
Redaktion: Anne Kleinknecht
Weiterführende Links:
Der Atomenergie-Gipfel zum Nachschauen
37 Länder bekennen sich in Brüssel zum Ausbau der Atomenergie
Endlager in Deutschland – Wo bleibt jetzt der Atommüll?
Studie zu alternativen Reaktorkonzepten des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung
Unsere Streaming Tipps:
Atommüll
Atomenergie. Sauber und billig - dachte man. Aber es gibt da ein Problem: den Atommüll. Bis er nicht mehr strahlt, muss der radioaktive Abfall in ein Endlager – für eine Million Jahre. Und nun stelle man sich vor, man müsste den Menschen der Zukunft mitteilen: Achtung, radioaktive Gefahr! Die KollegInnen von ARTE42 fragen daher unter Anderem: Werden sie diese Botschaft noch verstehen? Und:
Wie lösen wir das Atommüllrätsel?
Die Zukunft der Atomenergie - wie sieht sie aus?
Nicht nur in Frankreich werden neue Reaktoren gebaut und alte Reaktoren länger am Netz bleiben. Ob Reaktorsicherheit, Rückbau oder Atommüll: Die Zukunft der Atomenergie stellt Forschende vor Herausforderungen und offene Fragen. In dieser ARTE Dokumentation wird genau diese Frage diskutiert: wie sieht sie denn nun aus,
Die Zukunft der Atomenergie
Pregabalin - Wie gefährlich ist der Wirkstoff?
Lebenswichtiges Grundwasser - Wie umgehen mit der kostbaren Ressource?
Europas Raumfahrt - Wohin steuert die ESA, Herr Aschbacher?
Wie hält man das aus? - Ein Jahr auf dem Mars
Kommen die Mammuts zurück? - Wiederbelebte Giganten
Greenwashing - Schadet CO2-Kompensation mehr als sie nutzt?
Die Schwammstadt - Architektur der Zukunft?
Der Fall Daniela Klette - Wer nutzt Gesichtserkennungs-Tools?
Das gedopte Brot - Wie harmlos sind Backzutaten und Enzyme?
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Die Klimakrise lässt den Grundwasserspiegel sinken, auch in einem wasserreichen Land wie Deutschland. Es ist Zeit für ein Umdenken: Wo lässt sich Wasser sparen, wo und wie kann es zurückgehalten werden für trockene Tage? Wie lässt es sich aufbereiten und wer nutzt eigentlich wieviel der kostbaren Ressource? Von Marko Pauli
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
Autor: Marko Pauli
Sprecher: Marko Pauli
Redaktion: Sarah Bioly
Gesprächspartner/innen:
Prof. Dr. Jan Fleckenstein, Abteilung für Hydrogeologie, Helmholtz-Zentrum für
Umweltforschung - UFZ
Wolfgang Kuck, Projektleiter beim kommunalen Versorger "Hamburg Wasser" (jetzt in Rente)
Wenke Schönfelder, Projektingenieurin bei "Hamburg Wasser"
Prof. Dr. Petra Döll, Arbeitsgruppe Hydrologie, Goethe Universität Franfurt, mit dem Schwerpunkt "Modellierung globaler Wasserressourcen"
Annika Jöres, "Correctiv"-Mitarbeiterin, Journalistin und Buchautorin
Anna Vietinghoff, Pressesprecherin "Hamburg Wasser"
Weiterführende Links:
Jenfelder Au - Water Recycle
Infos über direkte und indirekte Wassernutzung vom Umweltbundesamt
Dürremonitor - Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
Das WaterGAP Modell der European Geosciences Union
Quell des Lebens - Wie der Klimawandel die globalen Grundwasserstände ändert, Goethe Universität Frankfurt
Monitoringbericht des Umweltbundesamtes
Wasserressourcen und ihre Nutzung
Nitrat im Grundwasser - Fakten des Umweltbundesamtes
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Bau mir ein Korallenriff - Kann Restaurierung Korallen vor dem Aussterben retten?
Europas Raumfahrt - Wohin steuert die ESA, Herr Aschbacher?
Wie hält man das aus? - Ein Jahr auf dem Mars
Kommen die Mammuts zurück? - Wiederbelebte Giganten
Greenwashing - Schadet CO2-Kompensation mehr als sie nutzt?
Die Schwammstadt - Architektur der Zukunft?
Das gedopte Brot - Wie harmlos sind Backzutaten und Enzyme?
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
3.400 Menschen sind in Großbritannien in den vergangenen fünf Jahren gestorben, nachdem sie Pregabalin genommen hatten. Der Wirkstoff wird auch hierzulande millionenfach bei Epilepsie, Schmerzen oder Angststörungen verschrieben. Wir fragen in unserer heutigen Podcast Folge: Welche Risiken gehen Patienten, die das Mittel nehmen, ein?
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
Host dieser Folge ist Birgit Magiera
Co-Autorin: Jenny von Sperber
Redaktion: Anne Kleinknecht
Unser Gesprächspartner in dieser Folge:
Prof. Jan Remi, leitet Epilepsie-Zentrum München und forscht an der Neurologischen Klinik des Klinikums Großhadern der Ludwig-Maximilians-Universität in München
Streaming Tipp:
Heilung um jeden Preis - Was dürfen Medikamente kosten?
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Die versunkene Stadt in der Nordsee - Das Rätsel um Rungholt
Korallenriffe retten - Kann Restaurierung sie vor dem Aussterben retten?
Europas Raumfahrt - Wohin steuert die ESA, Herr Aschbacher?
Wie hält man das aus? - Ein Jahr auf dem Mars
Kommen die Mammuts zurück? - Wiederbelebte Giganten
Greenwashing - Schadet CO2-Kompensation mehr als sie nutzt?
Die Schwammstadt - Architektur der Zukunft?
Der Fall Daniela Klette - Wer nutzt Gesichtserkennungs-Tools?
Das gedopte Brot - Wie harmlos sind Backzutaten und Enzyme?
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Es gibt wohl nur wenige Orte in Deutschland, um die sich so viele Mythen, Sagen und Legenden ranken wie um Rungholt, das bei einer gewaltigen Sturmflut im Mittelalter in der Nordsee versunken sein soll. Seit rund 100 Jahren ist die Forschung dem alten Rungholt im Wattenmeer auf der Spur. (BR 2022)
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
Autor: Thomas Samboll
Redaktion: Thomas Morawetz
Gesprächspartner/innen:
Tanja Brümmer, Leiterin Museumsverbund Nordfriesland, Nordfriesland-Museum Nissenhaus in Husum
Dr. Bente Sven Majchczack, Institut für Ur- und Frühgeschichte, Christian-Albrechts-Universität Kiel
Wolf-Dieter Dey, Leiter des Inselmuseums Nordstrand
Dr. Dirk Meier, Küstenarchäologe in Wesselburen/Dithmarschen
Dr. Ruth Blankenfeldt, Zentrum für baltische und skandinavische Archäologie auf Schloß Gottorf in Schleswig
Karina Schnakenberg, Wissenschaftliche MItarbeiterin, Institut für Ur- und Frühgeschichte, Christian-Albrechts-Universität Kiel
Lust auf noch mehr versunkene Orte?
Dann empfehlen wir Euch diese beiden Folgen von Alles Geschichte - History von Radiowissen:
VERSUNKENE ORTE - Pompeji, die konservierte Stadt
Die antike Stadt Pompeji gilt als eines der größten archäologischen Projekte der Welt. 79 nach Christus ist sie beim Ausbruch des Vesuvs untergegangen, doch seit nun fast schon 300 Jahren wird sie Stück für Stück wieder ausgegraben, regelmäßig gibt es spektakuläre Funde.
VERSUNKENE ORTE - Uruk und wie alles begann
Eine City der Superlative: Uruk. Die Stadt war die erste Stadt der Welt - eine Megapolis mit bis zu 50 000 Menschen. Sie entstand im 5. Jahrtausend v.Chr. im Süden des heutigen Irak mit Häusern aus Lehmziegeln, Türmen und Palästen. Kanäle leiteten frisches Wasser aus dem Euphrat in die Stadt und das Abwasser wieder hinaus. Wie groß das kreative Potential von Uruk war könnt Ihr in dieser Podcast Folge hören.
Und noch ein Tipp zum Streamen auf die Ohren:
Eine untergegangene Insel zu bereisen ist gar nicht so leicht, doch das sagenumwobene Rungholt zieht Hobbyforscher und Touristen an: „Friesland, Azoren, Bretagne - Reisegeschichten über Inseln im Wind“, ein Reisemagazin von radioReisen auf Bayern2.
JETZT ANHÖREN
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Korallenriffe restaurieren - Kann sie das vor dem Aussterben retten?
Europas Raumfahrt - Wohin steuert die ESA, Herr Aschbacher?
Wie hält man das aus? - Ein Jahr auf dem Mars
Kommen die Mammuts zurück? - Wiederbelebte Giganten
Greenwashing - Schadet CO2-Kompensation mehr als sie nutzt?
Die Schwammstadt - Architektur der Zukunft?
Das gedopte Brot - Wie harmlos sind Backzutaten und Enzyme?
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Korallenriffe nennt man auch die 'Dschungel der Meere'. Denn sie sind für das Leben auf der Erde ebenso wichtig wie die Dschungel an Land. Doch sie sind bedroht. Von Umweltverschmutzung, Fischerei und vor allem vom Klimawandel und steigenden Ozeantemperaturen. Überall auf der Welt bemühen sich deshalb Forscher, zerstörte Korallenriffe mühsam und kostspielig wieder zu restaurieren. Wir wollen in unserer heutigen Podcast Folge wissen: Funktioniert das? Und was bringt es, wenn die Meerestemperaturen weiter steigen?
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
Host dieser Folge ist Birgit Magiera
Autorin: Jenny von Sperber
Redaktion: Miriam Stumpfe
Weiter Links zum Streamen:
Die Korallengärtnerinnen von Curaçao
Into the Blue: Im Archipel Raja Ampat
Traumziele Südostasiens (4/4): Indonesische Inselwelten
Das größte Riff der Welt - das Great Barrier Reef
Das Great Barrier Reef ist ein Naturparadies ohnegleichen, dessen Artenvielfalt für das Gleichgewicht der Ozeane sorgt. Doch um das Ökosystem steht es schlecht, denn die Korallen leiden unter der Erderwärmung und werden von besonders invasiven Seesternen befallen. Ein engagiertes Forscherteam entwickelt innovative Methoden zur Rettung des weltweit größten Korallenriffs - ein Wettlauf gegen die Zeit.
Die Wächter des Great Barrier Reef
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Europas Raumfahrt - Wohin steuert die ESA, Herr Aschbacher?
Wie hält man das aus? - Ein Jahr auf dem Mars
Kommen die Mammuts zurück? - Wiederbelebte Giganten
Greenwashing - Schadet CO2-Kompensation mehr als sie nutzt?
Die Schwammstadt - Architektur der Zukunft?
Der Fall Daniela Klette - Wer nutzt Gesichtserkennungs-Tools?
Das gedopte Brot - Wie harmlos sind Backzutaten und Enzyme?
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Asteroiden, Mars und Mond - attraktive Reiseziele, die es sich lohnt genauer zu erforschen, gibt es jede Menge. Mitmischen will dabei auch die Europäische Weltraumorganisation. Doch haben die Europäer tatsächlich das Zeug dazu, ganz vorne mitzuspielen? Oder haben uns die USA und China längst abgehängt? In unserer heutigen Podcast Folge fragen wir den ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher.
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
Host und Autor dieser Folge ist Stefan Geier
Redaktion: Martin Schramm
Unser Gesprächspartner:
Josef Aschbacher, Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation ESA
Hier findet Ihr die geplanten Highlights der ESA für 2024
Dunkle Materie
Unter Anderem soll das Weltraumteleskop Euclid weiter versuchen, das Geheimnis der dunklen Materie zu lüften.
In dieser IQ-Folge haben wir über die Hintergründe von Euclid gesprochen:
Scharfe Bilder - Weltraumteleskop Euclid erkundet den Kosmos
New Space - der Wettlauf ins All
Der Mond ist als Ziel für die Raumfahrt wieder sehr attraktiv geworden. Die NASA will 2026 erstmals wieder AstronautInnen auf den Mond bringen. Die ARTEMIS Rakete ist bereits einmal um den Mund geflogen - noch unbemannt.
Die Firma SpaceX von Tech-Milliardär Elon Musk hat das Starship gebaut - die bislang größte Rakete der Welt. Bei ihrem Flug im März 2024 hat sie das gleichnamige Raumschiff Starship ins All transportiert und ist dann in der Erdatmosphäre zerbrochen.
Die größte Europäische Rakete
Im Sommer 2024 soll die neue europäische Rakete Ariane6 ihren Jungfernflug machen. Hier könnt Ihr mehr die bislang größte europäische Rakete erfahren.
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Wie hält man das aus? - Ein Jahr auf dem Mars
Kommen die Mammuts zurück? - Wiederbelebte Giganten
Greenwashing - Schadet CO2-Kompensation mehr als sie nutzt?
Die Schwammstadt - Architektur der Zukunft?
Klimarisiken - Wie können wir Europa retten?
Zu Tränen gerührt – Warum bewegt uns Kunst?
Der Fall Daniela Klette - Wer nutzt Gesichtserkennungs-Tools?
Das gedopte Brot - Wie harmlos sind Backzutaten und Enzyme?
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Wir produzieren klimaneutral oder CO2-frei! Das versprechen viele Unternehmen. Oft stecken CO2-Gutschriften als Kompensation dahinter. Wir fragen in unserer heutigen Podcast Folge: schadet die CO2-Kompensation am Ende dem Klima mehr als sie nutzt?
Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS
Autorin: Miriam Stumpfe
Sprecher: Miriam Stumpfe, Andreas Dirscherl
Regie: Susi Weichselbaumer, Miriam Stumpfe
Redaktion: Jeanne Rubner
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Dr. Lambert Schneider, Öko-Institut
Prof. Julia Pongratz, Department of Geography, Ludwig-Maximilians-Universität Munich
Dr. Carsten Warnecke, New Climate Institute
Juliette de Grand Pre, New Climate Institute, WWF
Streaming Tipp:
Greenwashing: Konsum gegen den Klimawandel? (3Sat Dokumentation)
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Die Europäische Umweltagentur warnt eindringlich: Wir sind nicht auf die sich rasant verschärfenden Klimarisiken vorbereitet - auf Hitze, Dürren und Überschwemmungen. Die Forscher wollen aber nicht nur alarmieren - sie wollen auch Lösungen aufzeigen. Denn Europa muss jetzt handeln, ehe es richtig wehtut.
Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Co-Autorin: Anna Dannecker
Redaktion: David Globig/Martin Schramm
Hier findet Ihr den Klima-Risiko-Bericht der Europäischen Umweltagentur.
Die kürzere Zusammenfassung gibt es hier.
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
7 Oscars, 5 Golden Globes. Oppenheimer ist vielfach als der Film des Jahres 2023 ausgezeichnet worden. Der Vater der Atombombe wird Robert Oppenheimer genannt. In welchem Spannungsfeld er und tausende Wissenschaftler die erste Nuklearwaffe entwickelt haben, hat Star-Regisseur Christopher Nolan 2023 in seinem Film bearbeitet. Wir beleuchten in unserer Podcast - Folge eine Zeitenwende: die Welt ist seit dem ersten Atombombentest 1945 eine andere. Nuklearwaffen haben die Welt verändert.
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Co-Autor: Florian Falzeder
Der Bau der Atombombe, geleitet von J. Robert Oppenheimer im Manhattan-Projekt, hat die Welt verändert. Nach dem erfolgreichen Test 1945 wurden zwei Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki abgeworfen. Das führte - sagen viele - zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Die entsetzliche Zerstörung und tausende von Toten schockieren die Welt zwar bis heute. Die schrecklichen Ereignisse haben letztendlich das nukleare Zeitalter eingeleitet. Ein atomares Wettrüsten zwischen den USA und der UdSSR begann. Das prägte den Kalten Krieg und führt bis heute zu einem nuklearen Schutzschirm der Abschreckung. Die Angst vor einem Atomkrieg beeinflusst globale Politik und Diplomatie bis heute.
In welchem extremen Spannungsfeld hat Oppenheimer damals gearbeitet? Das zeigen wir in dieser Podcast-Folge.
Welche Rolle spielen Atomwaffen heute? Und werden wir die Geister, die wir mit dieser Horror-Waffe geschaffen haben jemals wieder los?
Einen ausführlichen Hintergrund zu den Folgen einer Welt mit Atombomben haben die Kollegen von Radiowissen
Kontrolle oder Overkill? Wie die Atombombe die Welt veränderte
Julius Robert Oppenheimer - Der „Vater“ der Atombombe
Mehr zu den Folgen des Abwurfs der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki findet Ihr hier: ATOMWAFFEN: Bomben auf Hiroshima und Nagasaki
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Gänsehaut garantiert! Ein Lied, ein Gedicht, ein schönes Theaterstück und schon kribbelt es vor Wonne im ganzen Körper, ein wohliger Schauer läuft einem über die Haut. Emotionale Gänsehaut heißt dieses bisher kaum erforschte Phänomen. Warum berührt uns Kunst? Das fragen wir in unserer heutigen Podcast Folge. Von Katharina Hübel
CREDITS:
Autorin: Katharina Hübel
Sprecher: Katharina Hübel und Florian Schwarz
Technik: mars13
Redaktion: Sarah Bioly
Unsere GESPRÄCHSPARTNER:INNEN:
Prof. Eckart Altenmüller, Direktor des Instituts für Musikphysiologie und Musiker-Medizin an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Dr. Eugen Wassiliwizky, Emotionspsychologe am Max Planck Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt am Main
Mit Hilfe eines Gesichtserkennungs-Tools sind Investigativjournalisten der RAF-Terroristin Daniela Klette auf die Spur gekommen. Schon zwei Monate, bevor die Polizei sie festgenommen hat. In nur 30 Minuten landete die Software einen Volltreffer. Wir fragen in unserer heutigen Podcast-Folge: Wie arbeitet dieses Werkzeug Gesichtserkennung und: wer darf es nutzen?
Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
Host dieser Folge ist Birgit Magiera
Autorin/Gesprächspartner: Anna Küch / Peter Welchering
Redaktion: David Globig
Die ganze Daniela Klette Story zum Weiterhören:
Im Podcast "Legion" haben die KollegInnen rbb, NDR und Undone ihr Recherche und Spurensuche zum Fall Daniela Klette und der Rote Armee Fraktion RAF aufgearbeitet - unsere Empfehlung: äußerst hörenswert!
Legion: Most Wanted – Wo ist RAF-Terroristin Daniela Klette?
Most Wanted: Wo ist RAF-Terroristin Daniela Klette? Monika (1/2)
Most Wanted: Wo ist RAF-Terroristin Daniela Klette? Felizia (2/2)
Wie wir Daniela Klette auf die Spur kamen – Fragen & Antworten
Die ganze Geschichte der RAF zeigt diese ZDF-Dokumentation:
Eine Terror-Organisation und der Staat
28 Jahre lang versetzte die Terror-Organisation Rote Armee Fraktion die deutsche Politik und Wirtschaft in Angst und Schrecken. Die Frauen und Männer der RAF wollten die Republik radikal verändern.
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Assistierter Suizid - Die Hintergründe von Selbsttötungen
Das gedopte Brot - Wie harmlos sind Backzutaten und Enzyme?
Wie hält man das aus? - Ein Jahr auf dem Mars
Mangel an Medikamenten - wann wird die Arzneimittelversorgung endlich zuverlässig?
Quallen - Die Vielfalt der glibberigen Unterwasserwelt
Organspende - Warum in Deutschland so wenig transplantiert wird
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Die Wissenschaft weiß viel über Suizide. Viele Mythen sind mittlerweile widerlegt. Die Suizidassistenz ist dagegen eine Art Black Box: Welche Patientengruppen entscheiden sich dafür? Wer unterstützt sie? Wie sind die näheren Umstände? Forschende aus München haben diese Fragen in einer ersten Studie untersucht. Autorin: Martina Keller
CREDITS
Autorin: Martina Keller
Sprecher: Martina Keller, Benjamin Kirsch
Technik: Philipp Neumann
Redaktion: Hellmuth Nordwig
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Ute Lewitzka, Psychiaterin an der Universitätsklinik Dresden, Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention
Sabine Gleich, Fachärztin für Innere Medizin und Öffentliches Gesundheitswesen und leitende Mitarbeiterin am Gesundheitsreferat der Landeshauptstadt München.
Matthias Graw, Professor am Institut für Rechtsmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München
Meike Hoffmanns, Leiterin Sterbebegleitung beim Verein Sterbehilfe
Birgit Wagner, Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Medical School Berlin
Hier noch ein wichtiger Hinweis:
Wenn Sie selbst in einer schwierigen Situation stecken und Suizidgedanken haben, gibt es möglicherweise einen Ausweg. In vielen Fällen konnte bereits die Telefonseelsorge helfen. Wenn Sie Kontakt aufnehmen möchten, geht das unter telefonseelsorge.de oder unter der Hotline 0800-1110111.
Feedback? Kritik? Fragen? Schreiben Sie uns: WhatsApp oder [email protected].
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Ihnen der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Sie unseren Podcast unterstützen wollen, empfehlen Sie uns gerne weiter!
Brustkrebs und Fieber bei Kindern: Das sind nur zwei Krankheiten, bei denen Medikamente immer wieder knapp sind. Solche Lieferengpässe sind lange bekannt, doch erst jetzt versucht die Politik gegenzusteuern. Aber weil fast alle Arzneimittel in Asien produziert werden, ist schnelle Abhilfe kaum möglich. Autor: Hellmuth Nordwig
Feedback? Kritik? Fragen? Schreiben Sie uns: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS
Autor: Hellmuth Nordwig
Sprecher: Hellmuth Nordwig
Rechnik: Maik Siegle / mars13
Redaktion: Sarah Bioly
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Jürgen Reh, Apotheker, Klinikum Großhadern der Universität München
Prof. Ulrike Holzgrabe, Pharmazeutische und Medizinische Chemie, Universität Würzburg
Hedy Kerek-Bodden, Vorständin Haus der Krebs-Selbsthilfe
Frank Sczesny, Geschäftsführer Sanacorp Pharmahandel GmbH, Planegg
Gabriele Overwiening, Präsidentin ABDA - Bundesvereinigung Dt. Apothekerverbände
Julia Weishäupl-Pajaziti, St.-Heinrich-Apotheke München
Gerhard Zitzmann, St.-Heinrich-Apotheke München
Weiterführende LINKS zum Thema
Bundesinstitut BfArM - Liste Lieferengpässe
Bundesministerium für Gesundheit - Gesetz vom Juni 2023
Science Media Center (September 2023): Arzneimittelversorgung im Herbst und Winter
BR24 Datenanalyse (Januar 2024): Lieferengpässe bei Medikamenten er-reichen neuen Höchstwert
VfA - Verband forschender Arzneimittelhersteller (Dezember 2023): In-ternationale Lieferketten - Abhängigkeit auf den Prüfstand stellen
Universität Würzburg (November 2023): Arzneimittel im Stresstest
Wie lässt sich Umweltzerstörung stoppen und wieder rückgängig machen? Durch Renaturierung. Das EU-Parlament hat gerade ein entsprechendes Gesetz beschlossen. Doch welche Maßnahmen sind bei einer Renaturierung sinnvoll? Einfach Bäume zu pflanzen, reicht nicht. In unserer heutigen Podcast Folge zeigen wir, dass es Projekte gibt, die richtungsweisend sind.
Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
Host dieser Folge ist Martin Schramm
Autorinnen: Ina Rottscheidt, Renate Ell
Redaktion: David Globig
Weiterführende Links zu dieser Folge:
Die angesprochene Graswurzel - Bewegung zur Renaturierung aus Südamerika:
Acción Andina
Weitere UN-Leuchtturm-Projekte zum Thema Renaturierung findet Ihr hier
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Quallen - Die Vielfalt der glibberigen Unterwasserwelt
Organspende - Warum in Deutschland so wenig transplantiert wird
Quantencomputer - Wann kommen die neuen Superrechner?
Kann ökonomisches Denken die Natur retten? - Wenn nur der Markt zählt
18.000km - Die erstaunliche Reise einer Wandergazelle aus dem All beobachtet
Kooperation statt Konkurrenz - Das Erfolgsgeheimnis der Evolution
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Quallen werden zu den Gewinnern des Klimawandels zählen. Ob als Nahrung, Düngemittel oder in der Pharmaindustrie - die Forschung beschäftigt sich mit den verborgenen Kräften der Quallen und ihrem Nutzen für den Menschen.
CREDITS
Autor: Marko Pauli
Sprecher: Marko Pauli
Redaktion: Hellmuth Nordwig, Yvonne Maier
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Prof. Jamileh Javidpour, Meeresbiologin, Professorin an der Universität Süddänemark und Koordinatorin des EU-Projektes Gojelly
Dr. Guido Westhoff, Biologe und Direktor des Tierparks Hagenbeck
Nauras Daraghmeh, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Bremen
Dr. Verena Meis, Literaturwissenschaftlerin und Betreiberin vom "Qualleninstitut"
Lust auf noch mehr Glibber für die Ohren?
Dann empfehlen wir diese IQ Folge über den geheimnisvollen Oktopus. Das Gehirn von Kraken ist wirklich bemerkenswert. Nur ein Teil davon befindet sich im Kopf, der Rest ist verteilt auf die acht Arme.
Ein Körper voll Gehirn - Wie clever ist der Oktopus?
Feedback? Kritik? Fragen? Schreiben Sie uns: WhatsApp oder [email protected].
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Ihnen der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Sie unseren Podcast unterstützen wollen, empfehlen Sie uns gerne weiter!
Die meisten Bakterien sind harmlos, aber einige wenige machen uns krank. Wirksam bekämpfen kann man sie nur mit einer Waffe: Antibiotika. Doch diese Waffe droht stumpf zu werden. Manche Keime werden resistent. Eine Meldung aus den USA lässt daher aufhorchen: Forscher haben angeblich eine Art 'Superantibiotikum' entdeckt, das auch gegen resistente Keime wirken könnte. Warum das Problem überhaupt existiert - und welche Rolle ein solches Super-Antibiotikum spielen kann, das erklären Philip Artelt und Daniela Remus in unserer heutigen Podcast Folge.
Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
Host dieser Folge ist Martin Schramm
AutorInnen: Philip Artelt, Daniela Remus
Redaktion: Jeanne Turczynski
Lust, gleich weiterzuhören?
Noch mehr zur Forschung an multiresistenten Keimen erzählt Daniela Remus ausführlich in dieser Folge
Antibiotikaresistenzen - Wenn Medikamente nicht mehr wirken
Bei den KollegInnen von Alles Geschichte gibt es mehr zu Antibiotika und der Frage: Endet das Zeitalter des Antibiotikums noch in unserem Jahrhundert?
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Organspende - Warum in Deutschland so wenig transplantiert wird
Quantencomputer - Wann kommen die neuen Superrechner?
Kann ökonomisches Denken die Natur retten? - Wenn nur der Markt zählt
18.000km - Die erstaunliche Reise einer Wandergazelle aus dem All beobachtet
Kooperation statt Konkurrenz - Das Erfolgsgeheimnis der Evolution
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Für Thomas Krauss geht es um Leben und Tod. Er wartet auf ein Spenderorgan. Aber ob Niere, Leber, Herz - wir haben in Deutschland viel zu wenige Spender-Organe. Jeden Tag sterben Menschen, weil sie keine Organtransplantation bekommen können. Obwohl die meisten Menschen die Organspende befürworten. Viele haben trotzdem keinen Organspendeausweis. In anderen Europäischen Ländern funktioniert das anders und besser. In unserer heutigen Podcast Folge fragen wir, warum in Deutschland so wenig transplantiert wird und wie wir die Situation für die Wartenden verbessern können.
Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
Host dieser Folge Stefan Geier
Autorin und Gesprächspartnerin: Birgit Magiera, Wissenschaftsjournalistin
Redaktion: Anne Kleinknecht
Weitere Gesprächspartner:
Thomas Krauss, Herzpatient, wartet auf ein Spenderorgan
Prof. Bruno Meiser, Leiter des Transplantationszentrums am Uniklinikum München-Großhadern
Prof. Josef Franz Lindner, Medizin-Jurist, Universität Augsburg
Organspende? Ja, - Organspendeausweis? Nein.
Über 80% der Deustschen befürworten die Organspende und wären bereit, ein Organ zu spenden. Trotzdem haben viele keinen Organspendeausweis. Wenn Ihr einen braucht oder wenn der alte Organspendeausweis kaum mehr lesbar ist, hier könnt Ihr Euch schnell einen neuen Organspendeausweis ausdrucken:
Organspendeausweis online ausfüllen und drucken, organspende-info.de
oder
Organspendeausweis drucken und per Hand ausfüllen, Bundesministerium für Gesundheit
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Weltraumbahnhof in Europa gesucht - mehr Startrampen für Satelliten-Taxis?
Quantencomputer - Wann kommen die neuen Superrechner?
Kann ökonomisches Denken die Natur retten? - Wenn nur der Markt zählt
18.000km - Die erstaunliche Reise einer Wandergazelle aus dem All beobachtet
Kooperation statt Konkurrenz - Das Erfolgsgeheimnis der Evolution
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Um die 8000 Satelliten fliegen aktuell über unseren Köpfen: sie sind längst unentbehrlich geworden für unsere Navigationssysteme, für Fernsehübertragungen, den Wetterbericht und vieles mehr. Doch Raketenstarts aus Europa sind derzeit kaum möglich. Brauchen wir also mehr eigene Weltraumbahnhöfe, um unabhängig zu bleiben?
Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
Host dieser Folge ist Birgit Magiera
Autor und Gesprächspartner: Stefan Geier, Wissenschaftsjournalist
Redaktion: Martin Schramm
Die German Offshore Spaceport Alliance will Raketen demnächst von einer schwimmenden Plattform aus starten. Wie das funktionieren soll, könnt Ihr hier sehen.
Im Satelliten-Kontrollzentrum der ESA in Darmstadt werden viele der europäischen Satelliten überwacht.
Diese deutschen Start-Ups bauen Microlauncher für den Transport von Satelliten ins All:
Isar Aerospace, Ottobrunn bei München
Rocket Factory, Augsburg
HighImpulse, Neuenstadt
Immer mehr Satelliten bedeutet immer mehr Material in den Umlaufbahnen um die Erde. Wenn sie nicht mehr funktionieren, werden sie zu Weltraumschrott. Wie kriegen wir den wieder los? In dieser Folge des IQ Podcasts gehen wir der Frage nach:
Weltraumschrott - Wie entsorgen wir den himmlischen Müll?
Streaming Tipp
Satelliten, Rohstoffe und der Mond - Wem gehört das Weltall?
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Quantencomputer - Wann kommen die neuen Superrechner?
Kann ökonomisches Denken die Natur retten? - Wenn nur der Markt zählt
18.000km - Die erstaunliche Reise einer Wandergazelle aus dem All beobachtet
Kooperation statt Konkurrenz - Das Erfolgsgeheimnis der Evolution
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Nie mehr im Stau stehen dank Supercomputern. Das Smartphone mit den Gedanken steuern. Und keine Angst mehr vor Datenklau: Das sind die Versprechen der Quantentechnologien. Doch manche Fachleute sind skeptisch: So einfach, wie es sich anhört, ist das alles nicht. Wir fragen in unserer heutigen Podcast Folge: Platzt die Quantenblase?
CREDITS
Autor: Frank Grotelüschen
Redaktion: Hellmuth Nordwig
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Heike Riel: IBM Research Europe, Zürich
Philipp Schindler: Institut für Experimentalphysik, Universität Innsbruck
Robert Axmann: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR, Köln
Dominique Bowes, Marius Grundmann: Start-up SaxonQ, Leipzig
Jürgen Mlynek: Humboldt Universität zu Berlin
Jörg Wrachtrup: Zentrum für Angewandte Quantentechnologien, Uni Stuttgart
Stephan Ritter: TOPTICA Photonics AG, München
Nicolas Gisin: Quantum Information & Communication, Universität Genf
Ilja Gerhardt: Institut für Festkörperphysik, Universität Hannover
Feedback? Kritik? Fragen? Schreiben Sie uns: WhatsApp oder [email protected].
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Ihnen der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Sie unseren Podcast unterstützen wollen, empfehlen Sie uns gerne weiter!
Die sogenannte "Atlantische Umwälzzirkulation" funktioniert wie eine Art Wärmepumpe: Sie treibt warmes Meerwasser in Richtung Europa. Doch Forschende warnen: diese "Warmwasserheizung" könnte eines Tages zum Erliegen kommen - und die Temperaturen vor allem in Nordeuropa um bis zu 20 Grad einbrechen. Die Frage ist nur: Wann?
Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
Host dieser Folge ist Birgit Magiera
Co-Autorin: Renate Ell
Redaktion: Martin Schramm
Unser Gesprächspartner
Prof. Stefan Rahmstorf leitet die Abteilung Erdsystemanalyse am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und ist Professor für Physik der Ozeane an der Universität Potsdam.
Wichtige Meeresströmung Golfstrom
Der Golfstrom ist ein wichtiger Teil des Klimasystems der Erde. Genauso wie z.B. der Amazonas oder das Antarktiseis. Durch den menschengemachten Klimawandel drohen sie zu kippen. Kipppunkte sind der Moment, an dem ein System sich verändert - unaufhaltsam und mit unumkehrbaren Auswirkungen. Übertragen auf den Klimawandel heißt das: Es könnten einige Elemente des Erdsystems zum Kippen gebracht werden.
In dieser Folge des IQ-Podcasts fragen wir, wie nah wir schon an diesen Kipppunkten sind:
Wann kippen Amazonas, Golfstrom, Antarktiseis? - Kipppunkte im Erdsystem
Unser Streaming Tipp:
Die größten Flüsse der Erde sind nicht etwa der Nil oder der Amazonas, sondern der antarktische Zirkumpolarstrom oder auch der Nordatlantikstrom. Zusammen bewegen alle Meeresströmungen gigantische Wassermengen: etwa ein Drittel des gesamten Ozeanwassers. In dieser Folge von Planet Wissen könnt Ihr sehen, wie die Meeresströmungen unser Leben beeinflussen.
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Kann ökonomisches Denken die Natur retten? - Wenn nur der Markt zählt
18.000km - Die erstaunliche Reise einer Wandergazelle aus dem All beobachtet
Kooperation statt Konkurrenz - Das Erfolgsgeheimnis der Evolution
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Kann wirtschaftliches Denken die Natur bewahren? Der hohe Wert der Natur und ihrer Gratisleistungen für die Menschen wird derzeit in wirtschaftlichen Bilanzen weggelassen. Würden wir die Natur besser erhalten, wenn wir ihren Wert in Euro kennen würden? Umweltökonomen fordern genau das. Wie das aussieht und wie wir damit sogar unsere Natur besser schützen könnten. Das zeigen wir in unserer heutigen Podcast Folge.
CREDITS
Autorin: Jenny von Sperber
Sprecherin: Jenny von Sperber
Redaktion: Nicole Ruchlak
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Prof. Sir Partha Dasgupta: Wirtschaftswissenschaftler, University of Cambridge
Prof. Bernd Hansjürgens: Umweltökonom, Universität Halle, Helmholtz Zentrum für Umwelt (UFZ)
Dr. Aude Zingraff-Hamed: Landschaftsplanerin, Technische Universität München
Prof. Karl Matthias Wantzen: Ökologe, Université de Tours
Unser Streaming Tipp:
In dieser Folge von ARTE 42 - die Antwort auf fast alles könnt Ihr sehen, wie es aussehen würde, wenn wir Naturschutz mit wirtschaftlichem Denken angehen würden:
Was, wenn uns die Natur Rechnungen stellt?
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
18.000km - Die erstaunliche Reise einer Wandergazelle aus dem All beobachtet
Zusammen statt Gegeneinander - Das Erfolgsgeheimnis der Evolution
Weltraumschrott - Wie entsorgen wir den himmlischen Müll?
ChatGPT - So werden KI Antworten viel besser
Feedback? Kritik? Fragen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Wandernde Tiere schützen - das ist schwer. Denn sie legen oft Tausende Kilometer zurück und bewegen sich dabei nicht nur in irgendwelchen überschaubaren Nationalparks. Doch Forschende können Tiere inzwischen immerhin besendern und so über Jahre hinweg "hautnah" verfolgen. Wir zeigen, wie so sogar die Biografie einzelner Tiere erzählt werden kann: z.B. das erstaunliche Leben einer mongolischen Gazelle.
Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
Host dieser Folge ist Birgit Magiera
Co-Autorin: Jenny von Sperber
Redaktion: Martin Schramm
Unsere Gesprächspartner
Prof. Martin Wikelski, erforscht am Max Planck Institut für Verhaltensbiologie in Radolfzell die Wanderungen von Tieren weltweit.
In diesem Vortrag erzählt er, wie er mit seinem Team an sogenannten Wearables für Wildtiere forscht. Das sind kleine Biologger, die verschiedenste Körperfunktionen von Wildtieren aufzeichnen können. Zusammen mit Technologien aus der Raumfahrt sind damit inzwischen Tierbeobachtungen möglich, die noch bis vor kurzem undenkbar waren.
Mit dem ICARUS Projekt wollen Biologen eine neue Ära der Tierbeobachtung einläuten.
Prof. Dr. Thomas Müller: Biologe, Frankfurt Goethe-Universität
Dr. Nandia Deijit: Biologin, Senckenberg Biodiversity and Climate Research Centre
Auf der Cop14 Konferenz in Samarkand, Uzbekistan diskutieren Forscher aus der ganzen Welt, wie man die Wandernden Tiere auf der Welt besser schützen kann.
Unser Streaming Tipp:
In dieser Folge von ARTE 42 - die Antwort auf fast alles könnt Ihr sehen, welche erstaunlichen Fähigkeiten Tiere noch haben und wie wir sie durch langjährige Beobachtungen vielleicht sogar für uns nutzen können
Wissen Tiere mehr als wir?
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Flugzeug ohne Pilot - Wann gehen wir autonom in die Luft?
Zusammen statt Gegeneinander - Das Erfolgsgeheimnis der Evolution
Weltraumschrott - Wie entsorgen wir den himmlischen Müll?
ChatGPT - So werden KI Antworten viel besser
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Funker, Navigator und Flugingenieur sind schon verschwunden aus dem Cockpit. Langfristig könnten auch die Piloten aus dem Cockpit großer Passagiermaschinen verschwinden. Stattdessen übernimmt ein "Roboterpilot" das Steuer. In unserer heutigen Podcast Folge fragen wir, wann es soweit sein könnte und: würde irgend jemand in so eine Maschine einsteigen wollen?
Feedback? Anregungen? Fragen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
Credits
Autor: Martin Schramm
Sprecher: Martin Schramm, Katja Schild
Regie: Martin Schramm
Technik: Peter Riegel, mars13
Redaktion: Wolfgang Kasenbacher
GesprächspartnerInnen:
Matthias Baier, aktiver Verkehrspilot, Sprecher der Pilotenvereinigung Cockpit;
Prof. Wolfgang Fastenmeier, Psychologische Hochschule Berlin (PHB), Arbeitsschwerpunkte: Verkehrssicherheit, Verkehrs-, Arbeits- und Ingenieurpsychologie;
Prof. Armin Grunwald, Leiter des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) & Professor für Technikphilosophie am Institut für Philosophie des KIT, Karlsruhe;
Dr. Jochen Kaiser, Leiter „Visionäre Flugzeugkonzepte“, Bauhaus Luftfahrt e. V.;
Prof. Stefan Levedag, Direktor des Instituts für Flugsystemtechnik beim Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt, Braunschweig;
Prof. Ortwin Renn, Soziologe, Volkswirt und Nachhaltigkeitswissenschaftler, international anerkannter Risikoforscher, Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit am Helmholtz-Zentrum, Potsdam
Unser Himmel ist zugemüllt: Über unseren Köpfen tummeln sich ausgediente Raketenstufen, abgekoppelte Batterien der ISS, kaputte Satelliten, Trümmerteile von Kollisionen und absichtlich abgeschossenen Satelliten. in unserer heutigen Podcast Folge fragen wir, wie wir diesen ganzen Weltraumschrott wieder loswerden? Brauchen wir eine kosmische Müllabfuhr?
Feedback? Kritik? Fragen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
Credits
Autorin: Franziska Konitzer
Redaktion: Hellmuth Nordwig
Technik: Peter Riegel
Sprecherin: Franziska Konitzer
Gesprächspartner:
Tim Flohrer, Leiter der Abteilung Raumfahrtrückstände, ESOC
Florian Liebhold, ESA
Stephan Hobe, Professor für Weltraumrecht, Universität Köln
Stefano Antonetti, Unternehmer, D-Orbit
Im März 2024 hat sich ein besonders spektakuläres Stück Weltraumschrott auf die Erde zubewegt: eine 2.6 Tonnen schweres Batterie, die 2021 von der Internationalen Raumstation ISS abgekoppelt worden ist. Die ESA, Europäische Weltraumagentur, beobachtet solche Teile sehr genau.
Weltraumschrott sehen? Die KollegInnen der Space Night Science zeigen in diesem Beitrag einige spektakuläre Bilder des Weltraumschrotts.
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
ChatGPT - So werden KI Antworten viel besser
Von UFOs und Aliens - Unerklärliche Himmelsphänomene
Chip im Hirn - können wir damit heilen / Neuralink
Stärkste Sonneneruption und Polarlichter - Gefahr aus dem All?
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Eine winzige Probe reicht, um genetische Spuren nachzuweisen. Das erleichtert zwar die Erforschung von Biodiversität ungemein. Doch es wirft ethische Fragen auf. Denn in allen Proben finden sich auch Spuren menschlicher DNA - als genetischer Beifang. Und dieses Erbgut kann viel verraten über einzelne Menschen. Autor: Joachim Budde
CREDITS
Autor: Joachim Budde
SprecherInnen: Joachim Budde, Friedrich Schloffer, Jennifer Güzel
Redaktion: Sarah Bioly
Technik: Christine Reinartz
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Achim Höcherl, Kläranlage Bonn
Matthias Wienroth, University of Northumbria, Newcastle, GB
Barbara Prainsack, Universität Wien
David Duffy, University of Florida, Gainesville, FL, USA
Nicole Zacharias, Universitätsklinik Bonn
Uta Gayer, Universitätsklinik Bonn
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Wir brauchen neue Materialien! Ob Mineralwolle, Holzfaserplatten, Dämmmaterialien aus Flachs oder Hanf oder Hightech-Varianten mit Vakuum oder mit Dämmstoffen gefüllte Ziegelsystem - in unserer heutigen Podcast-Folge zeigen wir, an welchen zukunftsweisenden Materialien Forschende für die Wärmewende tüfteln. Denn rund ein Drittel der deutschen CO2-Emissionen gehen zum Heizen und Kühlen von Gebäuden drauf - das heißt: keine Energiewende ohne gut gedämmte Gebäude. In unserer heutigen Podcast Folge fragen wir, wie Deutschland bei seinen eigenen CO2-Einsparzielen aufholen könnte - dank neuer Materialien.
Feedback - Kritik? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
Credits:
Autorin: Inga Pflug
Redaktion: Miriam Stumpfe
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Millionendrama im Kühlschrank - Forschungsproben aufgetaut
ChatGPT - So werden KI Antworten viel besser
Von UFOs und Aliens - Unerklärliche Himmelsphänomene
Chip im Hirn - können wir damit heilen / Neuralink
Stärkste Sonneneruption und Polarlichter - Gefahr aus dem All?
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Über Weihnachten ist die Kühlung ausgefallen: Forscher am schwedischen Karolinska-Institut haben deshalb medizinische Proben im Wert von vielen Millionen Euro verloren. Was ist da genau passiert? Das erzählen wir in unserer heutigen Podcast-Folge. Und wir fragen: Könnte ein solches Drama auch in Deutschland passieren? Darüber sprechen wir mit Christof Geldmacher vom Münchner Tropeninstitut; und fragen auch, welche Schätze dort in den Kühlschränken lagern.
Feedback? Kritik? Fragen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
Host dieser Folge ist Stefan Geier
Co-Autorin: Julia Wäschenbach
Redaktion: Anne Kleinknecht
Unser Gesprächspartner
PD Christof Geldmacher, Tropeninstitut, LMU München
Am Tropeninstitut der Ludwig-Maximilians-Universität München werden Infektionskrankheiten aller Art erforscht. Vor allem Krankheiten, die sich sehr schnell ausbreiten, sogenannte "emerging infections" werden hier überwacht. Am Tropeninstitut München wurde z.B. der erste Covid-19 Fall in Deutschland diagnostiziert.
Das Karolinska Institut in Stockholm, Schweden ist eines der renommiertesten Forschungsinstitute weltweit. Hier verkündet das Komitee des Karolinska Instituts jedes Jahr, wer die Nobelpreise bekommt.
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
ChatGPT - So werden KI Antworten viel besser
Von UFOs und Aliens - Unerklärliche Himmelsphänomene
Chip im Hirn - können wir damit heilen / Neuralink
Stärkste Sonneneruption und Polarlichter - Gefahr aus dem All?
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Sind wir Menschen allein im Universum? Wahrscheinlich nicht, aber gesehen hat noch niemand außerirdisches Leben. Nicht nur Verschwörungsgläubige interessieren sich für Aliens, sondern auch seriöse Wissenschaftler. Und die sagen: Unsere Suche nach Außerirdischen sollte noch professioneller werden! (BR 2021)
CREDITS
Autorin: Yvonne Maier
Redaktion: Iska Schreglmann
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Hakan Kayal, Professor für Raumfahrttechnik, Universität Würzburg
Dr. Seth Shostak, SETI-Institut, USA, Astronom
Denny Ammon, GEP e.V.
Don't Call it UFO!
UFOs schweben raus aus den Untiefen von Science Fiction und Mythen. Das US-Verteidigungsministerium und die NASA befassen sich inzwischen ernsthaft mit den unbekannten Flugobjekten. Noch hat das Forschungsfeld aber mit Vorurteilen zu kämpfen: Denn wer UFOs ernst nimmt, sieht der nicht auch kleine grüne Männchen?
In dieser Folge des Tagesschau-Podcasts 11KM ist Franziska Konitzer aus dem IQ-Team zu Gast, schaut in den Himmel und erzählt,, was hinter der UFO-Forschung steckt.
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Den perfekten Prompt schreiben: wie geht das? Das ist die große Frage für alle, die ChatGPT und andere Chatbots nutzen. Geschäftsbriefe, Geburtstagsglückwünsche oder Vorschläge für den Namen des neuen Katzebabys - wer sich Unterstützung von KI und Chatbots holt, sollte seine Frage schlau formulieren. Denn für ein gutes Ergebnis muss man ChatGPT sehr genau sagen, was man von ihm erwartet. In unserer heutigen Podcast Folge zeigen wir, wie man das prompten maßgeblich verbessern kann.
Feedback? Kritik? Fragen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
Host dieser Folge ist Stefan Geier
Autor: Aeneas Rooch, Physiker, Wissenschaftsjournalist
Redaktion: Miriam Stumpfe
Unsere Gesprächspartner
Prof. Doris Weßels, Wirtschaftsinformatikerin, Fachhochschule Kiel
Wie kann man Large Language Modelle wie ChatGPT verbessern?
Sie reagieren offenbar gut auf emotionale Reize. In dieser Studie haben ForscherInnen genau das untersucht.
Large Language Models Understand and Can be Enhanced by Emotional Stimuli
Chain of Thought Prompting
Den Chatbot gezielt weiterfragen – das Chain of Thought Prompting ist keine Black-Box? Wenn die KI uns ihr Vorgehen offenbart
Language Models Perform Reasoning via Chain of Thought aus dem Google AI Blog.
Kann man ChatGPT "bestechen"?
Chat GPT arbeitet besser mit Trinkgeld, behauptet zwar keine wissenschaftliche Studie, aber zumindest dieser Post
ChatGPT gives longer responses if you 'tip it $200,' according to one user
Können wir eine Super-KI kontrollieren?
In dieser Folge des IQ Podcasts geht es um die Next-Level Künstliche Intelligenz und die Frage, ob wir die noch im Griff behalten können.
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Erdbeben - Können wir die Katastrophe verhindern?
Chip im Hirn - können wir damit heilen / Neuralink
Der automatisierte Krieg - Wenn autonome Waffen töten
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Wann und wo ein Erdbeben passieren wird, lässt sich nicht vorhersagen ? auch wenn Sensoren inzwischen Daten aus der Tiefe liefern. Aber es gibt viele Möglichkeiten, die Folgen zu mindern: vor allem durch erdbebensicheres Bauen und eine ?Erdbebenkultur? der Vorbereitung auf das Unvermeidliche. Autorin: Renate Ell
Feedback? Kritik? Fragen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS
Autorin: Renate Ell
Redaktion: Sarah Bioly
Regie: Renate Ell, Sarah Bioly
Technik: Peter Riegel, mars13
Sprecher: Renate Ell, Friedrich Schloffer, Diana Gaul, Andreas Dirscherl
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Prof. Dr. Marco Bohnhoff, Leiter der Abteilung 4.2, Geomechanik und Wissenschaftliches Bohren, Deutsches Geoforschungszentrum, Potsdam
Prof. Dr. Fabrice Cotton, Leiter der Abteilung 2.6, Erdbebengefährdung und dynamische Risiken, Deutsches Geoforschungszentrum, Potsdam
Dr. Pinar Büyükakpinar, Postdoktorandin, Abteilung 2.1 Erdbeben- und Vulkanphysik, Deutsches Geoforschungszentrum, Potsdam
Florian Busch, Architekt (Florian Busch Architects), Tokyo
Weiterführende LINKS
Last Quake Website und App für Erdbeben-Berichte (englisch)
Pressemitteilung des Deutschen Geoforschungszentrums über die App Earthquake Network App zur automatischen Meldung von Beben (englisch)
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Riesenstaubsauger für CO2 - Kann CCS das Klimaretten?
Chip im Hirn - können wir damit heilen / Neuralink
Der automatisierte Krieg - Wenn autonome Waffen töten
Waldmedizin - Kann der Wald wirklich heilen?
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Wir müssen CO2 speichern - dafür hat sich Anfang Januar eine ungewöhnliche Koalition aus Industrie, Gewerkschaften und Naturschutzverbänden ausgesprochen. Und auch die EU plant, die CCS-Technologie zu fördern, um so ihre Klimaziele zu erreichen. In unserer heutigen Podcast Folge fragen wir, welche Chancen in der CO2-Abscheidung und -Speicherung liegen, aber auch welche Risiken.
Host dieser Folge ist Stefan Geier
Co-Autorin: Jenny von Sperber
Redaktion: Anne Kleinknecht, Miriam Stumpfe
Unser Gesprächspartner
Dr. Harry Lehmann, Physiker, Experte für die Energiewende und den Ausbau erneuerbarer Energien hat viele Jahre lange Zeit am Umweltbundesamt geforscht, inzwischen ins Expertengremium Club of Rome aufgenommen.
Wie genau funktioniert die CCS-Technologie?
Das könnt Ihr hier nochmal genau beim Umweltbundesamt und mit vielen weiteren Links hier im Hintergrund von ARDalpha nachlesen.
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Chip im Hirn - können wir damit heilen / Neuralink
Der automatisierte Krieg - Wenn autonome Waffen töten
Waldmedizin - Kann der Wald wirklich heilen?
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Neuralink, die Medizin-Firma von Elon Musk, hat dem ersten gelähmten Menschen einen Chip ins Gehirn eingesetzt. Das Ziel: Der Patient soll sich wieder bewegen können. Mithilfe dieses Neuralink Implantats konnte ein gelähmter Patient z.B. Schach spielen, Schachfiguren bewegen, durch Gedankenkraft. Marcello Ienca, Professor für Künstliche Intelligenz und Neuro-Ethik an der Technischen Universität in München ordnet in dieser Podcast Folge die ersten Ergebnisse und Behauptungen ein. Außerdem haben wir ein deutsches Unternehmen besucht, das eine ähnliche Technik wie Neuralink erprobt.
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
Host dieser Folge ist Birgit Magiera
Co-Autor: Hellmuth Nordwig
Redaktion: Jeanne Turczynski
Unser Gesprächspartner
Prof. Marcello Ienca forscht an der Technischen Universität München, wie sich KI-Systeme und allgemeiner Neurotechnologien ethisch nachhaltig entwickeln können.
Hier könnt Ihr nachlesen, warum, etliche Experten bezweifeln, dass die Neuralink-Technik von Elon Musk sicher genug ist. Im Artikel der Dailymail nennen sie die Ergebnisse ihrer Tierversuche mit der Neuralink Technologie "beunruhigend und alarmierend".
Hier kann man sich anschauen, wie der Neuralink Chip im Gehirn aufgebaut ist und wie er funktionieren soll.
Die Firma CorTec aus Freiburg arbeitet mit einer ähnlichen Technik wie Neuralink daran, Menschen mit Epilepsie zu helfen.
Aktuelle Themen rund um Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen gibt es jede Woche hier auf die Ohren: Der KI Podcast von BR24.
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Bau mir ein Korallenriff - Kann Restaurierung Korallen vor dem Aussterben retten?
Europas Raumfahrt - Wohin steuert die ESA, Herr Aschbacher?
Wie hält man das aus? - Ein Jahr auf dem Mars
Kommen die Mammuts zurück? - Wiederbelebte Giganten
Greenwashing - Schadet CO2-Kompensation mehr als sie nutzt?
Die Schwammstadt - Architektur der Zukunft?
Das gedopte Brot - Wie harmlos sind Backzutaten und Enzyme?
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Waffensysteme, die letztlich in der Lage sein sollen, selbständig zu töten - daran arbeiten Hersteller längst. Doch können wir es tatsächlich Computern überlassen, über Leben und Tod von Menschen zu entscheiden? Autor: Martin Schramm
Credits
Autor: Martin Schramm
Sprecher: Martin Schramm, Rahel Comtesse
Regie: Martin Schramm
Technik: Peter Riegel, mars13
Redaktion: Wolfgang Kasenbacher
Gesprächspartner:
Anja Dahlmann vom Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Uni Hamburg.
Thomas Küchenmeister von der deutschen Organisation "Facing Finance" und Mitglied der internationalen Kampagne "Killer Roboter stoppen"
Frank Sauer, Politikwissenschaftler an der Universität der Bundeswehr in München.
Vanessa Vohs, Politikwissenschaftlerin an der Universität der Bundeswehr in München.
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Was wir übermorgen essen - Wie kann Essen nachhaltiger werden?
Waldmedizin - Kann der Wald wirklich heilen?
Moore als Klimaretter - Wie sie uns helfen können
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Wir Menschen verbrauchen mehr Nahrungsmittel, als uns die Erde liefern kann. Die Bevölkerung wächst und die reichen Länder haben steigende Ansprüche was Nahrungs-Vielfalt und Versorgung angeht. Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Acatech hat über Lösungen nachgedacht. Florian Falzeder fasst in dieser Podcast Folge die Diskussion zusammen.
Host dieser Folge ist Birgit Magiera
Autor: Florian Falzeder
Redaktion: Jeanne Turczynski
Tipps zum Weiterhören
Bio für alle?
Bei nachhaltiger Ernährung denken viele auch an Bio-Lebensmittel. In dieser Folge des IQ Podcasts fragen wir, ob es überhaupt möglich ist, mit Ökolandbau die Welt zu ernähren? Oder anders gefragt: Wie klimaschonend und umweltfreundlich kann eine Landwirtschaft sein, die die Welt ernährt? Ergebnis: es hängt nicht zuletzt davon ab, was wir Menschen in Zukunft essen. Hört einfach mal rein:
Bio für alle? Oder: Wie ökologisch kann man die Welt ernähren?
Fleischlos glücklich - dank Vegetarier Gen?
Immer wieder heißt es, Fleisch sollten wir nur ab und zu zu essen. Schon lange wird untersucht, ob die Vorliebe für Fleisch auch genetisch bedingt sein kann. Eine aktuelle Studie von Vegetariern und Fleischessern will genau das zeigen. Wir haben Prof. Hans Hauner vom Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin der TU München gefragt, ob das wirklich sicher ist. Er erklärt, warum noch weitere Forschung nötig ist, um das wirklich zu beweisen.
Gibt es das Vegetarier-Gen?
Retten Vegetarier den Planeten?
Und selbst wenn, was würde passieren, wenn die Menschheit jetzt aufhören würde, Steaks zu essen? Würde das mehr fürs Klima bringen als die Schließung aller Kohlekraftwerke der Welt. Und welche pflanzlichen Alternativen gibt es und wie schmecken die? Wir haben in dieser IQ Podcast Folge nachgefragt.
Fleischlose Ernährung - Rettet Vegetarismus den Planeten?
Mythen und Fakten zur Ernährung
Und wenn Ihr Lust habt, Podcasts über Ernährung und all die Mythen und Fakten zu bingen, hier lang
Was heißt es, gut zu kochen, zu backen oder zu grillen? Wie sieht gesunde Ernährung aus und wieso ist Askese nicht nur gut für die Figur?
Was gibt's zu essen? Mythen und Fakten zur guten Ernährung
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Ein Waldspaziergang ist erholsam, keine Frage! Aber kann der Wald mehr? Erste Reha-Kliniken in Bayern nutzen ihn zur Therapie. Er soll Kranken bei der Heilung helfen. Spinnerei oder belastbare wissenschaftliche Erkenntnis? Das fragt Autorin Jenny von Sperber in unserer heutigen Podcast Folge.
CREDITS
Autorin: Jenny von Sperber
Sprecherin: Jenny von Sperber
Redaktion: Matthias Eggert und Yvonne Maier
Technik: Johanna Guzik
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Dr. Qing Li: Department of Rehabilitation and Physical Medicine, Graduate School of Medicine, Nippon Medical School, Tokyo, Japan
Prof. Iwao Uehara: Silviculture Lab., Tokyo University of Agriculture
Prof. Dr. Michael Suda: Forstwirt, Lehrstuhl für Wald- und Umweltpolitik, TUM School of Management, Technische Universität München
Dr. Anika Gaggermeier: Technische Universität München · TUM School of Management, Lehrstuhl für Wald- und Umweltpolitik
Prof. Angela Schuh: Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung (IBE), Leitung Fachbereich Medizinische Klimatologie, Kurortmedizin und Prävention, LMU
Miki Sakamoto: Buchautorin, Waldbadende
Prof. Josef H. Reichholf: Evolutionsbiologe und Ökologe, eh. TU München, eh. Zoologische Staatssammlung München
Dr. Simone Kühn (habil): Psychologin, Max Planck Institut für Bildungsforschung
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.
Falls Ihnen der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, eine Weiterempfehlung und ein Abo.
Moore hatten früher keinen guten Ruf, sie galten als unnützes Land. Deshalb wurden Moore jahrelang trockengelegt. Inzwischen ist bekannt: Es lohnt sich, Moorflächen wieder zu beleben. Das ist vor allem für eine gute Klimabilanz dringend nötig. In unserer heutigen Podcast Folge erklärt Florian Falzeder, welche Art Moore es gibt. Dann sprechen wir mit der Moor-Ökologin Franziska Tanneberger von der Uni Greifswald. Sie erforscht, was wir auf trockengelegten Moor-Flächen, aber auch mit wieder vernässten Mooren anbauen und ernten können.
Host dieser Folge ist Birgit Magiera
Co-Autor: Florian Falzeder
Redaktion: Jeanne Turczynski
Unsere Gesprächspartnerin
Dr. Franziska Tanneberger erforscht an der Universität Greifswald, welche Bedeutung Moore für unser Klima haben und wie man auf trockengelegten Moorflächen wieder Landwirtschaft betreiben kann.
Sie leitet außerdem das Greifswald Moorzentrum.
Hier könnt Ihr die ganze Geschichte des Panzers, der im Moor versank, nochmal nachlesen.
Tipps zum Weiterhören
In dieser Podcast Folge von Gefährliche Gedanken - der Wissenschaftstalk erzählt Franziska Tanneberger ausführlich, warum Moore Klimakiller sind und warum Moore deswegen vielleicht helfen, die Welt zu retten.
Dunkel, glitschig, tödlich - ein Bündnis mit dem nassen Moor hilft die Welt retten!
Warum Moore so wertvoll sind, versucht auch Radiowissen in dieser Folge von Alles Natur herauszufinden:
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Was ist Fakt, was ist Fake News? In der Corona-Zeit wurde diese Debatte scharf geführt. Was weniger bekannt ist: Eine ähnliche Strömung gab es schon viel früher in Sachen HIV. Trotz jahrzehntelange intensiver Forschung zum HI-Virus und dem Verständnis, was es in unserem Körper anrichtet, gibt es Menschen, die sagen: Aids gibt es nicht. Jonathan Reese und Christopher Weingart haben den besonders spektakulären Fall einer Aids-Leugnerin recherchiert: den der US-Amerikanerin Christine Maggiore.
Host dieser Folge Stefan Geier
Autoren: Jonas Reese, Christopher Weingart
Den 5-teiligen Podcast Die AIDS Leugner findet Ihr hier:
Die AIDS-Leugner (1/5) - Der fatale Irrweg der Christine Maggiore - Die Diagnose
Die AIDS-Leugner (2/5) - Der fatale Irrweg der Christine Maggiore - Die Verschwörung
Die AIDS-Leugner (3/5) - Der fatale Irrweg der Christine Maggiore - Die afrikanische Katastrophe
Die AIDS-Leugner (4/5) - Der fatale Irrweg der Christine Maggiore - Motherhood
Die AIDS-Leugner (5/5) - Der fatale Irrweg der Christine Maggiore - Endstadium
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo.
Gebrochene Äste, entwurzelte und umgestürzte Bäume - speziell den oft seltenen und wertvollen Beständen in historischen Parks setzt der Klimastress der letzten Jahre heftig zu. Forschende haben diese Schäden erstmals bundesweit dokumentiert. Die Parkanlagen werden also zunehmend zum Patienten? In unserer heutigen Podcast Folge fragen wir: Wie kann man ihnen helfen?
Host dieser Folge ist Birgit Magiera
Co-Autor: Daniel Peter
Redaktion: Martin Schramm
Tipps zum Weiterhören
Ein Wald ist mehr als nur Bäume! Ein Wald ist auch eine Idee. Und diese Idee ist bei den meisten deutschen Wäldern sehr schlicht: Sie sollen Holz liefern. Peter Wohlleben ist Förster und findet das falsch. Wälder sind komplexe Ökosysteme, in die wir nicht unbedacht eingreifen dürfen.
Seine geballte Ladung Waldwissen könnt Ihr hier im Wald-Podcast hören.
Der Klimawandel geht an den Bäumen nicht spurlos vorüber. Wir müssen den Wald umbauen, damit er die höheren Temperaturen aushält. In dieser Folge des Radiowissen Podcasts könnt Ihr hören, wie das funktionieren kann:
Wälder für eine wärmere Zukunft - Bäume im Klimatest
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Motten, Termiten, Papierfischchen: Die Zahl der Schädlinge in Museen und Archiven ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Zu den Ursachen gehören der rege internationale Leihverkehr und der Klimawandel. Autorin: Julie Metzdorf
CREDITS
Autorin: Julie Metzdorf
Sprecherin: Julie Metzdorf
Redaktion: Hellmuth Nordwig
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Stephan Biebl (freiberuflicher Schädlingsbekämpfer)
Dr. Reiner Pospischil (Schädlings-Experte)
Dr. Andrea Funcke (Direktorin Doerner-Institut)
Tipps zum Weiterhören
Auch Kunststoffe halten nicht ewig - und das betrifft ebenfalls Museen oder Kunstsammlungen. Da sollen zum Beispiel Design-Objekte über Jahrhunderte bewahrt werden. In dieser Folge gehen wir der Frage nach: Wie kann man wertvolle Kunst aus Plastik erhalten?
Was tun, wenn Design und Kunst aus Plastik zerbröselt?
Berührende Kunst - aber warum?
Es kribbelt vor Wonne im ganzen Körper, ein wohliger Schauer läuft einem über die Haut - ein Lied, ein Gedicht, ein schönes Theaterstück. Emotionale Gänsehaut heißt dieses bisher kaum erforschte Phänomen. Warum berührt uns Kunst? Das fragen wir in dieser Folge: Gänsehaut-Momente - Weshalb berührt uns Kunst?
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.
Falls Ihnen der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, eine Weiterempfehlung und ein Abo.
Viele Missionen zum Mond scheitern. Dabei ist Der Mond ist aktuell ein begehrtes Reiseziel. Warum ist eine "weiche Landung" so schwierig? Die Herausforderungen bei diesen Flügen sind ganz unterschiedlich: Will man den Mond nur gemütlich umkreisen - oder besser gleich landen? Gerät diese Landung dann eher hart? - oder kontrolliert weich? Nur mit einer Sonde oder auch mit Menschen an Bord? - Warum der Aufbruch zum Mond voller Tücken steckt, das zeigen wir in unserer heutigen Podcast Folge.
Host dieser Folge Stefan Geier
Autorin: Franziska Konitzer
Redaktion: Martin Schramm
Die NASA will bald wieder Menschen zum Mond befördern - mit ihrem ARTEMIS Programm. Hier könnt Ihr alles über dieses Vorhaben erfahren.
Ihr wollt den Mond beobachten? Kein Problem Hier gibt es den interaktiven Daily Moon Guide der NASA.
Alles über die Geschichte der Mondforschung könnt Ihr hier in der 5-teiligen Mond-Serie von ARDalpha sehen.
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo.
Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Müdigkeit, Erschöpfung, Atemlosigkeit - das sind nur einige Symptome von Long- bzw. Post Covid. Nach einer Covid-Erkrankung kämpfen einige Menschen mit Spätfolgen. Bisher war unklar, welche Personen ein Risiko haben, daran zu erkranken. Jetzt haben Forschende aus der Schweiz Biomarker entdeckt, die bei allen Post-Covid-Patienten gleich sind. In unserer heutigen Podcast Folge ordnet Prof. Andreas Stallmach von der Universität Jena die Untersuchung ein.
Host in dieser Folge ist Miriam Stumpfe.
Redaktion: Jeanne Turczynski
Unser Gesprächspartner heute ist Prof. Andreas Stallmach von der Universität Jena
Tipps zum Weiterhören:
In dieser IQ Folge gehen wir der Frage nach: wie kann man Long-Covid heilen?
Und hier könnt Ihr hören, wie Betroffene von Long Covid und Post Covid aufgrund einer Corona Impfung um die Anerkennung ihrer Krankheit kämpfen:
Krank wegen Impfung
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Wenn Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen netten Kommentar und wenn Ihr den Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Forschungsteams arbeiten daran, Tiere oder Pflanzen gentechnisch so zu verändern, dass sie andere Eigenschaften aufweisen. Solche Pflanzen können dem Klimawandel trotzen, transgene Bakterien können Insulin produzieren. Und schon bald könnten transgene Säugetiere sogar als Organspender genutzt werden. Autorin: Daniela Remus
CREDITS
Autorin: Daniela Remus
Sprecherin: Daniela Remus, Astrid Vits
Technik: Sebastian Ohm
Redaktion: Iska Schreglmann
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Prof. Ernst Wimmer, Entwicklungsbiologe, Universität Göttingen
Dr. Konrad Fischer, Molakularbiologe, TU München
Prof. Johannes Beckers, Molekularbiologe, Helmholtz Zentrum München
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.
Falls Ihnen der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, eine Weiterempfehlung und ein Abo.
Literaturtipps und Quellen:
Forschung von Prof. Ernst Wimmer, Universität Göttingen:
Schetelig, M.F., Scolari, F., Handler, A.M., Kittelmann, S., Gasperi, G. & Wimmer, E.A. (2009) . Site-specific recombination for the modification of transgenic strains of the Mediterranean fruit fly Ceratitis capitata. Proc. Natl. Acad. Sci. 106, 18171–18176.
Ito, J., Ghosh, A., Moreira, L.A., Wimmer, E.A. & Jacobs-Lorena, M. (2002). Transgenic anopheline mosquitoes impaired in transmission of a malaria parasite. Nature 417, 452-455.
Catteruccia, F., Crisanti, A. & Wimmer, E. A. (2009). Transgenic technologies to induce sterility. Malaria Journal, 8 (Suppl. 2), S7.
Publikationen zum Thema Xenotransplantation:
Von der LMU in München: EXTERNER LINK
Von der TU in Dresden: EXTERNER LINK
Von Dr. Konrad Fischer, TU in München: EXTERNER LINK
Hansen S, Fischer K, Krabben L, Rinke Carrapeiro A, Klinger B, Schnieke A, Kaufer B, Denner J. Detection of porcine cytomegalovirus, a roseolovirus, in pig ovaries and follicular fluid: Implications for somatic cells nuclear transfer, cloning and xenotransplantation. Virol J. Jan 27;20(1):15. doi.org/10.1186/s12985-023-01975-7
Publikumsmedium zu aktuellem Stand der Xenotransplantation
EXTERNER LINK
Forschung von Prof. Johannes Beckers, Helmholtz München
EXTERNER LINK
Chinesische Forscher haben einen Rhesusaffen erfolgreich geklont. Der Makake namens Retro ist gesund und lebt seit über drei Jahren - ein kleiner Rekord. In unserer heutigen Podcast Folge fragen wir, was dieses Experiment bringen soll und ob der Affe wirklich helfen könnte, Krankheiten besser zu erforschen und zu heilen.
Host in dieser Folge ist Miriam Stumpfe
AutorInnen: Jenny von Sperber, Michael Lange
Redaktion: Anne Kleinknecht
Weitere Gesprächspartner
Prof. Rüdiger Behr, Leiter der Abteilung Degenerative Erkrankungen, Deutsches Primatenzentrum Göttingen
Dr. Falong Lu: University of Chinese Acadamy of Science Beijing
Die ersten Primaten wurden 2018 geklont.
Jetzt stellen die chinesischen Forscher die jetzt erwachsenen Affen erneut in diesem Artikel in der Fachzeitschrift Nature vor.
Unser Tipp zum direkt Weiterhören:
In dieser Folge des IQ Podcasts blickt unser Gesprächspartner Michael Lange zurück auf 25 Jahre Klonschaf Dolly und fraget: Was ist aus den Hoffnungen und Befürchtungen von damals geworden?
Wenn Ihr das Klonschaf Dolly sehen möchtet, hier zeigen die KollegInnen von 3Sat, wie Dolly auf einen Schlag zum berühmtesten Schaf der Welt wurde.
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, eine Weiterempfehlung und ein Abo.
Strecken und Rauminhalt konnte man schon vor 5000 Jahren in den blühenden Städten des Zweistromlands messen. Aber für den boomenden Handel reichte das nicht: Um den Wert von Wolle oder Metallen zu bestimmen, brauchte man Waagen und Gewichte. Nach langer Zeit ist es Forschern gelungen, frühe Gewichte zu identifizieren, die auf einheitlichen Maßeinheiten beruhen - in Mesopotamien und benachbarten Kulturen. Nach Mitteleuropa kam die Innovation erst viel später. Autor: Matthias Hennies
CREDITS
Autor: Matthias Hennies
Sprecher: Matthias Hennies
Redaktion: Thomas Morawetz
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Professor Lorenz Rahmstorf, Seminar für Ur- und Frühgeschichte, Uni Göttingen
Mario Küßner, Thüringisches Landesamt für Denkmalschutz und Archäologie, Weimar
Dr. Torsten Schunke, Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.
Falls Ihnen der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, eine Weiterempfehlung und ein Abo.
Ein Vulkanausbruch auf der Halbinsel Rejkjanes, in der Nähe des Dorfes Grindavik hält Island in Atem. Unsere Kollegin Ann-Britt Bakkenbüll erzählt in der heutigen Podcast Folge von der Evakuierung. Sehr interessiert beobachtet den Ausbruch der Vulkanforscher Donald Dingwell, Professor an der Universität München. Er untersucht täglich die Lava aus dem Vulkangebiet und erklärt im Gespräch, welche Ergebnisse er und sein Team sich von dieser Forschung erhoffen.
Host dieser Folge ist Miriam Stumpfe
Co-Autorin: Ann-Britt Bakkenbüll
Redaktion: Jeanne Turczynski
Unser Gesprächspartner Prof. Donald Bruce Dingwell erforscht Vulkane an der LMU, München.
Wenn Ihr sehen wollt, wie sein Team dort Vulkane im Labor simuliert, empfehlen wir Euch diesen Link.
In dieser Podcast Folge von IQ erzählt Prof. Dingwell unter anderem, wie gefährlich die Vulkane in Europa sind:
Brodelnde Monster - Wie gefährlich sind Europas Vulkane?
Weiterführende Infos und Links:
Derzeit brodeln mehrere Vulkane in Europa und auf Island
In diesem Beitrag blicken wir auf die Phlegräischen Felder und fragen: Droht ein Ausbruch des Supervulkans?
Auch in Deutschland gibt es Vulkane
Wo schlummern die Vulkane bei uns in Deutschland? Dieser Frage gehen die KollegInnen vom Radiowissen Podcast in dieser Folge nach.
Einen ausführlichen Hintergrund zur "Faszination Vulkane" findet Ihr auch bei ardalpha.
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Wenn Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen netten Kommentar und wenn Ihr den Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Bislang ist die Impfung gegen Grippe nur für über 60-jährige empfohlen. Kinderärzte plädieren jetzt dafür, auch Kinder und Jugendliche zu impfen, die Influenza, also die echte Grippe, sei eine schwere Erkrankung. Und außerdem würde das helfe, die Grippewelle einzudämmen und also auch Ältere schützen. Doch die ständige Impfkommission ist anderer Meinung, sie empfiehlt die Impfung nicht. In der heutigen Podcast Folge fragen wir, welche Argumente dafür und welche dagegen sprechen.
Host dieser Folge ist Stefan Geier
Co-Autorin: Veronika Bräse
Redaktion: Miriam Stumpfe
Unser Gesprächspartner
Prof. Malte Thießen erforscht an der Universität Münster die Geschichte des Impfens.
Ist die Grippeimpfung für Kinder besser als ihr Ruf? Hier gibt's Stoff zum Weiterlesen.
Warum sterben jedes Jahr so viele Menschen trotz Impfung an der Grippe?
Das Virus ist so vielseitig und wandelbar, dass der Impfstoff jedes Jahr aufs Neue angepasst werden muss. Wie das passiert könnt Ihr hier bei den Kollegen vom Radiowissen - Podcast hören:
Die Erforschung des Grippevirus - Jagd auf ein Phantom
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo.
Das Universum ist mit dem Urknall vor knapp 14 Milliarden Jahren entstanden, so die gängige Theorie. Aber sie kann nicht alles erklären, etwa, warum sich das Weltall immer schneller ausdehnt. Deswegen suchen Kosmologen nach alternativen Erklärungen. In unserer heutigen Podcast Folge geht es um die Frage: hat es den Urknall, den Big Bang wirklich gegeben?
Host und Autor dieser Folge ist Stefan Geier
Redaktion: Jeanne Rubner
Unsere Gesprächspartner
Prof. Jochen Weller, Kosmologe, Universitätssternwarte München
Dr. Anna Ijjas, Theoretische Physikerin, Max Planck Institut für Gravitationsphysik, Hannover
Prof. Steven Hawking, Theoretischer Physiker († 14. März 2018)
Was bringen die Sterne in 2024?
Wenn Ihr wissen wollt, was der Nachthimmel in 2024 alles für uns bereit hält, in dieser Podcast Folge erzählen wir es: Kometen, Sonnenfinsternis und Sternschnuppen - der Sternenhimmel 2024
Unsere Streaming Tipps
Wie weit können wir reisen? Schaffen wir es bis zurück zum Urknall? Diese Folge von ARTE 42 geht der Frage nach
ARTE42 - Die weiteste Reise
Vom Urknall bis zum Ende des Universums taucht Dr. Sibylle Anderl in dieser Folge von SpaceNight Science ein.
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo.
Brücken, Parkdecks, Hochhäuser: Stahlbeton ist überall. Aber leider ist der Baustoff nicht so robust, wie ursprünglich gedacht. Feuchtigkeit und Korrosion machen ihm zu schaffen. Wissenschaftler arbeiten an nachhaltigen Alternativen. In unserer heutigen Podcast Folge fragen wir: wie kann man den Beton fit machen für die Zukunft? Und wir erfahren, welche Rolle Carbon und Bakterien dabei spielen.
Host dieser Folge Stefan Geier
Co-Autor: Hellmuth Nordwig
Redaktion: Anne Kleinknecht
Technik: Markus Mähner
Unser Gesprächspartner Prof. Manfred Curbach erforscht an der TU Dresden, wie man den Beton fit machen kann für die Zukunft.
Carbon Beton im Einsatz
Wie er und sein Team den Carbon – Beton aus dem Gespräch bereits zum Einsatz bringen könnt Ihr in diesem Video der KollegInnen von Einfach Genial sehen.
Mehr zu den Baterien, die helfen, Betonrisse zu reparieren könnt Ihr hier nachlesen.
Wie kann Beton klimafreundlich werden?
Einen ausführlichen Hintergrund zur Klimabilanz von Beton und wie man sie verbessern kann haben die KollegInnen von ardalpha.de hier für Euch zusammengestellt:
Beton - Wege zu einer besseren Klimabilanz
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo
Schon das bloße Wort "Pest" lässt erschaudern. Sie zählt zu den tödlichsten Seuchen - und zwar nicht nur aufgrund der verheerenden Pestzüge in der Spätantike und im Mittelalter. Noch im 19. und frühen 20. Jahrhundert tötete sie zwölf Millionen Menschen. Und auch heute ist die Pest nicht ausgerottet, Dabei stammt der Erreger, Yersinia pestis, von einem harmlosen Darmbakterium ab. Wie hat sie sich zu einem Killer entwickelt? Autorin: Dagmar Röhrlich
CREDITS
Autorin: Dagmar Röhrlich
Sprecherin: Dagmar Röhrlich
Technik: Detlef Rick
Redaktion: Thomas Morawetz
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Javier Pizarro Serdar, Direktor der Pest-Forschungseinheit am Institut Pasteur, Paris
Dr. Felix Michael Key, Berliner Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie
Professor Johannes Krause, Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Jena
Dr. Daniel Unterweger, Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie Plön
Professor Ben Krause-Kyora, Archäogenetiker an der Universität Kiel
Unser Tipp zum Weiterhören:
In dieser Folge des Radiowissen Podcasts gibt es die ganze Geschichte der Pest im Mittelalter. Wie hat sie ausgehend vom Schwarzen Meer ganz Europa erfasst?
Die Pest im Mittelalter - Europas größte demographische Katastrophe
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.
Falls Ihnen der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, eine Weiterempfehlung und ein Abo.
Auf manche Dinge am Nachthimmel kann man sich fest verlassen: Der Mond nimmt ab und zu, Sternbilder kommen und gehen im Verlauf des Jahres, im Sommer bescheren die Perseiden zuverlässig Sternschnuppenregen. Doch manchen Himmelsphänomene sind rar oder gar einmalig: Im Jahr 2024 zum Beispiel nähert sich ein bisher unbekannter Komet das erste Mal der Sonne und könnte ein beeindruckender Schweifstern werden. In unserer heutigen Podcast Folge bekommt Ihr eine eine Vorschau auf das Sternenhimmeljahr 2024.
Host dieser Folge ist Stefan Geier
Autorin: Franziska Konitzer, Heike Westram
Redaktion: Miriam Stumpfe
Wenn Ihr die Highlights am Sternenhimmel in 2024 nochmal nachlesen wollt, hier haben wir Sie für Euch nochmal zusammen gefasst:
Der Sternenhimmel 2024: Planeten, Sterne, Kometen, Sonnenfinsternis, Mondfinsternis, Sternschnuppen und mehr
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo.
In Frankreich sorgen sie schon seit Monaten für Aufregung - und seit Kurzem nun auch in Großbritannien: Bettwanzen. Wie lange dauert es, bis die Plage uns ebenfalls erreicht? Lässt sich vielleicht noch etwas dagegen tun? Und warum sind Forscher von den kleinen Blutsaugern so begeistert? Unsere Podcast - Folge über die Bettwanzen in Europa ist einer der IQ Lieblingspodcasts 2023.
Host dieser Folge ist Stefan Geier
Autorinnen: Carolin Dylla, Imke Köhler
Redaktion: David Globig
Unser Gesprächspartner Prof. Klaus Reinhardt erforscht Bettwanzen am Institut für angewandte Zoologie der Technischen Universität Dresden.
Viele weitere nützliche Infos zum Thema Bettwanzen findet Ihr auf den Seiten der Bedbug Foundation.
Warum Bettwanzen-Befälle in Großbritannien seit Anfang des Jahres um 65% zugenommen haben versucht dieser Artikel des Independent zu ergründen.
Wie die winzigen Bettwanzen einen Riesenwirbel in Frankreich verursachen besprechen auch die KollegInnen von den Newsjunkies in ihrem Podcast.
Hier sind alle IQ-Podcast-Lieblingsfolgen 2023
Oppenheimer und das Manhattan-Projekt - Nuklearwaffen haben die Welt verändert
Gedächtnisforschung - Was hilft gegen Vergesslichkeit?
Wie gefährlich sind Sprachnachrichten? - Voice Cloning mit KI
Paralleluniversen - Leben wir im Multiversum?
Stärker als böse Bakterien? - Wie Bakteriophagen multiresistente Keime bekämpfen
Mit Sklavenelend erkauft - Verdrängte Ursprünge der Industrialisierung
Die Bettwanzen kommen - Frankreich, England und wann ist Deutschland dran?
Abwasser - Was macht es so wertvoll?
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, eine Weiterempfehlung und ein Abo.
Heute ist viel vom Unrecht des Kolonialismus die Rede, aber kaum bekannt ist, dass die Mechanismen des Sklavenhandels schon früh die Wirtschaft Deutschlands durchdrungen haben - nicht nur Hafenstädte wie Hamburg oder Bremen, sondern auch das Binnenland. Wäre die Industrialisierung Deutschlands ohne die Sklaverei gar nicht möglich gewesen? Von Matthias Hennies
CREDITS
Autor: Matthias Hennies
Sprecher: Maatthias Hennies
Redaktion: Thomas Morawetz
GESPRÄCHSPARTNER
Dr. Sabine Sieverding, Museum für Industriekultur Osnabrück
Dr. Anka Steffen, Universität Leipzig
Dr. Tobias Skowronek, Technische Hochschule Georg-Agricola, Bochum
Professor Klaus Weber, Uni Frankfurt/Oder
Dr. Anne Haeming, Berlin
Dr. Ulrich Soénius, Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv Köln
Hier sind die IQ-Podcast-Lieblingsfolgen 2023
Oppenheimer und das Manhattan-Projekt - Nuklearwaffen haben die Welt verändert
Gedächtnisforschung - Was hilft gegen Vergesslichkeit?
Wie gefährlich sind Sprachnachrichten? - Voice Cloning mit KI
Paralleluniversen - Leben wir im Multiversum?
Stärker als böse Bakterien? - Wie Bakteriophagen multiresistente Keime bekämpfen
Mit Sklavenelend erkauft - Verdrängte Ursprünge der Industrialisierung
Die Bettwanzen kommen - Frankreich, England und wann ist Deutschland dran?
Abwasser - Was macht es so wertvoll?
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, eine Weiterempfehlung und ein Abo.
2020 in einer Klinik in Brüssel: eine Patientin mit einer Wunde am Oberschenkel wird behandelt. Doch trotz Antibiotika will ihre Infektion nicht heilen. Die Knochen der Patientin entzünden sich, ihre Hüfte ist betroffen, sie kann nicht mehr laufen. Die Ärzte befürchten, dass sie ihr Bein amputieren müssen... Ein Podcast von Renate Ell.
… sie starten einen sogenannten Heilversuch, eine Behandlung mit einer Therapie, die eigentlich nicht zugelassen ist. Sie behandeln die Frau mit speziellen Viren, sogenannten Bakteriophagen. Und tatsächlich bekommen sie so die Infektion in den Griff – die Wunde heilt und die Frau kann wieder laufen.
Dieses Beispiel zeigt eines der großes Probleme in der Medizin: immer öfter kommt es vor, dass die Waffe Antibiotikum stumpf ist. Immer mehr Bakterien haben sich dran gewöhnt. Sie sind multiresistent geworden.
Bakterio... – was?
Bakteriophagen, kurz auch Phagen, heißt übersetzt Bakterienfresser. Sie brauchen – kurzgesagt – Bakterien, um sich zu vermehren. Damit kann man Bakterien bekämpfen, auch solche, die multiresistent geworden sind.
Bakteriophagen – altes Wissen wird zu wenig gefördert und erforscht
Bakteriophagen führen in der westlichen Forschung ein Nischendasein – auch weil sie nicht als Therapie zugelassen sind. Das ist ein Fehler, sagt das Institut für Technikfolgenabschätzung, ein Gremium, das den Bundestag berät.
Wie funktionieren Bakteriophagen? Haben sie das Potential, das Problem „multiresistente Keime“ zu lösen? Und wo kann man sie sogar in der Massentierhaltung einsetzen, um Antibiotika zu reduzieren? Das beleuchten wir in dieser Folge von IQ.
Wenn Ihr noch mehr über die Bakteriophagen erfahren wollt, einen ausführlichen Hintergrund zu Phagen gibt es hier
Und wenn Ihr weiter hören wollt: eine Podcastfolge der Kollegen von Radiowissen zum Thema: Bakteriophagen - Ein altes Heilmittel wird wiederentdeckt
Hier sind die IQ-Podcast-Lieblingsfolgen 2023
Oppenheimer und das Manhattan-Projekt - Nuklearwaffen haben die Welt verändert
Gedächtnisforschung - Was hilft gegen Vergesslichkeit?
Wie gefährlich sind Sprachnachrichten? - Voice Cloning mit KI
Paralleluniversen - Leben wir im Multiversum?
Stärker als böse Bakterien? - Wie Bakteriophagen multiresistente Keime bekämpfen
Mit Sklavenelend erkauft - Verdrängte Ursprünge der Industrialisierung
Die Bettwanzen kommen - Frankreich, England und wann ist Deutschland dran?
Abwasser - Was macht es so wertvoll?
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, eine Weiterempfehlung und ein Abo.
Vielleicht gibt es uns nochmal - in einem anderen Universum. Aber wie würde es im Paralleluniversum nebenan überhaupt ausschauen? Das ist nicht nur eine küchenphilosophische Debatte: Manche Physikerinnen und Physiker sehen unser Universum nur als ein besonders lebensfreundlich gesinntes Exemplar unter Myriaden von Universen, in denen ganz andere Naturgesetze herrschen können. Wie viel Multiversum darf's denn sein? Autorin: Franziska Konitzer
CREDITS
Autorin: Franziska Konitzer
Sprecherin: Franziska Konitzer
Technik: mars13
Redaktion: Yvonne Maier
Hier sind die IQ-Podcast-Lieblingsfolgen 2023
Oppenheimer und das Manhattan-Projekt - Nuklearwaffen haben die Welt verändert
Gedächtnisforschung - Was hilft gegen Vergesslichkeit?
Wie gefährlich sind Sprachnachrichten? - Voice Cloning mit KI
Paralleluniversen - Leben wir im Multiversum?
Stärker als böse Bakterien? - Wie Bakteriophagen multiresistente Keime bekämpfen
Mit Sklavenelend erkauft - Verdrängte Ursprünge der Industrialisierung
Die Bettwanzen kommen - Frankreich, England und wann ist Deutschland dran?
Abwasser - Was macht es so wertvoll?
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, eine Weiterempfehlung und ein Abo.
Wie gefährlich ist es, Sprachnachrichten zu schicken? Eigentlich gar nicht, könnte man denken. Aber mit Künstlicher Intelligenz werden immer mehr Stimmen geklont ... Diese Podcast-Folge ist einer Eurer Lieblingspodcasts 2023.
Host in dieser Folge ist Stefan Geier.
Gesprächspartner: Fritz Espenlaub
Redaktion: Miriam Stumpfe
Voice Cloning oder auch Audio Deepfake nennt sich die Technik. Eine KI analysiert dafür eine menschliche Stimme und imitiert sie dann -mit etwas Mühe und Geduld täuschend echt. Das Ganze kann schnell etwas Gruseliges bekommen. Seit wir dieses Thema im Sommer 2023 besprochen haben, ist die Technik schon wieder einen ganzen Schritt weiter. Inzwischen sind die Voice Cloning Maschinen in der Lage, an den richtigen Stellen Pausen zu machen und: sie klingen nochmal ein ganzes Stück authentischer.
Betrug mit geklonter Stimme
Stellt Euch vor: Ihr werdet von einem Familienmitglied angerufen und erfahrt - ein Unfall ist passiert. Und dann wird man gebeten, eine Kaution zu bezahlen. Klingt wie in einem schlechten Film - ist aber tatsächlich so passiert. Die Stimme war aber gefälscht, von einer Künstlichen Intelligenz kopiert - Voice Cloning eben.
Das Netz ist inzwischen ziemlich voll mit Beispielen von Stimm-Klons. Die meisten sind eher zum Schmunzeln. Wenn z.B. Country - Legende Johnny Cash plötzlich den Barbie Song singt oder wenn Bundeskanzler Olaf Scholz einen Song aus der Eisprinzessin zum besten gibt.
Weil die Technik aber auch mißbraucht wird, schauen wir heute mal genauer drauf.
Host Stefan testet an seiner eigenen Stimme, wie weit man mit relativ wenig Aufwand beim Voice-Cloning kommt. Wie gut kann eine künstliche Intelligenz seine Stimme imitieren?
Dürfen wir keine Sprachnachrichten mehr schicken?
Dann besprechen wir mit Fritz Espenlaub, Host des neuen „Der KI Podcast“ von BR24 und SWR. Wie weit ist die Technik beim Voice Cloning und Audio Deepfake? Wie können wir davon profitieren? Aber auch: welche Gefahren stecken darin und wie können wir uns vor Voice-Clones schützen?
Zum BR24-Podcast über alles, was mit künstlicher Intelligenz zu tun hat "Der KI Podcast" geht es hier
Künstliche Intelligenz an die Leine nehmen - Was plant die EU mit der neuen KI Verordnung?
Wie Betrüger unsere Stimmen klauen. Das haben die Kollegen von Vollbild exklusiv recherchiert. Die ganze Reportage und Infos findet Ihr hier
Hier sind die IQ-Podcast-Lieblingsfolgen 2023
Oppenheimer und das Manhattan-Projekt - Nuklearwaffen haben die Welt verändert
Gedächtnisforschung - Was hilft gegen Vergesslichkeit?
Wie gefährlich sind Sprachnachrichten? - Voice Cloning mit KI
Paralleluniversen - Leben wir im Multiversum?
Stärker als böse Bakterien? - Wie Bakteriophagen multiresistente Keime bekämpfen
Mit Sklavenelend erkauft - Verdrängte Ursprünge der Industrialisierung
Die Bettwanzen kommen - Frankreich, England und wann ist Deutschland dran?
Abwasser - Was macht es so wertvoll?
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, eine Weiterempfehlung und ein Abo.
Schlüssel verlegt, Geburtstag vergessen, Bügeleisen angelassen: Vergesslichkeit ist ärgerlich, peinlich, bisweilen gefährlich. Woran liegt es, wenn man Dinge vergisst? Und lässt sich dagegen etwas tun? Wir fragen Gedächtnisexperten. Ein Podcast von Ariane Stolterfoht.
Autorin: Ariane Stolterfoht
Redaktion: Iska Schreglmann
Gesprächspartner in diesem Podcast:
Prof. Dr. Scott Small, Professor für Neurologie und Psychiatrie sowie Direktor des Alzheimer-Zentrums der Columbia University, New York.
Dr. Felicitas Kluger, Gründerin und Leiterin des internationalen Forschungskonsortiums MnemoLab,
Dr. Boris Konrad, Neurowissenschaftler und Physiker, Autor, mehrfacher Weltmeister im Gedächtnissport, Donders Institute for Brain, Cognition and Behaviour in Nijmwegen, ehem. Vorstand MemoryXL
Jonas Gwozdz, Webdesigner, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, MNemo.
Andreas Papassotiropoulos, Director der Division of Molecular Neuroscience, Department of Biomedicine & University Psychiatric Clinics Medical Faculty, Universität Basel
Dr. Priska Zuber, Postdoctoral Research Fellow, Leiden University, Faculty of Social and Behavioral Sciences, Institute of Psychology, Health, Medical and Neuropsychology
Weitere interessante Beiträge zum Thema:
Bei der Förderung des Gedächtnissports an Schulen gilt die Internatsschule Torgelow in Deutschland als Vorreiter: Die Torgelower Schülerin Romy Hämling (13) wurde in Bremen Deutsche Meisterin in der Alterskategorie Junioren (13-17 Jahre).
Universität Basel | Die Frau, die nie vergisst
Universität Basel | Hilfe für den Kurzspeicher
MemoryXL | Bericht German Open und Deutsche Meisterschaft 2022
Literaturtip: Hofgrete "Vergessen - macht Platz für Wichtiges"
Hier sind die IQ-Podcast-Lieblingsfolgen 2023
Oppenheimer und das Manhattan-Projekt - Nuklearwaffen haben die Welt verändert
Gedächtnisforschung - Was hilft gegen Vergesslichkeit?
Wie gefährlich sind Sprachnachrichten? - Voice Cloning mit KI
Paralleluniversen - Leben wir im Multiversum?
Stärker als böse Bakterien? - Wie Bakteriophagen multiresistente Keime bekämpfen
Mit Sklavenelend erkauft - Verdrängte Ursprünge der Industrialisierung
Die Bettwanzen kommen - Frankreich, England und wann ist Deutschland dran?
Abwasser - Was macht es so wertvoll?
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, eine Weiterempfehlung und ein Abo.
Die Lieblings-Episoden 2023 unseres Podcasts: Wir haben sie gekürt! Die Podcast-Folgen mit den meisten Streams in 2023 kombiniert mit einer redaktionellen Auswahl. Danke an Euch alle für ein Super Jahr hier im IQ - Wissenschaft und Forschung - Podcast! Danke für Eure Unterstützung.
Hier sind die IQ-Podcast-Lieblingsfolgen 2023
Oppenheimer und das Manhattan-Projekt - Nuklearwaffen haben die Welt verändert
Gedächtnisforschung - Was hilft gegen Vergesslichkeit?
Wie gefährlich sind Sprachnachrichten? - Voice Cloning mit KI
Paralleluniversen - Leben wir im Multiversum?
Stärker als böse Bakterien? - Wie Bakteriophagen multiresistente Keime bekämpfen
Mit Sklavenelend erkauft - Verdrängte Ursprünge der Industrialisierung
Die Bettwanzen kommen - Frankreich, England und wann ist Deutschland dran?
Abwasser - Was macht es so wertvoll?
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, eine Weiterempfehlung und ein Abo.
'O Tannenbaum, O Tannenbaum‘ - Tannen und Fichten als Weihnachtsbäume. Was unterscheidet diese Bäume, warum ist die Vermehrung der Nordmanntanne ein halsbrecherischer Kletterakt? Diesen und viele andere erstaunliche Fakten aus der Welt der Tannen gibt es im Podcast-Talk mit Iska Schreglmann und Dr. Thassilo Franke vom BIOTOPIA Naturkundemuseum München. (2022)
Host in dieser Podcast-Folge ist Iska Schreglmann
Unsere Gesprächspartner
Dr. Tassilo Franke, BIOTOPIA Naturkundemuseum München
IQ weiterhören:
Amphibiensterben oder Leben? - Welche Chancen haben Frösche, Molche und Kröten?
ChatGPT zwitschert – Kann KI mit Haustieren reden?
Wann kippen Amazonas, Golfstrom, Antarktiseis? - Kipppunkte im Erdsystem
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Wenn Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen netten Kommentar und eine Weiterempfehlung.
Die Medizin tut sich schwer mit dem Recycling von Material, das etwa bei Operationen eingesetzt wird. Es muss alles steril sein - so ist oft zu hören. Aber es gibt Initiativen, die umdenken und Lösungen entwickeln. Ihre Erfolge sind bis jetzt allerdings bescheiden. Autor dieser Podcast-Folge: Hellmuth Nordwig
CREDITS
Autor: Hellmuth Nordwig
Sprecher: Hellmuth Nordwig
Technik: mars13 / Maik Siegle
Redaktion: Sarah Bioly
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Nora Stroetzel, Gründerin "Praxis ohne Plastik"
Anselm Duvenbeck und Dr. Christina Ruhmann, Zahnmedizin in Stein/Lkr. Fürth
Niklas Kuczaty, Geschäftsführer Arbeitsgemeinschaft Medizintech-nik, Branchenverband VDMA
Prof. Werner Lorke, Physiker, IRED Institut für Recycling, Ökologie und Design
Michael Schmitz, Stabstelle Nachhaltigkeit, Abfallbeauftragter, Universitätsklinikum Bonn
Prof. Markus Heinrich und Luca Drees, Institut für Pharmazeutische Chemie, Universität Erlangen-Nürnberg
Weiterführende LINKS
Whitepaper "Mit werkstofflichem Recycling zu einer nachhaltigen Medizin-technik", Fraunhofer IWU
EXTERNER LINK
"Transforming the Medical Industry: Road Map to a Circular Economy" in "Health Affairs" 2020
EXTERNER LINK
Nachhaltigkeit am Universitätsklinikum Bonn
EXTERNER LINK
Rückgewinnung von Wirkstoffen aus Medikamenten, Universität Erlangen
EXTERNER LINK
Praxis ohne Plastik
EXTERNER LINK
Nachhaltigkeit für die Zahnarztpraxis
EXTERNER LINK
Recycling chirurgischer Einweginstrumente, Scholz Medical GmbH
EXTERNER LINK
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.
Falls Ihnen der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, eine Weiterempfehlung und ein Abo.
Amphibien sind vom Artensterben bedroht wie keine andere Tiergruppe: 40 Prozent der Arten weltweit sind vom Aussterben bedroht. Ihre Lebensräume werden zerstört, klimabedingte Dürren setzen den Tieren zu und seit einigen Jahren rafft ein Pilz namens BSAL massenweise Salamander dahin. In dieser Podcast Folge fragen wir: Gibt es Hoffnung für die Lurche? AutorIn: Kirsten Zesewitz
Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS:
Autorin: Kirsten Zesewitz
Sprecherin: Kirsten Zesewitz
Technik: Ute Crome
Redaktion: Hellmuth Nordwig
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Diana Koch, Kuratorin Tiergarten Nürnberg
Marc-Oliver Rödel, Kurator Herpetologie, Museum für Naturkunde Berlin
Andreas Zahn, Biologe, Bund Naturschutz Bayern
Weiterhören
Der Axolotl ist ein Phänomen. Der mexikanische Schwanzlurch kann verletztes oder abhanden gekommenes Körpergewebe nachbilden - aber wie macht er das? Die Wissenschaft hat ihn für sich entdeckt.
Der Axolotl - Ein Leben im Larvenstadium
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Schwarzes Loch übersehen? - Rekordhalter in unserer Milchstraße entdeckt
True Crime – Verstehen, wie Verbrecher ticken
Hoffnungsträger Wasserstoff - Wie kommt das Gas zu uns nach Hause?
Was macht Tanz mit uns? - Die heilsame Kunst
Börse in Kopenhagen, Notre-Dame, Ukraine - Rettet Hightech Baudenkmäler?
Corona - Was wissen wir ein Jahr nach der Pandemie?
Vegane Wurst und Burger - Wieviel Chemie und Technik braucht es für Fleischersatz?
Kernfusion - Wann kommt die saubere Energie für alle?
Wie spricht die Welt von morgen? - Sprachen, die überleben wollen
Tinnitus - Ohrensausen messen und mit Apps behandeln?
Wie sieht man den Kometen? | Der Teufelskomet 12P/Pons-Brooks
Der Traum, mit Tieren zu sprechen, ist so alt wie die Menschheit selbst. Vielleicht ist es bald soweit. Forscher arbeiten mit Hilfe von künstlicher Intelligenz an Software, die die Strukturen in Bellen, Miauen, Zwitschern entschlüsselt. Ziel: Einblick in die Kommunikation unter Tieren. Denn ganz besonders wenn sie in Gruppen oder Rudeln leben, müssen sie kooperieren - und kommunizieren. In unserer heutigen Podcast Folge fragen wir: wann wird der Traum endlich Wirklichkeit?
Host dieser Folge ist Birgit Magiera
Autor: Fritz Espenlaub
Redaktion: Miriam Stumpfe
Unser Gesprächspartner im Podcast heute ist Dr. Dietmar Zinner. Er ist Primatenforscher und untersucht am Deutschen Primatenzentrum in Leipzig unter anderem das Verhalten von Schimpansen.
Anders als die Schimpansen teilen Menschen gerne. Warum das so ist? Der Frage sind die KollegInnen von Radiowissen hier nachgegangen: Das Spenden - Warum wir Menschen teilen
Tiere verstehen, diesen Traum haben Menschen seit jeher. Das geht aber nicht nur mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz. In dieser Folge von Radiowissen suchen Verhaltensbiologen nach wissenschaftlichen Antworten auf die Frage, wie wir Tiere besser verstehen können. Tierfreunde ziehen ihre Erkenntnisse aus dem Zusammenleben mit dem Vierbeiner. Und Philosophen haben dazu ihre eigenen Meinungen.
Tiere verstehen? - Zwischen Deutung und Forschung
Unser Podcast Tipp
Wenn Ihr noch mehr KI-Themen hören wollt, empfehlen wir Euch Der KI - Podcast. Da diskutieren unser Autor Fritz Espenlaub und seine KollegInnen jede Woche die aktuellsten Themen aus dem Bereich künstliche Intelligenz: in dieser Folge z.B. geht es um die Frage: Künstlich schön – bestimmt KI, wie wir aussehen?
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung und ein Abo.
Die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz im Beriech Textgenerierung und Bilderkennung verändert unseren Alltag, insbesondere in Bezug auf Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderung. Innovative Anwendungen nutzen KI, um Hör- und Sehbeeinträchtigten den Zugang zu Informationen und vor allem Kommunikation erleichtern, z.B. mit Echtzeit-Übersetzung von Gesprächen in Text oder Bilderkennungstools für die Umgebung. Autorin: Eva Deinert
CREDITS
Autorin: Eva Deinert
Sprecher: Eva Deinert, Friedrich Schloffer
Technik: mars13
Redaktion: Yvonne Maier
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Dan Scarfe, CEO von XRAI Glass
Dr. Simone Stumpf, University of Glasgow
Iris Meinhardt, BR Journalistin
Susann Schmidt, Dolmetscherin
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.
Falls Ihnen der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, eine Weiterempfehlung und ein Abo.
Eine Abkehr von fossilen Brennstoffen, aber kein definitiver Ausstieg - auf diese Formel hat sich die Klimakonferenz COP28 in Dubai geeinigt. Und als erstes soll die Welt vor allem auf Kohle verzichten, beim Gas drückt man ein Auge zu. Klimaforscherinnen und -forscher sagen: Gut, dass fossile Brennstoffe konkret benannt sind. Aber viele Schlupflöcher sind trotzdem noch da, die Pariser Klimaziele längst nicht gesichert.
Host in dieser Folge ist Birgit Magiera
Redaktion: Miriam Stumpfe
Unsere Gesprächspartnerin
Prof. Julia Pongratz leitet den Lehrstuhl für Physische Geographie und Landnutzungssysteme an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, eine Weiterempfehlung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo.
Lawinen werden intensiv erforscht und die Wissenschaft weiß schon ziemlich viel. Trotzdem: Es bleibt ein Rest von natürlichem Chaos und macht die Lawinen zu Ereignissen, die der Mensch nicht vollkommen kontrollieren kann. Und das macht sie immer noch unberechenbar. Autor: Georg Bayerle
CREDITS
Autor: Dr. Georg Bayerle
Sprecher: Georg Bayerle, Friedrich Schloffer, Katja Schild
Regie: Martin Trauner
Technik: Regina Staerke
Redaktion: Iska Schreglmann
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Dr. Michael Bründl, Gruppenleiter Lawine und Prävention SLF
Amelie Fees, Wissenschaftliche Mitarbeiterin SLF
Ernst Flütsch, Laubaenahus St. Antönien
Pia Ruttner-Jansen, Doktorandin SLF
Dr. Christina Perez-Guillén, Wissenschaftliche Mitarbeiterin SLF
Dr. Benjamin Walter, Wissenschaftlicher Mitarbeiter SLF
Dr. Thomas Feistl, Leiter Lawinenwarndienst Bayern
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.
Falls Ihnen der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, eine Weiterempfehlung und ein Abo.
Wann wird Autofahren grün? Diese Frage ist entscheidend, wenn Deutschland bis zum Jahr 2045 "klimaneutral" werden will. In einer aktuellen Ökobilanz-Studie hat sich der Verein Deutscher Ingenieure VDI die verschiedenen Antriebsarten angeschaut. In unserem heutigen Podcast zeigen wir: welche Autos schneiden wann bei den CO2-Emissionen am besten ab? #Auto #Autofahren #Elektromobilität
Eure Host in dieser Folge ist Miriam Stumpfe
Redaktion: David Globig
Co-Autorin: Jenny von Sperber
Unsere Gesprächspartner sind:
Dr. Joachim Damasky, Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik
Johannes Buberger, Forscher am Lehrstuhl für Elektrische Energieerzeugung und -verteilung, Universität der Bundeswehr München.
Hier findet Ihr eine Zusammenfassung der Ökobilanz-Studie für E-Autos/Elektroautos des Vereins Deutscher Ingenieure VDI.
Eine Studie der Universität der Bundeswehr München kam Anfang 2022 zu etwas anderen Zahlen. Den direkten Link zum wissenschaftlichen Paper findet Ihr hier.
Podcast-Tipp:
In dieser Folge von IQ fragen wir nach der urbanen Mobilität der Zukunft. Forschende arbeiten gerade für die Stadt an neuen Mobilitätskonzepten, bei denen das Privatauto eine wesentlich kleinere Rolle spielen wird als heute.
Wie kommen wir in Zukunft von A nach B?
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, eine Weiterempfehlung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo.
Deutschlandweit sind etwa sieben Millionen akute Atemwegserkrankung registriert, laut Berechnungen von Deutschlands oberster Seuchenbehörde, dem Robert-Koch-Institut. Mehr als in den letzten Jahren zu Winterbeginn und mehr als vor der Pandemie. Gleichzeitig sind die Zahlen für die Jahreszeit noch im normalen Rahmen. Der Immunologe Carsten Watzl vom Leibniz Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund erklärt im IQ Podcast, welche Erreger gerade kursieren und wie man sich davor schützen kann. #Corona #Grippe #RSV
Host in dieser Folge ist Birgit Magiera
Redaktion: Jeanne Turczynski
Unser Gesprächspartner
Der Immunologie Prof. Dr. Carsten Watzl forscht am Leibnitz-Institut für Arbeitsforschung an der Technischen Universität Dortmund.
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, eine Weiterempfehlung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo.
Kipppunkte sind der Moment, an dem ein System sich verändert - unaufhaltsam und mit unumkehrbaren Auswirkungen. Übertragen auf den Klimawandel heißt das: Es könnten einige Elemente des Erdsystems zum Kippen gebracht werden. Ein Bericht hat nun 25 solcher kipp-gefährdeten Systeme untersucht, beteiligt waren 200 Forschende aus 26 Ländern. Wie die Kipppunkte das Leben auf der Erde verändern würden - und wie wir die Kipppunkte aufhalten können, dazu ein Bericht von Renate Ell.
Host in dieser Folge ist Miriam Stumpfe
Redaktion: Jeanne Turczynski
Autorin: Renate Ell
Der neue Bericht, der Global Tipping Points Report, fasst die Forschung der vergangenen Jahre zu Kipppunkten zusammen. Mehr als 200 Forschende aus 26 Ländern haben an dem Bericht mitgearbeitet. Das Projekt wurde von der Universität Exeter geleitet und vom Bezos Earth Fund mitfinanziert.
In Dubai verhandeln die Politiker der Welt bei der Weltklimakonferenz COP28, wie wir die Erderwärmung in den Griff bekommen. Gleichzeitig bricht bei uns der Winter so heftig und so früh wie nie zuvor ein. In dieser Folge von IQ fragen wir daher:
Ist das noch Wetter? Oder schon Klima?
Über den aktuellen Stand der Weltklimakonferenz COP28 in Dubai berichten auch laufend die KollegInnen der tagesschau, z.B. hier.
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, eine Weiterempfehlung und ein Abo.
Statt klassischer Psychotherapie weichen immer mehr Menschen auf digitale Angebote aus, wenn sie psychische Probleme haben oder sich unwohl, einsam und gestresst fühlen. Welche dieser Angebote sind sinnvoll? Autorin: Daniela Remus
CREDITS
Autorin und Sprecherin: Daniela Remus
Technik: mars13
Redaktion: Susanne Poelchau und Yvonne Maier
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Bernhard Backes, Psychotherapeut, Schön Klinik München
Dr. Amelia Fiske, Anthropologin, TU München
Dr. Hanne Horvath, Psychologin, HelloBetter, Hamburg
Dr. Christina Jochim, Psychotherapeutin, Berlin
Prof. Wolfgang Lutz, Psychologe, Universität Trier
Thomas Middendorf, Psychotherapeut, Schön Klinik Bad Arolsen
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Ihnen der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, eine Weiterempfehlung und ein Abo.
Schneechaos in Süddeutschland, Wintereinbruch und Schneedecke in großen Teilen von Nord- und Mitteleuropa. In München ist noch nie Anfang Dezember so viel Schnee in so kurzer Zeit gefallen. Sehr außergewöhnliche Wetterlage - sagt auch der Deutsche Wetterdienst. Ist das noch Wetter oder schon Klimawandel? Meteorologe Dr. Karsten Haustein von der Universität Leipzig erforscht Extremwetterereignisse. Er erklärt, warum sichere Daten in diesem Fall nicht existieren und für die Klimaforschung aber sehr wichtig wären.
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Redaktion: Jeanne Turczynski
Co-Autorin: Susanne Delonge
Unser Gesprächspartner Dr. Karsten Haustein erforscht Extremwetterereignisse und den Klimawandel an der Universität Leipzig.
Unser Streaming Tipp:
Wenn Ihr die Gletscherforscherinnen und -forscher bei Ihrer Suche nach den kalten Gletschern sehen wollt, in dieser Folge von Gut zu Wissen suchen sie
Das Gedächtnis im Eis · Rettung des Klimaarchivs
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, eine Weiterempfehlung und ein Abo.
Vor einem Jahr hat ChatGPT Künstliche Intelligenz für alle verfügbar gemacht. Es war die Rede von einem "iPhone-Moment" für die KI. Seitdem wird intensiv über Künstliche Intelligenz diskutiert. Auch über die Risiken, die von ihr ausgehen könnten. Dann etwa, wenn eine Super-KI, eine Superintelligenz eigenständig Entscheidungen trifft. Wie behalten wir hier die Kontrolle?
Host in dieser Folge ist Martin Schramm
Co-Autoren: Peter Welchering, Anna Dannecker
Redaktion: David Globig
Unsere Gesprächspartner*innen im Beitrag zum Human Cell Atlas sind:
Prof. Fabian Theis, Leiter des Computational Health Centers und Direktor des Instituts für Computational Biology am Helmholtz Zentrum München
Dario Antweiler, Teamleiter Healthcare Analytics am Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS
Wie gefährlich kann es werden, wenn Computer eigenständig und autonom tiefgreifende Entscheidungen treffen? In dieser IQ Folge haben wir das mal am Beispiel von autonomen Waffen in der Tiefe recherchiert: Der automatisierte Krieg - Wenn autonome Waffen töten.
So will die EU durch ein KI-Gesetz die Sicherheit von Künstlicher Intelligenz gewährleisten und das Vertrauen in KI stärken.
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen netten Kommentar und ein Abo.
Weltklimakonferenz COP28 - vielversprechender Auftakt in Dubai: Die Unterstützung eines Hilfsfonds für arme Länder. Das hebt die Zuversicht auf echte Ergebnisse - erklärt Prof Niklas Höhne vom New Climate Institute bei uns. Er ist nicht nur ein führender Klimaforscher, sondern auch ein erfahrener Experte in der internationalen Klimapolitik. Und ist jetzt auch wieder auf der COP28-Konferenz mit dabei. #COP28 #Weltklimakonferenz
Host in dieser Folge ist Birgit Magiera
Redaktion: Jeanne Turczynski
Unser Gesprächspartner:
Prof. Niklas Höhne vom New Climate Institute, Köln ist auf der Weltklimakonferenz COP28 in Dubai und verhandelt vor Ort mit.
Unser Tipp aus der ARD Mediathek
Bei Gut zu Wissen gibt es die Klimaforscher - Zwischen Frust und Hoffnung zum streamen.
Die KollegInnen von ARD alpha haben die Die Geschichte der Klimaforschung in einem ausführlichen Hintergrund zusammengestellt.
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung und ein Abo.
Wie halten die das aus? Seit Jahrzehnten warnen Klimaforscherinnen und Klimaforscher, dass wir unser Verhalten auf der Erde drastisch ändern müssen. Trotzdem geschieht der Wandel nur langsam. Haben sie wirklich noch Hoffnung? Autorin: Jenny von Sperber
CREDITS
Autorin: Jenny von Sperber
Sprecherin: Jenny von Sperber
Technik: Andreas Bertram
Redaktion: Miriam Stumpfe
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Der Klimaforscher Prof. Matthias Garschagen, Experte für Extremwetterereignisse forscht an der Ludwig-Maximilians-Universität München und war 2020 vom Weltklimarat in das Kernautorenteam des IPCC für den aktuellen Berichtszyklus berufen worden.
Dr. Aditi Mukherji: Expertin für Trinkwasserversorgung, CGIAR Climate Change Impact Platform
Dr. Gregor Hagedorn: Biologe, Gründer der Scientists für Future, Naturkundemuseum Berlin
Auf der Weltklimakonferenz COP28 in Dubai verhandeln Politiker aus der ganzen Welt, wie man den Klimawandel eindämmen und die Erderwärmung begrenzen kann.
Zwei Tipps aus der ARD Mediathek
Bei den KollegInnen von Gut zu Wissen gibt es die Klimaforscher - Zwischen Frust und Hoffnung auch zu sehen.
Die KollegInnen von ARD alpha haben die Die Geschichte der Klimaforschung in einem ausführlichen Hintergrund zusammengestellt.
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek
Falls Euch unser IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo.
Künstliche Intelligenzen, die Text oder Bilder generieren, wie ChatGPT und Midjourney, fluten gerade das Netz - mit dem was sie können und was sie nicht können. Wie erforscht man, wie die KI arbeitet? Wie können wir uns erklären, was da passiert? Können wir KI vertrauen? Autorin: Eva Deinert
CREDITS
Autorin: Eva Deinert
Sprecherin: Eva Deinert
Regie: Eva Deinert
Technik: Peter Riegel
Redaktion: Yvonne Maier
GESPRÄCHSPARTNER
Prof. Dr. Sylvia Rothe, Hochschule für Fernsehen und Film München
Prof. Dr. Gerhard Wunder, Freie Universität Berlin
Nicole Büttner, merantix momentum
Weitere Beiträge und interessante Links zum Thema finden Sie hier:
Prof. Dr. Sylvia Rothe von der HFF bietet regelmäßig eine öffentliche Remote-Veranstaltung via Zoom zu aktuellen KI-Themen an.
Aktuelle Termine | externer Link
Mehr zum Zentrum für vertrauenswürdige KI (ZVKI) findet Ihr hier.
Das ZVKI veröffentlicht regelmäßig ein empfehlenswertes Magazin, „Missing Link“ zu vertrauenswürdiger KI und dem Stand der Forschung.
Auf dem AI Campus von merantix momentum in Berlin finden regelmäßig offene Veranstaltungen und Meet-ups statt.
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo.
Elly ist auf dem Weg nach Spanien - zum Transfer. Sie wird einen Embryo eingesetzt bekommen. Er ist entstanden aus der Samenzelle ihres Mannes und der Eizelle einer fremden Frau. Drei Wochen später wird sich entscheiden, ob es diesmal klappen könnte - mit einem eigenen Baby.... Dieser Podcast taucht tief ein in die Welt der Kinderwunsch-Medizin. Mit Frauen wie Elly, die sich nichts sehnlicher wünschen als ein Kind, mit WissenschaftlerInnen, die neue Methoden erforschen und Anbietern, deren Kinderwunsch-Angebote teuer sind, aber nichts bringen.
Credits:
Autorinnen: Christiane Hawranek, Nadine Ahr
Redaktion: Jeanne Turczynski, Helga van Ooijen
Regie: Florian Schairer
Juristische Beratung: Johanna Spadaro-Willmann
Die Recherche ist eine Kooperation des Bayerischen Rundfunks mit der Wochenzeitung DIE ZEIT.
Hier geht's zu
Folge 1 Alles für ein Baby! - Wieder nicht Schwanger (1)
und
Folge 2 In der Kinderwunsch-Maschinerie - Wieder nicht Schwanger (2)
Wenn Ihr Beratung sucht zum Thema Kinderwunsch, empfehlen wir Euch folgende Stellen:
Das Beratungsnetzwerk Kinderwunsch Deutschland hat Beratungsfachkräfte in ganz Deutschland.
Der Verein FE-Netz – Familien nach Eizellspende ist ein Netzwerk von Familien, die sich mit Hilfe einer Eizell- oder Embryonenspende gegründet haben
Einen ausführlichen Hintergrund zu Kinderwunsch, Reproduktionsmedizin und künstlicher Befruchtung haben wir hier bei ardalpha für Euch zusammengestellt.
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über einen freundlichen Kommentar, eine gute Bewertung und ein Abo.
Unser Podcast-Tipp:
Auch die KollegInnen vom Podcast Eltern ohne Filter diskutieren über das Kinderwunsch – Thema, in diesen beiden Podcast Folgen
Nach zehn Jahren endlich schwanger und
Berenike und Johannes – unerfüllter Kinderwunsch.
2014 wollte Anna Germany's next Topmodel werden. Jahre später wollte sie ein Kind. Jahrelang hat es nicht geklappt. Auch nicht mit künstlicher Befruchtung. Jetzt ist Anna Kinderwunsch-Influencerin und spricht über eine neue Behandlungsmethode. Elly sieht das - und eine Schwangerschafts-Erfolgsquote von 80 Prozent .... Dieser Podcast taucht tief ein in die Welt der Kinderwunsch-Medizin. Mit Frauen wie Elly, die sich nichts sehnlicher wünschen als ein Kind, mit WissenschaftlerInnen, die neue Methoden erforschen und Anbietern, deren Kinderwunsch-Angebote teuer sind, aber nichts bringen.
Credits:
Autorinnen: Christiane Hawranek, Nadine Ahr
Redaktion: Jeanne Turczynski, Helga van Ooijen
Regie: Florian Schairer
Juristische Beratung: Johanna Spadaro-Willmann
Die Recherche ist eine Kooperation des Bayerischen Rundfunks mit der Wochenzeitung DIE ZEIT.
Hier geht's zu
Folge 1 Alles für ein Baby! - Wieder nicht Schwanger (1)
und
Folge 3 Kriege ich ein Kind? - Wieder nicht Schwanger (3)
Wenn ihr Ulla aus dieser Folge noch besser kennenlernen wollt, empfehlen wir euch ihren Podcast Unfruchtbare Tage, zum Beispiel die Episode Kinderwunschreise oder Horrortrip? oder Eine Eizellspende ist kein Plan B, sondern ein neuer Weg auf dem Weg zum eigenen Kind.
Wenn Ihr Hilfe sucht bei unerfülltem Kinderwunsch oder jemanden kennt, der Hilfe braucht: die gibt es z.B. bei Pro Familia.
Unser Podcast-Tipp:
Auch Arri und Meini, unsere KollegInnen vom Podcast Duo Informale in der ARD Audiothek diskutieren über’s Kinder kriegen. Allerdings nicht über den unerfüllten Kinderwunsch, sondern über die Frage: sollten wir Kinder kriegen trotz Klimakrise?
Einen ausführlichen Hintergrund zu Kinderwunsch, Reproduktionsmedizin und künstlicher Befruchtung haben wir hier bei ardalpha für Euch zusammengestellt.
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.Elly will ein Kind. Auf natürlichem Weg klappt es nicht. Sie hatte Grenzen, die sie nicht überschreiten wollte. Und dann geht sie trotzdem drüber... Dieser Podcast taucht tief ein in die Welt der Kinderwunsch-Medizin. Mit Frauen wie Elly, die sich nichts sehnlicher wünschen als ein Kind, mit WissenschaftlerInnen, die neue Methoden erforschen und Anbietern, deren Kinderwunsch-Angebote teuer sind, aber nichts bringen.
Credits:
Autorinnen: Christiane Hawranek, Nadine Ahr
Redaktion: Jeanne Turczynski, Helga van Ooijen
Regie: Florian Schairer
Juristische Beratung: Johanna Spadaro-Willmann
Die Recherche ist eine Kooperation des Bayerischen Rundfunks mit der Wochenzeitung DIE ZEIT.
Elly macht in der ersten Folge unseres 3-Teilers einen Bluttest, um zu erfahren, wie viele Eizellen sie noch hat. Der Wert heißt AMH-Wert. In dieser Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin könnt Ihr vertiefter nachlesen, was dahintersteckt. hier geht's zu Folge 2 In der Kinderwunsch-Maschinerie - Wieder nicht Schwanger (2)
und Folge 3 Kriege ich ein Kind? - Wieder nicht Schwanger (3)
Welche Zusatzleistungen in der Reproduktionsmedizin sind hilfreich?
In diesem wissenschaftlichen Paper zur ESHRE-Konferenz in Kopenhagen sind 42 Zusatz-Leistungen in der Kinderwunsch Behandlung untersucht worden.
Beim Kompetenzzentrum Kinderwunsch findet Ihr ein vielfältiges Informations- und Unterstützungsangebot.
Wie umgehen mit dem unerfüllten Kinderwunsch? Dieser Frage sind auch unsere KollegInnen vom Podcast Dreimal besser in der ARD Audiothek nachgegangen. In dieser Folge fragen sie
Unerfüllter Kinderwunsch: So gehst du damit um
Einen ausführlichen Hintergrund zu Kinderwunsch, Reproduktionsmedizin und künstlicher Befruchtung haben wir hier bei ardalpha für Euch zusammengestellt.
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über einen freundlichen Kommentar, eine gute Bewertung und ein Abo.
Unser Podcast-Tipp:
Toni, Kaddi und Cathi lieben Berge. Ständig zieht es die drei hinaus und hinauf – und wenn sie nicht am Berg sind, reden sie darüber. Ihr Podcast Bergfreundinnen ist für alle, die die Berge so lieben wie sie. Wenn Ihr Lust habt, die Abenteuer der Bergfreundinnen mal mitzuerleben, können wir Euch ihren Podcast nur wärmstens empfehlen – unser Podcast-Tipp für heute Bergreundinnen.
Stigmatisiert wurden Linkshänder noch im 20. Jahrhundert. Linkshändige Kinder wurden zum Schreiben mit rechts gezwungen. Psychologen stufen solche Umschulungen heute als Körperverletzung ein. Doch warum gibt es überhaupt so etwas wie Händigkeit? Und wieso haben sich im Laufe der Evolution verschiedene Spielarten entwickelt? Autor: Martin Schramm
CREDITS
Autor: Martin Schramm
Sprecher: Martin Schramm, Beate Himmelstoß
Technik: mars13
Redaktion: Nicole Ruchlak
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Dr. Florian Loffing, Deutsche Sporthochschule Köln, Psychologisches Institut Abteilung Leistungspsychologie
Prof. Sebastian Ocklenburg, Biopsychologe und Händigkeitsforscher, Professor für Forschungsmethoden an der MSH Medical School in Hamburg
Dr. Barbara Sattler, Psychotherapeutin, Erste deutsche Beratungs- und Informationsstelle für Linkshänder und umgeschulte Linkshänder e.V., München
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek
Falls Ihnen unser IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung und ein Abo.
Wochen und Monate voller Angst. Immer schwebt die bange Frage im Raum: Überlebt mein Kind? Wenn Kinder zu früh auf die Welt kommen, dann ist das eine enorme Belastung für die Eltern. Nun stehen die Frühgeborenen-Stationen in Schweinfurt, Coburg, Bamberg und Bayreuth auf dem Spiel. Denn sie erfüllen nicht die neuen gesetzlichen Mindestfallzahlen für die Behandlung von Hochrisiko-Frühchen.
Host in dieser Folge ist Birgit Magiera
Redaktion: Martin Schramm
Gesprächspartner im Beitrag:
Dr. Johannes Herrmann, Chefarzt der Klinik für Kinder und Jugendliche im Schweinfurter Leopoldina-Krankenhaus
Prof. Michael Weigel, Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe im Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt
Interviewpartner:
Prof. Andreas Flemmer, Leiter der Neonatologie des LMU Klinikums, München:
Dieses Informationsportal ist für alle, die sich über die Versorgungsqualität von sehr kleinen Frühgeborenen informieren möchten.
Diese sogrnannte Mindestmengen-Transparenzkarte der AOK-Gemeinschaft gibt einen bundesweiten Überblick über alle Kliniken, die 2023 Mindestmengen-relevante Operationen mit besonders hohen Risiken für die Patientinnen und Patienten durchführen dürfen.
In den Mindestmengenregelungen des Gemeinsamer Bundesausschusses ist genauer festgelegt, in welchem Fall ein Krankenhaus die Leistungen erbringen darf, zu denen Mindestmengen festgelegt sind. Mindestmengen für planbare medizinische Eingriffe
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat einen Antrag der Bundesländer zur Wiederaufnahme der Beratungen über die Mindestmengen bei Frühgeborenen unter 1.250 Gramm abgelehnt.
Damit tritt die 2019 vom G-BA beschlossene Mindestmenge von 25 Fällen pro Jahr wie geplant ab dem 1. Januar 2024 in Kraft.
Das Deutsche Ärzteblatt hat die Hintergründe in diesem Presseartikel zusammengefasst (20.7.2023).
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über einen freundlichen Kommentar, eine gute Bewertung und ein Abo.
Mit der Genschere CRISPR/Cas kann man gezielt Teile aus dem Erbgut herausschneiden und sie ersetzen. Diese Methode ist noch relativ neu. Jetzt wurde in Großbritannien zum ersten Mal eine CRISPR/Cas-Gentherapie für den Menschen zugelassen: für Patienten mit Sichelzellkrankheit oder Thalassämie.
Host dieser Folge ist Birgit Magiera
Redaktion: David Globig
Unser Gesprächspartner
Prof. Selim Corbacioglu, Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation, Universitätsklinikum Regensburg
Prof. Tobias Feuchtinger, Klinik für Pädiatrische Hämatologie, Uniklinik Freiburg
In der Pressemitteilung der medizinischen Zulassungs- und Aufsichtsbehörde für Arzneimittel in Großbritannien MHRA könnt Ihr nochmal vertieft lesen, warum CRISPR/Cas für Patienten mit Sichelzellkrankheit oder Thalassämie zugelassen werden kann.
Die Einsatzgebiete für die Genschere CRISPR/Cas sind sehr vielfältig, z.B. in der Landwirtschaft: Forscherinnen und Forscher greifen mit der Genschere CRISPR/Cas gezielt in das Erbgut von Mais und Weizen ein.
Woher kommt die Genschere?
Dieser Podcast erzählt, wie Forscherinnen und Forscher das Werkzeug Crispr-Cas entdeckt haben. Die Technik, die die Gentechnik in wenigen Jahren revolutioniert hat.
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung und ein Abo.
Ein bemannter Flug zum Mars ist die größte Reise, zu der Menschen jemals aufbrechen werden. Seit Jahrzehnten wird geplant. Raketen wie die ARTEMIS der NASA und das Starship von SpaceX werden getestet. Aber die Zeitpläne für eine Marsreise werden immer weiter nach hinten verschoben. Vor welchen Herausforderungen stehen Ingenieure, wenn sie eine menschliche Marslandung meistern wollen? Und wann könnte es doch soweit sein? (BR 2022)
Autor und Host dieser Folge ist Stefan Geier
Redaktion: Simon Sachseder
Produktion: mars13
(BR 2022)
Unsere Gesprächspartner
Joe Gasbarre, Direktor Wissenschaftliche Missionen, NASA
In diesem Gespräch diskutiert er die ingenieurstechnischen Herausforderungen von Raumfahrtmissionen wie der Mars Sample Return Mission im Detail.
Dr. Ernst Hauber, Planetenforscher, DLR, ESA
Prof. Tilmann Spohn, Planetenforscher und Science Lead Wissenschaft der Insight Mission zum Mars, DLR
Jennifer Ngo-Anh, Teamleiterin menschliche und robotische Exploration, ESA
Prof. Alexander Choukèr, Anästhesist LMU München
Dr. Ralph Fritsche, Space Crop Production Project Manager, NASA
Dr. Thomas Berger, Leiter der Arbeitsgruppe Biophysik, DLR
Erst Proben vom Mars, dann Menschen zum Mars
Ein kritischer Meilenstein für Menschen auf dem Mars dürfte die Mars Sample Return Mission der NASA werden.
In dieser Präsentation könnt Ihr Euch in die Mars Sample Return Mission der NASA im Detail anschauen.
Marsraketen werden getestet
Zwei aktuelle Transportsysteme könnten Menschen irgendwann zum Mars befördern: die Artemis-Rakete der NASA ist bereits geflogen. Das Starship der privaten Firma SpaceX von Elon Musk ist noch in der Entwicklung. Hier könnt Ihr sehen, wie die Artemis 1-Rakete 2022 zu ihrem Jungfernflug um den Mond abgehoben ist.
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung und ein Abo.
Das Starship von SpaceX hat im November 2023 den zweiten unbemannten Startversuch absolviert. Hier könnt Ihr den Flug der Rakete vom Start bis zur Explosion sehen.
Vision Wohnen auf dem Mars
Nur hinkommen reicht nicht. Wie könnte eine Siedlung auf dem Mars aussehen?
Hier gibt es Ideen zum Schöner Wohnen auf dem Mars.
Unser Streaming Tipp - ARTE 42
Ein Flug zum Mars erfordert viele Anstrengungen. Sind wir überhaupt fit genug für den Mars? Eine wichtige Frage, der diese Folge von ARTE 42 – Die Antwort auf fast alles nachgeht.
Das Gehirn von Kraken ist bemerkenswert. Nur ein Teil davon befindet sich im Kopf, der Rest ist verteilt auf die acht Arme, so können sie sich auch unabhängig vom Zentralgehirn bewegen. Die Komplexität von Signalverarbeitung und Verhalten bei Kraken ist vergleichbar mit der von Wirbeltieren. Wie erklärt man sich das? Autorin: Prisca Straub
CREDITS
Autorin: Prisca Straub
Es sprachen: Irina Wanka und Peter Lersch
Regie: Eva Demmelhuber
Redaktion: Bernhard Kastner
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Prof. Dr. Antje Boetius, Meeresbiologin, Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven
Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Zoologe, Zoologische Staatssammlung München
Prof. Dr. Gilles Laurent, Neurobiologe, Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt am Main
Dr. Michel Kuba, Neuroethologe, Universität Federico II, Neapel
Prof. Dr. Judith Burkart, Evolutionsbiologin, Institut für Anthropologie, Universität Zürich
Weitere interessante Beiträge und Literaturtipps zum Thema finden Sie hier:
Der Nautilus – Zu schön für diese Welt?
HIER ANHÖREN
Der Riesentintenfisch – Kosmopolit der Weltmeere
HIER ANHÖREN
Peter Godfrey-Smith: Der Krake, das Meer und die Ursprünge des Bewusstseins. Matthes & Seitz Berlin, 2019
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek
Falls Ihnen unser IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung und ein Abo.
Wie können Babys schon in den ersten Monaten ihres Lebens die Grundlagen einer Sprache lernen? Um die schnelle Abfolge von Lauten zu verarbeiten, ist ihr Gehirn eigentlich noch nicht weit genug entwickelt. Doch sie nutzen einen Trick. Erstaunliches haben Forschende auch darüber herausgefunden, wie Babys ihre Umgebung nachahmen.
Host und Autorin dieser Folge ist Birgit Magiera
Redaktion: David Globig
Weiterführende Infos und Links
Unsere GesprächspartnerInnen:
Katharina Menn forscht am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig
Prof. Markus Paulus, LMU München
PD Dr. Margarete Bolten, Universitäts-Kinderspital beider Basel
Hier geht’s zur Originalstudie über den Ursprung des sozialen Lernens bei Babys
Und hier zur Pressemitteilung.
Unser heutiger Podcast-Tipp:
Mehr zu Babys, Kindern und Kindererziehung besprechen jede Woche ungefiltert unsere Kollegen vom Podcast Eltern ohne Filter, den wir Euch heute empfehlen. Da geht’s um irrsinniges Glück, den ganz normalen Wahnsinn und dunkle Momente als Eltern. Einfach mal reinhören!
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek
Falls Euch unser IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung und ein Abo.
Die Erde bebt seit Tagen, Spalten öffnen sich im Boden, die Erde wölbt sich. Unter dem Örtchen Grindavik auf Island brodelt es. Noch gibt es in Grindavik keinen Vulkan, aber das könnte sich ändern: Magma drängt aus der Tiefe nach oben, sucht sich ihren Weg an die Erdoberfläche. Jeden Moment kann es so weit sein. Doch ob es zum Ausbruch kommt oder nicht - niemand weiß das sicher. Geowissenschaftler nehmen Vulkane immer genauer unter die Lupe und können die Risiken eingrenzen, auch auf Sizilien.
Host in dieser Folge ist Birgit Magiera
Co-Autor: Philip Artelt
Redaktion: Miriam Stumpfe
Weiterführende Infos und Links:
Unser Gesprächspartner Prof. Donald Bruce Dingwell erforscht Vulkane an der LMU, München.
Wenn Ihr sehen wollt, wie sie dort Vulkane im Labor simulieren, empfehlen wir Euch diesen Link.
Derzeit brodeln mehrere Vulkane in Europa und auf Island
In diesem Beitrag blicken wir auf die Phlegräischen Felder und fragen: Droht ein Ausbruch des Supervulkans?
Auch in Deutschland gibt es Vulkane
Wo schlummern die Vulkane bei uns in Deutschland? Dieser Frage gehen die KollegInnen vom Radiowissen Podcast in dieser Folge nach.
Einen ausführlichen Hintergrund zur "Faszination Vulkane" findet Ihr auch bei ardalpha.
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Wenn Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung und ein Abo.
Nicht der Ansturm von "Barbaren", sondern Roms Schwäche löste den Untergang des Imperiums aus. Wer die Fremden waren, die über alle Grenzen strömten, ist unklar, doch eine "Völkerwanderung" war es nicht.
CREDITS
Autor: Matthias Hennies
Sprecher: Stefan Wilkening, Diana Gaul
Technik: Ursula Kierstein
Redaktion: Thomas Morawetz
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Dr. Ulrich Himmelmann, Leiter der Außenstelle Speyer der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz
Professor Mischa Meier, Alte Geschichte, Uni Tübingen
Dr. Corina Knipper, Curt-Engelhorn-Centrum für Archäometrie, Mannheim
Professor Roland Steinacher, Alte Geschichte, Uni Innsbruck
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek
Falls Ihnen unser IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung und ein Abo.
Methan ist nach CO2 das wichtigste Treibhausgas. Es entweicht aus Feuchtgebieten, Reisfeldern, Kuhmägen - und vor allem auch aus undichten Bohrlöchern in der Öl- und Gasindustrie. Inzwischen ist zweieinhalb mal so viel Methan in der Atmosphäre wie vor Beginn der industriellen Revolution. Tendenz steigend. Die gute Nachricht aber: Man könnte schnell etwas dagegen tun, und dem Klima würde es schnell viel bringen.
Host dieser Folge ist Birgit Magiera
Autorinnen: Renate Ell, Kathrin Hondl
Redaktion: Miriam Stumpfe
Weiterführende Infos und Links:
Die KollegInnen von ein Planet Wissen beleuchten in dieser Folge Das unterschätze Klimagas Methan
Klimasünder Kuh - Klimaretter Kuh?
Kühe stoßen viel Methan aus. Sie gelten daher als die Klimasünder in der Lebensmittelproduktion. Geht das auch anders? Gibt es die klimafreundliche Kuh und die umweltverträgliche Tierzucht? Diese Frage beantworten wir in dieser IQ-Folge.
Unser Video-Tipp:
Seit Jahrzehnten warnen die meisten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler: wir müssen unser Verhalten auf der Erde drastisch ändern. Trotzdem geschieht der Wandel nur langsam. Wie gehen Klimaforscher persönlich mit diesem Dilemma um? In diesem Film begleitet unsere Autorin Jenny von Sperber KlimaforscherInnen und fragt sie ganz persönlich: Klimaforschung – erzeugt das Frust oder Hoffnung?
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, viele Sterne und ein Abo.
Es war eines der größten Forschungsprojekte Europas: Das Human Brain Project. Zehn Jahre lang wollten Wissenschaftler das menschliche Gehirn erforschen und es mit Computern nachsimulieren. Doch schon bald hagelte es Kritik. Wie sind die Beteiligten damit umgegangen? Und konnte das Projekt sein großes Forschungsversprechen einlösen?
Host in dieser Folge ist Birgit Magiera
Autorin: Valerie-Francoise Nowak
Redaktion: David Globig, Jeanne Turczynski
Unsere Gesprächspartner
Prof. Henry Markram, Neurowissenschaftler, EPFL
Prof. Katrin Amunts, Leiterin Human Brain Project, Forschungszentrum Jülich
Prof. Andreas Herz, Computational Neuroscience, LMU München
Prof. Andreas Draguhn, Institut für Physiologie und Pathophysiologie, Universität Heidelberg
Prof. Jan Bjaalie, Institute of Basic Medical Sciences, Universität Oslo, Leiter des Datenprojekts e-brains
Hier geht es zum offiziellen Auftritt des Human Brain Project und zum Datenprojekt
e-brains der Europäischen Union.
10 Jahre Human Brain Project
Unsere KollegInnen von Nano (3Sat) geben hier einen umfassenden Überblick über 10 Jahre Human Brain Project.
Unser Gehirn verändert sich ständig
Unser Gehirn ist auch deshalb so schwer zu simulieren, weil es sich ständig verändert und neu strukturiert – Neuroplastizität ist das Stichwort. Wie diese Neuronale Plastizität funktioniert und warum wir ohne Neuroplastizität nicht überleben könnten, solchen Fragen gehen die KollegInnen vom Radiowissen-Podcast in dieser Folge nach.
Was gegen Vergesslichkeit hilft
Wenn die Neuroplastizität schwindet, merken wir das im Alltag z.B., weil wir vergesslicher werden. In dieser IQ-Folge haben wir nachgefragt, was man dagegen tun kann: Gedächtnisforschung - Was hilft gegen Vergesslichkeit?
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung und ein Abo.
Kunststoffe halten nicht ewig - und das betrifft auch Museen oder Kunstsammlungen. Da sollen zum Beispiel Design-Objekte über Jahrhunderte bewahrt werden. Wie kann man wertvolle Kunst aus Plastik erhalten?
Host dieser Folge ist Stefan Geier
Autor: David Globig
Redaktion: Martin Schramm
Recycling statt verbrennen?
Jedes Jahr werden Millionen von Tonnen Plastik produziert. Gut ein Drittel davon landet kurz danach im Müll. In dieser Folge von IQ fragen wir, warum Kunststoffe recyceln bislang so schwierig ist. Und wie eine neue Methode nun Hoffnungen weckt, aus dem Abfall wertvolle Chemikalien zurückzugewinnen:
Plastik-Recycling
Mikroplastik - Strategien gegen zerfallene Kunststoff-Teilchen
Mikroplastik ist unsichtbar, aber fast überall vorhanden: in der Luft, im Boden, in Gewässern. Hauptquelle ist der Abrieb von Reifen und Straßenbelag. Was das für unsere Gesundheit bedeutet, ist unklar. Aber es wird Technik erforscht, die Mikroplastik aus der Umwelt entfernen kann. Wie das funktionieren soll, könnt Ihr in diesem Podcast von SWR2-Wissen hören.
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung und ein Abo.
Unser Podcast-Tipp diese Woche: "Paula sucht Paula: Vergessene Heldin im Hitlerputsch?"
Alle Folgen findet ihr bei Alles Geschichte – History von radioWissen in der ARD Audiothek und überall wo es Podcasts gibt:
Paula Schlier und der Hitlerputsch 1923 - Teil 1
Paula Schlier und der Hitlerputsch 1923 - Teil 2
Paula Schlier und der Hitlerputsch 1923 - Teil 3
Auf dem Grund der Meere liegen 1,6 Millionen Tonnen alter Munition. Durch sie gelangen Gifte wie TNT und weißer Phosphor ins Wasser. Eine schwimmende Plattform soll entstehen, mit der die Altlasten entsorgt werden. Eine Besonderheit stellen alte Kriegswracks dar: Sie sind Ökosysteme und Seemannsgräber. Autor: Marko Pauli
CREDITS
Autor: Marko Pauli
Sprecher: Marko Pauli
Redaktion: Hellmuth Nordwig
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Prof. Edmund Maser, Institut für Toxikologie und Pharmakologie für Naturwissenschaftler
Jens Sternheim, ehemals Leiter des deutschen Expertenkreises "Munition im Meer"
Dieter Guldin, Vorstandmitglied von Seaterra, Kampfmittelspezialisten
Prof. Katrine Juul Andresen, Fachbereich Geowissenschaften, Universität Aarhus
Cornelia Riml, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM), Bremerhaven
Dr. Matthias Brenner, Meeresbiologe am Alfred-Wegener-Institut
Sven Van Haelst, Maritimarchäologe und Forschungstaucher, Flanders Marine Institute in Ostende, Belgien
Dr. Philipp Grassel, Unterwasserarchäologe und Taucher, DSM
Sabine Kerkau, Wracktaucherin
Dr. Jennifer Strehse, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Toxikologie und Pharmakologie für Naturwissenschaftler, Kiel
Links und weitere Infomationen zum Thema:
Das Projekt North Sea Wrecks
Deutsch-dänische Zusammenarbeit bei der Energiewende
HIER KLICKEN
Das Umweltbundesamt zu den Gefahren der Munition im Meer
HIER KLICKEN
Institut für Toxikologie und Pharmakologie in Kiel: Toxikologie und Pharmakologie
HIER KLICKEN
Sabine Kerkau und ihr Baltic Sea Heritage Project, das sich der Entsorgung von Geisternetzen widmet
HIER KLICKEN
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek
Falls Ihnen unser IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung und ein Abo.
Die Menschheit hat seit kurzem ein neues Auge im All: Das Weltraumteleskop Euclid, betrieben von der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Euclid hat jetzt erste scharfe Bilder geliefert. Sie sollen helfen, die größte und genaueste 3D-Karte des Universums zu erstellen - und die großen Mysterien unserer Welt zu ergründen: dunkle Materie und dunkle Energie.
Autor und Host dieser Folge ist Stefan Geier
Redaktion: Martin Schramm
Hier könnt Ihr Euch selbst durch die Euclid-Bilder klicken
Hier könnt Ihr einen Zusammenschnitt der ersten Bilder des Euclid Weltraumteleskops Euclid sehen der Europäischen Raumfahrtorganisation ESA.
Unser Gesprächspartner
Prof. Jochen Weller Kosmologe, Forschungsgruppe Physikalische Kosmologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er ist Gründungsmitglied der Euclid Satelliten Mission der ESA und wartet seit Monaten sehnsüchtig auf die ersten Bilder. Jetzt sind sie da.
Warum könnte Euclid die Astronomie revolutionieren?
Das Euclid-Weltraumteleskop gilt als bedeutendes Instrument für die Astronomie und Kosmologie. Es wurde entwickelt, um das vielleicht größte Rätsel unseres Universums zu entschlüsseln: die Natur der dunklen Energie. Dunkle Energie nennen ForscherInnen die unsichtbare Kraft, die das Universum auseinandertreibt. Bislang wissen wir aber nur, dass es eine solche Energie geben muss. Wie die Dunkle Energie aussieht und woher sie stammt, das ist völlig unklar. Durch präzise Vermessungen von Milliarden Galaxien kommen wir der Dunklen Energie auf die Spur - so die Hoffnung.
Alle weiteren Infos zur Euclid Mission hat die Europäischen Weltraumorganisation ESA hier zusammengefast.
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über viele Sterne, ein Abo oder eine Empfehlung.
Unser Podcast-Geheimtipp heute: "Paula sucht Paula: Vergessene Heldin im Hitlerputsch?"
Alle Folgen findet ihr bei Alles Geschichte – History von radioWissen in der ARD Audiothek und überall wo es Podcasts gibt:
Paula Schlier und der Hitlerputsch 1923 - Teil 1
Paula Schlier und der Hitlerputsch 1923 - Teil 2
Paula Schlier und der Hitlerputsch 1923 - Teil 3
Arztbriefe mit medizinischen Diagnosen sind für Laien meist so unverständlich wie Chinesisch oder Arabisch. Und manchmal ist das Problem noch viel grundlegender: alte Schriftzeichen lässt sich gar nicht erst entziffern. Ein Problem, mit dem auch Forschende bei antiken Schriftrollen konfrontiert sind. Kann Künstliche Intelligenz in beiden Fällen helfen? Schriften zu entziffern und besser zu verstehen? #KI
Host dieser Folge ist Stefan Geier.
Wer knackt den Code der Antiken Schriftrollen aus Herculaneum?
In der Vesuvius Challenge konkurrieren mehrere Gruppen um viel Geld. Wer entschlüsselt die antiken Schriftrollen? Mehr zum ersten Durchbruch bei der Entzifferung könnt Ihr hier anschauen.
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über viele Sterne, ein Abo oder eine Empfehlung.
Unser Podcast-Geheimtipp:
Wir empfehlen Euch solange die 3-teilige Podcastreihe "Paula sucht Paula: Vergessene Heldin im Hitlerputsch?"
BR-Autorin Paula Lochte macht sich darin auf die Suche nach der Frau, mit der sie zufälligerweise Vornamen und Beruf teilt. Paula Schlier war eine Pionierin, die schon vor 100 Jahren Geschlechterrollen in Frage gestellt und über sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz geschrieben hat. Ihre Undercover-Recherche beim "Völkischen Beobachter" gibt einen seltenen Einblick in die Anfänge des Nationalsozialismus in München – und ist eines der ersten Beispiele für investigativen Journalismus im deutschsprachigen Raum. Den Podcast findet ihr Ab jetzt bei Alles Geschichte – History von radioWissen in der ARD Audiothek und überall wo es Podcasts gibt:
Paula Schlier und der Hitlerputsch 1923 - Teil 1
Paula Schlier und der Hitlerputsch 1923 - Teil 2
Paula Schlier und der Hitlerputsch 1923 - Teil 3
Nach einer Entführung gibt ein Erpresser Anweisungen per Telefon für eine Geldübergabe; ein anonymer Hinweisgeber kündigt per Email einen Sprengstoffanschlag in einem Stadion an. Bei Erpressungen, Betrugsfällen und Bedrohungen aller Art ist die Stimme, die gesprochene und die geschriebene Sprache der Täter eine wichtige Spur für die Ermittler. Doch was genau verraten unsere Stimme und unsere Sprache eigentlich? Gibt es so etwas wie einen "sprachlichen Fingerabdruck"?
Ein sprachlicher Fingerabdruck, der unsere Stimme und unsere Texte einzigartig und unverwechselbar macht - wie der Abdruck der feinen Hautrillen auf der Unterseite der Fingerkuppe? Gibt es den, kann man damit mutmaßliche Täter überführen? Und: Wie genau gehen Forscher und Kriminalisten dabei vor?
Credits:
Autor: Martin Schramm
Redaktion: Miriam Stumpfe
Produktion: mars13
Gesprächspartner in dieser Folge:
Dr. Dagmar Boss, Abteilung Phonetik, LKA München
Prof. Angelika Braun, Allgemeine und Angewandte Phonetik, Uni Trier
Dr. Sabine Erhardt, Sachgebiet „Autorenerkennung“, Bundeskriminalamt
Faked Sprachnachrichten und der Enkeltrick
Wie gefährlich ist es, Sprachnachrichten zu schicken? Eigentlich gar nicht, könnte man denken. Aber mit Künstlicher Intelligenz werden immer mehr Stimmen geklont. Damit werden Sprachnachrichten gefaked und Menschen getäuscht. Die neuen KI Werkzeuge entwickeln sich rasant. Und mit der inzwischen jedem zugänglichen Künstlichen Intelligenz kann man Stimmen in erstaunlicher Qualität sehr schnell klonen und kopieren. Kriminelle nutzen das aus.
Wie gut das Stimmen imitieren, auch Voice Cloning genannt, heute schon geht, welche Chancen, aber auch welche Gefahren darin liegen, das beleuchten wir in dieser IQ-Folge.
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung und ein Abo.
Die Welt zerfällt in Blöcke. Das spiegelt sich auch im Finanzsystem wider. Schon länger arbeiten Russland und China daran, unabhängiger zu werden von westlichen Bezahldiensten wie Visa und MasterCard und dem Baken-Abrechnungssystem Swift. Aber auch die EU will unabhängiger werden. Möglich machen soll es der digitale Euro. Autorin: Maike Brzoska
CREDITS
Autorin: Maike Brzoska
Sprecher: Maike Brzoska, Katja Schild, Johannes Hitzelberger
Redaktion: Nicole Ruchlak
Technik: mars13
GESPRÄCHSPARTNER
Carola Westermeier, Universität Gießen
Andreas Nölke, Universität Frankfurt
Stefan Eich, Georgetown Universität, Washington
Jürgen Schaaf, Europäische Zentralbank
Heike Winter, Deutsche Bundesbank
Philipp Sandner, Frankfurt School of Finance and Management
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek
Wir freuen uns über eine gute Bewertung und ein Abo.
Alle paar Wochen ziehen helle Lichterketten über den Nachthimmel. Es sind neu gestartete Satelliten. Private Unternehmen wollen Zehntausende von ihnen in eine Erdumlaufbahn schießen, um rund um den Globus schnellen Internetzugang anbieten zu können. Doch Astronominnen und Astronomen fürchten, dass sie den Blick ins All behindern.
CREDITS
Autor und Sprecher: David Globig
Redaktion: Miriam Stumpfe
Technik: Daniela Röder, Andrei Vladimirov
Gesprächspartner in dieser Folge:
Dr. Manuel Metz, Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR
Niklas Nienaß, Mitglied des Europäischen Parlaments, Die Grünen/EFA
Dr. Andreas Hänel, Fachgruppe Dark Sky, Vereinigung der Sternenfreunde
Dr. Benjamin Winkel, Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Radioobservatorium Effelsberg
Dr. Gyula Józsa, Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Radioobservatorium Effelsberg
Was halten die Gesellschaft deutschsprachiger Planetarien und die Deutsche Astronomische Gesellschaft von den sogenannten Megakonstellationen wie z.B. Starlink, OneWeb und ähnliche? In dieser Stellungnahme könnt Ihr es nachlesen.
Wie entsorgen wir den Weltraumschrott?
Auch wenn wir sie nicht sehen: über unseren Köpfen tummeln sich ausgediente Raketenstufen, kaputte Satelliten, Trümmerteile von Kollisionen und absichtlich abgeschossenen Satelliten. Manche befürchten, dass die vielen Orbits um die Erde immer mehr zugemüllt werden. Wie schaffen wir diesen ganzen Weltraumschrott wieder weg? Brauchen wir eine kosmische Müllabfuhr? Diese Folge von IQ geht der Frage nach Himmlischer Müll - Wie entsorgen wir unseren Weltraumschrott?
Weltraumschrott wird auch für für Satelliten immer gefährlicher
Seit 1957, als der erste Satellit Sputnik startete, hat es hunderte nachgewiesene Explosionen und Kollisionen im Weltraum gegeben. Übrig geblieben sind davon mehr als 20.000 Objekte, die mindestens zehn Zentimeter groß sind. Rund eine Million Teile sind größer als ein Zentimeter. Und wahrscheinlich schwirren mehr als 150 Millionen ganz kleiner Schrottteile herum, die größer als einen Millimeter sind.
Mehr zur Entwicklung des Weltraumschrotts findet Ihr in diesem Artikel der KollegInnen von ardalpha.de
Wer noch deeper ins Thema Weltraumschrott, die Physik dahinter und die Geschichte des Weltraumschrotts einsteigen will, dem empfehlen wir diesen Bericht des Astrophysikers Jonathan McDowell, Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics.
Auch die Internationale Astronomische Union versucht Bewusstsein für das Problem zu schaffen. Im Projekt Dark and Quiet Skies Global Outreach Project. Ein dunkler und ruhiger Nachthimmel ist für die Astronomie unerlässlich, heißt es dort.
Noch mehr weiterführende Links:
Das Dark Sky Projekt
Die Vereinigung der Sternenfreunde
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung und ein Abo.
Im Sommer 2023 haben zwei Arbeitsgruppen mit ihren Forschungsergebnissen viel Aufmerksamkeit bekommen: Es sei ihnen gelungen, embryoähnliche Modelle im Labor zu züchten. Entstanden aus menschlichen Stammzellen, ohne Ei- und Samenzellen und ohne die herkömmliche Form der Fortpflanzung. Der Aufschrei in Presse und Öffentlichkeit ist seither groß. Autorin: Daniela Remus
CREDITS
Autorin: Daniela Remus
Sprecherin: Daniela Remus
Redaktion: Thomas Morawetz
Technik: Manfred Faust
Einige Erkrankungen hinterlassen Spuren in unseren Augen. Long-Covid verändert dort z.B. die Äderchen. Von Diabetes bis Rheuma: in Zukunft könnte der Blick ins Auge bei der Diagnose helfen. Und das manchmal sogar, bevor die Betroffenen etwas von der Krankheit spüren.
Host dieser Folge ist Miriam Stumpfe
Co-Autorin: Anna Küch
Redaktion: David Globig
Unsere Gesprächspartnerin Prof. Nicole Eter behandelt und forscht am Universitätsklinikum Münster
Den Link zur Originalstudie von ForscherInnen der TU München über die Diagnose von Long-Covid via einer Untersuchung des Auges findet Ihr hier.
Warum ist das Auge so wichtig?
Das Auge ist ein faszinierendes Sinnesorgan, weil es unser Fenster zur Welt ist. Es ist in der Lage, eine enorme Bandbreite von Farben, Formen und Details wahrzunehmen. Dieses komplexe Organ kann sich an unterschiedliche Lichtverhältnisse anpassen und ermöglicht uns, die Welt in 3D und in Echtzeit zu erfassen. Augen sind ein erstaunliches Beispiel für biologische Evolution und technische Perfektion. Ihre Verbindung zum Gehirn ermöglicht nicht nur das Sehen, sondern auch das Interpretieren und Verstehen der Welt. Erst durch die Informationen, die durch unser Auge ins Gehirn gelangen, bekommen wir eine Grundlage für unsere Wahrnehmung.
Doch die Faszination Auge geht nicht nur in die eine Richtung. Offenbar lassen sich umgekehrt von außen auch viele Dinge am Auge ablesen, die im Inneren unseres Körpers ablaufen bzw. schieflaufen. So suchen Wissenschaftler nach immer neuen Hinweisen im Auge auf bestimmte Krankheiten.
Wenn Long-Covid eindeutig festgestellt wird, z.B. mit der neuen Untersuchung des Auges, muss man es heilen. Aber da stoßen ForscherInnen nach wie vor an Grenzen. Unsere IQ Podcast-Folge über die Frage, welche Ansätze es zur Heilung von Long-Covid bislang gibt könnt Ihr hier hören.
Das Auge bietet uns ein Fenster in unseren Körper. Das zeigt unsere heutige Folge. Das Auge ist aber gleichzeitig unser Fenster in die Welt. Wie vielfältig man diesen Blick von innen durch das Auge nach außen sehen kann beleuchtet diese Podcast-Folge von Der Tag.Ein Thema.Viele Perspektiven.
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung und ein Abo.
Sprache ist nicht nur Kommunikationsmittel. Sprache formt auch die Welt von morgen. Welche Sprache die einflussreichste in den kommenden Jahrzehnten sein wird, ist somit eine von großer politischer Bedeutung und Brisanz. Oder wird die KI solche Überlegungen über den Haufen werfen? Autor: Jean-Marie Magro
CREDITS
Autor: Jean-Marie Magro
Sprecher: Jean-Marie Magro, Rahel Comtesse, Frank Manhold
Redaktion: Thomas Morawetz
Technik: mars13
GESPRÄCHSPARTNER
Lahcen Haddad, ehemaliger Tourismus-Minister des Königreichs Marokko
Alexandre Wolff, Leiter des Observatoriums der französischen Sprache in Québec
Mike Solly, British Council
Irene Moyna, Staatliche Universität Texas A & M
Eric Olander, Journalist für die amerikanische CNN, die britische BBC und den französischen TV-Sender France24
Es spricht einiges dafür, Fleisch nur ab und zu zu essen. Schon lange wird untersucht, ob die Vorliebe für Fleisch auch genetisch bedingt sein kann. Eine aktuelle Studie von Vegetariern und Fleischessern will genau das zeigen. Prof. Hans Hauner vom Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin der TU München erklärt, warum noch weitere Forschung nötig ist, um das wirklich zu beweisen.
Host dieser Folge ist Birgit Magiera
Redaktion: Jeanne Turczynski
Unser Gesprächspartner, der Ernährungsmediziner Prof. Hans Hauner forscht am Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin der Technischen Universität München
Vegetarisch, vegan, flexitarisch oder normal gemischte Ernährung? Welche Ernährung das Leben verlängert, versucht dieser Artikel von Spektrum der Wissenschaft zu ergründen.
Wie gesund oder ungesund Fleisch wirklich ist, dieser Frage geht Kurzgesagt in diesem Video nach.
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung und ein Abo.
Autoreifen und Gummistiefel, Schnuller und Kondome, überall steckt Kautschuk drin. Oft ist es Naturkautschuk, er ist sehr langlebig und elastisch, gewonnen aus dem Saft des Kautschukbaums. Das Problem: Für Kautschukplantagen wird Tropenwald abgeholzt, mehr als bisher gedacht, hat ein internationales Forscherteam jetzt mit Satellitenbildern gezeigt. Dabei ist Kautschuk eigentlich ein nachhaltiger Rohstoff - wenn er richtig angebaut wird.
Host dieser Folge ist Stefan Geier
Autor: Johannes Roßteuscher
Redaktion: Miriam Stumpfe
Hier geht‘s zur Originalstudie unserer Gesprächspartnerin Dr. Antje Ahrends vom Royal Botanic Garden in Edinburgh.
Wie Die Kautschukbarone Brasiliens Ende des 19. Jahrhunderts ein Vermögen mit Kautschuk verdient haben, dem „weißen Gold“ und warum der Kautschuk Boom dann wieder geendet hat, das könnt Ihr in dieser Folge des Radiowissen Podcasts hören.
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung und ein Abo.
15 Fußballfelder, Tag für Tag. Der Flächenverbrauch und die damit einhergehende Bodenversiegelung in Bayern ist ein Riesenproblem. Forscher arbeiten an unterschiedlichen Lösungsansätzen - darunter Wohnungen auf Supermarktdächern oder ein Handelssystem mit Flächenzertifikaten.
CREDITS
Autor: Simon Sachseder
Sprecher: Andreas Neumann, Diana Gaul
Redaktion: Iska Schreglmann
Technik: Martin Deininger
GESPRÄCHSPARTNER
Prof. Volkmar Wolters, Professor für Bodenbiologie, Universität Gießen
Prof. Lamia Messari-Becker, Bauingenieurin, Universität Siegen
Prof. Stefan Siedentop, Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Landes- und Stadtentwicklungsforschung
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek
Wir freuen wir uns natürlich über eine gute Bewertung und ein Abo.
Was macht ein so heißer Sommer mit dem Eis in der Arktis rund um den Nordpol? Polarforscher hatten im Juli tatsächlich schon Wetten abgeschlossen, ob das Eis dieses Jahr auf ein neues Rekordminimum zurückschmilzt. Aber: am Ende ist alles anders gekommen.
Host und Autorin dieser Folge ist Miriam Stumpfe
Redaktion: Johannes Roßteuscher
Hier geht‘s zum Meereisportal. Da könnt Ihr immer sehen, wie es um das Meereis gerade steht.
Wie geht das eigentlich – Forschung auf dem Eis?
Wissenschaftler auf dem Forschungsschiff Polarstern zeigen in dieser Folge von IQ , was sie bei ihrer legendären Mosaic-Expedition erreicht haben. Dafür haben sie sich ein Jahr lang im arktischen Eis haben treiben lassen.
Was macht der Klimawandel am Nordpol?
In diesem Artikel von ardalpha.de könnt Ihr lesen, wie sich der Klimawandeln in der Polarregion bemerkbar macht.
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung und ein Abo.
Wenn eine Allergie ausbricht, führt unser Körper Krieg gegen eigentlich harmlose Dinge, gegen Pollen, Milbenkot oder bestimmte Lebensmittel. Jede und jeder dritte in Europa ist betroffen. Bei manchen juckt nur die Nase, andere haben schweres Asthma. Lange dacht man, Allergien entstehen, wenn es zu sauber ist. Doch diese Hygiene-Hypothese wird inzwischen oft kritisiert.
Host dieser Folge ist Birgit Magiera
Autorin: Daniela Remus
Redaktion: Miriam Stumpfe
Zu viel Sauberkeit macht krank. Das ist eine weit verbreitete Meinung. Und eine wissenschaftliche Hypothese. Eine neue Studie hinterfragt diese Hypothese. Hier geht’s zur Zusammenfassung und zusätzlichem Material zur Originalstudie.
Was ist die Sauberkeitshypothese?
Die Sauberkeitshypothese besagt, dass das moderne, hygienische Lebensumfeld dazu führen kann, dass das Immunsystem von Kindern nicht ausreichend stimuliert wird. Dies kann dazu führen, dass das Immunsystem empfindlicher auf Allergene reagiert. Und das wiederum erhöht das Risiko von Allergien. Die Sauberkeitshypothese sagt, dass es wichtig ist, Kinder früh mit Bakterien und parasitären Infektionen auszusetzen. So soll das Immunsystem trainier und Allergien verhindert werden.
Allergien heilen?
Es gibt bislang keine universelle Heilmethode, die für alle Allergien funktioniert. Hier sind einige der wichtigsten Strategien zur Behandlung von Allergien:
1. Allergene vermeiden: Eine Strategie ist die Vermeidung von Allergenen, die die allergischen Reaktionen auslösen. Das kann z.B. bei Nahrungsmittelallergien, Insektengiftallergien und Allergien gegen Haustiere hilfreich sein.
2. Medikamente: Antihistaminika, Kortikosteroide und andere Medikamente können zur Linderung von Allergiesymptomen eingesetzt werden. So gibt es inzwischen zahlreiche Medikamente gegen Heuschnupfen. Allerdings muss man sagen: Medikamente behandeln nicht die Ursache der Allergie, sondern nur die Symptome.
3. Allergen-spezifische Immuntherapie (ASIT): bei der ASIT, wie z.B. die Hyposensibilisierung, werden Betroffene schrittweise den Allergenen ausgesetzt. So soll das Immunsystem desensibilisiert werden.
4. Außerdem werden z.B. genetische Faktoren untersucht, die Allergien beeinflussen. Die Hoffnung ist, hier neue, personalisierte Ansätze zur Behandlung von Allergien zu finden.
Bei diesen und weiteren Ansätzen muss man immer beachten: Allergien sind sehr unterschiedlich und treffen verschiedene Personen unterschiedlich stark. Auch ist nicht jede Strategie für jede Person oder jedes Allergen geeignet.
In vielen Fällen ist das Ziel nicht die Heilung, sondern die Linderung der Symptome und die Verbesserung der Lebensqualität.
Unser Gesprächspartner Prof. Carsten Schmidt-Weber erforscht Allergien an der Technischen Universität München.
Gefahr Erdnuss-Allergie
In einer Studie haben Forschende getestet, ob man Mäuse mit Erdnuss-Allergie mit mRNA Nanopartikeln heilen kann. Offenbar mit Erfolg. Hier geht’s zur Originalstudie.
Belastung durch Heuschnupfen
Pollenallergie – die Natur als Feind?
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung und ein Abo.
Und noch was Erstaunliches:
Würmer gegen Allergien?
Sind Würmer gut für das Immunsystem? Bei diesem Ansatz sollen uns Darmparasiten gegen Allergien helfen.
Bereits Stephen Hawking sagte voraus: um Klimakrise, Artensterben und Pandemien zu bewältigen, müssen wir "vernetzt denken" und verstehen, wie scheinbar getrennte Welten zusammenhängen. Was also können wir von Bäumen lernen, um Verkehrsprobleme zu lösen? Was von Waldbränden, um Epidemien einzudämmen? Autor: Martin Schramm
CREDITS
Autor: Martin Schramm
Sprecher: Martin Schramm, Rahel Comtesse
Redaktion: Thomas Morawetz und Yvonne Maier
Technik: mars13
GESPRÄCHSPARTNER
Prof. Dirk Brockmann, Physiker und Professor am Institut für Biologie der Humboldt-Universität zu Berlin und am Robert Koch Institut
Prof. Andreas Levermann, leitet den Bereich Komplexitätsforschung am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung
Guido Strunk, Priv.-Doz. Dr. Dr. Dipl.-Psych., Komplexitätsforscher
Alle Folgen von IQ und viele weitere interessante Podcasts gibt es auch in der ARD Audiothek
Wir freuen wir uns natürlich immer über eine gute Bewertung und ein Abo.
Wälder wiederaufforsten, Biomasseplantagen oder auch riesige Filteranlagen für CO2 - um die Pariser Klimaziele einzuhalten, müssen wir in Zukunft Kohlendioxid aus der Atmosphäre entfernen. Einfach nur die Emissionen reduzieren reicht nicht mehr. Doch alles, was man tun kann, um die Treibhausgase zu binden, ist aufwändig, konkurriert mit Landwirtschaft oder braucht Energie. Wissenschaftler versuchen, die Potentiale abzuschätzen - fordern aber auch: die Gesellschaft muss mitreden.
Host dieser Folge ist Birgit Magiera
Autorin: Susi Weichselbaumer
Redaktion: Jeanne Turczynski
Was bringt Carbon Capture?
Das Abscheiden von CO2 aus der Atmosphäre, auch als "carbon capture" bezeichnet, bietet vielversprechende Chancen im Kampf gegen den Klimawandel. Durch gezielte Technologien und Strategien kann überschüssiges CO2 aus der Luft entfernt werden, um dem Klimawandel zu begegnen. Nicht nur soll damit globale Erwärmung gebremst werden, sondern Carbon Capture eröffnet nach Ansicht einiger Experten auch wirtschaftliche Potenziale. Denn: CO2 kann z.B. als Rohstoff für die Herstellung von Brennstoffen, Chemikalien und Materialien wiederverwendet werden. Eine Hoffnung ist, dass damit auch Innovationen in den Bereichen erneuerbare Energien und Umwelttechnologien gefördert werden.
CO2 Ausstoß begrenzen – reicht nicht mehr!
Denn eins ist klar: wir müssen Treibhausgase massiv reduzieren, um den menschengemachten Klimawandel zu bremsen. Aber das allein wird wohl nicht mehr ausreichen. Wir müssen auch CO2, das wir bereits in die Atmosphäre ausgestoßen haben, auch wieder rausholen. Carbon Capture kann da ein wichtiger Schritt werden.
Wir müssen CO2 aus der Atmosphäre entfernen, sagt auch unsere Gesprächspartnerin Prof. Julia Pongratz. Sie forscht an der Ludwig-Maximilians-Universität München www.lmu.de
Wenn Ihr hören wollt, wie so ein Carbon Capture Projekt vor Ort aussieht - Yasmin Appelhans vom NDR Podcast Synapsen besucht in dieser Folge ein Forschungsprojekt auf Helgoland. Dort werden die Folgen der Alkalisierung von Meerwasser untersucht: mit Hilfe von Gesteinsmehlwollen Forschende hier erreichen, dass das Meer mehr CO2 binden kann.
Alle Folgen von IQ findet Ihr auch in der ARD Audiothek.
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung und ein Abo.
Sind Kühe Klimakiller? Für diese These scheint es gute wissenschaftliche Belege zu geben: Bei der Verdauung von Rindern entsteht Methan - um ein vielfaches klimaschädlicher als Kohlendioxid. Forscher suchen daher nach Wegen, wie sich die Tierzucht treibhausgasarm gestalten lässt. Autor: Lukas Grasberger
CREDITS
Autor: Lukas Grasberger
Sprecher: Lukas Grasberger
Redaktion: Dorothee von Canstein
Technik: mars13
GESPRÄCHSPARTNER
Dr. Thomas Ettle, Projektleiter MethaCow, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Prof. Wilhelm Windisch, Lehrstuhl für Tierernährung, TU München
Dr. Friederike Schmitz, Philosophin, Tierrechtlerin, Autorin „„Emissionen, Eigentum, Ernährung – Debatten zu Klimagerechtigkeit und Landwirtschaft“
Dr. Florian Antony, Öko-Institut Freiburg, Ko-Autor Studie „Sichtbarmachung versteckter Umweltkosten der Landwirtschaft am Beispiel von Milchproduktionssystemen“ (Hier geht's zur Originalstudie)
Tobias Ruppaner, Bio-Milchviehhalter und Teilnehmer am Projekt „Kuh pro Klima, Waltenhofen
Stefan Michel, Journalist und Autor „Fleisch für´s Klima: Ein neuer Blick auf Artenschutz, Tierhaltung und nachhaltige Ernährung“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek
Wir freuen wir uns über eine gute Bewertung und ein Abo.
Im tasmanischen Cape Grim ist die Luft so sauber, wie sonst nirgendwo auf der Welt. Sie kommt über den fast menschenleeren Südpazifik, ist unverdorben von Industrie- und Autoabgasen und dem Smog von Großstädten. Deshalb ist Cape Grim ist eine sogenannte Baseline-Station. Bedeutet: Die hier gemessenen Luftwerte gelten als Richt- und Idealwerte. Die Luft dort wird deshalb zu Forschungszwecken abgefüllt und archiviert.
Host dieser Folge ist Birgit Magiera
Autor: Andi Stummer (Australien)
Redaktion: Jeanne Turczynski
Ein Weinkeller für Luft
Unsere Gesprächspartnerin Dr. Jiull Cainey forscht an der 1976 gegründeten Cape Grim Forschungsstation. Hier wird die globale Zusammensetzung der Atmosphäre überwacht und untersucht.
Unter Anderem werden Treibhausgase wie Kohlendioxid, Methan und Lachgas gemessen.
Seit den ersten Messungen 1976 haben die Forscherinnen und Forscher einen Anstieg des Kohlendioxids um mehr als 20 % verzeichnet.
Auch Ozon und Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) stehen hier kontinuierlich im Fokus.
Unser Gesprächspartner, der Klimaforscher Dr. Paul Krummel sagt „Für mich ist dieses Archiv wie ein Weinkeller für Luft“.
Wie gut ist die Luft in meiner Gegend?
Die Luftqualität in Deutschland hängt start vom Standort ab. Auf diesen Seiten des Umweltbundesamtes könnt Ihr genau nachsehen, wie gut die Luft in Eurer Gegend ist. Auf den Karten kann man unter anderem den Luftqualitätsindex oder die aktuelle Belastung von einzelnen Luftschadstoffen wie z.B. Feinstaub oder Ozon für seinen Wohnort finden.
Wie war das nochmal mit der Klimaforschung?
Wenn Ihr mehr über die lange Geschichte der Klimaforschung hören wollt, empfehlen wir Euch diese Podcast-Folge von Radiowissen.
Luft ist viel, viel mehr als ein unsichtbares Etwas. Und das, obwohl sie aus nichts zu bestehen und ohne Gewicht zu sein scheint. Luft ist ein hochdynamisches Gemisch aus Gasen, die sich in einem labilen Gleichgewicht befinden. Luft erzeugt die Biosphäre. In dieser Podcast-Folge von Radiowissen könnt Ihr eintauchen in das Element Luft – den Atem der Welt.
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung und ein Abo.
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek
Unsere Stimme verrät viel über uns: Wie alt wir sind, wie groß und schwer, oft auch ob wir gesund oder krank sind. Aber kann man Krankheiten einfach per Stimmanalyse feststellen? Depressionen zum Beispiel? Das versprechen manche Apps. Mediziner wünschen sich sehr, dass Depressionen früher erkannt werden, denn je früher eine Therapie einsetzt, desto größer die Chance, gesund zu werden. Eine kleine App auf dem Smartphone wird dem komplexen Krankheitsbild aber nicht gerecht.
Host dieser Folge ist Martin Schramm
Autor: Sammy Khamis
Redaktion: Miriam Stumpfe
Einen ausführlichen Hintergrund zum Thema Depressionen, die Symptome, Wege aus der Krankheit und Anlaufstellen für Betroffene haben wir Euch hier verlinkt
Was kann man tun, wenn man sich selbst von Depression betroffen fühlt oder jemandem helfen will, der von Depressionen betroffen ist?
Dieser Selbststest der Deutschen Depresionshilfe kann ein erster Schritt sein.
Klar ist aber: eine Selbstdiagnose reicht nicht aus! Depressionen sind eine echte Krankheit und müssen daher auch ärztlich diagnostiziert und behandelt werden.
Unser Gesprächspartner Prof. Peter Brieger empfiehlt diese Quelle für ersten Rat und Informationen für Betroffene und Angehörige.
Weitere Krankheiten erkennen mit künstlicher Intelligenz?
Mit Hilfe künstlicher Intelligenz sollen Krankheiten erkannt werden, bevor sie ausbrechen. Das versprechen KI-Start-Ups. Neben der Medizin wird KI-Stimmanalyse auch in Callcentern eingesetzt. Wir werden durchleuchtet, wo wir es nicht vermuten.
Ihr wollt gleich weiterhören? Diesen Podcast über das Geschäft mit KI-Stimmanalyse können wir sehr empfehlen.
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung und ein Abo.
Tanz ist eine Rundumversorgung für Körper, Psyche und Geist. Neben dem Nutzen für das körperliche Wohl kann er vor allem seelische Wunden lindern und neurologische Kompetenzen fördern. Also wird er auch in der Therapie eingesetzt. Trotz seiner positiven Effekte wird Tanz in der westlichen Kultur zu wenig geachtet.Autorin: Susanne Brandl
CREDITS
Autorin: Susanne Brandl
Sprecherin: Susanne Brandl
Technik: mars13
Redaktion: Yvonne Maier
GESPRÄCHSPARTNER
Julia Christensen, Neurowissenschaftlerin, Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik Susanne Bender, Tanztherapeutin
Nadja Kranz, Patientin
Dagmar Ellen Fischer, Tanzhistorikerin/Kulturjournalistin
Birgitta Trommler, Tänzerin/Choreografin
LITERATUREMPFEHLUNGEN
Dagmar Ellen Fischer „Eine kurze Geschichte des Tanzes“: ausführliche, bebilderte Einführung in die Tanzhistorie von den Anfängen der Menschheit bis heute
Julia Christensen & Dong Seon Chang „Tanzen ist die beste Medizin“: Klare und ausführliche Beschreibung, was Tanz mit uns macht
Alle Folgen von IQ findet Ihr auch in der ARD Audiothek.
Die eine wird aus der Vorlesung geklingelt, der andere hat sein Institut voll mit Gästen: Das Nobelpreiskomitee hat im Fach Physik diese Woche die Forscherinnen Anne L'Huillier, Ferenc Krausz und Pierre Agostini mit seinem Anruf überrascht. Sie haben einen Weg gefunden, die Bewegung von Elektronen zu beobachten, in Schnappschüssen mit Hilfe von extrem kurzen Laserblitzen. Mit Ferenc Krausz freuen sich auch viele deutsche Kollegen, er forscht in Garching bei München. Im Fach Chemie wäre die Überraschung für die Forscher fast dahin gewesen, schon vor der Bekanntgabe sickerten die Namen der Preisträger durch.
Host dieser Folge ist Martin Schramm
Autoren: Stefan Geier, Hellmuth Nordwig
Redaktion: Miriam Stumpfe
Hier findet Ihr die ausführlichen Infos über die Preisträger des Nobelpreises für Physik 2023 Pierre Agostini, Ferenc Krausz and Anne L'Huillier.
Wie baut man die schnellste Kamera der Welt?
Und warum überhaupt? Das erklärt Physik Nobelpreisträger Ferenc Krausz in diesem Video des Max Planck Instituts für Quantenoptik.
Wie kurz ist eine Attosekunde?
In dieser Animation hat die Max Planck Gesellschaft versucht, diese unvorstellbar kurze Zeitspanne einer Attosekunde, ein Milliardstel einer Milliardstel Sekunde, anschaulich zu machen.
Wie neuartige LED und Fernseher möglich wurden
Hier findet Ihr die Infos über die Preisträger für Chemie Moungi Bawendi, Louis Brus und Alexei Ekimov – auf den Seiten der Schwedischen Akademie der Wissenschaften.
Wie die mRNA – Forschung den Impfstoff gegen Covid19 ermöglicht hat
Hier könnt Ihr die Verkündung des Nobelpreises für Medizin 2023 nochmal nachschauen.
Ob mit der mRNA Forschung eine Impfung gegen Krebs, Malaria und viele andere Krankheiten in greifbare Nähe rückt könnt Ihr in unserer IQ-Folge Erst Außenseiterin dann Star - Medizin-Nobelpreis für Impfstoffforschung über den Medizin Nobelpreis 2023 hören.
Ausführliche Hintergrundinformationen zu den Arbeiten der beiden Medizin Nobelpreisträger Katalin Karikó und Drew Weissman gibt es hier.
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns natürlich über eine gute Bewertung und ein Abo.
Zusammen mit dem US-Forscher Drew Weissman bekommt die Biochemikerin Katalin Karikó aus Ungarn dieses Jahr den Nobelpreis für Medizin. Die beiden haben die Grundlagen für die Impfstoffe gelegt, die die Covid-19-Pandemie ausgebremst haben, die neuartigen mRNA-Impfstoffe. Dabei war sie jahrelang eine Außenseiterin, hangelte sich von Stelle zu Stelle, wurde ausgebremst, hingehalten - bis ihre große Chance kam.
Host dieser Folge ist Martin Schramm
Autorinnen: Julia Kastein, Jeanne Turczynski
Redaktion: Miriam Stumpfe
Was ist so besonders an mRNA Impfstoffen?
Die mRNA-Impfstoff Technologie fasziniert Forschende seit langem, da sie eine bahnbrechende Technologie nutzt, um das Immunsystem zu stimulieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Impfstoffen verwendet der mRNA Ansatz keine abgeschwächten Erreger, sondern enthält nur genetische Informationen, die den Körper dazu anleiten, ein Spike-Protein des Virus zu produzieren. Dieses Protein löst eine Immunantwort aus, ohne das eigentliche Virus zu übertragen.
Die mRNA-Technik ermöglicht eine schnellere Entwicklung von Impfstoffen, da die Produktion des mRNA-Impfstoffs sehr flexibel und skalierbarer ist. Zudem birgt er geringere Sicherheitsrisiken, da der Weg über die mRNA nicht in das Genom eingreift und die Impfung keine lebenden Erreger enthält.
Viele Forscher trauen der mRNA-Technologie zu, die Bekämpfung von Krankheiten zu revolutionieren. Die schnelle Entwicklung von Corona Impfstoffen ist nur ein Beispiel dafür, auch zur Therapie von Krebs soll sie eingesetzt werden oder bei Multipler Sklerose.
Warum der Nopbelpreis für Katalin Karikó und Drew Weissman?
Ausführliche Hintergrundinformationen zu den Arbeiten der beiden Preisträger Katalin Karikó und Drew Weissman gibt es hier auf den Nobelpreis Seiten der Schwedischen Akademie der Wissenschaften.
Hier könnt Ihr die Verkündung des Nobelpreises für Medizin 2023 nochmal nachschauen.
Funktioniert die mRNA Therapie auch für andere Krankheiten außer Corona?
Wie der Weg über die mRNA zu einem neuen Baustein für die Medizin wird, hört Ihr in dieser ausführlichen IQ-Folge.
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung oder ein Abo.
Seit 25 Jahren ist das Potenzmittel Viagra auf dem Markt. Seitdem hat es seinen festen Platz im Medikamentenschrank mancher Männer. Weitere Präparate sind dazugekommen. Sie alle helfen dabei, eine Erektion längere Zeit aufrecht zu erhalten. Besseren Sex verschaffen sie deswegen noch nicht. Autor: Hellmuth Nordwig.
CREDITS
Autor: Hellmuth Nordwig
Sprecher: Hellmuth Nordwig
Technik: Peter Riegel
Redaktion: Sarah Bioly
GESPRÄCHSPARTNER
Manfred Reitenspieß, impotenz-selbsthilfe.de
Dr. Christian Leiber-Caspers, Sektionsleiter Andrologie, Klinik für Urologie, Krankenhaus Maria-Hilf Krefeld
Dr. Jakob Pastötter, Präsident Deutsche Gesellschaft für Sozialwissenschaftliche Sexualwissenschaft
Ann-Marlene Henning, Sexual- und Paartherapeutin, Hamburg (ab April 2023: Flensburg)
Weitere interessante Beiträge, Links und Literaturempfehlungen zum Thema finden Sie hier:
Dirk Manski: Urologie-Lehrbuch, darin: Erektile Dysfunktion
EXTERNER LINK
Leitlinie "Diagnostik und Therapie der Erektilen Dysfunktion"
(Gültigkeit im Februar 2023 abgelaufen, neue Leitlinie in Vorbereitung)
EXTERNER LINK
Impotenz-Selbsthilfe
EXTERNER LINK
Homepage von Jakob Pastötter
EXTERNER LINK
Homepage von Ann-Marlene Henning
EXTERNER LINK
Alice Schwarzer (1998, aktualisiert 2004): Viagra & die Lust
EXTERNER LINK
Alle Folgen von IQ findet Ihr auch in der ARD Audiothek
Für viele Menschen verwandelt sich das faszinierende Erlebnis zu "gewinnen", die Sehnsucht nach dem Glücksgefühl, in ein finanzielles und soziales Fiasko. Sie werden süchtig nach Glücksspielen aller Art. Nicht selten enden solche "Spielerkarrieren" dann in der Privatinsolvenz, mit zerstörten Familien - oder in der Einsamkeit. Was macht "Glücksspiele" so riskant? Wo finden Betroffene Hilfe? Und: Muss der Markt noch stärker kontrolliert werden?
Host im Studio heute ist Stefan Geier
Redaktion: Martin Schramm
Autorin: Anna Küch
Hilfsangebote für Glücksspielsüchtige und gefährdete Menschen findet Ihr auf den Seiten zum Aktionstag Glücksspielsucht
Dieser Selbsttest gibt Hinweise, wie riskant die Teilnahme an Glücksspielen für uns sind.
Hier gibt es zusätzlich Infos zur Glückspielsucht, einen Wissenstest und Infos, wie man sich oder Betroffene Angehörige sperren lassen kann.
Unser Gesprächspartner Dr. Tobias Hayer forscht an der Universität Bremen zu verschiedenen Facetten der Glücksspielsucht.
Alle Folgen von IQ findet Ihr auch in ARD Audiothek
Es gibt tolle Ideen für einen Fernverkehr der Zukunft, der Flugzeug und Auto Konkurrenz machen soll. Aber lohnen sich die Investitionen etwa in das Vakuumfahrzeug "Hyperloop" oder in eine Magnetschwebebahn wirklich? Auch die Ertüchtigung der guten alten Bahn ist ja eine Möglichkeit. Autor: Hellmuth Nordwig
CREDITS
Autor: Hellmuth Nordwig
Sprecher: Hellmuth Nordwig und Katja Schild
Redaktion: Thomas Morawetz
Technik: Peter Riegel / mars13
GESPRÄCHSPARTNER
Prof. Johannes Klühspies, TH Deggendorf
Domenik Radeck, Technischer Leiter TUM Hyperloop-Programm
Dr. Irene Feige, Volkswirtin, Institut für Mobilitätsforschung (BMW), München
Stefan Frankenberger, music – art – politics, Wien
Prof. Dr. Markus Vogt, Lehrstuhl für Christliche Sozialethik, Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Andreas Knie, Leitung der Forschungsgruppe Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Diesen und viele weitere Beiträge von IQ - Wissenschaft und Forschung finden Sie HIER
Jahr für Jahr werden tausende davon gesichtet: seltsame Objekte am Himmel, die aussehen wie weiße Klekse oder an Untertassen erinnern. Inzwischen werden sie allerdings nicht mehr als "Ufos" bezeichnet, sondern als "UAPs", als unidentifizierte, anomale Phänomene. Demzufolge könnte auch das Loch-Ness-Monster ein Ufo, pardon, ein "UAP" sein. Und denen will auch die NASA in Zukunft mehr Aufmerksamkeit schenken. Sie hat sogar eine neue Abteilung für "UAP"-Forschung gegründet, neuer Forschungsdirektor inklusive. Kann es so gelingen, das Schmuddleimage, das der Beschäftigung mit Ufos bislang anhaftet, abzustreifen und durch seriöse Forschung zu setzen?
Host in dieser Folge ist Stefan Geier.
Was wissen NASA-Wissenschaftler über die Unbekannten Luftphänomene UAPs? Den Bericht einer unabhängigen Kommission der NASA-UAP-Division findet Ihr hier genauso wie ein NASA-FAQ zum Thema.
Was steckt hinter dem Internet-Hype um UFOs und UAPs? Diese Folge des Tech-Podcasts Umbruch geht der Frage nach.
Die Geschichte der UFO-Forschung und Erklärungen für inzwischen verstandene Phänomene haben die Kollegen von ARD-Alpha in einem ausführlichen Artikel zusammengefasst.
Nicht immer lässt sich bislang klären, was hinter den UAPs (unidentified aerial phenomina) steckt. Ein Expertengremium der NASA soll helfen, die UAPs genauer zu erforschen. Was der Ex-Astronaut und Professor für Raumfahrttechnik an der TU-München Ulrich Walter davon hält und warum er sagt, wir brauchen bessere Daten über die UAPs, das erzählt er in diesem Gespräch mit IQ.
Unser Gesprächspartner Christian Schiffer hat ein Buch geschrieben, das ergründet, was der Hype um UFOs über uns Menschen verrät.
Alle Folgen von IQ findet Ihr auch in der ARD Mediathek
In Bayern wurden zehn Millionen Menschen mindestens zwei Mal gegen Corona geimpft. Der Staat hat die Impfungen empfohlen, um die Pandemie zu beenden. Aber: Es gibt einen kleinen Anteil an Menschen, die die Impfung nicht vertragen und starke Nebenwirkungen entwickeln. Sie kämpfen nun um Anerkennung ihres Leidens und finanzielle Entschädigung. Autorin: Jeanne Turczynski
CREDITS
Autorin: Jeanne Turczynski
Sprecher: Jeanne Turczynski und Jennifer Güzel
Redaktion: Anne Kleinknecht
Technik: Peter Riegel / mars13
GESPRÄCHSPARTNER
Sophie G (Patientin)
Manuela Bogdann (Patientin)
Dr. Ulrike Siegmund (Hausärztin, München)
Prof. Bernd Schieffer (Uniklinikum Marburg)
Prof. Bernd Wilken (Neuropädiatrie Klinikum Kassel)
Dr. Patricia Grabowski (Klinikum Havelhöhe, Berlin)
Diesen und viele weitere Beiträge von IQ - Wissenschaft und Forschung finden Sie hier
Interessanter Link zum Thema: impfdashboard.de
Chemikalien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken: sie stecken in Kosmetika, Verpackungen, Flaschen, Spielzeug usw. - Viele dieser Substanzen stehen im Verdacht unserer Gesundheit zu schaden. Entsprechende Chemikalien zu verbieten oder ihre Verwendung einzuschränken, erweist sich jedoch als schwierig. Woran genau liegt das? Und welchen Beitrag kann eine große internationale Konferenz in Bonn leisten, die nun für mehr Chemikaliensicherheit sorgen will?
Die EU-Kommission verspricht: bald gibt es nur noch umweltverträgliche Chemikalien, die nachhaltig und klimaneutral gewonnen werden. Diese neuen Strategie begeistert Umweltverbände. Wir von IQ fragen: Kann das funktionieren?
Für einen Überblick über Strategien für Chemikaliensicherheit des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz geht es hier lang.
Alle Details zur Weltchemikalienkonferenz ICCM5 findet Ihr hier
Host der heutigen Folge ist Birgit Magiera.
Alle Folgen von IQ findet Ihr auch in der ARD Audiothek.
Sieben Jahre ist die NASA-Sonde Osiris Rex unterwegs gewesen, eine sogenannte "Sample Return Mission". Ein fliegender Roboter hat Staub und Steinchen von einem Asteroiden namens Bennu eingesammelt und soll die nun auf die Erde bringen. Falls alles klappt, dürften das mit die wertvollsten "Brösel" der Welt sein. Und sie könnten helfen, ganz grundsätzliche Fragen zu beantworten, beispielsweise: Kommt das Leben auf der Erde aus dem All?
Host der heutigen Folge ist Stefan Geier.
Unser Gesprächspartner Prof. Frank Brenker von der Goethe Universität Frankfurt am Main bekommt einen Teil des Asteroidenmaterials vom Asteroiden Bennu auf den Tisch.
Alle Details zur Osiris-Rex Mission der NASA findet Ihr hier.
Asteroiden erzählen uns vom Beginn unseres Sonnensystems. Sie sind Überbleibsel der Staubwolke nach dem Urknall, genau wie die Erde und alle Planeten. Und sie sind Zeitkapseln, konservieren die Charaktereigenschaften des frühen Sonnensystems. Eine ausführliche IQ-Folge zu diesen Boten des Urknalls könnt Ihr hier
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.
Rund eine Million Menschen leiden in Deutschland an einer chronischen Wunden. Bei ihnen versagen die körpereigenen Selbstheilungskräfte, sie sind auf Wundprodukte angewiesen. Mehrere Tausend Verbandsmittel sind auf dem Markt, viele davon werden von den Krankenkassen erstattet - doch wie wirksam sind die Wundprodukte überhaupt? Autorin: Sarah Bioly
CREDITS
Autorin: Sarah Bioly
Redaktion: Nicole Ruchlak
Sprecherin: Yvonne Maier
Regie: Sarah Bioly
Technik: Peter Riegel / mars13
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Univ.-Prof. Dr. med. Ewa Klara Stürmer: Oberärztin, Leitung Translationale Wundforschung, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf,
Prof. Dr. med. Andreas Maier-Hasselmann: Chefarzt, München Klinik Bogenhausen,
Juliane Pohl: Leiterin Referat Ambulante Gesundheitsversorgung, Bundesverband für Medizinprodukte,
Rainer Bremken: Selbsthilfegruppe für chronische Wunden in Dortmund,
Hier findet Ihr die Leitlinie, herausgegeben von der AWMF am 11.09.2023:
S3- Leitlinie Lokaltherapie schwerheilender und/oder chronischer Wunden aufgrund von peripherer arterieller Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus oder chronischer venöser Insuffizienz
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek
Wer fliegt, macht den Planeten kaputt, sagen die einen. Ich will und muss aber fliegen, entgegnen die Anderen. Was also tun? Lassen sich "Fliegen" und "Klimaschutz" doch irgendwie vereinbaren? Gibt es also einen Weg zum "grünen" Fliegen? Und wenn ja, wie könnte der aussehen?
Host der heutigen Folge ist Stefan Geier.
Auf dem Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress 2023 hat unser heutiger Gesprächspartner Prof. Mirko Hornung von der TU München diskutiert, wie das Fliegen der Zukunft umweltfreundlicher werden kann.
Wo sind synthetische Kraftstoffe, auch E-Fuels genannt, sinnvoll? Und wo eben grade nicht? In dieser IQ-Folge gehen wir solchen Fragen nach.
Neue Kraftstoffe oder doch elektrisch Fliegen? Woran tüfteln Ingenieure, um Fliegen umweltfreundlicher zu machen. Mehr dazu gibt’s hier
Alle Folgen von IQ findet Ihr in der ARD Audiothek
Die Digitalisierung eröffnet der Kriminaltechnik neue Möglichkeiten, Verbrechern schneller und effektiver auf die Spur zu kommen. So kann zum Beispiel spezielle Software dabei helfen, vermummte Täter in Videos zu identifizieren. Und Virtual Reality erschafft in einem "Holodeck" den virtuellen Tatort. Autor: Wolfgang Zehentmeier
CREDITS
Autor: Wolfgang Zehentmeier
Redaktion: Iska Schreglmann
Technik: Peter Riegel / mars13
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Prof. Matthias Graw, Leiter der Rechtsmedizin an der Ludwigs Maximilians-Universität München
Dr. Florian Fischer, zuständig für Digitaltechnik in der Münchner Rechtsmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Klaus Schwarz, Leiter der Abteilung "Waffen und Munition" im Landeskriminalamt (LKA) Bayern
Prof. Dr. Dirk Labudde, Forensik-Professor an der Fakultät Angewandte Computer‐ und Bio¬wissenschaften an der Universität Mittweida
Ralf Breker, Leiter der forensischen Medientechnik beim Landeskriminalamt (LKA) Bayern
Weitere interessante Beiträge zum Thema finden Sie hier:
IQ - Wissenschaft und Forschung "Im Garten der Rechtsmedizin - Mit toten Schweinen auf Verbrecherjagd"
HIER ANHÖREN
radioWissen "Archäologie als Krimi - Die Vergangenheit im Labor"
HIER ANHÖREN
radioWissen "Der Mordparagraf 211 StGB - Ein Tatbestand im Wandel der Zeit"
HIER ANHÖREN
IQ - Wissenschaft und Forschung "Verräterische Email - Verbrecherjagd durch Sprachanalyse"
HIER ANHÖREN
IQ - Wissenschaft und Forschung "Abwasser - Was macht es so wertvoll?"
HIER ANHÖREN
Diese und noch viele weitere hörenswerte Beiträge von IQ - Wissenschaft und Forschung finden Sie in der ARD Audiothek
Video-Links:
BR24 | "Holodeck": LKA nutzt jetzt Virtual Reality
EXTERNER LINK
ARD alpha | „Verbrechen auf der Spur – Oliver Bendixen und die Geheimnisse der Kriminaltechnik“
HIER ANSEHEN
Einmal einatmen, 30 Jahre später sterben. Klingt übertrieben, kann aber passieren, wenn es um Asbest geht. Heute ist der Stoff verboten, aber Millionen unserer Häuser sind voll davon. Asbest steckt in Fassaden, Fliesenklebern, Spachtelmassen. Jetzt sollen diese Häuser alle energetisch sanieren werden. Die gefährlichen Fasern drohen wieder frei zu werden. Man kann sich schützen - aber die Maßnahmen sind teuer. Wer prüft, ob sie notwendig sind? Wer bezahlt?
Mehr Infos und ein FAQ zu Asbest und den Folgekrankheiten findet Ihr hier auf den Seiten der Deutschen Krebsgesellschaft
Die IG Bau schlägt Alarm und warnt vor einer neuen Asbest-Welle. Die Experten schlagen aber auch Lösungen vor, um diese Welle zu verhindern.
Eine ausführliche Podcast-Epidsode unseres Autors Hellmuth Nordwig, der auf der Asbest –Baustelle unterwegs war, zu den Gefahren von Asbest findet Ihr hier
Die TV Doku „Asbest, die versteckte Gefahr“ gibt es in der ARD Mediathek
Alle Folgen von IQ findet Ihr in der ARD Audiothek
Menschen mit FFP2-Masken, Kranke unter Quarantäne, Schulen geschlossen - in Indien haben sich mehrere Menschen mit dem Nipah-Virus angesteckt. Ein gefährlicher Erreger, der ursprünglich von Flughunden stammt und für Menschen oft tödlich ist. Wie können wir uns wappnen gegen solche Erreger? Reicht Monitoring und das Prinzip Hoffnung? Oder können wir schon Impfstoffe für den Fall der Fälle entwickeln? Antworten suchen auch Forscher in München in einem neuem Speziallabor.
Detaillierte Infos über alles, was mit Zoonosen zusammenhängt gibt es beim Forschungsnetz Zoonosen.
Das neue Institut der Ludwig-Maximilians-Universität in München, an dem in einem Hochsicherheitslabor an Zoonosen geforscht wird, findet Ihr hier.
Biologen suchen ständig nach neuen Zoonosen. Sie wollen frühzeitig warnen können, falls z.B. ein neues Virus auftaucht. Dazu suchen sie auch dort, wo Wildtiere wie Affen in ihrer natürlichen Umgebung leben. In dieser Reportage könnt Ihr mit Wildtierbiologen in Brasilien auf Entdeckungsreise gehen.
Auch Corona zählt zu den Zoonosen. Also sollten wir inzwischen eigentlich Erfahrung mit Zoonosen, Pandemien und den Folgen haben. Trotzdem: Wie gut sind wir nach der Corona Pandemie für die nächste Pandemie gerüstet?
In dieser Episode des Podcasts Radioreportage des Bayerischen Rundfunks gehen wir auf die Suche nach Antworten.
Wie können wir die Ausbreitung von Viren in Zukunft besser eindämmen? Dieser Artikel beantwortet die Frage im Detail.
Warum auch das Artensterben Zoononsen begünstigt, hört Ihr hier.
Alle Episoden von IQ gibt es in der ARD Audiothek.
Die Folgen des Klimawandels sind nicht nur in den Entwicklungsländern, sondern auch in den wohlhabenden Industriestaaten Europas bereits heute spürbar: Ob Ernteeinbußen, Hitzetode oder Überflutung. Aber der Klimawandel trifft nicht alle Menschen gleichermaßen, er wird soziale Ungerechtigkeiten verschärfen. Autorin: Daniela Remus
CREDITS
Autorin: Daniela Remus
Sprecherin: Xenia Tiling
Regie: Christiane Klenz
Technik: Viktor Veress
Redaktion: Iska Schreglmann
GESPRÄCHSPARTNER
Ann-Kathrin Beermann, Politologin, Forum Ökologisch-soziale Marktwirtschaft, Berlin
Prof. Matthias Garschagen, Anthropogeograph, LMU, München
Prof. Andreas Matzarakis, Umweltmeteorologe, Deutscher Wetterdienst, Freiburg
Prof. Claudia Traidl-Hoffmann, Umweltmedizinerin, Uni Augsburg
Prof. Martin Voss, Sozialwissenschaftler, FU Berlin
Dr. Leonie Wenz, Mathematikerin, PIK, Potsdam
Weitere interessante Beiträge zum Thema finden Sie hier:
BR | radioWissen | Kampf gegen den Klimawandel – Warum tut sich er Mensch so schwer?
JETZT ANHÖREN
BR | radioWissen | Die halbe Erde unter Schutz – Neue Pläne, um Arten und Klima zu retten
JETZT ANHÖREN
BR | radioWissen | Bergsturz – Bedrohte Berge
JETZT ANHÖREN
BR | radioWissen | Der Bergwald – Schutzbedürftiger Schutzwall
JETZT ANHÖREN
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek
"Alarmstufe Rot" auf europäischem Boden - zum ersten Mal ist eine Kolonie der Roten Feuerameise in Europa entdeckt worden. Wird Süddeutschland nun zum Risikogebiet? Die Fundstelle liegt in Italien, genauer auf der Insel Sizilien. Welche Folgen hat diese gefährliche und invasive Ameise für uns?
Wenn sie beißt, tut es weh. Die Feuerameise beißt zuerst, dann pumpt sie ein Sekret in die Wunde. Das erzeugt brennende und juckende rote Pusteln. Für manche Menschen ist so ein Treffen mit den Feuerameisen nur unangenehm, für Allergiker kann es sogar lebensbedrohlich werden.
Kann man invasive Arten aufhalten?
Invasive Arten wie z.B. die Feuerameise oder die Argentinische Ameise, die es schon länger nach Europa geschafft hat, sind sehr schwer zu kontrollieren. Die meisten Versuche, solche invasiven Arten einzudämmen, scheitern. Ein Mittel gegen die jetzt in Italien aufgetauchten Feuerameisen wären giftige Köder. Aber die geeigneten Gifte sind in der Regel verboten. Außerdem können sie auch andere Insekten töten.
Geht man nicht gegen die tierischen Einwanderer vor, steigt die Gefahr, dass sie sich in ganz Europa ausbreiten.
Die größte Ameisenkolonie der Welt
Wie schwer es ist, invasive Arten wie die Feuerameise aufzuhalten, zeigt auch das Beispiel der Argentinischen Ameisen. Sie sind an Bord von Handelsschiffen aus Südamerika in Europa eingeschleppt worden und haben innerhalb weniger Jahrzehnte sogar die größte Ameisenkolonie der Welt erschaffen.
Auch viele Mittelmeerinseln sind inzwischen betroffen. Wie dramatisch dieser Kampf zwischen heimischen und invasiven Ameisen aussieht und wie bedrohlich das für unsere heimischen Ameisenarten ist, sehr Ihr hier, in der Dokumentation über den Krieg der Ameisen.
Was also machen gegen die erstmals in Europa beobachten Kolonien von Feuerameisen und andere invasive Arten? Das beleuchten wir in dieser Episode.
Unser Gesprächspartner ist der Ameisenforscher und "Ameisenpsychologe" Dr. Tomer Czaczkes von der Universität Regensburg.
Wie viele Ameisen gibt es auf der ganzen Welt? Ihr könnt einfach mal einen Tipp abgeben. Und dann hier nachlesen, welche Zahl Forschende errechnet haben
Ameisen bedrohen aber nicht nur unsere heimischen Arten. Sie sind extrem wichtig für alle Ökosysteme auf der Welt und vielfältige faszinierende Lebewesen. Welche Superkräfte und Fähigkeiten sie haben könnt Ihr hier hören.
Zierpflanzen sind vielleicht schön auzuschauen, aber manche Zierpflanzen können gefährlich sein, weil sie invasiv sind. Welche das z.B. sind? Mehr dazu findet Ihr hier
Alle Folgen von IQ findet Ihr jederzeit auch in der ARD Audiothek
Die Digitalisierung des Gesundheitssystems geht nur schleppend voran. Viele Daten werden weder erhoben noch von der medizinischen Forschung genutzt. Der Datenschutz spielt dabei auch eine Rolle. Schadet er deshalb dem wissenschaftlichen Fortschritt und der Gesundheitsversorgung?
CREDITS
Autorin: Daniela Remus
Sprecherin: Daniela Remus
Technik: Katja Shurygina
Redaktion: Sarah Bioly
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Prof. Alena Buyx, Medizinethikerin, Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin, Technische Universität München
Prof. Harald Dormann, Internist, Chefarzt der Zentralen Notaufnahme, Klinikum Fürth
Prof. Dirk Lanzerath, Philosoph, Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften, Bonn
Prof. Sylvia Thun, Medizinerin, Ingenieurin, Direktorin für E-Health und Interoperabilität am Berlin Institute of Health in der Charité (BIH)
Prof. Jochen Werner, HNO-Arzt, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Essen
Alle Folgen von IQ findet Ihr in der ARD Audiothek
Hier finden Sie weitere Beiträge und Literaturtipps zum Thema:
Statement des Deutschen Ethikrats
EXTERNER LINK
Veranstaltung des Deutschen Ethikrats zum Thema Datennutzung
EXTERNER LINK
Statement des Bundesgesundheitsministeriums
EXTERNER LINK
Zum Artikel "Wissenschaftler fordern effizientere Nutzung von Daten"
EXTERNER LINK
Zum Artikel "Notfallmedizin und Digitalisierung"
EXTERNER LINK
Zum Artikel "Umfrage zur elektronischen Patientenakte"
EXTERNER LINK
Quecksilber ist ein hochgiftiges Schwermetall. Internationale Übereinkommen und Gesetze sollen verhindern, dass es freigesetzt wird. Die EU-Kommission will deshalb z.B. ab 2025 Amalgam als Zahnfüllung verbieten. Und schon vor zehn Jahren wurde die Minamata-Konvention beschlossen, um die Umweltbelastung durch Quecksilber weltweit einzudämmen.
Amalgam für Zahnfüllungen - was dafür und was dagegen spricht. Das haben wir hier für Euch aufbereitet
Faires Gold?
Bei der Produktion von Gold riskieren immer noch viele Menschen für wenig Geld ihr Leben: in ungesicherten Gruben schürfen sie und lösen das Gold meist mit giftigem Quecksilber - wie in unserer heutigen Episode gehört. Ein Fairtrade-Siegel soll die Produktionsbedingungen verbessern. Aber die Zertifizierung ist schwierig. Gibt es sowas wie ein Fair trade Gold - ohne Ausbeutung? Die Antwort findet Ihr in dieser Episode von Radiowissen.
Phytomining
Den Podcast zum Phytomining - wie man mit Pflanzen Metall „ernten“ kann gibt es hier
Alle Folgen von IQ gibt es in der ARD Audiothek
Manche fordern: KI-Werkzeuge wie ChatGPT in der Schule verbieten! Andere sind überzeugt: wir müssen lernen, es in den Unterricht zu integrieren. Wie verändert sich der Unterricht mit ChatGPT & Co?
Es ist noch kein halbes Jahr her, da haben wir über die ersten Gehversuche des KI-Text-Werkzeugs ChatGPT gesprochen. Viele haben gestaunt, was damit alles möglich ist und spekuliert, welche Chance drinstecken. Inzwischen ist ChatGPT, der Chatbot, der mit künstlicher Intelligenz im Hintergrund arbeitet, mehrere Generationen weiter und wird in vielen Bereichen selbstverständlich eingesetzt: beim Programmieren, in der Kunst, beim Schreiben von Drehbüchern, für Präsentationen und auch in vielen Kinderzimmern.
ChatGPT im Kinderzimmer
Chat GPT schreibt Aufsätze und macht Hausaufgaben und – das hat ein Experiment des Bayerischen Rundfunks gezeigt - ChatGPT besteht sogar das bayerische Abitur.
Lehrer müssen sich ernsthaft mit dem KI – Werkzeug auseinandersetzen
Wie das z.B. im Deutschunterricht aussehen kann, das zeigen wir anhand eines Beispiels an einem Gymnasium im oberbayerischen Bruckmühl.
Dann diskutieren wir mit Rebecca Cisielski vom AI Automation Lab des Bayerischen Rundfunks, welche Chancen im Einsatz von KI-Werkzeugen in der Schule oder im Studium stecken, aber auch: wo die Grenzen von ChatGPT sind. Denn noch kommen wir um eines nicht herum: verstehen müssen wir Inhalte immer noch selbst. Auf dem Weg dorthin kann künstliche Intelligenz aber inzwischen sehr hilfreich sein.
Alle Folgen von IQ in der ARD – Audiothek
Ich komme die Kellertreppe noch bis zur Hälfte hoch. Dann bin ich außer Atem. Ich war sportlich, wir sind in die Berge gegangen. Das geht alles nicht mehr. Ich liebe die Berge, aber ich komme nicht mehr hoch.
Zinka Forth ist Architektin, Ende 50. Sie ist eine von tausenden Long Covid PatientInnen in Deutschland. Ihre Corona-Infektion war im März 2021. Über zwei Jahre später leidet Zinka Forth immer noch an Atemnot.
Corona Symptome verschwinden nicht mehr
Fieber Husten Kopfweh, Müde, abgeschlagen, nicht leistungsfähig, kurzatmig – das sind übliche Symptome, wenn man sich mit Corona ansteckt. Bei manchen Menschen hören sie auch nach der Covid-Infektion nicht mehr auf. Sie kämpfen noch Monate, manchmal Jahre später damit. Aktuelle Schätzungen gehen davon aus, dass 1-2 % aller SARS-CoV-2-Infizierten eine schwere Form von Long-Covid entwickeln.
Die Krankheitsbilder sind nur schwer fassbar
Long Covid nennen es die Mediziner, wenn’s länger dauert als üblich, Post-Covid, wenn Beschwerden auch 3 Monate nach der Infektion noch da sind. Die Begriffe verschwimmen. Inzwischen läuft vieles unter Long-Covid. Wir schauen in unserer heutigen Folge auf die Menschen, bei denen die Covid-Symptome chronisch geworden sind. Nur so ganz langsam bekommen Forscher ein Gefühl dafür, womit wir es bei dieser Krankheit zu tun haben.
Gibt es eine Veranlagung für Long-Covid?
Zu den Ursachen für Long Covid gibt es viele Hypothesen. Eine davon: vielleicht liegt es in unseren Genen, ob manche anfälliger sind für Long-Covid als andere. Bei dieser Frage sind Forschende nun offenbar einen Schritt weiter.
Wie kann man Long-Covid Betroffenen helfen?
Wie weit ist die Forschung, um Long-Covid Patienten zu helfen? Das besprechen wir in dieser folge mit Prof. Volker Köllner. Er ist Arzt für psychosomatische Medizin und leitet das Rehazentrum Seehof der Deutschen Rentenversicherung.
Er hat mit seinem Team eine der ersten größeren Studien zum Thema Therapie von Long-Covid gemacht.
Den Link zur Studie
Hier geht es zum Infoportal über Long-Covid des Bundesministeriums für Gesundheit
FAQ zu Long-Covid
Eine Liste von Reha-Einrichtungen, die sich auf Long-Covid spezialisiert haben gibt es hier
Die 7-teilige Serie „Fighting Long Covid“, der Kampf der Weird Crimes Podcasterin Visa Vie findet Ihr hier
Alle Folgen von IQ in der ARD – Audiothek
Corona ist vorbei. Aber nicht für alle. Es gibt Menschen, die leiden bis heute, und das grade weil sie sich impfen haben lassen. Post-Vac nennen Mediziner das Krankheitsbild ...
Immer noch stecken sich Menschen mit Corona an. Aber der Verlauf ist in der Regel mild und harmlos. Viele von uns machen sich keine großen Gedanken mehr und sind froh, dass die Pandemie Vergangenheit ist. Auch dank der Impfung.
Symptome nach der Corona Impfung
Bei manchen Menschen dauern die Corona Symptome auch nach einer Infektion an: Long Covid oder Post Covid heißt es dann.
Es gibt aber Menschen, die leiden bis heute, obwohl sie sich nie mit dem SARS-CoV-2 Virus angesteckt haben. Und zwar, grade weil sie sich impfen haben lassen. Post-Vac nennen Mediziner das Krankheitsbild.
In dieser Folge von IQ treffen wir eine Patientin, die eindrücklich schildert, was es bedeutet, von Post-Vac betroffen zu sein.
Und wir fragen nach: warum haben es diese Menschen so schwer, Unterstützung zu bekommen?
Der Link zum erwähnten 2-teiligen Funkstreifzug von Jeanne Turczynski „Geimpft, geschädigt, vergessen?“ ist hier
Geimpft, geschädigt, vergessen? (1/2)
Geimpft, geschädigt, vergessen? (2/2)
Den Artikel zum 2-Teiler findet Ihr hier
Alle Folgen von IQ in der ARD – Audiothek
Forscher der TUM wollen Passagiere mit Tempo 900 durch eine Vakuum-Röhre schicken. Die erste Teststrecke ist jetzt in Ottobrunn in Betrieb gegangen. Sieht so die Zukunft des Verkehrs in Deutschland aus?
Wie kommt man schnell von A nach B? Mit dem Auto stehen wir im Stau. Fliegen ist problematisch, weil die Umwelt unverhältnismäßig hoch belastet wird – bei Kurzstrecken erst recht. Dann bleibt noch die Bahn. Damit können wir eigentlich schnell und komfortabel reisen, aber: ein Drittel aller Züge kommen unpünktlich. Und wenn man dann die nächste Bahnverbindung verpasst nervt es.
Alternative Hyperloop
In Ottobrunn bei München jetzt ist eine Teststrecke für ein angebliches Verkehrsmittel der Zukunft eröffnet worden – den Hyperloop.
Den kann man sich sehr vereinfacht vorstellen wie eine schnell schwebende Kabine im Inneren einer Röhre. Damit er fährt, muss man aber großen Aufwand treiben. Denn man braucht ein Vakuum in der Röhre. Riesige Pumpen erzeugen dieses Vakuum. Dann ist eine Magnetschwebevorrichtung nötig und vieles mehr.
Elon Musk als Erfinder
Die Idee für den Hypoerloop schreibt sich der Milliardär Elon Musk auf die Fahnen. Er hat seit einigen Jahren immer wieder Wettbewerbe für Universitäten veranstaltet, um weltweit Ingenieure herauszufordern: entwickelt aus meiner Idee eine Technik, so sein Credo. Die Wettbewerbe hat im Wesentlichen alle eine Universität gewonnen: die Technische Universität München. Kein Wunder also, dass dort jetzt eben auch die erste Teststrecke gebaut worden ist.
Eine 24m lange Teststrecke?
Auch wenn 24 Meter zunächst nicht besonders viel klingt. Bald soll sie 1km lang werden. Hier wollen die Ingenieure grundlegende Technologien für den Hyperloop testen.
Elon Musk ist raus
Inzwischen hat das Projekt mit Elon Musk nichts mehr zu tun. Der Hyperloop in München ist eine unabhängige Entwicklung. Offenbar sehen die Ingenieure wirklich die Chance, dass so ein Hyperloop mal im großen Stil gebaut wird. Er könnte zum Beispiel neben einer Autobahn oder erhöht auf dem Mittelstreifen Platz finden. Und er wäre dann schneller als Auto, Bahn oder Flugzeug: mit 900 km/h sollen die Kabinen dann durch die Röhre flitzen. Und die großen Städte in Europa verbinden
Gut Idee – aber zu teuer?
Wie realistisch ist das also, dass der Hyperloop in Zukunft eine tragende Säule unseres öffentlichen Transportsystems wird? Bleibt das eine Vision und haben wir nicht vielleicht bessere Konzepte, die schneller umsetzbar sind und weniger kosten? Das beleuchten wir heute in IQ.
Zum Hyperloop Programm der TU München geht es hier und hier.
Eindrücke von der Teststrecke könnt Ihr bei BR24 bekommen
Eine ausführliche IQ - Folge zum Hyperloop findet Ihr hier
Alle Folgen von IQ in der ARD – Audiothek
Wer denkt beim Streamen schon an Ressourcen, Energie und Infrastruktur? Kommunikationstechnologien sind für unser digitales Leben wichtig - und nicht nachhaltig. Europa will sie jetzt zukunftstauglicher machen. Im Fokus stehen das Recycling von Endgeräten und die Kühlung von Rechenzentren. Autorin: Brigitte Kramer
CREDITS
AutorIn: Brigitte Kramer
Sprecher: Brigitte Kramer, Jennifer Güzel, Friedrich Schloffer
Regie: Brigitte Kramer
Technik: Maik Siegle / mars13
Redaktion: Hellmuth Nordwig
GESPRÄCHSPARTNER
Günther Eggers, Telekomunikationsfirma NTT, Frankfurt
Kai Grunwitz, Telekomunikationsfirma NTT, Frankfurt
Anna Cavazzini, Die Grünen/EFA, Brüssel
Matthias Franke, Fraunhofer Gesellschaft, Institut für Kreislaufwirtschaft, Sulzbach-Rosenberg
Eine neue Untersuchung legt nahe, dass das Golfstrom-System schon in wenigen Jahrzehnten durcheinander geraten könnte. Doch es gibt Kritik an der Interpretation der Zahlen.
Wir brauchen ihn. Und wenn er nicht mehr ordentlich funktioniert, drohen unabsehbare Folgen für unser Klima nicht nur in Europa – die Rede ist vom Golfstrom. Immer wieder wird diskutiert, wie er sich verändert. Klar ist: das gesamte Golfstrom-System ist unverzichtbar, und jede Störung könnte schlimme Folgen nach sich ziehen. In einer neuen Studie warnen jetzt Forscher, dass er schon bald zusammen brechen könnte …
Der Golfstrom bringt warmes Wasser aus dem Golf von Mexico Richtung Norden. Dabei bewegt er geschätzt 30 Mal mehr Wasser als alle Flüsse der Welt zusammen. Und der Golfstrom bestimmt damit maßgeblich unser Klima in Europa. Er gilt als sogenanntes Kippelement, das heißt: wenn er sich zu stark verändert, getriggert durch den Klimawandel, dann bringt er einiges durcheinander und man kann die Folgen wahrscheinlich nicht mehr rückgängig machen. Der Kipppunkt wäre dann überschritten. In der Studie warnen Forscher jetzt: das kann ganz schnell gehen, schon 2050 könnte das Golfstrom-System kollabieren. An dieser Aussage gibt es aber viel Kritik. Wir fragen heute: wie genau funktioniert das Golfstrom-System eigentlich? Und dann fragen wir die Klimaphysikerin Levke Caesar von der Universität Bremen, wie dramatisch die Lage wirklich ist.
Die umstrittene Originalstudie zum möglichen Kollaps des Golfstroms findet Ihr hier
Einen ausführklichen Hintergrund zum Golfstrom findet Ihr bei Radiowissen
Alle Folgen von IQ in der ARD–Audiothek:
Der Wirkstoff aus "Magic Mushrooms" wird gegen Alkoholsucht, Depressionen und vielleicht auch bald gegen Essstörungen eingesetzt. Wir sprechen über Chancen und Risiken der Psychedelika.
Vorweg ein wichtiger Hinweis: der Wirkstoff Psilocybin steckt in halluzinogenen Drogen, v.a. in manchen Pilzen. Die Experimente und Studien, über die wir berichten sind in kontrollierten klinischen Settings gemacht worden, die Studienteilnehmer waren über 25 Jahre alt. Privat handeln oder Psilocybin kaufen ist illegal.
Diese Warnung zeigt schon: Psilocyobin, der Wirkstoff, der in den sogenannten Magic Mushrooms steckt, kann als Droge missbraucht werden.
Und trotzdem: immer mehr wird der Wirkstoff Psilocybin auch in der Therapie von Krankheiten eingesetzt – allen voran von psychischen Erkrankungen. Am Beispiel Essstörungen ist nun untersucht worden, welche Nebenwirkungen Psilocybin haben kann.
Außerdem fragen wir Dr. Tobias Buchborn, Diplompsychologe am Institut für Psycho-Pharmakologie der Universität Heidelberg: welche Chancen stecken in Psilocybin für die Therapie von Alkoholismus und anderen Suchterkrankungen, von Zwängen und sogar Depressionen? Und wo lauern die Gefahren?
Alle Folgen von IQ findet Ihr in der ARD – Audiothek
KI-basierte Analysen haben längst den Fußball erobert: Was sind erfolgreiche Angriffs-Formationen? Wer sind die Sprint-stärksten Spieler? Wie torgefährlich ist eine Mannschaft? - Doch wie verändert das den Fußball? Wird er attraktiver oder verkommt er zu einer Art "Rasenschach", das jeden Reiz verliert? Autor: Martin Schramm
CREDITS
Autor: Martin Schramm
Redaktion: Yvonne Maier
Regie: Martin Schramm
Technik: Peter Riegel
Sprecher: Martin Schramm, Hemma Michel
GESPRÄCHSPARTNER
Prof. Martin Lames, Lehrstuhl für Trainingswissenschaft und Sportinformatik an der TU München
Prof. Daniel Memmert, Institutsleiter und Professor am Institut für Trainingswissenschaft und Sportinformatik, Deutsche Sporthochschule Köln
PD Dr. habil. Daniel Link, Sportinformatiker, TU München
Marius Pokolm, Institut für Trainingswissenschaft und Sportinformatik, Deutsche Sporthochschule Köln
Dustin Böttger, Datenscouting-Agentur „Global Soccer Network“ GSN
Gentechnik in der Landwirtschaft ist umstritten. Jetzt kommt sie in der Form des sogenannten Genome Editing etwas leichter, präziser, auch sicherer daher. Für diese Neue Gentechnik will die EU die Zulassung erleichtern - und damit erreichen, dass z.B. weniger Gift auf den Acker kommt. Kann sie diese Hoffnung erfüllen?
Alle Folgen von IQ findet Ihr auch hier, in der ARD–Audiothek
Kaugummis, Limo oder Frühstücksflocken - diese Lebensmittel gibt es auch kalorienarm, dank des Süßungsmittels Aspartam. Es wurde schon in den 80er Jahren zugelassen. Doch jetzt hat die WHO Aspartam als "möglicherweise krebserregend" eingestuft. Klingt bedenklich - aber ist es das auch? Darüber haben wir mit dem Ernährungsmediziner Prof. Martin Smollich gesprochen.
Wie gefährlich ist Aspartam?
Aspartam ist ein sehr weit verbreiteter Süßstoff, der in vielen Lebensmitteln und Getränken steckt. Es gibt viele Debatten und ungeklärten Fragen hinsichtlich seiner potenziellen krebserregenden Wirkung. Obwohl zahlreiche Studien keine Beweise für eine solche Gefahr gefunden haben, gibt es weiterhin Kontroversen und Bedenken. Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass hohe Mengen an Aspartam im Tierversuch zu Tumorbildung führen könnten, doch die Übertragbarkeit dieser Ergebnisse auf den Menschen bleibt unklar. Die zugelassenen Sicherheitsgrenzwerte werden jedoch in der Regel eingehalten. Der Ernährungsmediziner Prof. Martin Smollich erklärt, warum die Weltgesundheitsorganisation WHO Aspartam nun als "möglicherweise krebserregend" eingestuft hat. Was bedeutet das für unsere Gesundheit? Und wieviel gesüßte Getränke müssten wir überhaupt trinken, um den bedenklichen Grenzwert zu erreichen?
Hier geht’s zu mehr Infos zur Entscheidung der WHO:
https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/aspartam-krebs-who-100.html
https://www.ardmediathek.de/video/br24/suessstoff-aspartam-moeglicherweise-krebserregend/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzZjNzk2M2Y2LWI3NDUtNGQ4MS1iNWUwLTRlNDE3MzUzNmY1NQ Alle Folgen von IQ in der ARD – Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402/
Simon und Wolli wollen auffallen und provozieren. Sie sind Klimaaktivisten und gehören zur Gruppe "Letzte Generation". Die Presse hat sie längst als "Klimakleber" und Störenfriede betitelt. Von Autofahrern werden sie beschimpft, als Pisser und Arschlöcher. Heute sind sie auf dem Weg ins Stadion, um sich vor vielen Tausend Fußballfans an eines der Tore zu ketten und zu protestieren ... Autorin: Anna Dannecker
Habt Ihr Euch schon mal gefragt, was in denen eigentlich vorgeht? Warum tun sie uns und sich das an? Sie stören Fußballspiele, blockieren Straßen, seilen sich von Autobahnbrücken ab.
Und das seit vielen Monaten. Aktivist:innen wie Simon oder Wolli von der Gruppe „Letzte Generation“ werden als Terroristen bezeichnet, manchmal als Geiselnehmer. Inzwischen ermitteln sogar die Behörden, ob die „Letzte Generation“ eine „kriminelle Vereinigung“ ist.
Wie gefährlich sind Klimaaktivist:innen eigentlich, wenn sogar Journalist:innen, die mit ihnen sprechen, von der Polizei abgehört werden? Das fällt unter den wilden Schlagzeilen dann aber oft hinten runter. Und die Frage: wer sind die jungen Menschen eigentlich? Die riskieren ja doch einiges, um auf ihre Angst und die Bedrohung des Klimawandels aufmerksam zu machen?
Aber bringt der Protest gegen die Klimapolitik überhaupt irgendwas? Wenn man die Leute immer wieder nervt und provoziert?
Wissenschaftsjournalistin Anna Dannecker vom Podcast „IQ – Wissenschaft und Forschung“ des Bayerischen Rundfunks hat mehrere Monate lang recherchiert. Sie hat Aktivisten getroffen und war bei deren Klima-Aktionen dabei.
Und sie hat auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gefragt: wie laufen eigentlich solche Protestbewegungen üblicherweise? Und welche Zutaten braucht eine Bewegung, damit sie letztendlich erfolgreich ist? Denn sicher ist: ohne soziale Bewegungen sähe unsere Gesellschaft anders aus.
Ihre Erfahrungen und Rechercheergebnisse hat sie in den 3-teiligen Podcast „Inside Klimaprotest“ gepackt. Diese Podcast-Serie versucht, sehr nah dran zu sein und herauszufinden, wie die Klimaaktivist:innen wirklich ticken.
Linktipps:
Hier geht’s zur Folge 2:
Inside Klimaprotest - Warum radikalisieren sich Aktivist:innen? (2/3)
JETZT ANHÖREN
Hier geht’s zum Film über Simon und Wolli:
BR Fernsehen | Kontrovers | Inside Klimaprotest: Wie tickt die Letzte Generation?
JETZT ANSEHEN
Einen lesenswerten Beitrag Anna Dannecker gibt es hier:
BR24 | Klimaprotest: Wie tickt die "Letzte Generation" in Bayern?
JETZT LESEN
Wolli rennt auf die Straße sobald die Ampel rot ist. Er, der erste "Klimakleber" Münchens wird sich gleich mit Simon und zwei anderen Aktivist:innen mitten auf der Donaubrücke in Regensburg auf der Straße festkleben.Gleich bekommen sie die geballte Wut der Autofahrer zu hören, die wegen ihnen anhalten müssen. "Du Pisser! Penner! Arschlöcher" ... Autorin: Anna Dannecker
Sie wollen auffallen und provozieren. Sie sind Klimaaktivisten und gehören zur Gruppe „Letzte Generation“. Die Presse hat sie längst als „Klimakleber“ und Störenfriede betitelt. Von Autofahrern werden sie beschimpft, als Pisser und Arschlöcher.
Reporterin Anna Dannecker ist während der Protestaktion in Regensburg mit dabei und fragt in der zweiten Folge von „Inside Klimaprotest“: Warum radikalisieren sich Aktivist:innen eigentlich?
Warum tun sie uns und sich das an – Fußballspiele stören, Straßen blockieren, sich von Autobahnbrücken abseilen und dafür beschimpft und bedroht werden. Wer sind die jungen Menschen eigentlich? Die riskieren doch einiges, um auf ihre Angst und die Bedrohung des Klimawandels aufmerksam zu machen?
Und das seit vielen Monaten. Aktivist:innen wie Simon oder Wolli von der Gruppe „Letzte Generation“ werden als Terroristen bezeichnet, manchmal als Geiselnehmer. Inzwischen ermitteln sogar die Behörden, ob die „Letzte Generation“ eine „kriminelle Vereinigung“ ist.
Sind Klimaaktivist:innen wirklich gefährlich für die öffentliche Ordnung, wenn sogar Journalist:innen, die mit ihnen sprechen, von der Polizei abgehört werden?
Aber bringt der Protest gegen die Klimapolitik überhaupt irgendwas? Wenn man die Leute immer wieder nervt und provoziert?
Wissenschaftsjournalistin Anna Dannecker vom Podcast „IQ - Wissenschaft und Forschung“ des Bayerischen Rundfunks hat mehrere Monate lang recherchiert. Sie hat Aktivist:innen getroffen und war bei deren Klima-Aktionen dabei.
Und sie hat auch Wissenschaftler:innen gefragt: wie laufen eigentlich solche Protestbewegungen üblicherweise. Und welche Zutaten braucht eine Bewegung, damit sie letztendlich erfolgreich ist? Denn sicher ist: ohne soziale Bewegungen sähe unsere Gesellschaft anders aus.
Ihre Erfahrungen und Rechercheergebnisse hat sie in den 3-teiligen Podcast „Inside Klimaprotest“ gepackt. Diese Podcast-Serie versucht, sehr nah dran zu sein und herauszufinden, wie die Klimaaktivist:innen wirklich ticken.
Linktipps:Hier geht’s zum Film über Simon und Wolli:
BR Fernsehen | Kontrovers | Inside Klimaprotest: Wie tickt die Letzte Generation?
JETZT ANSEHEN
Einen lesenswerten Beitrag Anna Dannecker gibt es hier:
BR24 | Klimaprotest: Wie tickt die "Letzte Generation" in Bayern?
JETZT LESEN
Klimaktivist Ruben steht heute vor Gericht. Die Anklage: schwerer Eingriff in den Straßenverkehr und Nötigung. Das könnte bis zu fünf Jahre Freiheitsstrafe oder eine saftige Geldstrafe bedeuten. Die Verteidigung übernimmt er selbst, obwohl die meisten Anwälte davon abraten. Er und die angereisten Unterstützer fordern einen Freispruch. Die Klimakrise "rechtfertige" ihre Aktionen, mache sie sogar notwendig. Ob der Richter das genauso sieht? Autorin: Anna Dannecker
Die Aktivistinnen und Aktivisten der Klimabewegung überschreiten mit ihren Protestaktionen teils rechtliche Grenzen. Sie selbst sehen das in der geschichtlichen Tradition des zivilen Ungehorsams. 2018 wurde noch über das Schuleschwänzen von „Fridays for Future“ diskutiert. Heute geht es um Nötigung, teils schweren Eingriff in den Straßenverkehr oder sogar das Bilden einer kriminellen Vereinigung. Wie reagiert der Rechtsstaat auf die „Letzte Generation“ und die Aktionen der Klimaktivist:innen? Hausdurchsuchungen, das erfährt „Letzte Generation“-Mitglied Wolli während der Recherchen, sind zumindest kein Tabu.
Welche Einblicke kann die Wissenschaft dazu beitragen? Wie laufen eigentlich solche Protestbewegungen üblicherweise? Und welche Zutaten braucht eine Bewegung, damit sie letztendlich erfolgreich ist? Und: gibt es auch ein "zu viel" an Aktivismus?
Das nur einige der Fragen, denen Wissenschaftsjournalistin Anna Dannecker in der dritten und letzten Folge von „Inside Klimaprotest“ nachgeht. Sie hat Aktivist:innen wie Wolli und Simon mehrere Monate lang begleitet.
Ihre Erfahrungen und Rechercheergebnisse hat sie in den dreiteiligen Podcast „Inside Klimaprotest“ gepackt. Diese Podcast-Serie versucht, sehr nah dran zu sein und herauszufinden, wie die Klimaaktivist:innen wirklich ticken.
Linktipps:
Teile den Podcast mit Freunden:
ARD Audiothek | Inside Klimaprotest
ZUM PODCAST
Hier geht’s zum Film über Simon und Wolli:
BR Fernsehen | Kontrovers | Inside Klimaprotest: Wie tickt die Letzte Generation?
JETZT ANSEHEN
Einen lesenswerten Beitrag Anna Dannecker gibt es hier:
BR24 | Klimaprotest: Wie tickt die "Letzte Generation" in Bayern?
JETZT LESEN
Für die Klimaziele von Paris muss auch die Luftfahrt ihren Beitrag leisten. In den Ingenieurbüros wird an sparsameren Flugzeugen gearbeitet. Nachhaltige Treibstoffe sollen fossiles Kerosin ersetzen. Und in einigen Jahren könnten sogar größere Passagiermaschinen mit Elektroantrieb fliegen. Der Weg dahin ist aber nicht einfach. Autor: David Globig
CREDITS
Autor: David Globig
Sprecher: David Globig
Redaktion: Yvonne Maier
GESPRÄCHSPARTNER
Dr. Lambert Schneider, Forschungskoordinator für Internationale Klimapolitik, Öko-Institut in Berlin
Dr. Markus Fischer, Bereichsvorstand Luftfahrt, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR
Prof. Rolf Henke, Luftfahrtingenieur, ehem. Präsident der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt DGLR
Dr. Gertjan Looye, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR
Prof. Mirko Hornung, Lehrstuhl für Luftfahrtsysteme, Technische Universität München
Jost Lammers, Chef des Flughafens München
Urs Maier, Projektleiter Energie und Infrastruktur, Agora Verkehrswende
Das 20. Jahrhundert war ein Jahrhundert der Völkermorde. Und auch das 21. Jahrhundert wird nicht von staatlichen Gewaltverbrechen verschont. Mit der Genozidkonvention von 1948 hat die Weltgemeinschaft einen rechtlichen Rahmen geschaffen. Was aber können die Wissenschaften beitragen, um Genozide früh zu erkennen und möglichst zu verhindern. Autor: Thomas Grasberger
CREDITS
Autor: Thomas Grasberger
Sprecher: Thomas Grasberger
Technik: mars13
Redaktion: Nicole Ruchlak
GESPRÄCHSPARTNER
Lars Berster, Jurist und Völkerstrafrechtler, Lehrstuhlvertreter an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster
Kristin Platt, Leiterin des Instituts für Diaspora- und Genozidforschung der Ruhr-Universität Bochum
Medardus Brehl, Historiker und Literaturwisenschaftler, Institut für Diaspora- und Genozidforschung der Ruhr-Universität Bochum
Die Hitze in den Sommermonaten wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen - davon gehen Forschende aus. Welche Folgen hat das für unsere Gesundheit? Und wie können wir unsere Städte und Häuser besser rüsten für extreme Temperaturen?
Strategien gegen Hitze (1) - Wie plant man die optimale Stadt?
Städte sind Hotspots des Klimawandels. Beton und Asphalt heizen sich besonders stark auf. Die Straßenschluchten stauen heiße Luft, und die nächtliche Abkühlung wird eingeschränkt. Um Städte auf den Klimawandel vorzubereiten, müssen wir sie anpassen. Eine Studie der Universität Bayreuth zeigt, dass mittelgroße Städte sogar größere Temperaturgegensätze aufweisen können als Großstädte. Der Geograph Johannes Lüers hat in einem Projekt mit der Uni Bayreuth das Stadtklima der fränkischen 75.000-Einwohner-Stadt untersucht, mit vielfältigen Ergebnissen über Gebäude, Grünflächen, Bäume, Dachgärten, Wasserflächen und Parks.
Extreme Temperaturen – was tun, wenn Hitze gefährlich wird?
Der Juni 2023 war der zehnte Juni in Folge, in dem die Temperaturen im Durchschnitt das langjährige Mittel von 1981 bis 2010 überschritten haben.
Der Umweltmeteorologe Prof. Andreas Matzarakis vom Zentrum für Medizin-Meteorologische Forschung des deutschen Wetterdienstes in Freiburg ordnet ein, wie extreme Temperaturen unsere Gesundheit bedrohen, ab wann es gefährlich wird und warum es nicht nur auf die Temperatur ankommt, sondern auch auf Luftfeuchtigkeit, Pollen, Ozon und vieles mehr.
Wir erfahren, dass es über 30 verschiedene Auslöser gibt, die die Hitze lebensgefährlich werden lassen. Und natürlich, worauf wir achten müssen, wenn die Hitze zu extrem wird. \u000BTipps und Prognosekarten des Deutschen Wetterdienstes gibt es unter
Strategien gegen Hitze (2) - Wie kühle ich mein Haus?
Die steigenden Temperaturen im Sommer führen auch in Deutschland zu häufigeren sehr heißen Tagen. Entsprechend steigt die Nachfrage nach Klimaanlagen, die jedoch viel Energie verbrauchen. Laut Internationaler Energieagentur wird der Energieverbrauch für Raumkühlung bis 2050 sogar den Verbrauch für Heizungen übersteigen. Um effizientere Kühlmethoden zu finden, suchen Wissenschaftler nach Alternativen. Eine interessante Möglichkeit ist die Nutzung von Heizkörpern und Flächenheizungen im Sommer, um Räume um einige Grad abzukühlen. Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik konnte zeigen, dass herkömmliche Heizungen dafür geeignet sind. Eine andere Option ist die Verwendung von Wärmepumpen, die im Sommer Wärme aus dem Haus in den Boden transportieren können, wodurch das Gebäude gekühlt wird. Zusätzlich können Fassaden- und Dachbegrünungen sowie der Einsatz geeigneter Baumaterialien dazu beitragen, Räume im Sommer kühl zu halten. Durch diese Maßnahmen können Hitzetage erträglicher gemacht und der Energieverbrauch reduziert werden.
Weitere Tipps gegen Hitze gibt es hier:
https://www.br.de/nachrichten/wissen/hitze-tipps-so-lassen-sich-die-hohen-temperaturen-aushalten,RUPFU25
Meditation liegt im Trend. Viele Menschen hoffen durch diese Praxis auf Erkenntnisse bei der Suche nach dem Sinn des Lebens. Ist Meditation ein Schlüssel zu einer besseren Welt oder eher Wellness fürs Ich? Autorin: Birgit Magiera
CREDITS
Autorin: Birgit Magiera
Redaktion: Iska Schreglmann und Yvonne Maier
Sprecherin: Birgit Magiera
GESPRÄCHSPARTNER
Prof. Dr. Niko Kohls; Gesundheitsforscher, Hochschule Coburg
Prof. Richard Davidson, Neurowissensch., Univ. Wisconsin-Madison
Dr. Brita Hölzl, Psychologin, Neurowiss., koop. TU München
Prof. Andreas de Bruin, Lehrstuhl für angewandte Soz.Wiss, Hochsschule/ LMU
Bayern wird auch im Jahr 2050 lebenswert sein - das lässt sich sicher sagen. Aber Bayern wird sich zusammen mit der Welt außen herum verändern: Es wird wärmer, es wird mehr Hitzetage geben, mehr Starkregen. Wie genau sieht der Alltag dann aus? Und welchen Unterschied macht es, ob wir sehr ehrgeizigen oder kaum Klimaschutz betreiben? Das zeigt ein Webprojekt von BR Data.
Im Webspecial "Unser Bayern 2050 -Ein Blick in die Zukunft" hat das Datenteam des Bayerischen Rundfunks BR Data nach den Auswirkungen des Klimawandels auf Bayern und seine Landkreise gesucht.
Wie wird sich das Klima in meinem Landkreis verändern? Wie heiß,trocken oder nass wird es in den kommenden Jahren? Wie viele Hitzetage mehr wird es geben? Wie viel früher blühen die Obstbäume? Wie viele Tropennächte mehr wird es geben? Was bringen Klimaschutzmaßnahmen vor Ort?
Hier kannst Du interaktiv checken, was sich in Deinem bayerischen Landkreis 2050 verändert:
https://interaktiv.br.de/unser-bayern-2050/
Einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse des Projekts findest Du hier: https://www.br.de/nachrichten/bayern/bayern-im-jahr-2050-mehr-hitze-und-starkregen,TiOdcYK
Das BR-Datenteam zeigt in diesem Projekt die Szenarien für "leichte Veränderung" und für "starke Veränderung". Als Referenzzeitraum wird 1971 bis 2000 verwendet, die Werte für 2050 entsprechen dem Median der Klimaprojektionen für die Jahre 2036 bis 2065.
Was die Klimaforscherin Annette Menzel, Professorin für Ökoklimatologie an der Technischen Universität München zu mehr Hitzetagen, mehr Hitzetoten, Folgen für unsere Gesundheit und Wasserknappheit in Bayern sagt, findest Du im BR24 Thema des Tages vom 4.7.2023:
https://www.br.de/mediathek/podcast/br24-thema-des-tages/bayerns-klimazukunft-2050/2010577
Für das Webspecial "Unser Bayern 2050 -Ein Blick in die Zukunft" hat der Bayerische Rundfunk mit dem Bayerischen Landesamt für Umwelt zusammengearbeitet. Das Landesamt hat die Daten für dieses Projekt bereitgestellt. Es handelt sich um Projektionen, das heißt, für konkrete Zahlen bestehen gewisse statistische Unsicherheiten. Die Richtung der Entwicklung wird durch die verwendeten Modelle aber korrekt wiedergegeben.
Die Daten, auf denen das Projekt des BR basiert, stammen aus verlässlichen Quellen. Du kannst mehr darüber auf der Seite des Bayerischen Rundfunks erfahren: Informationen gibt es hier:
https://www.br.de/extra/br-data/daten-bayern-2050-100.htm
lDas Webspecial "Unser Bayern 2050 -ein Blick in die Zukunft" soll zeigen, warum es sich lohnt, den Klimaschutz voranzutreiben und welche Maßnahmen wir ergreifen können, um Bayern auch in Zukunft lebenswert zu erhalten.
Alle Folgen von IQ in der ARD –Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402/
Viele tausend Menschenknochen bargen Archäologen aus dem Flüsschen Tollense in Mecklenburg: Überreste einer mörderischen Schlacht vor gut 3000 Jahren. Worum es dabei ging, ist bisher ein Rätsel. Autor: Matthias Hennies
CREDITS
Autor: Matthias Hennies
Regie: Martin Trauner
Technik: Michael Krogmann
Sprecher: Thomas Birnstiel und Karin Schumacher
Redaktion: Thomas Morawetz
GESPRÄCHSPARTNER
Dr. Joachim Krüger, Universität Greifswald
Dr. Detlef Jantzen, Landesamt für Kultur und Denkmalpflege, Schwerin
Professor Thomas Terberger, Universität Göttingen
Professor Lorenz Rahmstorf, Universität Göttingen
Gut 60 Jahre lang haben Kernkraftwerke in Deutschland Strom geliefert. Am 15.4.2023 wurden die letzten drei Reaktoren abgeschaltet. Doch die Atomstrom-Ära hat hochradioaktiven Müll hinterlassen, für den wir ein Endlager brauchen. Der Standort sollte 2031 feststehen. Aber die Suche könnte Jahrzehnte länger dauern. Autor: David Globig.
CREDITS
Autor: David Globig
Sprecher: David Globig, Silke von Walkhoff, Julia Fischer, Iska Schreglmann
Technik: mars13 / Maik Siegle
Redaktion: Nicole Ruchlak
GESPRÄCHSPARTNER
Wolfram König, Präsident des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung
Armin Grunwald, Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, Karlsruher Institut für Technologie KIT
Steffen Kanitz, Bundesgesellschaft für Endlagerung
Klaus-Jürgen Röhlig, Professor für Endlagersysteme, TU Clausthal
Feinstaub schadet der Gesundheit. Deshalb entwickelt die Industrie eine Reihe von Systemen, die ihn gleich an der Quelle abfangen sollen. Vor allem Filter für den Bremsstaub von Autos und Zügen stehen im Mittelpunkt. Dazu kommen Luftfilter für besonders belastete Bereiche in den Städten. Autor: Hellmuth Nordwig
CREDITS
Autor: Hellmuth Nordwig
Sprecher: Hellmuth Nordwig
Redaktion: Simon Sachseder und Yvonne Maier
GESPRÄCHSPARTNER
Prof. Annette Peters, Helmholtz-Zentrum München
Markus Kolczcyk und Jan-Eric Raschke, Mann + Hummel GmbH, Ludwigsburg
Christoff Wachendorff, Buderus Guss GmbH, Breidenbach
Bert Stegkemper, Fa. Talláno Technologie, Boulogne Billancourt/FR
Prof. Johannes Klühspies, TH Deggendorf
Andreas Rickert, GLS Logistics, Erding
Peter Sänger, Green City Solutions, Berlin
Weitere interessante Beiträge zum Thema finden Sie hier:
Dicke Luft - Wie schädlich ist Feinstaub? (radioWissen)
HIER ANHÖREN
Luftverschmutzung - Warum Feinstaub uns krank macht (IQ-Magazin)
HIER ANHÖREN
Kommen Menschen in Massen zusammen, kann es in der Menge zu einer Panik kommen. Bei solchen Unglücken gibt es teils viele Tote. Forschende tüfteln an Konzepten, wie sich Menschenmassen sicher lenken lassen.
CREDITS
Autor: Michael Stang
Sprecher: Michael Stang, Martina Sturm-Wende, Christoph Wittelsbürger
Technik: Gerardo Gruosso
Redaktion: Hellmuth Nordwig und Yvonne Maier
GESPRÄCHSPARTNER
Maik Boltes, Abteilung für empirische Erforschung von Fußgängerdynamiken, Forschungszentrum Jülich
Sven Müller, Leitung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Operations Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Thomas Sikora, Institut für Telekommunikationssysteme, TU Berlin
Tobias Senst, Institut für Telekommunikationssysteme, TU Berlin
Flüssigkraftstoffe, die mittels Strom aus Wasser und CO2 gewonnen werden, sogenannte E-Fuels, gelten den einen als Hoffnungsträger, den anderen als Feigenblatt für eine Technologie von gestern. Beim Streit ums Verbrenner-Aus für PKW in der EU standen sie im Zentrum der Debatte. Dabei geht es bei E-Fuels längst nicht nur um Autos. Welche Rolle spielen E-Fuels für die Energiewende? Kann man ihre Herstellung und Nutzung noch optimieren? Wo ist es nützlich und sinnvoll, sie einzusetzen, wo nicht? Autoren: David Globig, Hellmuth Nordwig
Autoren: David Globig, Hellmuth Nordwig
Redaktion: Miriam Stumpfe
Die Welt zerfällt in Blöcke. Das spiegelt sich auch im Finanzsystem wider. Schon länger arbeiten Russland und China daran, unabhängiger zu werden von westlichen Bezahldiensten wie Visa und MasterCard und dem Baken-Abrechnungssystem Swift. Aber auch die EU will unabhängiger werden. Möglich machen soll es der digitale Euro. Autorin: Maike Brzoska.
CREDITS
Autorin: Maike Brzoska
Sprecher: Maike Brzoska, Katja Schild, Johannes Hitzelberger
Technik: Peter Riegel / mars13
Redaktion: Nicole Ruchlak
GESPRÄCHSPARTNER
Carola Westermeier, Universität Gießen
Andreas Nölke, Universität Frankfurt
Stefan Eich, Georgetown Universität, Washington
Jürgen Schaaf, Europäische Zentralbank
Heike Winter, Deutsche Bundesbank
Philipp Sandner, Frankfurt School of Finance and Management
LITERATURHINWEISE
Stefan Eich: The Currency of Politics. The Political Theory of Money from Aristotle to Keynes. Princeton University Press. 2022
Weitere interessante Beiträge zum Thema finden Sie hier:
BR – Bitcoineros: Das digitale Gold
HIER ANSEHEN
3sat – Schöne neue Kryptowelt
HIER ANSEHEN
mdr - Digitaler Euro: Großes Projekt, wenig Interesse
HIER ANSEHEN
Machen Städte krank? Tatsächlich ist der Mensch evolutionsbedingt nicht für ein dauerhaftes Zusammenleben auf engem Raum geschaffen. Die Wissenschaft sucht nach (Aus)Wegen für ein gutes Leben in der Stadt.
CREDITS
Autor: Luks Grasberger
Regie: Eva Demmelhuber
Technik: Roland Böhm
Redaktion: Thomas Morawetz und Yvonne Maier
GESPRÄCHSPARTNER
Robin Dunbar, Evolutionspsychologe, Prof., University of Oxford
Antonella Radicchi, Architektin + Soundforscherin, TU Berlin
Elisabeth Oberzaucher, Biologin und Stadtforscherin Uni Wien
Mazda Adli, Psychiater und Autor „Stress and the City“
Christopher Boyko, Stadtforscher, Lancaster University
In den letzten Jahren hat die Erforschung der Tierkommunikation enorme Fortschritte gemacht. Manche Forschende träumen jetzt davon, die Sprachen der Tiere zu entschlüsseln. Wie realistisch ist das?
CREDITS
Autor: Joachim Budde
Sprecher: Joachim Budde
Redaktion: Thomas Morawetz
GESPRÄCHSPARTNER
Karen Bakker, University of British Columbia, Vancouver, Kanada
Stefan Kahl, Technische Universität Chemnitz und Cornell Ornithology Lab, Cornell University, Ithaca, NY, USA
Mirjam Knörnschild, Museum für Naturkunde, Berlin
Elodie Briefer, Universität Kopenhagen, Dänemark
Tecumseh Fitch, Universität Wien, Österreich
Sie sehen helles Licht, erleben ihre Biografie in Sekundenbruchteilen: Menschen, die klinisch tot waren, berichten oft von so genannten Nahtod-Erfahrungen. Reine Phantasie oder der Beleg für ein "Jenseits"? Autor: Martin Schramm.
CREDITS:
Autor: Martin Schramm
Sprecher: Martin Schramm
Redaktion: Iska Schreglmann und Yvonne Maier
GESPRÄCHSPARTNER:
Dr. Christian Hoppe, Neurospychologe, Theologe, Bonn
Prof. Gerhard Roth, Biologe, Hirnforscher, Bremen
Dr. Michael Schröter-Kunhardt, Facharzt für Psychiatrie
Dr. Peter Fenwick, Neuropsychiater, Neurophysiologe, London
Glocken zu gießen, ist eine Kunst. Welche Gesetzmäßigkeiten verleihen jedem Exemplar ihren ganz individuellen Klang? Genau das versuchen Glockenforscher zu ergründen. Autor: Martin Schramm
CREDITS:
Autor: Martin Schramm
Sprecher: Martin Schramm
Redaktion: Iska Schreglmann und Yvonne Maier
Schiffslärm, Bauarbeiten, Sprengungen, Sonare, Schallkanonen. In den Meeren wird es lauter. Der menschengemachte Unterwasserlärm überlagert die Kommunikation der Meerestiere. Wale werden in ihrer Nahrungssuche gestört oder verirren sich. Manche stranden. Inzwischen gibt es einige wenige Schutzkonzepte. Doch reicht das? Autorin: Sarah Bioly, Musik: Artur Sommerfeld, "Singing Ice"
CREDITS
Autorin: Sarah Bioly
Sprecherin: Iska Schreglmann
Regie: Sarah Bioly
Technik: Peter Riegel
Redaktion: Iska Schreglmann
GESPRÄCHSPARTNER
Prof. Vincent Janik - Meeresbiologe, University of St. Andrews
Dr. Tobias Schaffeld - Meeresbiologe, Tierärztliche Hochschule Hannover
Dr. Manfred Zeiler - Geologe, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Andreas Hübscher - Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik
Andreas Dinkelmeyer - Internationaler Tierschutz-Fonds
Dr. Uwe Kretschmer - Leiter der Maritimen Forschung bei der Bundeswehr
HINTERGRUNDGERÄUSCHE:
Schweinswal-Klickgeräusche, Danuta Maria Wisniewska, French National Center for Scientific Research
Balaena mysticetus, Grönlandwal, Outi Tervo, Scientific leader at Arctic Station, University of Copenhagen, HIER ANHÖREN
Rammen ohne Blasenschleier, 2-4 km Entfernung, Michael Dähne, Deutsches Meeresmuseum, HIER ANHÖREN
Rammen mit Blasenschleier, 2-4 km Entfernung, Michael Dähne, Deutsches Meeresmuseum, HIER ANHÖREN
Schnellfähre fährt an Schweinswal in Dänemark vorbei, Danuta Maria Wisniewska, et al. (2018): High rates of vessel noise disrupt foraging in wild harbour porpoises (Phocoena phocoena), HIER ANHÖREN
Seismische Luftpulser und Echolote, Michael Stocker, Ocean Conservation Research, HIER ANHÖREN
MUSIK:
Singing Ice, Artur Sommerfeld, HIER ANHÖREN
Der Griff nach den Sternen ist geglückt. Die japanische Raumsonde Hayabusa 2 bringt winzige Stäubchen eines Asteroiden zurück auf die Erde und die Antwort darauf: Wie kam das Leben auf unseren Planeten? Spektakuläre Erkenntnisse erhofft sich auch die NASA von ihrer laufenden Mission Osiris Rex.
CREDITS
Autorin: Susi Weichselbaumer
Sprecher: Susi Weichselbaumer, Friedrich Schloffer, Frank Manhold
Regie: Susi Weichselbaumer
Technik: Peter Riegel
Redaktion: Yvonne Maier
GESPRÄCHSPARTNER
Thomas Müller, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching
Detlef Koschny, Europäische Weltraumorganisation ESA
Carolin Liefke, Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg
Michael Nolan, NASA, Astrophysik, Universität Arizona
Extreme Hitze, dann wieder Starkregen und Sturm. Der Klimawandel wird auch zu einer Herausforderung für Gärtnerinnen und Gärtner. Welche Garten-Pflanzen kommen mit diesen extremen Bedingungen zurecht? Wie kann man den Garten so gestalten, dass er dem Klimawandel möglichst entgegenwirkt? Autorin: Katharina Hübel
Autorin: Katharina Hübel
Redaktion: Iska Schreglmann
Interviewpartner/-innen:
Richard Wymann, Hochschule Wädenswil;
Lena Fröhler, Hochschule Weihenstephan Triesdorf;
Dr. Annette Bucher, Hochschule Weihenstephan Triesdorf
Linktipps:
Hochschule Weihenstephan Triesdorf: Lern-Projekt „Gartenklima“:
EXTERNER LINK | https://www.garten-klima.de/
Universität Leipzig: Projekt „Pflanze KlimaKultur!“:
EXTERNER LINK | lw.uni-leipzig.de/botanischer-garten/mitmachen-lernen/transferprojekte/pflanze-klimakultur
Fraunhofer Institut: Forschung zur Selektion hitzetoleranter Pflanzen:
EXTERNER LINK | https://www.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/2022/september-2022/hitzetolerante-pflanzen-gegen-den-klimawandel.html
Uni Hamburg: Studie zur Wirkung des Klimawandels auf Pflanzen:
EXTERNER LINK | https://www.uni-hamburg.de/newsroom/presse/2021/pm50.html
Max Planck Institut: Forschung zum Kältestress bei Pflanzen:
EXTERNER LINK | https://www.mpimp-golm.mpg.de/erde/klimawandel
Wir empfehlen außerdem diese hörenswerten Folgen von radioWissen:
Die umstrittene Vision einer Bioökonomie - Schöne postfossile Welt?
JETZT ANHÖREN
Regenerative Kulturen - Viel mehr als nachhaltig
JETZT ANHÖREN
Klimawandel und Lebensraum - Strategie der Anpassung
JETZT ANHÖREN
Die Versorgung schwerstkranker Kinder ist in Deutschland gefährdet. Seit Jahren warnen Kinderärzte vor vermeidbaren Todesfällen durch fehlende Forschung und mangelhafte Ausstattung in den Kinderkliniken.
CREDITS
Autorin: Daniela Remus
Sprecher: Daniel Remus, Tarek Youzbachi
Technik: Jens Kunze
Redaktion: Dorothee von Canstein
GESPRÄCHSPARTNER
Prof. Jutta Gärtner, Neuropädiaterin, Universitätsmedizin Göttingen
Prof. Christoph Klein, Kinderimmunologe, Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Burkhard Rodeck, Kindergastroenterologe, Marienhospital Osnabrück
Prof. Klaus Rutkowski, Kinderonkologe, Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg
Weitere interessante Informationen zum Thema finden Sie hier:
Ärzteblatt | Bundeskabinett beschließt Empfehlungen zur Kindergesundheit
EXTERNER LINK
Ärzteblatt | Millionen für bessere Krebstherapien bei Kindern
EXTERNER LINK
Kinderklinik in Göttingen, Schwerpunkt: Neurodegenerative Erkrankungen
EXTERNER LINK
Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital am LMU Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München LMU
EXTERNER LINK
Kinderklinik der Universitätsklinik Eppendorf, Hamburg
EXTERNER LINK
Hochschulen arbeiten in Kommunikationstrainings zunehmend mit Schauspielern und Schauspielerinnen als Simulationspatienten. Wahrscheinlich werden solche Probepatienten bald auch in medizinischen Staatsexamina eingesetzt. Echte Praxiserfahrung aber können Simulationen nicht ersetzen.
CREDITS:
Autorin: Susi Weichselbaumer
Sprecherin: Susi Weichselbaumer
Redaktion: Hellmuth Nordwig
GESPRÄCHSPARTNER:
Tanja Jänicke-Stöger, TU Deggendorf
Manuel Boecker, Schauspieler München
Lilly Volk, Schauspielerin Berlin
Petra Bauhofer, Training und Beratung Freising
Cristian Thrien, KISS Universität Köln
Dr. med. Franziska Bäßler, Universitätsklinikum Heidelberg
Die antike Stadt Pompeji gilt als eines der größten archäologischen Projekte der Welt. Im Jahr 79 nach Christus wurde sie durch den Ausbruch des Vesuvs verschüttet, seit 1748 wird sie ausgegraben. Die bereits von der Asche befreiten Gebäude müssen allerdings nicht nur erforscht, sondern auch ständig konserviert und bewacht werden - das geht nur mit Nachhaltigkeit.
Autor: Michael Stang
Redaktion: Thomas Morawetz
Einen weiteren interessanten Beitrag zum Thema finden Sie hier:
radioWissen "Brot und Spiele - Gladiatoren und andere Vergnügungen im alten Rom"
Wagenrennen und Gladiatorenkämpfe begeisterten im alten Rom die Massen und gelten heute oft als Zeichen für eine dekadente, unpolitische Öffentlichkeit. Doch Spiele in Rom waren immer auch Politik. (BR 2016)
JETZT ANHÖREN
Die schnelle Impfstoffentwicklung gegen Covid-19 haben wir der mRNA-Technologie zu verdanken. Aber taugt dieses Verfahren auch als Therapie gegen andere Krankheiten, wie Krebs, HIV oder Malaria?
CREDITS
Autorin: Daniela Remus
Sprecherin: Daniela Remus
Aufnahmeleitung: Dorothee von Canstein
Redaktion: Yvonne Maier und Hellmuth Nordwig
GESPRÄCHSPARTNER
Prof. Steve Pascolo, Immunologe, Universitätsspital Zürich
Dr. Klaus Edvardsen, Onkologe und CSO, Curevac, Tübingen
Prof. Boris Fehse, Biomediziner, UKE, HH
PD. Dr. Niels Halama, Molekularbiologe, DKFZ Heidelberg
PD. Dr. Jan Dörrie, Molekularbiologe, Universitätsklinik Erlangen
Tiere sind keine "seelenlosen Automaten" ohne Schmerzempfinden. Längst wird ihnen von Forschern neben Leidens- und Empfindungsfähigkeit auch Bewusstsein - und in einigen Fällen sogar so etwas wie "Selbstbewusstsein" zugeschrieben. Sollten sie daher wie Menschen über festgeschriebene Grundrechte verfügen?
CREDITS
Autor: Martin Schramm
Sprecher: Martin Schramm, Diana Gaul, Peter Lersch
Regie: Martin Schramm
Technik: Peter Riegel
Redaktion: Iska Schreglmann
GESPRÄCHSPARTNER
Prof. Markus Wild, Philosoph an der Universität Basel mit dem Schwerpunkt Tierphilosophie
Prof. Gerhard Roth, Philosoph, Zoologe, Biologe und Hirnforscher, ehemaliger Direktor am Institut für Hirnforschung in Bremen
Dr. Niklas Kästner, Verhaltensbiologe, Gründer der Plattform „ethologisch.de“
Dr. Friederike Schmitz, Philosophin und Publizistin mit dem Schwerpunkt Ethik und Politik der Mensch-Tier-Beziehung
Deutschland soll bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden. Für eine "Energiewende" bleibt also nicht viel Zeit. Doch wir verfügen über ein enormes Potential, um den Energiebedarf aus erneuerbaren Quellen zu decken. Welche Strategie ist die richtige für einen Umstieg auf Sonne, Wind und Erdwärme als Energielieferanten?
Credits
Autor: David Globig
Sprecher: David Globig
Technik: Peter Riegel
Redaktion: Hellmuth Nordwig
Dort, wo sich sommers wie winters Bergfreunde tummeln, liegt ein ebenso artenreicher wie klimasensibler Lebensraum. Pflanzen wie das Edelweiß oder das Alpenglöckchen sowie Tiere wie das Schneehuhn oder der Steinbock sind perfekt an die besonderen Bedingungen der Berge angepasst. Wie alle Alpenbewohner sind sie jedoch empfindlich, was die durch den Klimawandel steigenden Temperaturen angeht.Bernhard Kastner spricht in dieser Folge "Alles Natur" mit dem Biologen Thassilo Franke sowohl über die Entstehungsgeschichte der Alpen als auch über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse.
"Alles Natur" entsteht im Austausch mit dem BIOTOPIA Naturkundemuseum Bayern.
Bei BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern, dem neu entstehenden Museum und Zukunftsforum für Lebens- und Umweltwissenschaften in München, bringen wir topaktuelle Forschung und die Öffentlichkeit zusammen.
Der Protest gegen Impfungen ist so alt wie die Impfungen selbst. Seit dem 18. Jahrhundert wird gesellschaftlich um den Piks gerungen. Früher ging es um die Pocken-Impfung, heute um Corona. (BR 2021) Autorin: Veronika Bräse
Autorin: Veronika Bräse
Redaktion: Hellmuth Nordwig, Yvonne Maier
Weitere hörenswerte Folgen zum Thema finden Sie in der ARD Audiothek:
radioWissen | Der Kampf gegen Pocken - Die erste Impfung der Geschichte
JETZT ANHÖREN
radioWissen | Kinderlähmung - Das Wettrennen um eine Impfung
JETZT ANHÖREN
Wie lässt sich Armut wissenschaftlich messen? Darüber denken Forscherinnen und Forscher seit Jahrzehnten nach, es gibt dazu unterschiedlichste Ansätze. Fest steht: Es geht dabei nicht nur um das Einkommen, sondern noch um viele weitere Faktoren. Und auch global lässt sich Armut nicht so leicht in ein Schema pressen. Autorin: Sabine Straßer
Autorin dieser Folge: Sabine Straßer
Redaktion: Iska Schreglmann
Weitere hörenswerte Folgen zum Thema finden Sie in der ARD Audiothek:
radioWissen | Gesellschaft und Armut - Der Umgang mit Mittellosen
JETZT ANHÖREN
IQ - Wissenschaft und Forschung | Soziale Folgen des Klimawandels - Die unsichtbaren Opfer
JETZT ANHÖREN
Die Menschen der Stein- und Bronzezeit waren vermutlich weniger sesshaft als bislang bekannt. Wie konnten sie hunderte von Kilometern zurücklegen? Inwiefern beschleunigte diese Mobilität den Fortschritt? Autorin: Katharina Hübel
Autorin: Katharona Hübel
Redaktion: Yvonne Maier
In vielen Quellen finden Forscher Hinweise auf die lange verhallten Laute des Mittelalters: Kirchen und Paläste haben ihre eigene Akustik, Gesang und Rezitation bringen Texte zum Klingen. Manchmal verrät die Rekonstruktion auch, wo Geräusche gezielt eingesetzt wurden, etwa um Ehrfurcht zu erzeugen, oder eine Menge aufzustacheln.
Credits:
Autor: Matthias Hennies
Es sprachen: Johannes Hitzelberger und Silke v. Walkhoff
Technik: Robin Auld
Regie: Silke Wolfrum
Redaktion: Thomas Morawetz
Einen weiteren interessanten Beitrag zum Thema finden Sie hier:
Städte im Mittelalter - Öffentlichkeit als Chance und Risiko
Die mittelalterliche Stadt hat zwei Gesichter: Sie dient der Landesentwicklung, stärkt Handel und Gewerbe, schafft neue Formen von Öffentlichkeit. Doch zugleich ist sie ein Brandbeschleuniger sozialer und politischer Konflikte.
Die Max-Planck-Gesellschaft kann mit idealen Arbeitsbedingungen herausragende Köpfe an ihre Institute holen. Die stehen weltweit für Spitzenforschung, oft mit Nobelpreisen bedacht - gibt trotzdem Reformbedarf?
Autorin: Renate Ell
Redaktion: Thomas Morawetz
Wilde Ruder-Wanderfahrt oder lieber sanfte Übungen auf dem Sofa? Wenn Senioren den Sport richtig angehen, kann er sie auch im hohen Alter noch gesund halten.
Autorin: Jenny von Sperber
Redaktion: Yvonne Maier
Jedes Jahr sterben weltweit nach Schätzungen mehr als 1 Millionen Menschen an antibiotikaresistenten Keimen. Die WHO spricht von der größten globalen Bedrohung für die Menschheit. Denn immer mehr vermeidbare Infektionen werden durch die Antibiotikaresistenzen zur tödlichen Gefahr.
Autorin: Daniela Remus
Redaktion: Hellmuth Nordwig
Sprecherin: Daniela Remus
GESPRÄCHSPARTNER:
Prof. Marc Brönstrup, Chemiker, Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig
Dr. Yasmina Felix-Marin, Mikrobiologin, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig
Miriam Große, Biotechnologin, Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig
Dr. Renate Hartwig, Entwicklungsökonomin, Universität Göttingen
Prof. Katharina Schaufler, Tierärztin, Universitätsklinikum Kiel
Prof. Stefan Schmiedel, Infektiologe, Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg
Dr. Hedda Schrey, Biochemikerin, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig
Unterseekabel sind die Lebensadern der Informationsgesellschaft. Aber diese Kabel, die kaum dicker sind als ein Gartenschlauch, sind auch empfindlich - und von zunehmendem geostrategischem Interesse.
Autor: Christian Schiffer
Redaktion: Yvonne Maier
Sprecher: Christian Schiffer
Die natürlichen Lebensräume von Wildtieren schwinden. Menschliche Eingriffe in Ökosysteme, wie zum Beispiel durch die Agrarwirtschaft, beschleunigen diese Entwicklung. Daher zieht es immer mehr Wildtiere in die Nähe der Stadt. Wie werden wir dort in Zukunft mit ihnen zusammenleben?
Autor: Johannes Postler
Redaktion: Iska Schreglmann
Sprecher: Johannes Postler, Iska Schreglmann, Thomas Morawetz
Interviewpartner:
Derk Ehlert, Wildtierreferent, Senatsverwaltung Berlin
Prof. Volker Zahner, Ökologe, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Prof. Dr. habil. Andreas König, Professor für Biologie und Wildtiermanagement, TU-München
Angela Burkhardt-Keller, Biberberaterin vom BUND Naturschutz
Ursprünglich war das Pferd eine beliebte Jagdbeute. Doch irgendwann entdeckte der frühe Mensch, dass es noch viel mehr kann als Fleisch, Milch und Leder zu liefern. Pferde wurden zum Zugtier, trugen Lasten, zogen Streitwägen und sind für die Entwicklung unserer Zivilisation unverzichtbar. Überraschendes brachten DNA-Untersuchungen ans Licht: Das Pferd wurde vor tausenden von Jahren im Süden Russlands domestiziert.
Autorin: Iska Schreglmann
Redaktion: Bernhard Kastner
Was werden die Archäologen der Zukunft von uns finden? Wir nutzen mehr Kunststoff als Stahl, speichern Informationen digital und rezyklieren den Müll. Für die Überlieferung an die Nachwelt untersuchen Forscher nun die Konservierung von Plastik , die Langzeitarchivierung digitaler Daten und die Alterung neuer Werkstoffe.
Autor: Matthias Hennies
Redaktion: Hellmuth Nordwig und Yvonne Maier
Viele weitere interessante und hörenswerte Beiträge von IQ Wissenschaft und Forschung finden Sie hier:
JETZT REINHÖREN
Ist es möglich, mit Ökolandbau die Welt zu ernähren? Oder anders gefragt: Wie klimaschonend und umweltfreundlich kann eine Landwirtschaft sein, die die Welt ernährt? Das hängt nicht zuletzt davon ab, was die Menschen in Zukunft essen.
Autorin: Renate Ell
Redaktion: Nicole Ruchlak und Yvonne Maier
Gründe, das Zeitalter des Erdöls zu beenden, gäbe es genug: dreckige Förderung, Klimawandel, politische Abhängigkeit. Aber nach einem Ende sieht es nicht aus. Mehr Kunststoffe sollen den schwindenden Markt für Benzin und Diesel ersetzen. Eine Strategie mit katastrophalen Folgen.
Autor: Hellmuth Nordwig
Redaktion: Matthias Eggert und Yvonne Maier
Regie: Susi Weichselbaumer
Sprecher: Julia Fischer, Herbert Schäfer, Carsten Fabian
Weitere interessante Beiträge zum Thema finden Sie hier:
radioWissen-Podcast über die Kippelemente
„Tipping Points in der Klimakrise – Es gibt kein zurück“
JETZT ANHÖREN
Das Internet der Dinge verspricht unser Leben bequemer und effizienter und zu machen - und dabei die Ressourcen unseres Planeten zu schonen. Doch nicht allen gefällt die neue vernetze Community aus smarten Toastern, schlauen Thermostaten und mitdenkenden Kühlschränken. KritikerInnen sorgen sich um Datenschutz und Datensicherheit.
Autor: Christian Schiffer
Redaktion: Jenny von Sperber
Nur noch umweltverträgliche Chemikalien, die nachhaltig und klimaneutral gewonnen werden: Das verspricht die EU-Kommission mit einer neuen Strategie, die Umweltverbände begeistert. Kann das funktionieren? (BR 2021)
Autor/in dieser Folge: Hellmuth Nordwig
Es sprach: Hellmuth Nordwig
Technik: Sabine Lindner
Redaktion: Dorothee von Canstein
Liberia, frühere und einzige Kolonie der USA, feiert 2022 die Ankunft der ersten Siedler vor 200 Jahren. Gleichzeitig präsentiert ein findiger Historiker ein Dokument, das die Geschichtsschreibung des Landes auf den Kopf stellt.
Credits
Autorin: Ariane Stolterfoht
Es sprachen: Katja Amberger, Christian Baumann, Christian Schuler, Carsten Fabian, Julia Cortis
Technik: Klemens Kamp
Regie: Frank Halbach
Redaktion: Thomas Morawetz
Einen weiteren interessanten Beitrag zum Thema finden Sie hier:
Botswana - Vorbild für Demokratie in Afrika?
Botswana ist eine unerwartete Erfolgsgeschichte. Bei der Staatsgründung wirtschaftlich schwach und ohne nennenswerte Infrastruktur, gilt Botswana heute als eines der wohlhabendsten und stabilsten Länder Afrikas. Das liegt nicht nur am klugen Umgang mit Diamantenvorkommen. Was lässt sich von Botswana lernen?
JETZT ANHÖREN
Das Coronavirus SARS-CoV-2 verursacht bei vielen Infizierten kaum Probleme. In Einzelfällen aber können Lunge, Herz oder Gehirn längerfristige Schäden davontragen.
Autorin: Veronika Bräse
Redaktion: Hellmuth Nordwig
Sprecher: Veronika Bräse und Frank Manhold
Weitere interessante Beiträge zum Thema finden Sie unter den folgenden Links:
"Covid-19-Infektion mit Spätfolgen"
JETZT ANHÖREN
"Wer bekommt Long Covid und Post Covid?"
ZUM BEITRAG
"Genesen – nicht gesund: Corona und die Langzeitfolgen"
JETZT ANSEHEN
"Long Covid und Post Covid: Fragen und Antworten"
ZUM BEITRAG
"Chronisches Erschöpfungssyndrom: Wenn man sich immer krank fühlt"
ZUM BEITRAG
Innovative Klavierbauer haben in den letzten Jahren einiges unternommen, um noch bessere Instrumente zu bauen. Doch haben Resonanzböden aus Karbon, Mechanikteile aus Teflon und hybride Instrumente aus Elektronik und Mechanik tatsächlich das Zeug, den Klassiker "Klavier" neu zu erfinden?
Autor: Martin Schramm
Redaktion: Thomas Morawetz
Sprecher: Martin Schramm
Der kleine Ort Manching bei Ingolstadt ist von etwa 300 v.Chr. bis um 40 v. Chr. die keltische Drehscheibe nördlichder Alpen gewesen. Warum die damalige Großstadt, dieeinstmals mehrere tausend Einwohner gehabt haben dürfte,dann aufgegeben wurde, ist bis heute nicht geklärt.
Autor: Markus Tremmel
Redaktion: Thomas Morawetz
Schon Sigmund Freud soll seine Hündin Jofie zu Therapiestunden mitgenommen haben. Nun zeigen systematische Studien: Tiere können in der Psycho-Therapie eine heilsame Wirkung entfalten. Hunde etwa wirken beruhigend auf aggressive Kinder. Pferde können emotionale Blockaden lösen.
Autorin: Maike Brzoska
Redaktion: Bernhard Kastner und Yvonne Maier
Um die aktuelle Gaskrise zu bewältigen und um die Klimaerwärmung zu begrenzen, müssen wir Energie sparen. Im Haushalt, in der Industrie und im Verkehr gibt es dafür viele Möglichkeiten. Manche können wir kurzfristig selbst umsetzen, andere bedeuten mehr Aufwand und benötigen einen längeren Vorlauf.
Autor: David Globig
Redaktion: Iska Schreglmann
Weitere interessante Beiträge von IQ Wissenschaft & Forschung zum Thema finden Sie hier:
IQ "Urbane Mobilität - Wie kommen wir in Zukunft von A nach B?"
HIER ANHÖREN
IQ "Solarstrom für Fortgeschrittene - Neue Entwicklungen in der Photovoltaik-Technik"
HIER ANHÖREN
IQ "Die Wärmepumpe - Umweltfreundliche Universalheizung?"
HIER ANHÖREN
Sie fressen sich eine dicke Fettschicht an, bekommen ein dichtes Fell, verfärben sich weiß wie der Schnee, ändern ihren Speiseplan, verschlafen Schnee und Eis - oder hauen einfach ab in den Süden. Die Anpassungsmechanismen der Tiere an die kalte Jahreszeit sind so vielfältig wie überraschend. Und viele ihrer Überlebenstricks sind auch für die moderne Forschung hochinteressant.
Autor: Bernhard Kastner
Redaktion: Iska Schreglmann
Die sichtbarsten Zeugen der Klimakrise sind die Gletscher. Bei den Schweizer Gletschern wurden 2022 sämtliche Rekorde der Eisschmelze gebrochen. Rund drei Kubikkilometer Eis gingen verloren. Besonders drastisch zeigt sich der Verlust am Rhonegletscher im Kanton Wallis.
Autorin: Kathrin Hondl, ARD-Studio Genf
Redakteurin: Iska Schreglmann
Das Fettgewebe ist ein unterschätztes Organ. Denn es dient als Energiespeicher, mechanischer Schutz vor Verletzungen und als Kälteschutz. Aber es kann auch schaden: Ein Zuviel an Fettgewebe kann Herzinfarkte und Schlaganfälle begünstigen und schwere Entzündungen im Körper auslösen.
Autorin: Daniela Remus
Redaktion: Iska Schreglmann
Energie-Embargos und harte wirtschaftliche Maßnahmen - die Sanktionspakete gegen Russland nach dessen Angriff auf die Ukraine waren schnell verkündet. Sie sollen das Regime möglichst hart treffen und zum Einlenken bringen. Aber wie realistisch ist das eigentlich?
Autorin dieser Folge: Maike Brzoska
Redaktion: Nicole Ruchlak
Literaturtipp:
Gary Clyde Hufbauer, Jeffrey Schott, Kimberly Ann Elliott, Barbara Oegg: Economic Sanctions Reconsidered. Peterson Institute for International Economics. 2009
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks, diesmal mit dem STIKO-Vorsitzenden Prof. Thomas Mertens. Am 28.10.2022 geht es unter anderem um den Unterschied zwischen Grippe- und Corona-Impfung, Lehren aus der Kritik an der STIKO und darum, wann die Pandemie vorbei ist.
Mehr Informatives und Hintergründiges zu Corona-Themen finden Sie unter
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
Bereits Stephen Hawking sagte voraus: um Klimakrise, Artensterben und Pandemien zu bewältigen, müssen wir "vernetzt denken" und verstehen, wie scheinbar getrennte Welten zusammenhängen. Was also können wir von Bäumen lernen, um Verkehrsprobleme zu lösen? Was von Waldbränden, um Epidemien einzudämmen?
Autor: Martin Schramm
Redaktion: Thomas Morawetz
Für die Energiewende und die Digitalisierung brauchen wir Metalle wie Mangan, Cobalt oder Kupfer. Viele liegen auf dem Grund der Tiefsee. Sie werden noch nicht abgebaut, weil ein verbindliches Regelwerk für diesen Eingriff in das größte Ökosystem der Erde noch fehlt.
Autorin: Brigitte Kramer
Redaktion: Thomas Morawetz
Regie: Anja Scheifinger
Asteroiden erzählen uns vom Anbeginn unseres Sonnensystems. Sie sind Überbleibsel der Staubwolke nach dem Urknall, genau wie die Erde und alle Planeten. Heute haben wir die Möglichkeit, zu ihnen zu reisen - zumindest mit Robotern.
Autorin: Yvonne Maier
Redaktion: Iska Schreglmann
Sprecherin: Yvonne Maier
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona und andere Krankheiten: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuellen Infektionsthemen. Am 18.10.2022 geht es um die aktuelle Corona-Herbstwelle, die Situation in den Krankenhäusern und eine fragwürdige Therapie gegen Long Covid.
Mehr Informatives und Hintergründiges zu Corona-Themen finden Sie unter
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
Shownotes:
00:00:00 Situation in den Krankenhäusern
00:03:10 Wie lange kann man Corona-positiv sein?
00:05:50 Ansteckend auch ohne Symptome
00:08:30 Isolationsregeln noch sinnvoll?
00:09:40 Wie lange hält die Immunität?
00:12:10 Omikron-Infektion mehrfach möglich
00:14:50 Schutz durch Nasensprays?
00:20:30 Fragwürdige Therapie gegen Long Covid
Der Versuch, die Bergwälder zu schützen, gerät im gesamten Alpenraum zum Wett-lauf mit der Zeit. Sehen Wissenschaftler noch Chancen?
Autor: Georg Bayerle
Redaktion: Dorothee von Canstein
Sprecher: Georg Bayerle
Einen interessanten Beitrag mit Bildergalerie zum Thema finden Sie unter dem folgenden Link:
BR | In den Dolomiten - Vier Jahre nach Orkan Vaja im Naturpark Paneveggio
JETZT LESEN
Weitere Sendungen zum Thema von radioWissen:
Der Bergwald - schutzbedürftiger Schutzwall
JETZT ANHÖREN
Bergsturz - Bedrohte Berge
JETZT ANHÖREN
Die oft prächtig gefärbten Wanzen sind wahre Anpassungskünstler, oft Meister der Mimikry. Sie leben an Land, auf und unter dem Wasser. Einige der Überlebenstricks dieser Insekten hat die moderne Bionik kopiert. Iska Schreglmann spricht mit dem BIOTOPIA Biologen Dr. Thassilo Franke über die faszinierende Welt der Wanzen.
Lust auf mehr von IQ "Alles Natur"? Diesen spannenden Themen haben sich der Biologe Dr. Thassilo Franke und Iska Schreglmann noch gewidmet:
Alles Natur: Tarnen und Täuschen!
Alles Natur: Pilze
Alles Natur: Spinnen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Singvögel!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Unbekannte Lebewesen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Gartenpflanzen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Badeseen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Wespen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Geheimnisvolles Obst!
DIESE FOLGE ANHÖREN
"Alles Natur" entsteht im Austausch mit dem BIOTOPIA Naturkundemuseum Bayern.
Hier außerdem noch ein spannender Podcast direkt von BIOTOPIA:
BIOTOP!CS - Der Podcast von BIOTOPIA
Welche Geheimnisse verbergen sich in der Welt des Träumens oder in mikroskopisch kleinen Organismen in unserem Körper? Welches Potenzial steckt eigentlich in Kacke? Und wie gestalten wir das Zusammenleben mit künstlicher Intelligenz? BIOTOP!CS – der BIOTOPIA Podcast widmet sich dem Leben in all seinen Facetten. Frei nach dem Motto: Explore Life! Egal ob Life Sciences, Umweltwissenschaften, Astrophysik, Philosophie, Kunst oder Design.
EXTERNER LINK I ZUM PODCAST BIOTOP!CS
Moderne Großraumbüros und große Hallen bestimmen den Arbeitsalltag vieler Menschen. Die Frischluftzufuhr und das Heizen solcher Räume ist eine Herausforderung. Das Raumklima beeinflusst unsere Gesundheit und unsere Konzentrationsfahigkeit - und damit unser Wohlbefinden und die Effektivität unserer Arbeit.
Autor: Sven Kästner
Redaktion: Miriam Stumpfe
Seit einigen Jahren treten neue Krankheiten im Wald auf und bedrohen Bäume wie Ahorn, Esche oder Eiche. Die zunehmenden trockenen, heißen Sommer schwächen die Bäume. So können teilweise unbekannte Erreger aus anderen Teilen der Welt erschreckenden Schaden anrichten. Wie kann der Wald wieder gestärkt werden?
Autorin: Jenny von Sperber
Redaktion: Hellmuth Nordwig
Sprecherin: Jenny von Sperber
Die Idee, dass eine Stadt autogerecht sein sollte, hat in den vergangenen Jahrzehnten für viele Probleme gesorgt: Staus, verschmutzte Luft, zugeparkte und unattraktive Innenstädte. Forschende arbeiten deshalb an neuen Mobilitätskonzepten, bei denen das Privatauto eine wesentlich kleinere Rolle spielen wird als heute.
Autor: David Globig
Redaktion: Wolfgang Kasenbacher
Sprecher: David Globig
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona und andere Krankheiten: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuellen Infektionsthemen. Am 30.09. 2022 geht es um die gestiegenen Inzidenzen während des Oktoberfests. Christoph Spinner empfiehlt, sich davon "nicht ängstigen" zu lassen und stattdessen die Menschen zur Booster-Impfung zu bewegen.
Mehr Informationen und Hintergründiges zu Corona-Themen unter
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
Shownotes:
00:00:00 Oktoberfest und Corona
00:03:00 Steigende Inzidenzen
00:05:40 Situation in der Klinik
00:06:30 Welche Rolle spielt die Inzidenz noch?
00:09:00 Trotz steigender Infektionen gelassen bleiben
00:10:30 Corona-Regeln im Krankenhaus
00:15:30 Neue Corona-Varianten
00:19:00 Empfehlung angepasster Impfstoffe
Netzhautzellen, Mini-Därme oder Mini-Lebern, nichts scheint unmöglich, seit es dem Japaner Shinya Yamanaka 2006 gelungen ist, ausgereifte Körperzellen in entwicklungsfähige Stammzellen zu verwandeln. Heute denken nicht wenige über die ethischen Grenzen künstlichen Lebens nach.
Autorin: Daniela Remus
Redaktion: Thomas Morawetz
Sprecherin: Daniela Remus
Unsere Natur strotzt vor Farben: leuchtend gelbes Herbstlaub, farbenprächtiges Obst, wie Schmucksteine schillernde Insekten, Vögel in nahezu allen Farbtönen. Doch warum ist das so? Wieso zeigen sich Pflanzen oder Tiere in solch auffälligen Farbtönen? Und wie entstehen überhaupt die Farben im Auge des Betrachters? Fakt ist: Zufall ist ein Fremdwort im Netzwerk der Natur - hier hat alles seinen Sinn und seine Funktion!
Redaktion: Bernhard Kastner
BIOTOPIA Festival „SINNE – Die Welt durch andere Augen sehen!“
Tauchen Sie in die Welt der Sinneswahrnehmung von Mensch, Tier und anderen Spezies ein! Das BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern lädt zu seinem BIOTOPIA Festival ein – am 01. und 02. Oktober 2022:
EXTERNER LINK | https://www.biotopia.net/de/festival-sinne
Allergien heilen mit Darmparasiten? An dieser Theorie könnte etwas dran sein, denn Darmwürmer regulieren unser Immunsystem mit. Dennoch bedeutet das nicht, dass die Menschen von nun an die Würmer immer willkommen heißen müssten und Entwurmungskuren obsolet sind.
Autorin: Yvonne Maier
Redaktion: Nicole Ruchlak
Regie: Yvonne Maier
Technik: Mars13
Sprecher: Yvonne Maier, Hans Hitzelsberger, Karin Schumacher
Wie die Darmwürmer unter dem Mikroskop aussehen, das können Sie auf einem Video von Henry McSorley sehen:
Mehr zur “Old Friends” Hypothese von Graham Rook finden Sie hier:
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona und andere Krankheiten: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuellen Infektionsthemen. Am 13.09.2022 fordert Christoph Spinner: "Wir sollten uns nicht verrückt machen lassen!" Er plädiert für einen neuen, angstfreien Umgang mit Covid 19, einer "Atemwegserkrankung wie andere auch".
Mehr Informationen und Hintergründiges zu Corona-Themen unter
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
Shownotes:
00:00:00 Gefahr neuer Varianten?
00:02:35 Schwere Winterwelle?
00:03:30 Übergang zu endemischer Phase
00:08:48 Sind Masken noch nötig?
00:13:20 Mit Schnelltest zur Wiesn?
00:16:40 Nach Impfung welcher Schutz vor Infektion?
00:17:20 Wann beginnt die Endemie?
00:22:00 Wie sinnvoll sind Isolationsregeln?
00:24:00 Keine Sorge wegen Oktoberfest
Bevor die ersten Sterne nach dem Urknall zu leuchten begannen, war es zappenduster im Universum. Mit einem Radioteleskop auf dem Mond könnten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diese kosmische Dämmerung beobachten.
Alle Reiseziele im All finden Sie hier: https://www.ardalpha.de/wissen/weltraum/mond-mars-enceladus-sonne-milchstrasse-reise-weltall-100.html
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona und andere Krankheiten: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuellen Infektionsthemen. Am 17.08. 2022 geht es um die richtige Strategie gegen Affenpocken, bivalente Corona-Impfstoffe und den Cortisol-Spiegel bei Long Covid Patienten.
00:00:00 Affenpocken - Ausbreitung Grund zur Sorge?
00:01:50 Übertragungswege der Affenpocken
00:05:05 Mehr Affenpocken-Impfstoff wird gebraucht
00:09:30 Nebenwirkungen der Affenpocken-Impfung
00:10:00 Bivalenter Impfstoff gegen Corona
00:14:30 Corona-Restaurant-Regeln im Herbst
00:18:50 Cortisol-Spiegel bei Long Covid Patienten
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona und andere Krankheiten: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuellen Infektionsthemen. Am 09.08.2022 geht es um Masken, den zweiten Booster und Impfungen über die Nase.
Mehr Informationen und Hintergründiges zu Corona unter
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
Shownotes
00:00:00 Masken, immer wieder Masken!
00:03:30 Masken ja, Testpflicht fraglich
00:04:40 "Winterreifen" des Infektionsschutzes
00:08:40 Offene Schulen sind wichtig
00:10:00 Kritische Infrastruktur schützen
00:12:30 Vierte Impfung für wen?
00:16:30 Impfung über die Nase - eine Vision?
Schmetterlinge mag man! Die oft fantastisch gefärbten Insekten durchlaufen einen faszinierenden Lebenszyklus, sind wichtige Bestäuber und wahre Nahrungsspezialisten. Die meisten brauchen ganz bestimmte Futterpflanzen für ihren Nachwuchs. Doch gerade das - und andere schädliche Entwicklungen - lassen die Bestände der Schmetterlinge dramatisch schrumpfen.
Redaktion: Iska Schreglmann
Lust auf mehr von IQ "Alles Natur"? Diesen spannenden Themen haben sich der Biologe Dr. Thassilo Franke, Iska Schreglmann und Bernhard Kastner noch gewidmet:
Alles Natur: Geniales Gras!
Alles Natur: Wilde Bienen!
Alles Natur: Tarnen und Täuschen!
Alles Natur: Pilze
Alles Natur: Spinnen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Singvögel!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Unbekannte Lebewesen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Gartenpflanzen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Badeseen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Wespen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
"Alles Natur" entsteht im Austausch mit dem BIOTOPIA Naturkundemuseum Bayern.
Hier außerdem noch ein spannender Podcast direkt von BIOTOPIA:
BIOTOP!CS - Der Podcast von BIOTOPIA
Welche Geheimnisse verbergen sich in der Welt des Träumens oder in mikroskopisch kleinen Organismen in unserem Körper? Welches Potenzial steckt eigentlich in Kacke? Und wie gestalten wir das Zusammenleben mit künstlicher Intelligenz? BIOTOP!CS – der BIOTOPIA Podcast widmet sich dem Leben in all seinen Facetten. Frei nach dem Motto: Explore Life! Egal ob Life Sciences, Umweltwissenschaften, Astrophysik, Philosophie, Kunst oder Design.
EXTERNER LINK I ZUM PODCAST BIOTOP!CS
Bei BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern, dem neu entstehenden Museum und Zukunftsforum für Lebens- und Umweltwissenschaften in München, bringen wir topaktuelle Forschung und die Öffentlichkeit zusammen.
EXTERNER LINK I https://www.biotopia.net/de/
Erdbeben sind unberechenbar: Wann genau sie wo auftreten, ist kaum vorherzusagen. Und so bleibt in den gefährdeten Gebieten nur eins - gute Vorbereitung. Erdbebensicheres Bauen soll Schäden vermeiden und im Ernstfall Leben retten!
Autor: Thomas Kempe
Regie: Thomas Kempe
Es sprachen: Thomas Kempe, Marlen Reichert, Carsten Fabian
Technik: Georgios Ntontis
Redaktion: Nicole Ruchlak
Weitere Infos und Links zum Thema finden Sie hier:
BR Wissen - Wenn die Welt aus den Fugen gerät
Helmholtz / ESKP - Earth System Knowledge Platform
Fragen und Antworten zum Thema Erdbeben
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
Erdbeben und Gefährdungsanalysen
Welt der Physik
Erdbebensicheres Bauen
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona und andere Krankheiten: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuellen Infektionsthemen. Am 26.07.2022 geht es um Masken, Impfen und Abstandsregeln. Wie gehen wir mit Covid um, denn das Virus ist "gekommen, um zu bleiben".
Mehr Informationen und Hintergründiges zu Corona und Affenpocken unter
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
Shownotes
00:00:00 Corona-Lage in den Krankenhäusern
00:01:50 Sind die Isolationsregeln sinnvoll?
00:07:10 Vorsichtsmaßnahmen in Krankenhäusern und Pflegeheimen
00:09:10 Paxlovid - präventiv verschreiben?
00:11:30 Impfbeauftragte sinnvoll?
00:12:30 Affenpocken - Notfallplan: Grund zu Sorge?
00:13:30 Affenpocken in Deutschland
00:15:00 Wer muss ich gegen Affenpocken impfen lassen?
00: 19:00 Wir werden größere Ausbrüche sehen
Frauen mit Kinderwunsch bietet die Medizin inzwischen eine Vielzahl an Hilfestellungen und fortschrittlichen Verfahren an. Dazu gehört seit kurzem auch die Transplantation einer Gebärmutter. Was ist medizinisch möglich, wo liegen die Risiken und welche ethischen Grenzen werden diskutiert?
Autor: Oliver Buschek
Redaktion: Dorothee von Canstein
Um bis zum Jahr 2045 "klimaneutral" zu werden, benötigt Deutschland so viel Solarstrom wie möglich. Es müssen Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von rund 400 Gigawatt installiert werden. Mit unterschiedlichen Ansätzen wollen Forschende möglichst viel Solarstrom aus den Flächen herausholen, die für Photovoltaik zur Verfügung stehen.
Autor: David Globig
Redaktion: Wolfgang Kasenbacher
Es ist Hauptbestandteil von Erdgas, entsteht auf Reisfeldern, lagert am Meeresgrund und Rinder rülpsen es in die Atmosphäre: Methan. Das Klimagas hat ein höheres Treibhauspotential als Kohlendioxid - doch auch ein riesiges Potenzial, dem Klimawandel entgegen zu treten. Wenn wir es nur sinnvoll nutzen!
Credits:
Autorin: Inga Pflug
Regie: Sabine Kienhöfer
Es sprachen: Julia Fischer und Andreas Neumann
Technik: Susanne Harasim
Redaktion: Iska Schreglmann
Weitere interessante Beitrage zum Thema finden Sie hier:
IQ Wissenschaft und Forschung "Erdgas und die Alternativen - Energieexperte Michael Sterner im Gespräch""
radioWissen "Einfach wegräumen? - Wie Treibhausgase aus der Atmosphäre verschwinden sollen"
radioWissen "Klimaforschung - Eine lange Geschichte!"
radioWissen "Das Element Luft - Atem der Welt"
radioWissen "Kampf gegen Klimawandel - Warum tut sich der Mensch so schwer?"
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona und andere Krankheiten: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuellen Infektionsthemen. Am 14.07.2022 geht es um die Situation in den Krankenhäusern, die vierte Impfung ab 60 und den Einfluss einer Influenza-Infektion auf Covid.
Weitere Informationen und Hintergründe zu Corona finden Sie unter
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
https://www.br.de/wissen/index.html
Shownotes:
00:00:00 Situation im Krankenhaus
00:04:30 Isolationszeit verkürzen?
00:06:00 Vierte Impfung ab 60?
00:08:00 Impfungen von Säuglingen
00:09:20 Neue Variante BA.275
00:12:00 Influenza und Covid
00:15:40 Coronaviren im Abwasser
Das Hochwasser-Warnsystem muss dringend verbessert werden. Aber noch besser wäre es, wenn es gar nicht erst zu Sturzfluten käme. In Bayern zeigen Projekte zur Landschaftsgestaltung, wie das gelingen kann.
Autorin: Renate Ell
Redaktion: Iska Schreglmann
Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema:
Studie der Initiative Wasser und Umwelt (2022)
EXTERNER LINK | Starkregen und urbane Sturzfluten – Agenda 2030
Simon P. Seibert, Karl Auerswald (2020)
Hochwasserminderung im ländlichen Raum. Ein Handbuch zur quantitativen Planung
EXTERNER LINK | Hochwasserminderung im ländlichen Raum
boden:ständig – Die Praxisplattform für Boden- und Gewässerschutz
EXTERNER LINK | boden:ständig – Die Praxisplattform für Boden- und Gewässerschutz
Selbstständig wohnen mit so viel Unterstützung wie nötig - so sieht die Idealvorstellung vieler älterer Menschen aus. Quartiers- und Gesundheitsmanager, Städteplanerinnen, Architekten und Robotikexpertinnen arbeiten an der Erfüllung dieses Traums.
Redaktion: Hellmuth Nordwig
Regie: Anne Kleinknecht
Sprecherin: Anne Kleinknecht
Sprecher: Christopher Mann
Ist es möglich, mit Ökolandbau die Welt zu ernähren? Oder anders gefragt: Wie klimaschonend und umweltfreundlich kann eine Landwirtschaft sein, die die Welt ernährt? Das hängt nicht zuletzt davon ab, was die Menschen in Zukunft essen.
Redaktion: Nicole Ruchlak
Feinstaub schadet der Gesundheit. Deshalb entwickelt die Industrie eine Reihe von Systemen, die ihn gleich an der Quelle abfangen sollen. Vor allem Filter für den Bremsstaub von Autos und Zügen stehen im Mittelpunkt. Dazu kommen Luftfilter für besonders belastete Bereiche in den Städten.
Credits
Sprecher: Hellmuth Nordwig
Redaktion: Simon Sachseder
Weitere interessante Beiträge zum Thema finden Sie hier:
Dicke Luft - Wie schädlich ist Feinstaub?
Luftverschmutzung - Warum Feinstaub uns krank macht
Uni Bayreuth leitet Luftfilter-Projekt am Ring in München
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona und andere Krankheiten: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuellen Infektionsthemen. Am 28.06.2022 geht es um die Omikron-angepassten Impfstoffe und alle Entwicklungen rund um die Affenpocken.
Mehr Informationen und Hintergründe zu Corona und Affenpocken
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
https://www.br.de/wissen/index.html
Bayerns Forstleute müssen jetzt Wälder pflanzen, die dem wärmeren, trockeneren Klima in 100 Jahren gewachsen sind, und womöglich neuen Schädlingen. Deshalb wählen sie auch Arten wie Flaumeiche oder Japanlerche.
Redaktion: Matthias Eggert und Simon Sachseder
Regie: Frank Halbach
Ohne Lithium geht in der Tech-Welt nichts. Jetzt wurden riesige Vorkommen unter einem kalifornischen See gefunden. Ein Abbau wäre ein Gamechanger für die USA - momentan sind sie auf Importe angewiesen. Und sogar die Anwohner hoffen, dass die Industrie vor Ort Gutes bewirken könnte.
Autorin: Katharina Wilhelm
Redaktion: Simon Sachseder
Linkshänder wurden noch im 20. Jahrhundert stigmatisiert, linkshändige Kinder zum Schreiben mit rechts gezwungen. Psychologen stufen solche Umschulungen heute als Körperverletzung ein. Doch warum gibt es überhaupt so etwas wie Händigkeit? Und wieso haben sich im Laufe der Evolution verschiedene Spielarten entwickelt?
Autor: Martin Schramm
Redaktion: Nicole Ruchlak und Simon Sachseder
Ihre Meinung ist uns wichtig!
"IQ – Wissenschaft und Forschung" gehört zu den stärksten Podcast-Angeboten des Bayerischen Rundfunks. Aber wir möchten noch besser werden - und dafür brauchen wir Ihre Hilfe! Wir würden uns freuen, wenn Sie sich an unserer Umfrage zur Podcast-Nutzung beteiligen würden – online bis zum 30.6.2022. Vielen Dank!
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona und andere Krankheiten: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuellen Infektionsthemen. Am 9.06.2022 geht es um die Corona-Variante BA.5, die vierte Impfung, Corona-Maßnahmen im Herbst und das Borna-Virus.
Mehr Informationen und Hintergründiges zu Corona finden Sie unter
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
https://www.br.de/wissen/index.html
Shownotes:
00:00:00 Corona-Variante BA.5 - kommt jetzt eine Sommerwelle?
00:02:40 Wie wichtig ist die vierte Impfung?
00:04:40 Warum der Novavax-Impfstoff keine Rolle spielt
00:06:00 Immunität der gesamten Bevölkerung
00:07:20 Neue Corona-Maßnahmen im Herbst?
00:09:40 Infizierte mit Medikamenten früher besser versorgen
00:11:50 Therpieforschung und Impfstoffforschung im Vergleich
00:13:00 Teststruktur für den Herbst
00:14:05 Digitalisierung des Gesundheitssystems
00:16:30 Verbesserte Gesundheitskommunikation
00:19:30 WIe ist Infektion möglich?
00:20:05 Stellungahme des Expertenrates
00:21:40 Borna-Virus - Selten aber gefährlich?
Das Gehirn von Kraken ist bemerkenswert. Nur ein Teil davon befindet sich im Kopf, der Rest ist verteilt auf die acht Arme, so können sie sich auch unabhängig vom Zentralgehirn bewegen. Die Komplexität von Signalverarbeitung und Verhalten bei Kraken ist vergleichbar mit der von Wirbeltieren. Wie erklärt man sich das?
Autorin: Prisca Straub
Regie: Eva Demmelhuber
Redaktion: Bernhard Kastner und Simon Sachseder
Ihre Meinung ist uns wichtig!
"IQ – Wissenschaft und Forschung" gehört zu den stärksten Podcast-Angeboten des Bayerischen Rundfunks. Aber wir möchten noch besser werden - und dafür brauchen wir Ihre Hilfe! Wir würden uns freuen, wenn Sie sich an unserer Umfrage zur Podcast-Nutzung beteiligen würden – online bis zum 30.6.2022. Vielen Dank!
Weitere interessante Beiträge zum Thema finden Sie hier:
Der Nautilus – Zu schön für diese Welt?
Der Riesentitenfisch – Kosmopolit der Weltmeere
Weizen, Reis, Hafer, Zuckerrohr ... sie alle haben eines gemeinsam: Es sind Gräser, die für das Überleben der Menschheit eine zentrale Rolle spielen. Gräser gibt es in unzähligen Formen und unterschiedlichsten Lebensräumen, der kultivierte, uni-grüne Rasen ist nur eine davon. Was auf den ersten Blick also eher alltäglich erscheint, bekommt bei genauerer Betrachtung eine völlig neue Dimension: Ohne Gräser sähe unsere Welt ganz anders aus.
Ihre Meinung ist uns wichtig!
"IQ – Wissenschaft und Forschung" gehört zu den stärksten Podcast-Angeboten des Bayerischen Rundfunks. Aber wir möchten noch besser werden - und dafür brauchen wir Ihre Hilfe! Wir würden uns freuen, wenn Sie sich an unserer Umfrage zur Podcast-Nutzung beteiligen würden – online bis zum 30.6.2022. Vielen Dank!
Lust auf mehr von IQ "Alles Natur"? Diesen spannenden Themen haben sich der Biologe Dr. Thassilo Franke und Iska Schreglmann noch gewidmet:
Alles Natur: Wilde Bienen!
Alles Natur: Tarnen und Täuschen!
Alles Natur: Pilze
Alles Natur: Spinnen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Singvögel!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Unbekannte Lebewesen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Gartenpflanzen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Badeseen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Wespen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Geheimnisvolles Obst!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Wanzen-Alarm!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Kontroverse Kohle!
DIESE FOLGE ANHÖREN
"Alles Natur" entsteht im Austausch mit dem BIOTOPIA Naturkundemuseum Bayern.
Hier außerdem noch ein spannender Podcast direkt von BIOTOPIA:
BIOTOP!CS - Der Podcast von BIOTOPIA
Welche Geheimnisse verbergen sich in der Welt des Träumens oder in mikroskopisch kleinen Organismen in unserem Körper? Welches Potenzial steckt eigentlich in Kacke? Und wie gestalten wir das Zusammenleben mit künstlicher Intelligenz? BIOTOP!CS – der BIOTOPIA Podcast widmet sich dem Leben in all seinen Facetten. Frei nach dem Motto: Explore Life! Egal ob Life Sciences, Umweltwissenschaften, Astrophysik, Philosophie, Kunst oder Design.
EXTERNER LINK I ZUM PODCAST BIOTOP!CS
Bei BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern, dem neu entstehenden Museum und Zukunftsforum für Lebens- und Umweltwissenschaften in München, bringen wir topaktuelle Forschung und die Öffentlichkeit zusammen.
EXTERNER LINK I https://www.biotopia.net/de/
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona und andere Krankheiten: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuellen Infektionsthemen. Am 31.05.2022 geht es um die Affenpocken in Deutschland: Woher sie kommen, wie gefährlich sie sind und warum keine neue Pandemie durch Affenpocken droht.
Weitere Infos zum Thema Affenpocken finden Sie unter
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
https://www.br.de/wissen/index.html
Shownotes
00:00:00 Affenpocken - erstmals in Deutschland
00:03:10 Durch Affenpocken gibt es keine neue Pandemie
00:04:00 Warum kommen die Affenpocken jetzt?
00:06:00 Übertragung von Affenpocken
00:09:10 Kontaktnachverfolgung bei Affenpocken
00:10:30 Was bedeutet milder Verlauf?
00:12:20 Risikofaktoren für die Übertragung
00:13:40 Medikamente gegen Affenpocken
00:15:00 Impfungen gegen Affenpocken
00:18:30 Wer wird jetzt geimpft?
Vögel finden über weite Strecken sicher an ihren Zielort: Dank eines Magnetsinns, der ihnen zur Orientierung dient. Forscher verstehen immer besser, wie diese "Magnetorezeption" funktioniert - und haben Hinweise darauf, dass sie auch bei Säugetieren - und womöglich sogar beim Menschen funktioniert.
Redaktion: Simon Sachseder
Technik: Dennis Aly
Einen weiteren interessanten IQ Beitrag zum Thema finden Sie hier:
Hat der Mensch einen Magnetsinn?
Informationen rund um das Thema finden Sie unter anderem auf den folgenden Internetseiten:
Forschungsseite von David Keays
Forschungsseite von Henrik Mouritsen und Kollegen
Forschungsseite Sabine Begall/Uni Duisburg-Essen
Magnetic Field Lab der Caltech-University
Eine "Große Grüne Mauer" quer durch Afrika zu pflanzen, ist ein geradezu utopisches Projekt der Afrikanischen Union. Seit 2005 konnten trotz hoher Investitionen erst 15 Prozent verwirklicht werden. Dann haben die Macher umgedacht.
Autorin: Bettina Rühl
Redaktion: Anne Kleinknecht und Simon Sachseder
Hummel, Holzbiene, Garten-Wollbiene, Rostrote Mauerbiene - sie alle gehören zur großen Familie der Wildbienen. Mehr als 560 Wildbienenarten gibt es allein in Deutschland, davon ist mehr als die Hälfte vom Aussterben bedroht. Die meisten leben nicht wie die bekannte Honigbiene in einem großen Insektenstaat, sondern versorgen ihren Nachwuchs alleine.
Weitere interessante Beiträge zum Thema "Bienen" finden Sie hier:
Hilfreiche Tipps für eine Bienenfreundliche Gartengestaltung:
EXTERNER LINK | SUMMENDE GÄRTEN | Insektenfreundliche und giftfreie Gartengestaltung
Wir empfehlen außerdem einen interessanten Artikel mit faszinierenden Bildern von ARD alpha:
ARD alpha - Fünf faszinierende Fakten über die Insekten
ZUM ARTIKEL
Die Geschichte der Imkerei - Das Geschäft mit der Biene
Seit Jahrtausenden liebt der Mensch Honig und züchtet Bienen - bis Rübenzucker und Kunstwachs den Imkern nach und nach das Leben versauerten. Die Imkerei ist heute vor allem ein Nebenerwerb. (BR 2019)
Wildbienen - Die einsamen Königinnen
Wildbienen faszinieren durch ihre unglaubliche Artenvielfalt und sind als Bestäuber für Wild- und Nutzpflanzen unverzichtbar. Sie sind weit unerforschter als das Nutztier Honigbiene und sie sind in ihrem Bestand stark bedroht. (BR 2018)
Starke Bienen statt starkes Gift? - Honigbienen und die Varroamilbe
Die Varroa-Milbe ist das größte Problem für viele Imker. Wegen ihr können sämtliche Bienenvölker über den Winter wegsterben. Was tun? Gift gegen die Milbe? Natürliche Selektion der Bienen? Zucht einer resistenten oder gar gentechnisch veränderten Biene? Darwin oder Crispr/Cas - welche Methode ist die richtige?
Hummeln - Hofstaat für einen Sommer
Hummeln sind rund 18 Stunden am Tag aktiv und viel fleißiger als die Honigbienen. Hummeln werden daher auch zur Bestäubung von Erdbeeren und Tomaten in Gewächshäusern eingesetzt und dafür industriell gezüchtet. (BR 2017)
Unsere Empfehlung für Naturinteressierte:
Wilde Winkel. Bayerns Natur-Podcast
"Wilde Winkel“ nimmt Dich mit auf Entdeckungstour in Bayerns wertvollste Natur. Jeden Monat geht’s in einen anderen wilden Winkel Bayerns zwischen den Alpen und der Rhön, dem Nördlinger Ries und dem Fichtelgebirge.
EXTERNER LINK | SPOTIFY.COM | WILDE WINKEL
Lust auf mehr von IQ "Alles Natur"? Diesen spannenden Themen haben sich der Biologe Dr. Thassilo Franke und Iska Schreglmann noch gewidmet:
Alles Natur: Tarnen und Täuschen!
Alles Natur: Pilze
Alles Natur: Spinnen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Singvögel!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Unbekannte Lebewesen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Gartenpflanzen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Badeseen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Wespen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Geheimnisvolles Obst!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Wanzen-Alarm!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Kontroverse Kohle!
DIESE FOLGE ANHÖREN
"Alles Natur" entsteht im Austausch mit dem BIOTOPIA Naturkundemuseum Bayern.
Hier außerdem noch ein spannender Podcast direkt von BIOTOPIA:
BIOTOP!CS - Der Podcast von BIOTOPIA
Welche Geheimnisse verbergen sich in der Welt des Träumens oder in mikroskopisch kleinen Organismen in unserem Körper? Welches Potenzial steckt eigentlich in Kacke? Und wie gestalten wir das Zusammenleben mit künstlicher Intelligenz? BIOTOP!CS – der BIOTOPIA Podcast widmet sich dem Leben in all seinen Facetten. Frei nach dem Motto: Explore Life! Egal ob Life Sciences, Umweltwissenschaften, Astrophysik, Philosophie, Kunst oder Design.
EXTERNER LINK I ZUM PODCAST BIOTOP!CS
Bei BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern, dem neu entstehenden Museum und Zukunftsforum für Lebens- und Umweltwissenschaften in München, bringen wir topaktuelle Forschung und die Öffentlichkeit zusammen.
EXTERNER LINK I https://www.biotopia.net/de/
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 17.05.2022 geht es um Masken im öffentlichen Nahverkehr, die vierte Impfung und Long Covid.
Mehr Informationen und Hintergründe zu Corona-Themen unter
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
https://www.br.de/wissen/index.html
Shownotes:
00:00:00 Keine Masken im ÖPNV - sinnvoll?
00:04:00 Triage - gesetzliche Regelung
00:08:55 Wie sinnvoll ist die vierte Impfung?
00:13:40 Wann kommen antivirale Breitband-Medikamente?
00:17:30 Mehr Hilfe für Long Covid Patienten
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 04.05. 2022 geht es in einer Sonderausgabe um die Frage: Nach dem Virus ist vor dem Virus - Wie gut sind wir gerüstet für die nächste Pandemie?
Mehr Informationen und Hintergründiges zu Corona-Themen unter
https://www.br.de/wissen/index.html
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
Shownotes:
00:00:00 Der nächste Erreger wird ein Atemwegsvirus
00:02:20 Was bringt ein Abwasser-Frühwarnsystem?
00:04:20 Die ersten Patienten sind nach wenigen Tagen in der Klinik
00:11:03 Wie wichtig ist Schutzausrüstung?
00:14:30 Das ineffiziente Gesundheitssystem
00:18:00 Meldesystem per Fax - Wann kommt die Digitalisierung?
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 26.04.2022 geht es um das Oktoberfest, die berufsbezogene Impfpflicht und ein noch zu erforschendes Medikament gegen Long Covid.
Mehr Informatives und Hintergründiges zu Corona-Themen:
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
https://www.br.de/wissen/index.html
Shownotes:
00:00:00 Wie gefährlich kann der nächste Erreger werden?
00:05:00 Warum die Wiesn stattfinden kann
00:07:30 Was bringt die berufsbezogene Impfpflicht?
00:14:30 Wann kommt der Omikron-Impfstoff?
00:17:50 Long Covid - Therapien
Kernfusion könnte die Menschheit mit umweltfreundlicher Energie versorgen. Doch es ist umstritten, ob das Prinzip zur Energiegewinnung genutzt werden kann oder seine Erforschung sinnlos Milliarden verbrennt. (BR 2021)
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS:
Autor: Aeneas Rooch
Redaktion: Thomas Morawetz und Nicole Ruchlak
Regie: Martin Trauner
Technik: Susanne Harasim
GesprächspartnerInnen:
Prof. Peter Awakowicz, Plasmatechnik, U Bochum
Prof. Sibylle Günter, MPI Plasmaphysik, Garching
Prof. Susanne Hüttemeister, Astronomie, U Bochum
Prof. Thomas Klinger, MPI Plasmaphysik, Greifswald
Sylvia Kotting-Uhl, MdB, 19. Deutschen Bundestag
Weiterführende Links:
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Wie spricht die Welt von morgen? - Sprachen, die überleben wollen
Tinnitus - Ohrensausen messen und mit Apps behandeln?
Wie sieht man den Kometen? | Der Teufelskomet 12P/Pons-Brooks
Wie ist das Leben entstanden? Theorien und Experimente
Das geheime Wissen der Tiere - Mit Hightech aufgedeckt
Alt werden – können wir das verhindern?
Bewegter Mensch - Der neue Blick in der Archäologie
Elektromagnetische Felder - Wie viel Strahlung wirkt auf uns?
Geschlechtsangleichung bei Jugendlichen - Eine existentielle Entscheidung
Retten neue Atomkraftwerke das Klima?
Pregabalin - Wie gefährlich ist der Wirkstoff?
Lebenswichtiges Grundwasser - Wie umgehen mit der kostbaren Ressource?
Europas Raumfahrt - Wohin steuert die ESA, Herr Aschbacher?
Wie hält man das aus? - Ein Jahr auf dem Mars
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Eine Podcast-Reihe des BR mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona. Diesmal geht es um die Frage, wie gefährlich Corona und die Grippe im Vergleich sind.
Mehr Wissensnews und Hintergründe finden Sie hier:
https://www.br.de/wissen/index.html
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
Allen Lebewesen gemein ist der Trieb, zu überleben, den ständigen Gefahren des Alltags auszuweichen, sich erfolgreich fortzupflanzen. Tiere, Pflanzen aber auch Mikroorganismen haben dazu im Lauf der Evolution erstaunliche Überlebenstricks entwickelt: sie täuschen vor, gefährlich zu sein oder locken Partner und Opfer mit falschen Signalen in die Falle. Der Einfallsreichtum der Natur ist erstaunlich, wenn es um Täuschen und Tarnen, um Mimikry und Mimese, geht.
Lust auf mehr von IQ "Alles Natur"? Diesen spannenden Themen haben sich der Biologe Dr. Thassilo Franke und Iska Schreglmann noch gewidmet:
Alles Natur: Pilze
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Spinnen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Singvögel!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Unbekannte Lebewesen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Gartenpflanzen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Badeseen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Wespen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Geheimnisvolles Obst!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Wanzen-Alarm!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Kontroverse Kohle!
DIESE FOLGE ANHÖREN
"Alles Natur" entsteht im Austausch mit dem BIOTOPIA Naturkundemuseum Bayern.
Hier außerdem noch ein spannender Podcast direkt von BIOTOPIA:
BIOTOP!CS - Der Podcast von BIOTOPIA
Welche Geheimnisse verbergen sich in der Welt des Träumens oder in mikroskopisch kleinen Organismen in unserem Körper? Welches Potenzial steckt eigentlich in Kacke? Und wie gestalten wir das Zusammenleben mit künstlicher Intelligenz? BIOTOP!CS – der BIOTOPIA Podcast widmet sich dem Leben in all seinen Facetten. Frei nach dem Motto: Explore Life! Egal ob Life Sciences, Umweltwissenschaften, Astrophysik, Philosophie, Kunst oder Design.
EXTERNER LINK I ZUM PODCAST BIOTOP!CS
Bei BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern, dem neu entstehenden Museum und Zukunftsforum für Lebens- und Umweltwissenschaften in München, bringen wir topaktuelle Forschung und die Öffentlichkeit zusammen.
EXTERNER LINK I https://www.biotopia.net/de/
Hier gibt es außerdem eine spannende Folge von Radiowissen:
MIMIKRY - WIE TÄUSCHENDE TIERE ENTTARNT WURDEN
Wie genau verwest der menschliche Körper? Für die Polizeiarbeit und vor Gericht kann dieses Wissen entscheidend sein. Auf sogenannten Bodyfarms wird in den USA genau das erforscht. Weil es die in Deutschland bislang nicht gibt, müssen sich Forscher hierzulande behelfen: mit Schweinekörpern. Autor: Sebastian Kirschner.
Prof. Dr. Jens Amendt, Rechtsmediziner, forensischer Insektenkundler, Institut für Rechtsmedizin Universität Frankfurt
Prof. Dr. Stefan Pittner, Forensiker, Forensischer Biologe, Gerichtsmedizin Salzburg
Dr. Frank Reckel, Kriminalbiologe, Sachverständiger für biologische & textile Mikrospuren, Bayerisches LKA MünchenTabita Ixkes, Biologie-Studentin, Universität Frankfurt Claus-Peter Schuch, Polizeidirektor und Dozent der Polizeihochschule Nordrhein-Westfalen im Ruhestand
Holger Schönherr, Kriminalhauptkommissar, Dozent der Polizeihochschule Nordrhein-Westfalen
Hermann Friese, ehem. Mordkommissionsleiter Recklinghausen
Weiterführende LINKS:
Mehr zur Beobachtergruppe Sternwarte Deutsches Museum findet ihr hier
Mehr zur Sonderausstellung Astrofotografie, die am 26.10.2024 beginnt, findet ihr hier
Mehr von Marco Sproviero findet ihr auf seiner Webseite munichspace.de
Mehr zum Sternenhimmel findet ihr auch hier auf ardalpha
Mehr zum Kometen C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS findet ihr hier
Wie ihr gute Bilder vom Kometen machen könnt, erfahrt ihr hier
Mehr zur App DeepSkyCamera von Michael Seeboerger-Weichselbaum findet ihr hier
Wo welcher Stern zu sehen ist, könnt ihr mithilfe des kostenlosen Planetarium-Programms stellarium herausfinden
Zum Weiterhören:
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Kometen, Mond und Sterne – so macht ihr gute Astrofotos
Rätselhafte Kälteblase - Gerät der Subpolarwirbel aus dem Takt?
Empfindsame Geschöpfe - Welche Rechte haben Tiere?
Die Protein-Zauberer - Chemie-Nobelpreis für Eiweißforscher
Die Macht der Wirbelwinde - Tornado, Twister, Windhose
Väter der künstlichen Intelligenz? - Nobelpreis 2024 für Pioniere des maschinellen Lernens
Das Ende von Krebs und Diabetes? - Medizin-Nobelpreis für microRNA-Forscher
Handy an, Hirn aus? - Wie sich unsere Aufmerksamkeit durch digitale Medien verändert
Erdbeben - Können Tiere Naturkatastrophen vorhersagen?
PFAS - Wie schädlich sind die Fluor-Chemikalien?
Verschwörungstheorien - Können wir sie mit KI bekämpfen?
Sternenhimmel im Oktober - Zarte Nebel und helle Planeten
Evidenzbasierte Medizin - Heilen auf wissenschaftlicher Grundlage
Überschwemmungen immer extremer - Ist das jetzt der Klimawandel?
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 29.03.2022 geht es um Lockerungen in Bayern, neue Quarantäne- und Teststrategien und die Frage, warum Medikamente keine Game-Changer sind.
Mehr Informationen und Hintergründiges zu Corona-Themen unter
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
https://www.br.de/wissen/index.html
Shownotes:
00:00:00 Kommen Lockerungen zur rechten Zeit?
00:04:30 Neue Quarantäneregeln nötig?
00:08:40 Müssen wir anders testen?
00:15:40 Warum Covid-Medikamente keine Game-Changer sind
00.18:30 Prophylaxe von Covid-19
00:21:20 Können andere Erreger vor Corona schützen?
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 15.03.2022 geht es um Lockerungen trotz hoher Inzidenzen, Zahlen in der Pandemie und die enttäuschten Hoffnungen auf Totimpfstoffe.
Mehr Informationen und Hintergründiges zu Corona finden Sie unter
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
https://www.br.de/wissen/index.html
Shownotes:
00:00:00 Lockerungen trotz hoher Inzidenzen sinnvoll?
00:04:00 Welche Zahlen sind in der Pandemie wichtig?
00:13:40 Long Covid und Gehirnschäden
00:17:30 Novavax, Valneva und andere Impfungen
00:22:40 Welche Rolle spielt die Blutgruppe bei Corona?
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 01.03.2022 geht es um den Schutz durch Masken und die Frage, in welchen Bereichen Masken weiter getragen werden. Außerdem um Reinfektionen mit verschiedenen Omikron-Varianten und die Therapie mit Paxlovid.
Mehr Informationen und Hintergründiges zu Corona-Themen unter
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
https://www.br.de/wissen/wissen-start-100.html
Shownotes:
00:00:00 Warum Masken sinnvoll sind
00:05:40 Reinfektionen mit Omikron-Varianten BA2 nach BA1 möglich
00:12:40 Warum stockt die Impfkampagne?
00:16:00 Monoklonale Antikörper können vor Corona schützen
00:18:40 Wie wird Paxlovid verabreicht?
00:21:30 Wie wird die Pandemie kontrolliert
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 22.2.2022 geht es um den Schutz durch eine vierte Impfung, welche Immunität nach der Impfung entsteht und ob eine Impfung vor Long Covid schützen kann.
Mehr Hintergründiges und Informationen zu Corona-Themen unter
https://www.br.de/wissen/wissen-start-100.html
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
Shownotes:
00:00:00 Was bringt eine vierte Impfung?
00:03:30 Immunantwort nach Impfung und Infektion
00:08:00 Kreuzimpfung Sinovac und Sputnik in China
00:10:00 Schützt die Impfung vor Long Covid?
00:12:00 Was bringt Aspiration vor Impfung?
00:16:20 Unzuverlässige Antigen-Schnelltests
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 15.2.2022 geht es um die Sorge vor einer Corona-Herbst-Welle, um Omikron-angepasste Impfstoffe und Medikamente gegen Covid 19.
Mehr Informationen und Hintergründiges zu Corona-Themen
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
https://www.br.de/wissen/wissen-start-100.html
Shownotes:
00:00:00 Sorgen vor der Herbstwelle?
00:02:50 Omikron-angepasster Impfstoff
00:08:55 Kreuzimpfung funktioniert
00:13:30 Kann man das Immunsystem überfordern?
00:15:10 Kombinationstherapie mit Molnupiravir
00:20:10 Neue Medikamente auf Protein-Basis
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 8.2.2022 geht es um die Diskussion über die Impfpflicht, die Empfehlung für eine vierte Corona-Impfung und Großveranstaltungen in der Pandemie.
Mehr Informationen und Hintergründiges zu Corona-Themen
https://www.br.de/wissen/wissen-start-100.html
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
Shownotes:
00:00:00 Aussetzung der berufsbezogenen Impfpflicht
00:04:30 Vierte Impfung sinnvoll?
00:07:50 Immunität nach Impfung und Infektion
00:10:00 Human Challenge Trial - Infektionen für die Forschung
00:15:00 Unterschiede zwischen Delta und Omikron
00:17:30 Großveranstaltungen in der Pandemie
00:22:50 Long Covid
Kohle ist nicht nur ein fossiler Energielieferant, Kohle hat das Leben der Menschheit in vielerlei Hinsicht geprägt. Kohle diente zum Heizen, als Medizin, als frühe Zeichenstifte und als Zutat für Materialien wie zum Beispiel Bakelit. Doch wie entsteht Kohle, was ist der Unterschied zwischen Braun- und Steinkohle und welche Kohle kann man auch in der Zukunft klimaneutral nutzen? Iska Schreglmann spricht in dieser Folge "Alles Natur" mit dem Biologen Thassilo Franke über die meist kontrovers diskutierte Kohle.
Lust auf mehr von IQ "Alles Natur"? Diesen spannenden Themen haben sich der Biologe Dr. Thassilo Franke und Iska Schreglmann noch gewidmet:
Alles Natur: Pilze
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Spinnen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Singvögel!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Unbekannte Lebewesen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Gartenpflanzen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Badeseen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Wespen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Geheimnisvolles Obst!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Wanzen-Alarm!
DIESE FOLGE ANHÖREN
"Alles Natur" entsteht im Austausch mit dem BIOTOPIA Naturkundemuseum Bayern.
Hier außerdem noch ein spannender Podcast direkt von BIOTOPIA:
BIOTOP!CS - Der Podcast von BIOTOPIA
Welche Geheimnisse verbergen sich in der Welt des Träumens oder in mikroskopisch kleinen Organismen in unserem Körper? Welches Potenzial steckt eigentlich in Kacke? Und wie gestalten wir das Zusammenleben mit künstlicher Intelligenz? BIOTOP!CS – der BIOTOPIA Podcast widmet sich dem Leben in all seinen Facetten. Frei nach dem Motto: Explore Life! Egal ob Life Sciences, Umweltwissenschaften, Astrophysik, Philosophie, Kunst oder Design.
EXTERNER LINK I ZUM PODCAST BIOTOP!CS
Bei BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern, dem neu entstehenden Museum und Zukunftsforum für Lebens- und Umweltwissenschaften in München, bringen wir topaktuelle Forschung und die Öffentlichkeit zusammen.
EXTERNER LINK I https://www.biotopia.net/de/
Hier gibt es außerdem einen spannenden Artikel zum Thema "Kohle":
www.ardalpha.de I Kontroverse Kohle
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 1.2.2022 geht es um die Krankheitslast, eine mögliche vierte Impfung und Medikamente, die auch bei Omikron wirken.
Mehr Infomationen und Hintergründiges zum Thema Corona
https://www.br.de/wissen/wissen-start-100.html
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
Shownotes:
00:00:00 Was bedeutet Krankheitslast?
00:05:10 Wie gefährlich ist der Omikron-Subtyp BA.2?
00:07:00 Wie kam es zu "Deltakron"?
00:08:30 Wie sinnvoll ist eine vierte Impfung?
00:10:10 Wie schützen Proteinimpfstoffe gegen Omikron?
00:15:10 Wie wichtig sind Gedächtniszellen für die Immunität?
00:17:40 Welche Rolle spielt die Blutgruppe?
00:18:50 Antikörper und andere antivirale Medikamente
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 25.1.2022 geht es um die Frage, warum der Genesenen-Status verkürzt wurde, was ein milder Verlauf einer Infektion bedeuten kann und warum nicht jeder einen PCR-Test braucht.
Mehr Informationen und Hintergründiges zu Corona-Themen finden Sie unter
https://www.br.de/wissen/index.html
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
Shownotes:
00:00:00 Omikron-Lage im Krankenhaus
00:02:25 Genesenen-Status auf drei Monate verkürzt
00:05:20 Was heißt milde oder schwere Verläufe?
00:08:45 Myokarditis als Nebenwirkung der Impfung
00:13:10 Knappe Kapazitäten bei PCR-Tests
Es gibt tolle Ideen für einen Fernverkehr der Zukunft, der Flugzeug und Auto Konkurrenz machen soll. Aber lohnen sich die Investitionen etwa in das Vakuumfahrzeug "Hyperloop" oder in eine Magnetschwebebahn wirklich? Auch die Ertüchtigung der guten alten Bahn ist ja eine Möglichkeit. Autor: Hellmuth Nordwig
CREDITS
Autor: Hellmuth Nordwig
Sprecher: Hellmuth Nordwig
Redaktion: Thomas Morawetz
GESPRÄCHSPARTNER
Prof. Johannes Klühspies, TH Deggendorf
Domenik Radeck, Technischer Leiter TUM Hyperloop-Programm
Dr. Irene Feige, Volkswirtin, Institut für Mobilitätsforschung (BMW), München
Stefan Frankenberger, music – art – politics, Wien
Prof. Dr. Markus Vogt, Lehrstuhl für Christliche Sozialethik, Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Andreas Knie, Leitung der Forschungsgruppe Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 18.1.2022 geht es um die Frage, ob die Inzidenzen noch die richtige Orientierung bieten, was Omikron und Delta unterscheidet und warum gute wissenschaftlich-medizinische Informationen in der Pandemie so wichtig sind.
Mehr Informationen und Hintergründiges zu Corona-Themen unter
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
https://www.br.de/wissen/index.html
Shownotes:
00:00:00 1 Jahr Podcast - Informationsbedürfnis in der Pandemie
00:02:00 1.000er Inzidenz ausgesetzt - sinnvoll bei Omikron?
00:06:08 Unterschiede zwischen Omikron und Delta
00:13:00 Auffrischungsimpfung sinnvoll
00:14:50 Impfung für Schwangere sinnvoll
00:16:30 Rachen oder Nase - Wo ist der Omikron-Abstrich sinnvoll?
00:20:20 Nasenspray gegen Covid-Lungenschäden
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 11.1.2022 geht es um die Frage, warum eine 2G-plus-Regelung in der Gastronomie durchaus sinnvoll wäre, warum eine Infektion nach zweifacher Impfung als Booster gelten sollte und warum Schnelltests manchmal eine falsche Sicherheit bieten.
Mehr Infos und Hintergründiges zum Coronavirus finden Sie unter
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
https://www.br.de/wissen/wissen-start-100.html
Shownotes
00:00:00 2G-Plus auch für die Gastronomie?
00:07:25 Superimmunität: Geimpft und genesen gleich geboostert?
00:11:30 Omikron - unsichere Datenlage?
00:15:05 Warum braucht es ein Impfregister?
00:16:40 Wie sicher sind Schnelltests bei Omikron?
00:20:10 Für wen könnte eine vierte Impfung wichtig sein?
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 30.12.2021 geht es um Booster-Impfungen nach drei Monaten, die Frage, wann die Pandemie endemisch werden kann und warum Menschen, die geimpft und genesen sind, einen besonderen Schutz haben.
Mehr Informationen und Hintergründiges zu Corona finden Sie unter
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
https://www.br.de/wissen/wissen-start-100.html
Shownotes
00:00:00 Krankenhäuser: die Ruhe vor dem Sturm
00:01:45 Steigende Infektionszahlen erwartet
00:03:00 Kontaktbeschränkungen helfen
00:05:00 Schnelle Verbreitung von Omikron
00:06:25 Kommt mit Omikron die endemische Phase?
00:07:40 Boostern nach drei Monaten sinnvoll
00:09:20 Impfungen für Kinder unter 5 Jahren?
00:10:20 Impfschutz durch Proteinimpfstoffe
00:14:05 Impfung und Infektion: Super-Immunität?
00:18:45 Quarantänezeit verkürzen?
00:21:25 Medikamente gegen Covid
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 14.12.2021 geht es um neue Untersuchungen zum Impfschutz bei der Omikron-Variante, um den Nutzen der Booster-Impfung, die Testpflicht bei dreifach Geimpften und die Wirksamkeit von Medikamenten bei Omikron.
Mehr Informationen und Hintergründiges zu Corona-Themen unter
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
https://www.br.de/wissen/index.html
Shownotes:
00:00:00 Wie gut ist der Impfschutz bei der Omikron-Variante?
00:10:19 Zu welchem Zeitpunkt ist die Booster-Impfung sinnvoll?
00:15:54 Soll die Testpflicht für dreifach Geimpfte entfallen?
00:20:00 Wie gut wirken die Medikamente bei Omikron?
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 07.12.2021 geht es um Kreuzimpfungen zur Auffrischung, um ein Update zur Omikron-Variante und den neuen Gesundheitsminister.
Mehr Informationen und Hintergründiges zum Thema Corona
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
https://www.br.de/wissen/wissen-start-100.html
Shownotes
00:00:00 Karl Lauterbach wird Gesundheitsminister
00:01:30 Kreuzimpfung
00:10:45 Nanopartikel im Imfpstoff
00:12:30 Resistenz des Virus gegen Impfung
00:14:20 Omikron
00:23:00 Maskenschutz
00:25:30 Kaugummi gegen Covid-19
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 30.11.2021 geht es um die neue Virusvariante Omikron, warum Booster-Impfungen wichtig sind und welche Rolle prophylaktische Medikamente spielen können.
Mehr Informationen und Hintergründiges zum Thema Corona zu finden unter
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
https://www.br.de/wissen/wissen-start-100.html
Shownotes
00:00:00 Omikron - Was ist bekannt?
00:12:37 Welche Rolle spielen Ungeimpfte?
00:15:30 Politisiert sich die Wissenschaft?
00:18:20 Grippe und Corona-Impfung gleichzeitig?
00:21:08 Können Antikörper vorbeugend gegen Corona wirken?
00:22.50 HIV und Corona - zwei vergleichbare Pandemien?
'O Tannenbaum, O Tannenbaum‘ - bald werden sie wieder allerorten angeboten: Tannen und Fichten als Weihnachtsbäume. Was unterscheidet diese Bäume, warum ist die Vermehrung der Nordmanntanne ein halsbrecherischer Kletterakt? Darüber und über viele andere erstaunliche Fakten aus der Welt der Tannen unterhalten sich Iska Schreglmann und Dr. Thassilo Franke vom BIOTOPIA Naturkundemuseum München.
Lust auf mehr von IQ "Alles Natur"? Diesen spannenden Themen haben sich der Biologe Dr. Thassilo Franke und Iska Schreglmann noch gewidmet:
Alles Natur: Pilze
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Spinnen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Singvögel!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Unbekannte Lebewesen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Gartenpflanzen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Badeseen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Wespen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Geheimnisvolles Obst!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Wanzen-Alarm!
DIESE FOLGE ANHÖREN
"Alles Natur" entsteht im Austausch mit dem BIOTOPIA Naturkundemuseum Bayern.
Hier außerdem noch ein spannender Podcast direkt von BIOTOPIA:
BIOTOP!CS - Der Podcast von BIOTOPIA
Welche Geheimnisse verbergen sich in der Welt des Träumens oder in mikroskopisch kleinen Organismen in unserem Körper? Welches Potenzial steckt eigentlich in Kacke? Und wie gestalten wir das Zusammenleben mit künstlicher Intelligenz? BIOTOP!CS – der BIOTOPIA Podcast widmet sich dem Leben in all seinen Facetten. Frei nach dem Motto: Explore Life! Egal ob Life Sciences, Umweltwissenschaften, Astrophysik, Philosophie, Kunst oder Design.
EXTERNER LINK I ZUM PODCAST BIOTOP!CS
Bei BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern, dem neu entstehenden Museum und Zukunftsforum für Lebens- und Umweltwissenschaften in München, bringen wir topaktuelle Forschung und die Öffentlichkeit zusammen.
EXTERNER LINK I https://www.biotopia.net/de/
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 23.11.2021 geht es um die Situation in den Krankenhäusern, Biontech oder Moderna als Booster-Impfung und die Impfung von Kindern unter 12 Jahren.
Mehr Informationen und Hintergründiges zu Corona-Themen
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
https://www.br.de/wissen/wissen-start-100.html
Shownotes:
00:00:00 Corona-Situation im Krankenhaus
00:02:50 Brauchen wir eine Impfpflicht?
00:05:36 Biontech oder Moderna für Auffrischungsimpfung?
00:09:27 Wie lang schützen die Impfstoffe?
00:15:20 Impfung für Kinder unter 12 Jahren
00:17:20 Neue Antikörper-Therapie gegen Covid19
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 09.11.2021 geht es um die Situation auf den Intensivstationen, den Nutzen der Booster-Impfung und neue Medikamente gegen Covid-19.
Weitere Informationen und Hintergründiges zu Corona unter
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
https://www.br.de/wissen/wissen-start-100.html
Schownotes:
00:00:23 - Aktuelle Lage auf den Intensivstationen
00:07:03 - Überraschend heftige vierte Welle
00:12:44 - Zusätzlicher Schutz durch Auffrischungs-/Boosterimpfung
00:25:01 - 2G, 3G, Maskenpflicht: Welche Regelungen jetzt sinnvoll sind
00:31:39 - Neue Medikamente gegen Covid-19
Die oft prächtig gefärbten Wanzen sind wahre Anpassungskünstler, oft Meister der Mimikry. Sie leben an Land, auf und unter dem Wasser. Einige der Überlebenstricks dieser Insekten hat die moderne Bionik kopiert. Iska Schreglmann spricht mit dem BIOTOPIA Biologen Dr. Thassilo Franke über die faszinierende Welt der Wanzen.
Lust auf mehr von IQ "Alles Natur"? Diesen spannenden Themen haben sich der Biologe Dr. Thassilo Franke und Iska Schreglmann noch gewidmet:
Alles Natur: Pilze!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Spinnen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Singvögel!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Unbekannte Lebewesen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Gartenpflanzen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Badeseen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Wespen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Geheimnisvolles Obst!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Wanzen-Alarm!
DIESE FOLGE ANHÖREN
"Alles Natur" entsteht im Austausch mit dem BIOTOPIA Naturkundemuseum Bayern.
Hier außerdem noch ein spannender Podcast direkt von BIOTOPIA:
BIOTOP!CS - Der Podcast von BIOTOPIA
Welche Geheimnisse verbergen sich in der Welt des Träumens oder in mikroskopisch kleinen Organismen in unserem Körper? Welches Potenzial steckt eigentlich in Kacke? Und wie gestalten wir das Zusammenleben mit künstlicher Intelligenz? BIOTOP!CS – der BIOTOPIA Podcast widmet sich dem Leben in all seinen Facetten. Frei nach dem Motto: Explore Life! Egal ob Life Sciences, Umweltwissenschaften, Astrophysik, Philosophie, Kunst oder Design.
EXTERNER LINK I ZUM PODCAST BIOTOP!CS
BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern, das neu entstehende Museum und Zukunftsforum für Lebens- und Umweltwissenschaften in München, bringt topaktuelle Forschung und die Öffentlichkeit zusammen.
EXTERNER LINK I https://www.biotopia.net/de/
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 26.10.2021 geht es um sogenannte "Langzeitfolgen" von Impfungen, die Variante Delta Plus und Impfungen von Kindern.
Mehr Infos und Hintergründiges zu Coronathemen unter
https://www.br.de/wissen/wissen-start-100.html
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
Shownotes
00:00:00 Langzeitfolgen von Impfungen - was könnte das sein?
00:10:00 Wie gefährlich ist Delta Plus?
00:14:50 Wann kommt die Anti-Corona-Pille Molnupiravir?
00:19:20 Hohe Inzidenzen bei Kinder
00:22:00 Impfungen für Kinder unter 12
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 19.10.2021 geht es um den Sinn der Grippe-Impfung, Impfeffektivität bei Vorerkrankungen und neue Varianten nach Delta.
Mehr Informationen und Hintergründiges zu Corona-Themen
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
https://www.br.de/wissen/index.html
Shownotes:
00:00:00 Warum Grippeimpfung wichtig ist
00:05:00 Grippe und Corona-Impfung beim selben Termin möglich
00:09:50 Atemwegsinfekte auf dem Vormarsch
00:11:20 Impfung weniger wirksam durch Vorerkrankung
00:15:40 Dritte Dosis schützt noch besser
00:20:50 Biontech-Impfstoff wird leichter zu verabreichen
00:23:00 Herdenimmunität - wo stehen wir?
00:25:00 Kappa, My, Lambda - welche Varianten kommen nach Delta?
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 12.10.2021 geht es um Booster-Impfungen, Impfdurchbrüche und eine Notfallzulassung des Biontech-Impfstoffs für jüngere Kinder.
Mehr Informationen und Hintergründiges zu Corona-Themen
https://www.br.de/wissen/wissen-start-100.html
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
Shownotes
00:00:40: Ende der anlasslosen Bürgertests
00:02:00: Tests sind sinnvoll bei Corona-Symptomen und zur Nachverfolgung von Kontakten
00:06:40: im Lauf der Monate lässt Schutzwirkung der Impfung vor Covid19-Infektion nach
00:07:30: Booster-Impfung für ältere Menschen sinnvoll
00:08:25: ältere Menschen und immungeschwächte Menschen sollten Booster-Impfung bekommen
00:10:00: keine besonders schweren Nebenwirkungen bei Booster-Impfung
00:10:25: Booster-Impfung für Krankenhauspersonal
00:11:15: Epi-Phare-Studie aus Frankreich: hohe Schutzwirkung der Corona-Impfungen
00:12:20: Normal, dass einige Menschen trotz Impfung in die Klinik müssen
00:13:20: Impfdurchbrüche bei Johnson&Johnson
00:17:45: Was weiß man über Menschen mit Impfdurchbrüchen?
00:19:40: Rolle der Geimpften beim Infektionsgeschehen
00:21:30: Notfallzulassung des Biontech-Impfstoffs für jüngere Kinder
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 05.10.2021 geht es um das Infektionsrisiko in Clubs, neue Forschung zu einer Anti-Corona-Pille und die Empfehlung zur Auffrischungsimpfung.
Mehr Informationen und Hintergründiges zu Corona-Themen unter
https://www.br.de/wissen/wissen-start-100.html
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
Shownotes
00:00:00 Wie riskant sind Club-Öffnungen?
00:02:00 Wann kommt die Anti-Corona-Pille?
00:09:18 Wer sollte die dritte Impfung bekommen?
00:16:40 Ist die Lebenserwartung unter Corona gesunken?
00:23:00 Braucht es weiter Impfzentren?
Es gibt eine zunehmende sorge um eine Blase in der fossilen Industrie. Die Aktienkurse großer Energiekonzerne seien stark überbewertet und spiegelten den aktuellen Übergang ins postfossile Zeitalter nicht angemessen wider, so immer mehr Stimmen aus der Wissenschaft. Wer könnte die CO2-Blase zum Platzen bringen? Autorin: Maike Brzoska
CREDITS
Autorin: Maike Brzoska
Redaktion: Nicole Ruchlak
Sprecher: Iska Schreglmann, Julia Fischer, Christian Schuler
Technik: Viktor Veress
GESPRÄCHSPARTNER
Claudia Kemfert, DIW, Professorin Universität Lüneburg
Jan Minx, Mercator Research Institute, Professor Universität Leeds
Marie von Schickfus, Ifo-Institut
Jonathan Donges, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Francesca Diluiso, Mercator Research Institute
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 28.09.2021 geht es um die Auffrischungsimpfung für Immungeschwächte, die Idee einer vorbeugenden Anti-Corona-Pille und einen neuen Antikörper-Test.
Mehr Informationen und Hintergründiges zu Corona-Themen unter
https://www.br.de/wissen/wissen-start-100.html
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
Shownotes
00:00:00 Empfehlung für Auffrischungsimpfungen
00:07:20 Impfeffektivität des Vakzins von Johnson & Johnson
00:15:05 Vorbeugende Anti-Corona-Pille?
00:21:40 Neuer Antikörper-Nachweis
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 21.09.2021 geht es um die die steigenden Inzidenzen unter Kindern, die Effektivität der verschiedenen Impfstoffe und Therapiemöglichkeiten bei Covid-19.
Mehr Informationen und Hintergründiges zum Thema Corona
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
https://www.br.de/wissen/wissen-start-100.html
Shownotes:
00:00:00 Steigende Inzidenzen bei Kindern
00:03:10 Impfeffektivität der Impfstoffe im Vergleich
00:09:30 Impfungen für Kinder unter 12 Jahren
00:13:20 Therapie und Medikamente bei Covid-19
00:22:20 Gefährlichkeit von Covid-19
Obst wird seit Jahrtausenden kultiviert. Allen voran der Apfel, dessen Kerne früher durch Wildpferde und Riesenhirsche verbreitet wurden. Iska Schreglmann spricht mit dem BIOTOPIA Biologen Dr. Thassilo Franke über Anpassungsmechanismen und Fortpflanzungsstrategien unserer Früchte und ihre Nutzung in der Bionik.
Lust auf mehr von IQ "Alles Natur"? Diesen spannenden Themen haben sich der Biologe Dr. Thassilo Franke und Iska Schreglmann noch gewidmet:
Alles Natur: Pilze!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Spinnen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Singvögel!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Unbekannte Lebewesen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Gartenpflanzen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Badeseen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Wespen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Wanzen-Alarm!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: O Tannenbaum?!
DIESE FOLGE ANHÖREN
"Alles Natur" entsteht im Austausch mit dem BIOTOPIA Naturkundemuseum Bayern.
Hier außerdem noch ein spannender Podcast direkt von BIOTOPIA:
BIOTOP!CS - Der Podcast von BIOTOPIA
Welche Geheimnisse verbergen sich in der Welt des Träumens oder in mikroskopisch kleinen Organismen in unserem Körper? Welches Potenzial steckt eigentlich in Kacke? Und wie gestalten wir das Zusammenleben mit künstlicher Intelligenz? BIOTOP!CS – der BIOTOPIA Podcast widmet sich dem Leben in all seinen Facetten. Frei nach dem Motto: Explore Life! Egal ob Life Sciences, Umweltwissenschaften, Astrophysik, Philosophie, Kunst oder Design.
EXTERNER LINK I ZUM PODCAST BIOTOP!CS
BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern, das neu entstehende Museum und Zukunftsforum für Lebens- und Umweltwissenschaften in München, bringt topaktuelle Forschung und die Öffentlichkeit zusammen.
EXTERNER LINK I https://www.biotopia.net/de/
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 14.09.2021 geht es um die Aktionswoche #HierWirdGeimpft, die Rolle von Antikörpern für die Immunität und einen neuen DNA-Impfstoff.
Mehr Informationen und Hintergründiges zu Corona-Themen
https://www.br.de/wissen/wissen-start-100.html
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
Shownotes:
00:00:00 Was bringt die Impf-Aktionswoche?
00:05:00 Was bringt die Hospitalisierungsrate?
00:14:30 Rolle der Antikörper für die Immunität
00:19:14 Was ist ein DNA-Impfstoff?
00:22:10 Gefahr für die Blutgefäße durch Spike-Protein
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona. Am 07.09.2021 geht es um die neuen Quarantäneregeln in den Schulen und das Immunsystem von Kindern.
Mehr Wissensnews und Hintergründe finden Sie hier:
Eine Podcast-Reihe des BR mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona. Diesmal geht es um die Aufhebung der FFP2-Maskenpflicht, die Krankenhaus-Ampel und die Frage, wie lange Impfungen schützen.
Mehr Wissensnews und Hintergründe finden Sie hier:
https://www.br.de/wissen/index.html
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 24.08.2021 geht es um Pool-Tests in Schulen, Auffrischungsimpfungen und den Sinn der Herdenimmunität.
Mehr Wissensnews und Hintergründe finden Sie hier:
https://www.br.de/wissen/index.html
00:00:00 Was bringen Pool-PCR-Tests in Schulen?
00:05:30 Für wen sind Auffrischungsimpfungen sinnvoll?
00:09:40 Alternative: Totimpfstoffe
00:12:30 Braucht es Herdenimmunität?
00:18:10 Update Impfdurchbruch
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 17.08.2021 geht es um die Impfung für 12- bis 17-Jährige, Long-Covid und die vierte Welle.
Mehr Informationen und Hintergründiges zu Corona-Themen
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
https://www.br.de/wissen/wissen-start-100.html
Shownotes:
00:00:45 Impfung für 12- bis 17-Jährige
00:05:51 Verwirrung über Impfquoten
00:09:03 Was bedeuten 11.000 Impfdurchbrüche
00:11:11 Wird bei den Covid-Maßnahmen Long-Covid unterschätzt?
00:14:17 Was sagen Sie Impfskeptikern?
00:16:50 Wird weiter an Behandlungsmöglichkeiten geforscht?
00:17:57 Was erwarten Sie von der vierten Welle?
00:19:24 Was wäre, wenn wir die vierte Welle nicht verhindern?
00:21:32 Wie groß ist die Bedrohung durch neue Varianten?
00:22:29 Lassen einen die Impfungen nachlässiger werden?
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 10.08.2021 geht es um Long Covid-Symptome, Antikörper nach Erkrankung und die Impfpflicht-Debatte.
Mehr Informatives und Hintergründiges zu Corona-Themen
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
https://www.br.de/wissen/wissen-start-100.html
Shownotes
00:30 Long Covid-Symptome
02:30 Erektionsstörungen als Folge einer Corona-Erkrankung
04:00 Auch leicht Erkrankte können an Long Covid leiden
07:50 Hilft Impfung bei Long Covid?
10:00 Wie lang halten Antikörper nach Erkrankung?
13:00 Können frühere Sars-Erkrankungen vor Sars-Cov2 schützen?
14:45 Gibt es eine natürliche Resistenz gegen das Coronavirus?
17:00 Human Challenge Studien ethisch umstritten
18:30 Neues Testverfahren
22:40 Debatte um Impfpflicht
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 04.08.2021 geht es um die Ansteckungsgefahr durch die Delta-Variante, Booster-Impfungen und das Für und Wider von Antikörpertests.
Mehr Informatives und Hintergründiges zu Corona-Themen
https://www.br.de/wissen/wissen-start-100.html
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
Shownotes:
00:01:00 hohe Viruslast und Ansteckungsgefahr durch Delta
00:02:10 Delta nicht tödlicher als andere Varianten
04:00:00 Booster-Impfung für Risikopatienten ab Herbst sinnvoll
06:30:00 Impfung schützt nicht alle Menschen gleich gut
07:30:00 Antikörpertests sind nicht miteinander vergleichbar
09:40:00 Unklar, bei wie viel Antikörpern nachgeimpft werden soll
10:20:00 Nachimpfung ist kein Schaden
11:20:00 Man kann nicht zu viel impfen
12:30:00 Starke Immunantwort bei Kombination von AstraZeneca und mRnA-Impfstoff
14:30:00 unterernährte Menschen haben höheres Risiko für schweren Covid-Verlauf
16:45:00 psychisch kranke Menschen haben erhöhtes Risiko für schweren Krankheitsverlauf
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 27.07.2021 geht es um Tests für Reiserückkehrer, Teststrategien für Schulen und die Frage: Wer darf sich tatsächlich nicht impfen lassen?
Mehr Informatives und Hintergründiges zu Corona-Themen
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
https://www.br.de/wissen/wissen-start-100.html
00:00:35 Testpflicht für Reiserückkehrer
00:02:30 Teststrategie für die Schulen
00:07:50 Wer kann sich nicht impfen lassen?
00:16:55 Kognitive Defizite durch Long Covid
00:22:30 Therapie durch monoklonale Antikörper
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 20.07.2021 geht es um HIV und Corona, zwei Pandemien mit unterschiedlichen Verläufen. Außerdem gibt es neue Erkenntnisse zur Immunität nach einer Impfung und zur Frage: Wer braucht eine Auffrischungsimpfung?
Mehr Informatives und Hintergründiges zu Corona-Themen
https://www.br.de/wissen/wissen-start-100.html
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
Shownotes:
00:50:00
Corona und HIV: Zwei Pandemien, unterschiedliche Verläufe!
00:09:00
Immunität nach Corona-Impfung
00:15:20
Wie könnte ein Immunitätsnachweis aussehen?
00:18:30
Wer braucht eine Auffrischungsimpfung?
00:20:30
Infektionen trotz vollständiger Impfung - wie ist das möglich?
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 13.07.2021 geht es um die Diskussion um eine Impfpflicht, einen neuen Impfstoff aus der Türkei und Therapien bei Covid-19.
Mehr Informationen und Hintergründiges zu Corona-Themen
https://www.br.de/wissen/wissen-start-100.html
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
00:00:25 Debatte Impfpflicht
00:03:20 Auffrischungsimpfungen
00:07:20 Totimpfstoff aus der Türkei
00:13:30 Medikamente bei Covid 19
00:20:35 Schutz vor schwerem Covid-19 durch Grippeimpfung?
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 06.07.2021 geht es um Strafen für Impfschwänzer, neue Proteinimpfstoffe und die Frage, wie die Immunantwort nach einer Impfung funktioniert.
Mehr Informationen und Hintergründiges zu Corona-Themen
https://www.br.de/wissen/wissen-start-100.html
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
00:00:00 Impfmüdigkeit und Impfanreize
00:02:40 Neue Proteinimpfstoffe
00:07:20 Hilft Johnson & Johnson gegen Delta?
00:10:45 Auffrischungsimpfung nach Doppelimpfung Astrazeneca?
00:13:20 Wirkt Biontech schlechter gegen Delta?
00:14:50 Wie funktioniert die Immunantwort nach Impfung
00:19:50 Therapieansätze bei Long Covid
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 29.06.2021 geht es um die Verkürzung der Impfabstände, Kreuz-Impfungen und die Frage, wie man Urlaub in Corona-Zeiten macht.
Mehr Informatives und Hintergründiges zu Corona-Themen unter
https://www.br.de/wissen/wissen-start-100.html
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
00:00:00
Wann wird Delta dominant?
00:02:15
Was bringt verkürzter Impfabstand?
00:05:00
Kreuz-Impfungen - das Modell der Zukunft?
00:14:48
Urlaub trotz Corona?
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 22.06.2021 geht es um die Frage, ob die Delta-Variante eine vierte Welle auslösen kann, warum Curevac gescheitert ist und wie sich eine HIV-Infektion auf eine Covid-Erkrankung auswirkt.
Mehr Hintergründiges und Informationen zu Corona
https://www.br.de/wissen/wissen-start-100.html
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
00:00:25 Führt Variante Delta zur vierten Welle?
00:09:50 Warum ist Curevac mit Impfstoff gescheitert?
00:19:40 Bandwurmmittel soll bei Menschen getestet werden
00:21:35 Corona und HIV
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 15.06.2021 geht es um Maskenpflicht, die Gefährlichkeit der Variante Delta, um Hygienekonzepte beim Fußball und Impfstudien bei Säuglingen.
Mehr Hintergründiges und Wissenswertes zu Corona-Themen
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
https://www.br.de/wissen/wissen-start-100.html
00:22 Maskenpflicht
06:05 Effektivität von Impfstoffen gegen Delta-Variante
11:37 Lieferschwierigkeiten bei Johnson & Johnson
12:51 Wie gefährlich ist Delta?
16:34 Fußball-EM und Hygienekonzepte
20:33 Baby-Impfstudien
24:27 Protein-Impfstoff
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 08.06.2021 geht es um die Effektivität der Biontech-Impfung bei den Virusvarianten, die Verbreitung der neuen Varianten, die Frage, wie sinnvoll eine Corona-Impfung bei Kindern ist und welche Kenntnisse es über Nebenwirkungen gibt.
Mehr Infos und Hintergründiges zu Corona-Themen
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
https://www.br.de/wissen/wissen-start-100.html
01:27 Effektivität der Biontech-Impfung bei Virusvarianten
07:01 Verbreitung der Virusvarianten
09:26 Corona-Impfung bei Kindern
15:52 Herzmuskelentzündungen
17:06 Schnelltests für Kita-Kinder
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 1.6.2021 geht es um die Frage, ob Deutschland aufgrund der niedrigen Infektionszahlen über den Berg ist; wann der mRNA-Impfstoff der Tübinger Firma Curevac zugelassen wird; wann Geimpfte eine Auffrischung benötigen; Long-Covid und die Behandlung von Corona-Patienten in der Klinik.
Mehr über die Spätfolgen einer Covid-19-Erkrankung finden Sie hier:
https://www.br.de/wissen/corona-post-covid-long-covid-spaetfolgen-106.html
Mehr Wissensnews und Hintergründe finden Sie hier:
https://www.br.de/wissen/index.html
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
0:56 Die Corona-Zahlen nehmen in Deutschland ab. Sind wir über den Berg?
4:53 Welcher Corona-Messwert wird künftig maßgeblich sein: R-Wert, Belegung der Intensivbetten, Zahl der Geimpften?
7:39 Wie weit ist der Tübinger mRNA-Impfstoff von Curevac?
14:05 Wann ist eine Impf-Auffrischung notwendig?
16:52 Neue Virus-Variante aus Vietnam
19:08 WHO entschließt sich zu neuer Bezeichnung der Varianten
20:55 Long Covid und Post Covid
23:55 Behandlung der Corona-Patienten im Krankenhaus
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 25.05.2021 geht es um Immunität, Impf-Kombinationen, das Impfen von Kindern und Maskenpflicht.
Mehr Informationen und Hintergründiges zu Themen rund um Corona
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
https://www.br.de/wissen/wissen-start-100.html
00:24 Immunität – wie lange sind Menschen nach einer Corona-Erkrankung geschützt?
05:48 Impf-Kombinationen – wie gut wirkt eine Kombi aus Astrazeneca und mRNA-Impfstoff?
10:21 Reinfektionen – wie oft gibt es erneute Infektionen?
11:35 Impfen von Kindern – sollen Kinder geimpft werden und wie rasch?
13:39 Maskenpflicht – ist es verantwortbar, dass Geimpfte keine Maske mehr tragen?
15:46 Paracetamol – vorbeugend vor der Impfung einnehmen?
Der Klimawandel hinterlässt auch in unseren Gärten und Parks seine Spuren. Veränderte Temperaturen, Wasserknappheit und vor allem der starke und schnelle Wechsel von klimatischen Bedingungen machen einigen alteingesessenen Pflanzen ein Überleben immer schwerer. Sind neue, robustere Sorten eine Alternative?
Lust auf mehr von IQ "Alles Natur"? Diesen spannenden Themen haben sich der Biologe Dr. Thassilo Franke und Iska Schreglmann noch gewidmet:
Alles Natur: Pilze!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Spinnen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Singvögel!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Unbekannte Lebewesen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Badeseen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Wespen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Geheimnisvolles Obst!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Wanzen-Alarm!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: O Tannenbaum?!
DIESE FOLGE ANHÖREN
"Alles Natur" entsteht im Austausch mit dem BIOTOPIA Naturkundemuseum Bayern.
Hier außerdem noch ein spannender Podcast direkt von BIOTOPIA:
BIOTOP!CS - Der Podcast von BIOTOPIA
Welche Geheimnisse verbergen sich in der Welt des Träumens oder in mikroskopisch kleinen Organismen in unserem Körper? Welches Potenzial steckt eigentlich in Kacke? Und wie gestalten wir das Zusammenleben mit künstlicher Intelligenz? BIOTOP!CS – der BIOTOPIA Podcast widmet sich dem Leben in all seinen Facetten. Frei nach dem Motto: Explore Life! Egal ob Life Sciences, Umweltwissenschaften, Astrophysik, Philosophie, Kunst oder Design.
EXTERNER LINK I ZUM PODCAST BIOTOP!CS
BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern, das neu entstehende Museum und Zukunftsforum für Lebens- und Umweltwissenschaften in München, bringt topaktuelle Forschung und die Öffentlichkeit zusammen.
EXTERNER LINK I https://www.biotopia.net/de/
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 18.05.2021 geht es um Impfreaktionen bei Kreuzimpfungen, Impfungen gegen die indische Variante, Fragen zu Sputnik V und die Rolle der Antikörper bei der Immunisierung.
Mehr Informatiionen und Hintergründiges zu Corona-Themen
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
https://www.br.de/wissen/wissen-start-100.html
00:29 Impfreaktionen bei Kreuzimpfungen
03:59 Starke Impfreaktionen auf Corona-Impfungen
06:20 Verwirrung um Datenbasis bei Sputnik V
12:50 Impfungen wirken bei indischer Variante
15:12 Welche Rolle spielen Antikörper?
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 11.05.2021 geht es um die Aufhebung der Priorisierung bei Johnson & Johnson, die Impfintervalle bei Astrazeneca und bessere Selbsttests.
Mehr Infos und Hintergründiges zu Corona-Themen
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
https://www.br.de/wissen/wissen-start-100.html
1 Marker Min. 00:20: Geht Impfen schneller durch Impfstoff Johnson und Johnson
2 Marker Min. 03:10: Lieferengpass bei Astrazeneca?
3 Marker Min. 04:30: Astrazeneca und Johnson kombinierbar?
4 Marker Min. 07:56: Impfintervall bei Astrazeneca
5 Marker Min. 14:13: Wann braucht es Auffrischungsimpfungen?
6 Marker Min. 17:17: Wie können Selbsttests besser werden?
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 04.05.2021 geht es um Corona-Impfungen für Schwangere, wann Menschen immun gegen Corona sind und welche Erleichterungen es für Geimpfte geben kann.
Mehr Wissensnews und Hintergründe finden Sie hier:
Frauen und Mädchen können kein Mathe! So ein gängiges Vorurteil. Aber Studien zeigen, dass in anderen Kulturen, Frauen und Mädchen mathematisch genauso leistungsfähig sind, wie Männer. Woran liegt das? Autorin: Daniela Remus
CREDITS
Autorin: Daniela Remus
Redaktion: Dorothee von Canstein
Sprecher: Daniela Remus, Peter Weiß
GESPRÄCHSPARTNER
Prof. Thomas Goetz, Psychologie, Universität Wien
Dr. Sylvia Jahnke-Klein, Mathematikdidaktik, Universität Oldenburg
Prof. em. Britta Schinzel, Informatik, Universität Freiburg
Prof. Inge Schwank, Mathematikdidaktik, Universität Köln
Prof. Gijsbert Stoet, Psychologie, Universität Exeter
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 27.04. 2021 geht es um die neue indische Virusvariante B.1.1617 - mit guten Nachrichten: Die Impfungen wirken wohl auch dagegen. Außerdem geht es um die Risiko-Nutzen-Abwägung beim Impfen und die Lage auf den Intensivstationen.
Mehr Wissensnews und Hintergründe finden Sie hier:
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 21.04.2021 geht es um die Sicherheit des Vektorimpfstoffes von Johnson & Johnson, sinnvolle Teststrategien und die neue indische Virusvariante B.1.617.
Mehr Informationen und Hintergründiges zu Corona und Covid-19
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
https://www.br.de/wissen/wissen-start-100.html
'Dark Taxa‘ - so nennt man Arten, über die man kaum etwas weiß und die nun erforscht und erfasst werden sollen. Solche 'Dark Taxa‘ können Mikroorganismen, aber auch Pflanzen, Insekten, Säugetiere sein - und es gibt sie nicht nur in fernen Ländern, sondern auch hierzulande. Verschiedene Forschungsgruppen machen sich nun daran, diese Wissenslücken zu füllen, um solche bislang unerforschten Lebewesen besser zu verstehen.
Lust auf mehr von IQ "Alles Natur"? Diesen spannenden Themen haben sich der Biologe Dr. Thassilo Franke und Iska Schreglmann noch gewidmet:
Alles Natur: Pilze!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Spinnen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Singvögel!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Gartenpflanzen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Badeseen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Wespen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Geheimnisvolles Obst!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Wanzen-Alarm!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: O Tannenbaum?!
DIESE FOLGE ANHÖREN
"Alles Natur" entsteht im Austausch mit dem BIOTOPIA Naturkundemuseum Bayern.
Hier außerdem noch ein spannender Podcast direkt von BIOTOPIA:
BIOTOP!CS - Der Podcast von BIOTOPIA
Welche Geheimnisse verbergen sich in der Welt des Träumens oder in mikroskopisch kleinen Organismen in unserem Körper? Welches Potenzial steckt eigentlich in Kacke? Und wie gestalten wir das Zusammenleben mit künstlicher Intelligenz? BIOTOP!CS – der BIOTOPIA Podcast widmet sich dem Leben in all seinen Facetten. Frei nach dem Motto: Explore Life! Egal ob Life Sciences, Umweltwissenschaften, Astrophysik, Philosophie, Kunst oder Design.
EXTERNER LINK I ZUM PODCAST BIOTOP!CS
BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern, das neu entstehende Museum und Zukunftsforum für Lebens- und Umweltwissenschaften in München, bringt topaktuelle Forschung und die Öffentlichkeit zusammen.
EXTERNER LINK I https://www.biotopia.net/de/
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 13.04. 2021 geht es um das Asthmaspray Budesonid - kann es die Covid-Therapie voran bringen? Außerdem sprechen wir über die Immunität von Geimpften und die Frage, ob die Impfstoffe auch vor der südafrikanischen Variante schützen.
Mehr Informatives und Hintergründiges über Corona-Themen ist zu finden unter:
https://www.br.de/wissen/wissen-start-100.html
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 06.04. 2021 geht es um den Impfstoff von Astrazeneca, der nur noch über 60-Jährigen gegeben wird - was das für die Impfstrategie bedeutet, ob der Impfstoff mit anderen Impfstoffen kombiniert werden kann und wie sinnvoll ein Brückenlockdown ist.
Mehr Wissensnews und Hintergründe finden Sie hier:
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 30.03. 2021 geht es um die Ergebnisse des Impfgipfels und um die brasilianische Mutante P.1, außerdem um Nasensprays gegen Corona.
Mehr über die Gefährlichkeit der brasilianischen Mutante finden Sie hier.
Im Frühling kommen die ersten Zugvögel zurück, nun beginnt hier die Brutsaison. Doch die Vogelwelt verändert sich. Einige Arten kommen besser, andere schlechter mit veränderten Umweltbedingungen zurecht. Warum das so ist und was man dagegen tun kann, darüber spricht Iska Schreglmann mit dem Biologen Thassilo Franke.
Lust auf mehr von IQ "Alles Natur"? Diesen spannenden Themen haben sich der Biologe Dr. Thassilo Franke und Iska Schreglmann noch gewidmet:
Alles Natur: Pilze!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Spinnen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Unbekannte Lebewesen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Gartenpflanzen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Badeseen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Wespen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Geheimnisvolles Obst!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Wanzen-Alarm!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: O Tannenbaum?!
DIESE FOLGE ANHÖREN
"Alles Natur" entsteht im Austausch mit dem BIOTOPIA Naturkundemuseum Bayern.
Hier außerdem noch ein spannender Podcast direkt von BIOTOPIA:
BIOTOP!CS - Der Podcast von BIOTOPIA
Welche Geheimnisse verbergen sich in der Welt des Träumens oder in mikroskopisch kleinen Organismen in unserem Körper? Welches Potenzial steckt eigentlich in Kacke? Und wie gestalten wir das Zusammenleben mit künstlicher Intelligenz? BIOTOP!CS – der BIOTOPIA Podcast widmet sich dem Leben in all seinen Facetten. Frei nach dem Motto: Explore Life! Egal ob Life Sciences, Umweltwissenschaften, Astrophysik, Philosophie, Kunst oder Design.
EXTERNER LINK I ZUM PODCAST BIOTOP!CS
BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern, das neu entstehende Museum und Zukunftsforum für Lebens- und Umweltwissenschaften in München, bringt topaktuelle Forschung und die Öffentlichkeit zusammen.
EXTERNER LINK I https://www.biotopia.net/de/
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 23.03.2021 geht es um den Impfstoff von Astrazeneca und die Frage, welche Rolle er für die Entstehung von Hirnvenenthrombosen spielt, wie gefährlich neue Virusmutanten sind und wie die Situation auf den Intensivstationen ist.
Mehr Hintergründiges und Informatives zu Corona
https://www.br.de/wissen/wissen-start-100.html
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 16.03. 2021 geht es um den Impfstoff von Astrazeneca. Die Impfungen wurden am Montag (15.03.) in Deutschland ausgesetzt wegen einiger Fälle seltener Hirnblutungen. Wir klären, was das für Blutgerinnungsstörungen sind, wie häufig sie auftreten und was das für die Sicherheit des Impfstoffs bedeutet.
Mehr Hintergründe und Wissenschaftsthemen
https://www.br.de/wissen/wissen-start-100.html
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 09.03. 2021 geht es um Menschen, die sich freiwillig infizieren, um einen Impfstoff aus Russland und um Impfungen für Kinder.
Hintergründe und Infos zu Wissenschaftsthemen
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
https://www.br.de/wissen/wissen-start-100.html
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 3.3.2021 geht es um die Langsamkeit des Impfens, den neuen Impfstoff von Johnson & Johnson und die Langzeitfolgen von Covid-19.
Mehr Wissenschaftsthemen und weitere Infos über Corona:
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
https://www.br.de/wissen/wissen-start-100.html
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 23. Februar 2021 geht es um Impfstoffe und ihre Schutzwirkung, um Pooltests, Priorisierung von Lehrer*innen beim Impfen und den Sinn und Unsinn von Doppelmasken.
https://www.br.de/wissen/wissen-start-100.html
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
Spinnen sind unverzichtbare Schädlingsbekämpfer, Hoffnungsträger der Medizinforschung, skrupellose Gattenmörder und aufopferungsbereite Mütter. Das erzählt der BIOTOPIA-Biologe Dr. Thassilo Franke im Interview mit Iska Schreglmann.
Lust auf mehr von IQ "Alles Natur"? Diesen spannenden Themen haben sich der Biologe Dr. Thassilo Franke und Iska Schreglmann noch gewidmet:
Alles Natur: Pilze!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Singvögel!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Unbekannte Lebewesen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Gartenpflanzen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Badeseen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Wespen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Geheimnisvolles Obst!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Wanzen-Alarm!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: O Tannenbaum?!
DIESE FOLGE ANHÖREN
"Alles Natur" entsteht im Austausch mit dem BIOTOPIA Naturkundemuseum Bayern.
Hier außerdem noch ein spannender Podcast direkt von BIOTOPIA:
BIOTOP!CS - Der Podcast von BIOTOPIA
Welche Geheimnisse verbergen sich in der Welt des Träumens oder in mikroskopisch kleinen Organismen in unserem Körper? Welches Potenzial steckt eigentlich in Kacke? Und wie gestalten wir das Zusammenleben mit künstlicher Intelligenz? BIOTOP!CS – der BIOTOPIA Podcast widmet sich dem Leben in all seinen Facetten. Frei nach dem Motto: Explore Life! Egal ob Life Sciences, Umweltwissenschaften, Astrophysik, Philosophie, Kunst oder Design.
EXTERNER LINK I ZUM PODCAST BIOTOP!CS
BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern, das neu entstehende Museum und Zukunftsforum für Lebens- und Umweltwissenschaften in München, bringt topaktuelle Forschung und die Öffentlichkeit zusammen.
EXTERNER LINK I https://www.biotopia.net/de/
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 16. Februar 2021 geht es um die Verbreitung der Virusvarianten, Ansteckungsrisiken in Innenräumen und die Frage, ob Demonstrationen Superspreading Ereignisse sein können.
Mehr Wissensnews und Hintergründe finden Sie hier:
https://www.br.de/wissen/index.html
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 9. Februar 2021 geht es um Infektionen trotz zweimaliger Impfung, um Impfwirkung bei Virusmutationen und therapeutische Möglichkeiten bei Covid.
https://www.br.de/nachrichten/wissen,QXAPyRp
https://www.br.de/wissen/wissen-start-100.html
Eine neue Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um das Thema Corona: zum Klinikalltag, zur Therapie von Covid-19-Patienten und zu aktuellen Forschungsthemen. Die Themen: Corona-Impfstoffe und Virus-Mutanten.
Alle Infos zu Corona:
https://www.br.de/nachrichten/corona-virus-alles-wissenswerte,RotC6jB
Wissensthemen entdeckten und verstehen:
https://www.br.de/wissen/wissen-start-100.html
Pilze haben niemals Pause! Manche sind lästig - wie der Fußpilz - andere überraschend hilfreich. Von Pilzen, die als Dämm-Material verwendet werden, erzählt der BIOTOPIA-Biologe Dr. Thassilo Franke im Interview mit Iska Schreglmann.
Lust auf mehr von IQ "Alles Natur"? Diesen spannenden Themen haben sich der Biologe Dr. Thassilo Franke und Iska Schreglmann noch gewidmet:
Alles Natur: Spinnen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Singvögel!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Unbekannte Lebewesen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Gartenpflanzen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Badeseen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Wespen!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Geheimnisvolles Obst!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: Wanzen-Alarm!
DIESE FOLGE ANHÖREN
Alles Natur: O Tannenbaum?!
DIESE FOLGE ANHÖREN
"Alles Natur" entsteht im Austausch mit dem BIOTOPIA Naturkundemuseum Bayern.
Hier außerdem noch ein spannender Podcast direkt von BIOTOPIA:
BIOTOP!CS - Der Podcast von BIOTOPIA
Welche Geheimnisse verbergen sich in der Welt des Träumens oder in mikroskopisch kleinen Organismen in unserem Körper? Welches Potenzial steckt eigentlich in Kacke? Und wie gestalten wir das Zusammenleben mit künstlicher Intelligenz? BIOTOP!CS – der BIOTOPIA Podcast widmet sich dem Leben in all seinen Facetten. Frei nach dem Motto: Explore Life! Egal ob Life Sciences, Umweltwissenschaften, Astrophysik, Philosophie, Kunst oder Design.
EXTERNER LINK I ZUM PODCAST BIOTOP!CS
BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern, das neu entstehende Museum und Zukunftsforum für Lebens- und Umweltwissenschaften in München, bringt topaktuelle Forschung und die Öffentlichkeit zusammen.
EXTERNER LINK I https://www.biotopia.net/de/
Eine neue Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Klinikum Rechts der Isar rund um das Thema Corona: zum Klinikalltag, zur Therapie von Covid-19-Patienten und zu aktuellen Forschungsthemen. Am 19. Januar 2021 sind die neuen Corona-Maßnahmen wie das Tragen der OP- und FFP2-Masken ein Thema.
Alle Infos zu Corona:
https://www.br.de/nachrichten/corona-virus-alles-wissenswerte,RotC6jB
Wissensthemen entdeckten und verstehen:
https://www.br.de/wissen/wissen-start-100.html
En liten tjänst av I'm With Friends. Finns även på engelska.