214 avsnitt • Längd: 55 min • Månadsvis
Eine Sammlung von Gesprächen über Wissenschaft, Wissenschaftler*innen und Forschung.
The podcast Resonator is created by Holger Klein / Helmholtz-Gemeinschaft. The podcast and the artwork on this page are embedded on this page using the public podcast feed (RSS).
Carolyn Guthoff ist Informatikerin und arbeitet in der Forschungsgruppe Usable Security & Privacy am CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit.
Dort erforscht sie unter anderem Client-Side Scanning (“Chatkontrolle”) und versucht die Frage zu beantworten, wie sich die persönliche Sicherheit Chats verbessern lässt, ohne gleichzeitig die Privatsphäre unsicher zu machen. Insbesondere beschäftigt sie sich mit persönlicher Sicherheit gegen Risiken zum Thema sexueller Missbrauch und Ausbeutung mit einem Fokus auf Kinder und Jugendliche, die online passieren können, z.B. der Erhalt unaufgeforderter Nacktbilder oder Grooming.
Darin: Passkeys, PGP, Hashes, Mentale Modelle, Phishing, Backups, und Passwortmanager.
Download: Audio (mp3) (33 MB) Audio (m4a) (18 MB) Audio (opus) (11 MB) Transkript (PDF) (110 KB)Veröffentlicht am 20.12.2024
Dauer: 48 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 11.350
Mehr zum Thema:
162 Das CISPA in Saarbrücken
202 Automatisiertes Softwaretesten
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "213 RES213 Usable Security". 20.12.2024, https://resonator-podcast.de/2024/res213-usable-security/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Im Jahr 2023 hatten wir einen ungewöhnlichen Anstieg der Erderwärmung gesehen und niemand konnte so richtig sagen, woher das so plötzlich gekommen war.
Bis jetzt.
Denn Helge Gößling vom Alfred Wegener Institut hat mit zwei Kollegen zusammen ein Paper veröfentlicht, das eine reduzierte Albedo der Erde gemessen hat. Und dieses reduzierte Rückstrahlvermögen scheint seine Ursache darin zu haben, dass niedrige Wolken weniger werden. Warum das wiederum passiert, bleibt vorerst Spekulation.
Download: Audio (mp3) (33 MB) Audio (m4a) (18 MB) Audio (opus) (11 MB) Transkript (PDF) (102 KB)Veröffentlicht am 13.12.2024
Dauer: 47 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 14.681
Mehr zum Thema:
16 Das AWI in Bremerhaven
67 Mojib Latif und das Klima
160 Die MOSAiC-Expedition
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "212 RES212 Abnehmende Albedo". 13.12.2024, https://resonator-podcast.de/2024/res212-abnehmende-albedo/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Berlin arbeitet Hauke Hussmann. Er ist kommissarischer Leiter der Abteilung Planetengeodäsie, Principal Investigator des Ganymede Laser Altimeters auf der ESA-Mission JUICE zu den Eismonden des Jupiter, und Co-Principal Investigator des BepiColombo Laser Altimeters der BepiColombo-Mission zum Merkur.
Darin: Theodolit, Asteroiden, Enceladus, Galileische (Jupiter)-Monde, Venus, Mars Orbiter Mission, die Voyager-Sonden, Mars Express, der Galileo-Orbiter, die Cassini-Sonde
Download: Audio (mp3) (44 MB) Audio (m4a) (24 MB) Audio (opus) (15 MB) Transkript (PDF) (145 KB)Veröffentlicht am 29.11.2024
Dauer:
1 Stunde
4 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 10.981
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "211 RES211 BepiColombo und JUICE". 29.11.2024, https://resonator-podcast.de/2024/res211-bepicolombo-und-juice/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Das CERN feiert 2024 seinen 70. Geburtstag. Da gibt es Feierlichkeiten und zu den Feierlichkeiten gibt es eine Oper. In der letzten Sendung hatte mir deren Komponistin Gloria Bruni schon gesagt, dass sie dazu die Lagrange-Formel vertont hat.
Jetzt wüsste ich natürlich auch gerne, was diese Lagrange-Formel denn überhaupt ist. Und da frage ich beim Deutschen Elektronen-Synchrotron nach. Dort arbeitet Isabel Melzer-Pellmann und ist Gruppenleiterin des CMS, des Compact Muon Solenoid Experiments am CERN.
Darin: Die Grundkräfte, Elementarteilchen, Proton, Elektron, Quarks, Gluon, Photon, Large Hadron Collider, Higgs-Feld, Higgs-Boson, Schwerkraft, Myonen, Der Eiffelturm, Dunkle Materie
Download: Audio (mp3) (36 MB) Audio (m4a) (25 MB) Audio (opus) (12 MB) Transkript (PDF) (125 KB)Veröffentlicht am 18.11.2024
Dauer: 52 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 11.602
Mehr zum Thema:
37 Das DESY in Hamburg
110 Quantenphysik
166 RES166 Beate Heinemann und das Vakuum
209 RES209 Die Schöpfung
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "210 RES210 Die Lagrange-Formel". 18.11.2024, https://resonator-podcast.de/2024/res210-die-lagrange-formel/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Die Europäische Organisation für Kernforschung in Genf (CERN) feiert im Jahr 2024 ihren 70. Geburtstag, und zu diesem Anlass gibt es Feierlichkeiten, und wo Feierlichkeiten sind, da ist auch Musik.
In unserem Fall eine Oper namens „CREAZIONE – Die Schöpfung„. Die ist Anfang September 2024 in der Berliner Gedächtniskirche aufgeführt worden, komponiert hat sie Gloria Bruni, und gleichsam als Sprechgesang eingebaut in diese Oper ist ein Vortrag der Lagrange-Formel.
Veröffentlicht am 02.11.2024
Dauer: 33 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 10.422
Mehr zum Thema:
37 Das DESY in Hamburg
109 Mal kurz zu Quanten
166 RES166 Beate Heinemann und das Vakuum
210 RES210 Die Lagrange-Formel
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "209 RES209 Die Schöpfung". 02.11.2024, https://resonator-podcast.de/2024/res209-die-schoepfung/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Nachdem wir in Folge 207 über die Grundlagenforschung zu Alzheimer geredet hatten, folgt hier ein Gespräch zur angewandten Forschung. Über Alzheimer im klinischen Alltag rede ich mit Michaela Butryn. Sie ist Fachärztin für Neurologie am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen in Magdeburg und arbeitet unter anderem in der Kooperationseinheit Angewandte Präventionsforschung.
Darin: Alzheimer, Demenz, Lewy-Körper-Demenz, Parkinson-Krankheit, Proteinopathie, Tau-Protein
Download: Audio (mp3) (37 MB) Audio (m4a) (20 MB) Audio (opus) (13 MB) Transkript (PDF) (142 KB)Veröffentlicht am 18.10.2024
Dauer: 54 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 12.048
Mehr zum Thema:
4 Demenzforschung am DZNE
5 Demenzforscherin Vjera Holthoff
207 RES207 Zum Stand der Alzheimerforschung
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "208 RES208 Angewandte Alzheimerforschung". 18.10.2024, https://resonator-podcast.de/2024/res208-angewandte-alzheimerforschung/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Gerade hat die EU-Arzneimittelagentur (EMA) ein Medikament gegen Alzheimer nicht zugelassen, und das haben wir zum Anlass genommen, nachzufragen, wie es in der Alzheimer-Forschung aktuell aussieht.
Der Biochemiker Christian Haass ist Gruppenleiter am und Sprecher des Münchner Standorts des Deutschen Zentrums für neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), hat jahrzentelang erfolgreich an Alzheimer geforscht, und ist damit der ideale Gesprächspartner für Themen wie Demenz, ALS, Plaques, Amyloid, die Blut-Hirn-Schranke, Proteaseinhibitoren, Lipide, und die Frage, wie nah wir an einer Heilung sind.
Veröffentlicht am 20.09.2024
Dauer:
1 Stunde
5 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 14.720
Mehr zum Thema:
208 RES208 Angewandte Alzheimerforschung
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "207 RES207 Zum Stand der Alzheimerforschung". 20.09.2024, https://resonator-podcast.de/2024/res207-zum-stand-der-alzheimerforschung/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Am Alfred-Wegener-Instituts, dem Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung, ist Karen Wiltshire ist stellvertretende Direktorin des AWI und sowie Direktorin der AWI-Standorte Helgoland und Sylt.
Wir reden ein wenig über die Forschung auf Sylt und Helgoland, über Hummer, Austern, Meeresbergbau, eingewanderte Arten und nachhaltige Meeresnutzung – und schweifen davon immer wieder ab zur Frage, wie wir Menschen mit unserem Planeten und miteinander denn eigentlich umgehen. Denn das AWI hat sich in nur kurzer Zeit zu einem klimazentrierten Forschungsinstitut entwickelt.
Video der „legendären S4F-Pressekonferenz“
Download: Audio (mp3) (55 MB) Audio (m4a) (29 MB) Audio (opus) (18 MB) Transkript (PDF) (150 KB)Veröffentlicht am 21.06.2024
Dauer:
1 Stunde
20 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 14.911
Mehr zum Thema:
16 Das AWI in Bremerhaven
51 Müll im Meer
82 Leben auf Polarstern
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "206 RES206 Karen Wiltshire". 21.06.2024, https://resonator-podcast.de/2024/res206-karen-wiltshire/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
In der Berliner Geschäftsstelle der Helmholtz-Gemeinschaft gibt es den Bereich „Forschung„. Da forscht aber niemand wirklich, sondern dieses Team ist dazu da, über die Programmorientierte Förderung Mittel an die einzelnen Helmholtz-Zentren zu verteilen.
Bereichsleiter ist Sören Wiesenfeldt und ich habe ihn besucht, um mir erklären zu lassen, auf welche Weise seine Abteilung diesen Prozess organisiert – denn mit der Gieskanne rumzugehen, funktioniert in der Forschungsförderung nicht.
Hier geht es zum kostenlosen Abo unsere E-Mail-Newsletters „Helmholtz monthly„.
Download: Audio (mp3) (41 MB) Audio (m4a) (22 MB) Audio (opus) (15 MB) Transkript (PDF) (136 KB)Veröffentlicht am 24.05.2024
Dauer: 59 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 13.504
Mehr zum Thema:
65 Strukturen der Helmholtz-Gemeinschaft
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "205 RES205 Der Bereich Forschung". 24.05.2024, https://resonator-podcast.de/2024/res205-der-bereich-forschung/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Am Saarbrücker Campus der Universität des Saarlandes gibt es das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland, es gehört zum Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, dort forscht Daniel Krug an mikrobiellen Naturstoffen, insbesondere an Myxobakterien, denn die weisen andere Organismen in ihre Schranken, und außerdem betreibt er das Citizen Science Projekt MICROBELIX.
Darin: Heterologe Expression, Promotoren, Bioinformatik, Genomsequenzierung, Bioassays, Genome-Mining, Corallopyronin
Download: Audio (mp3) (46 MB) Audio (m4a) (24 MB) Audio (opus) (16 MB) Transkript (PDF) (148 KB)Veröffentlicht am 25.03.2024
Dauer:
1 Stunde
6 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 15.924
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "204 RES204 Medikamentensuche im Erdboden". 25.03.2024, https://resonator-podcast.de/2024/res204-medikamentensuche-im-erdboden/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Am Geoforschungszentrum Potsdam, in der Sektion Erdsystem-Modellierung arbeitet Eva Börgens. Sie ist Geodätin und betreibt Satellitenaltimetrie über Inlandsgewässern. Das heißt, dass sie mit Satelliten das Schwerefeld der Erde vermisst, und daraus ableitet, wie viel Wasser einzelne Länder oder Kontinente verlieren oder dazugewinnen.
Dabei kommen dann – zumindest für den Laien – kontra-intuitive Daten heraus. Beispielsweise, dass Grönland jährlich zwar um die 225 Gigatonnen Eis verliert, der Meeresspiegel dort aber trotzdem steigt, oder dass ausgerechnet Afrika und Australien kein Wasser verlieren.
Außerdem: Die „Potsdamer Kartoffel“ (das Geoid), Satellite Laser Ranging, GRACE, KaRIn (Ka-band Radar Interferometer), Flug-Gravimetrie
Download: Audio (mp3) (37 MB) Audio (m4a) (20 MB) Audio (opus) (13 MB) Transkript (PDF) (125 KB)
Veröffentlicht am 06.03.2024
Dauer: 53 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 16.876
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "203 Wasser und das Erdschwerefeld". 06.03.2024, https://resonator-podcast.de/2024/res203-wasser-und-das-erdschwerefeld/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Andreas Zeller vom CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit ist das Kunststück gelungen, schon zum zweiten Mal die höchstmögliche Fördersumme vom Europäischen Forschungsrat (ERC) bekommen zu haben.
Er forscht an Systemen, die Software automatisiert testen können, denn es ist gar nicht so einfach, einer Maschine beizubringen, beispielsweise in jedem beliebigen Webshop eine Kaffeetasse einzukaufen, den Einkauf von einem Bauantrag zu unterscheiden – und das auch noch in beliebigen Sprachen.
Manchmal findet er während seiner Arbeit Webshops, in denen man kostenlos Wein bestellen kann, und Holger begreift auf seine alten Tage tatsächlich noch, was ein Buffer Overflow ist.
Download: Audio (mp3) (52 MB) Audio (m4a) (28 MB) Audio (opus) (18 MB) Transkript (PDF) (165 KB)Veröffentlicht am 26.01.2024
Dauer:
1 Stunde
15 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 16.506
Mehr zum Thema:
126 Privatsphäreschützende Bonuskarten
162 Das CISPA in Saarbrücken
213 RES213 Usable Security
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "202 Automatisiertes Softwaretesten". 26.01.2024, https://resonator-podcast.de/2024/res202-automatisiertes-softwaretesten/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Am Hallenser Standort des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung koordiniert Elisabeth Kühn das Projekt „Tagfaltermonitoring Deutschland„. Es gibt 180 verschiedene Arten Tagfalter, und von den Nachtfaltern sogar über 3000.
Die Tagfalter sind zwar nicht unmittelbar wichtig für unsere Ökosysteme (beispielsweise als Bestäuber), sie sind aber ideale Indikatoren für deren allgemeinen Zustand.
Darin: Citizen Science, Zitronenfalter, Admiral, Schwebfliegen, Hochmoore, Ameisen, Taubenschwänzchen, Schwärmer, Studie zum Ameisenbläuling, Ulmer Naturführer Schmetterlinge, Verbretitungsatlas Tagfalter, Rotfleck-Widderchen und die
Butterfly Conservation Europe
Download: Audio (mp3) (31 MB) Audio (m4a) (17 MB) Audio (opus) (11 MB) Transkript (PDF) (111 KB)
Veröffentlicht am 24.11.2023
Dauer: 45 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 14.661
Mehr zum Thema:
28 Artensterben noch nicht klimagetrieben
56 Landschaftsökologie
81 Der Weltbiodiversitätsrat
168 RES168 Bürgerwissenschaften und Biodiversität
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "201 RES201 Tagfaltermonitoring". 24.11.2023, https://resonator-podcast.de/2023/res201-tagfaltermonitoring/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Ich rede mit Astrid Schneidewind und Philip Bechtle über die Nationale Forschungsdaten-Infrastruktur. Die NFDI ist eigentlich ein Verein, in dem sich Wissenschaftsorganisationen, Universitäten, Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Fachgesellschaften und Vereine organisiert haben, um – idealerweise sämtliche – Daten, die in Wissenschaft und Forschung anfallen, auffindbar (findable), zugänglich (accessible), interoperabel (interoperable) und wiederverwendbar (reusable), also FAIR zu machen.
Darin: Metadaten, COPERNICUS (Bechtle et.al.: Airborne wind energy resource analysis), NFDI4Culture, Particles, Universe, NuClei and Hadrons for the NFDI, Wolfram Siebeck, XML, DAPHNE4NFDI, Neutronenquelle Garching, European Open Science Cloud, P-Wert (P-Hacking), Hamiltonian-Monte-Carlo-Algorithmus, Bayessche Statistik, Large Language Models, ErUM-Data
Download: Audio (mp3) (58 MB) Audio (m4a) (31 MB) Audio (opus) (20 MB) Transkript (PDF) (176 KB)Veröffentlicht am 27.10.2023
Dauer:
1 Stunde
24 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 18.057
Mehr zum Thema:
31 Open Science
123 Knowledge Discovery und Data Mining
200 RES200 Die Nationale Forschungsdaten-Infrastruktur
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "200 RES200 Die Nationale Forschungsdaten-Infrastruktur". 27.10.2023, https://resonator-podcast.de/2023/res200-die-nationale-forschungsdaten-infrastruktur/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung arbeitet Ines Thronicker im Stab für Change Management und ist gleichzeitig Gleichstellungsbeauftragte.
Change Management ist auch eine Art von Experiment, und zwar eines, das Veränderungsprozesse initiiert und begleitet. Ines betrachtet vor allem die Strukturen im Unternehmen, überprüft wie strategische Entscheidungen getroffen werden und ob diese verbessert werden können.
Und auch, wenn unmittelbar einleuchtet, wozu eine Gleichstellungsbeauftragte da ist, geht Ines an das Thema auf besondere Weise heran: Sie nutzt Erkenntnisse aus der Psychologie, um das Verhalten von Menschen zunächst zu verstehen, und um dann Anreize zu setzen, ebendieses Verhalten im Sinne der Gleichstellung zu beeinflussen.
Download: Audio (mp3) (47 MB) Audio (m4a) (25 MB) Audio (opus) (16 MB) Transkript (PDF) (163 KB)Veröffentlicht am 29.09.2023
Dauer:
1 Stunde
7 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 16.148
Mehr zum Thema:
7 Das UFZ in Leipzig
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "199 RES199 Change Management und Diversity". 29.09.2023, https://resonator-podcast.de/2023/res199-change-management-und-diversity/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Am Leipziger Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung leitet Andreas Marx das Mitteldeutsche Klimabüro und den deutschen Dürremonitor – und Dürre hatten wir in den vergangenen Jahren reichlich.
Tatsächlich muss es aber gar nicht so schlimm sein, wie es sich in den Nachrichten anfühlt – wir müssten bloß heute damit anfangen, uns um zukunftiges Wassermanagement zu kümmern. Die dazu nötige Datenbasis ist derzeit aber noch zu dünn.
Download: Audio (mp3) (46 MB) Audio (m4a) (24 MB) Audio (opus) (16 MB)Veröffentlicht am 25.08.2023
Dauer:
1 Stunde
6 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 17.359
Mehr zum Thema:
7 Das UFZ in Leipzig
9 Christian Kuhlicke und das Hochwasser (Sondersendung)
53 Aquatische Ökosystemanalyse
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "198 RES198 Der Dürremonitor". 25.08.2023, https://resonator-podcast.de/2023/res198-der-duerremonitor/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Am Karlsruher Institut für Technologie gibt es den Bereich „Natürliche und gebaute Umwelt„. Den leitet der Physiker Johannes Orphal und diesmal reden wir tatsächlich über Städte im Klimawandel, nachdem wir in Folge 190 ein klein wenig abgeschweift waren.
Darin: Turmbau zu Babel, Manhattan-Projekt, Apollo-Mission, Hans Joachim Schellnhuber, Wissenschaftszeitvertragsgesetz, Copernicus-Programm, C14-Datierung, Peter Knippertz, Sim City, CEDIM (Desaster Management), Volkszählungsboykott 1987, Urban Mining, Brand von Notre Dame, Celitement, Solar Decathlon, RoofKIT, BauTechKIT, Karl Marx, Stefan Rahmstorf, Johann Sebastian Bach, Märzrevolution, Saul Löwenberg, Ludwig Traube
Download: Audio (mp3) (65 MB) Audio (m4a) (35 MB) Audio (opus) (22 MB) Transkript (PDF) (244 KB)Veröffentlicht am 13.07.2023
Dauer:
1 Stunde
35 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 19.093
Mehr zum Thema:
67 Mojib Latif und das Klima
187 RES187 Klimasichere Kommunen und Städte
190 RES190 Rudolf Clausius
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "197 RES197 Städte im Klimawandel". 13.07.2023, https://resonator-podcast.de/2023/res197-staedte-im-klimawandel/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Am Forschungszentrum Jülich beschäftigt sich Rüdiger Eichel mit Fragen der Energiewende, konkret geht es ihm darum, für jeden Aspekt des Lebens eine Möglichkeit zu finden, fossile Energieträger zu ersetzen. Und das sind viele Aspekte, denn es gibt Produkte und Sektoren, die sich nicht elektrifizieren lassen. Beispielsweise bestehen über 90% der Chemikalien aus Kohlenstoff.
Seine Lösung ist die Kohlenstoff-Kreislaufwirtschaft – und wie die aussehen kann, besprechen wir – unter anderem – anhand der Seife in unseren Badezimmern.
Darin: Power-to-X, Plattformchemikalien, Direct Air Capture, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Polymere, Katalytische Chemie, Synthetische Kraftstoffe, Methanol, Ameisensäure, Ammoniak, Methan, Wasserstoff, Carbon Capture and Storage und der Inflation Reduction Act.
Download: Audio (mp3) (39 MB) Audio (m4a) (21 MB) Audio (opus) (13 MB)Veröffentlicht am 26.06.2023
Dauer: 57 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 18.186
Mehr zum Thema:
47 Das Forschungszentrum Jülich
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "196 RES196 Power-to-X". 26.06.2023, https://resonator-podcast.de/2023/res196-power-to-x/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Sebastian Büchele arbeitet am Karlsruher Institut für Technologie im Institut für angewandte Materialien und gehört zu einer Gruppe Forscher*innen, die den vermutlich wichtigsten Grund herausgefunden haben, warum Batterien sich selbstentladen. Verantwortlich dafür ist – unter anderem – das Redox-Shuttle-Molekül, und zu erkennen, wie das überhaupt in die Batterie gelangen kann, ist so bahnbrechend wie banal.
Außerdem: Lithium, Schemiker, Elektroden, Elektrolyt, Kathode, Anode, Lithiumhexafluorophosphat, Kohlensäuredimethylester, Silicium, DMT, PET, und Vinylencarbonat.
Download: Audio (mp3) (30 MB) Audio (m4a) (24 MB) Audio (opus) (15 MB)Veröffentlicht am 26.05.2023
Dauer:
1 Stunde
6 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 18.684
Mehr zum Thema:
23 Das KIT
186 RES186 Batterien
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "195 RES195 Selbstentladung". 26.05.2023, https://resonator-podcast.de/2023/res195-selbstentladung/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Diabetes mellitus, im Sprachgebrauch auch als Zuckerkrankheit bezeichnet, tritt vornehmlich in zwei Typen auf. Während Diabetes Typ 2 in der Regel eher bei Erwachsenen zu finden ist (hier spielen Ernährung, Bewegung, aber auch erbliche Anlagen eine große Rolle), erkranken Menschen am autoimmunen und bis heute unheilbaren Typ 1 oft schon im Kindesalter und lernen somit schon sehr früh, ihr Leben lang mit ihrem Diabetes umzugehen.
Je früher die Erkrankung erkannt wird, desto besser kann man gegensteuern, sagt Peter Achenbach, der stellvertretende Direktor des Instituts für Diabetesforschung am Helmholtz-Zentrum München, und wie es sich mit Diabetes im Kindesalter lebt, davon erzählt Maren Sturny, die Mutter eines erkrankten Kindes, die gleichzeitig auch Aufklärung in der Sache betreibt – unter anderem mit ihrem eigenen Podcast „We are family“, der Social Media-Kampagne „Chill Deine Vorurteile“ und einem Buch.
Darin: Die Kampagne K1ds are heroes (auf Instagram, auf Twitter) – Früherkennungsstudie Fr1da – Diabetes-Informationsportal diabinfo – Die Globale Plattform zur Prävention des Autoimmunen Diabetes
Download: Audio (mp3) (38 MB) Audio (m4a) (31 MB) Audio (opus) (20 MB)Veröffentlicht am 28.04.2023
Dauer:
1 Stunde
23 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 16.015
Mehr zum Thema:
50 Diabetes und Adipositas
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "194 RES194 Diabetes Typ 1 (bei Kindern)". 28.04.2023, https://resonator-podcast.de/2023/res194-diabetes-typ-1-bei-kindern/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Die Nachwuchswissenschaftlerin des Jahres 2022 heißt Lara Urban und forscht am Helmholtz Munich an der Anwendung von molekularbiologischer Forschung sowie der Integration von statistischen und computergestützten Methoden zur Verbesserung unseres Verständnisses von Planetarer Gesundheit.
Mit anderen Worten: Sie sucht nach Wegen, die menschliche Gesundheit mit der Gesundheit unseres Planeten zu verbinden, denn nur wenn die Umwelt und gleichzeitig alle Lebewesen gesund sind, sind wirklich Alle gesund.
Darin: Genomik, DNA, RNA, der Kakapo, Phänotypen, James Bond, DNA-Sequenzierung, Geigerzähler, Viren, Bakterien, Resistenzen, Blaualgen und das Fischsterben in der Oder.
Download: Audio (mp3) (24 MB) Audio (m4a) (20 MB) Audio (opus) (13 MB)
Veröffentlicht am 31.03.2023
Dauer: 53 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 17.150
Mehr zum Thema:
168 RES168 Bürgerwissenschaften und Biodiversität
181 RES181 Das Helmholtz-Institut für One Health
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "193 RES193 Planetary Health". 31.03.2023, https://resonator-podcast.de/2023/res193-planetary-health/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Eine der weltweit häufigsten Todesursachen ist die chronisch obstruktive Lungenerkankung COPD. Die Krankheit ist unheilbar, ihr hauptsächlicher Auslöser ist das Rauchen und das Immunsystem spielt eine entscheidende Rolle.
Am Helmholtz Munich forscht Aicha Jeridi an einer besonderen Art des Zelltods, um diese Krankheit besser zu verstehen und eventuell sogar aufzuhalten.
Darin: Flimmerhärchen – Luftröhren – Lungenbläschen – Bronchitis – Lungenemphysem – Zelltod – Seneszenz – Apoptose – Monozyten – Makrophagen – Ferroptose – Nukleinsäuren – Zytokine – Alzheimer – Glutamat – Marcus Conrad – Lipide – Paper zu Aichas Foschung
Download: Audio (mp3) (22 MB) Audio (m4a) (17 MB) Audio (opus) (11 MB)Veröffentlicht am 03.03.2023
Dauer: 47 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 16.950
Mehr zum Thema:
181 RES181 Das Helmholtz-Institut für One Health
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "192 RES192 Ferroptose und COPD". 03.03.2023, https://resonator-podcast.de/2023/res192-ferroptose-und-copd/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Am Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf gibt es das Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung und darin die Abteilung Beschleuniger-Massenspektrometrie und Isotopenforschung.
Dort befasst man sich damit, Isotopensignaturen mittels Beschleunigern zu finden, die dann wiederum verwendet werden können, um beispielsweise das Alter organischer Materie zu bestimmen – und das erstaunlich präzise.
Abteilungsleiter ist Anton Wallner und wir reden unter anderem über Ionisierung – Edelgase – Magnetfelder – Tandembeschleuniger – C14-/Radiokarbon-Methode – Isotope – Wasserstoff – Halbwertszeit – Dendrochronologie – Radionuklide – Aluminium – Isobare – Stickstoff – Beryllium – Nukleisynthese – Supernovae – r-Prozess – Neutron star merger – Mondgestein und die Artemis-Missionen
Download: Audio (mp3) (40 MB) Audio (m4a) (32 MB) Audio (opus) (20 MB)Veröffentlicht am 03.02.2023
Dauer:
1 Stunde
27 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 20.838
Mehr zum Thema:
33 Das HZDR
92 Strahlenphysik am HZDR
93 Beschleuniger-Simulation
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "191 RES191 Beschleuniger-Massenspektrometrie". 03.02.2023, https://resonator-podcast.de/2023/res191-beschleuniger-massenspektrometrie/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Am Karlsruher Institut für Technologie gibt es den Bereich „Natürliche und gebaute Umwelt„. Den leitet der Physiker Johannes Orphal und eigentlich hatte ich geplant, mit ihm über Städte im Klimawandel zu sprechen, aber dann habe ich die falsche Frage gestellt und wir sind ein wenig abgeschweift.
Städte im Klimawandel gibt es dann in einer weiteren Folgen mit Johannes Orphal und in dieser Folge gibt es unter anderem:Rudolf Clausius (in den Annalen der Physik), Lord Kelvin, Hermann von Helmholtz, Clausius: Über die Energievorräte der Natur und ihre Verwendung zum Nutzen der Menschheit, Albert Einstein, Max Planck, Carl von Linde, Max von Laue, Gustav Magnus, Jakob Steiner, Geometrie, Issac Newton, Mechanik, Annalen der Physik, Clausius-Clapeyron-Gleichung, Ludwig Bolzmann, James Clerk Maxwell, Schwarzkörperstrahlung, Meteosat, EUMETSAT, ECMWF, Vorhersagemodell ICON, Landau–Lifshtz: Course of Theoretical Physics, Karl Lanius, Horst Kasner, Matthias Platzeck, Günther Nooke, Jules Verne, Heiner Müller, Punk in der DDR, NATO-Doppelbeschluss, Staatsbibliothek Berlin, Döner, LIDAR, Gaia-Hypothese
Hörtipp von unserem Gesprächspartner: Der Podcast Geschichten aus der Geschichte
Download: Audio (mp3) (43 MB) Audio (m4a) (35 MB) Audio (opus) (22 MB) Transkript (PDF) (230 KB)Veröffentlicht am 23.12.2022
Dauer:
1 Stunde
34 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 26.077
Mehr zum Thema:
64 Kurz zur Wissenschaftshistorik
125 Über die Gesetze der Natur
143 Der Helmholtz-Resonator
170 RES170 Hermann von Helmholtz
197 RES197 Städte im Klimawandel
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "190 RES190 Rudolf Clausius". 23.12.2022, https://resonator-podcast.de/2022/res190-rudolf-clausius/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig simuliert Michael Meyer-Hermann eigentlich das Keimzentrum, also denjenigen Bereich im Körper, der für unsere Antikörper zuständig ist. Irgendwann hat er aber bemerkt, dass das Immunsystem mit dem Nervensystem redet und sich diesem bemerkenswerten Umstand zugewandt.
Am Ende seiner Forschung steht eine ganz andere Art der medizinischen Diagnostik und der individualisierten Medizin.
Darin: Rob de Boer, Innates Immunsystem, T-Lymphozyten, B-Lymphozyten, Follikuläre dendritische Zellen, C++, Objektorientierte Programmierung, Rainer H. Straub, Milz, Makrophage, Zytokine, TNF-alpha, Norepinephrin, Vagusnerv, Pleiotropische Moleküle, FIAS, Differentialgleichung, HPA-Achse, Circadiane Dynamik, Cortisol
Download: Audio (mp3) (27 MB) Audio (m4a) (22 MB) Audio (opus) (14 MB)Veröffentlicht am 02.12.2022
Dauer: 59 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 20.082
Mehr zum Thema:
10 Epidemiologe Gérard Krause
11 Das HZI in Braunschweig
141 Das Mikrobiom des Darms
181 RES181 Das Helmholtz-Institut für One Health
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "189 RES189 Systemische Interaktion". 02.12.2022, https://resonator-podcast.de/2022/res189-systemische-interaktion/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Im Nachgang der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz 2021 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung das Projekt KAHR zusammengestellt. Das Akronym steht für „Klima-Anpassung Hochwasser und Resilienz“. Ziel ist, den Wiederaufbau nach der Flut wissenschaftlich zu begleiten und daraus Schlüsse für die Zukunft zu ziehen. Denn „es wird uns niemals gelingen, das ganze Wasser auch wirklich zurückzuhalten“.
Am Projekt nehmen 13 Partner teil und koordiniert wird das Ganze von Jörn Birkmann und Holger Schüttrumpf. Gleichsam als Auftaktsendung einer Reihe von Sendungen über KAHR lasse ich mir von den beiden erklären, wie das Projekt überhaupt zustande gekommen ist und auf welche Weise es an sein Ziel kommen soll.
Die Sendung wird präsentiert von der Helmholtz Klima-Initiative und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung.
Download: Audio (mp3) (26 MB) Audio (m4a) (21 MB) Audio (opus) (13 MB)
Veröffentlicht am 03.10.2022
Dauer: 56 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 20.240
Mehr zum Thema:
164 Das GERICS
187 RES187 Klimasichere Kommunen und Städte
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "188 RES188 KAHR". 03.10.2022, https://resonator-podcast.de/2022/res188-kahr/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Im Juli 2021 gab es in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz eine Flutkatastrophe, die neben der Sturmflut 1962 und dem Elbehochwasser 2002 zu den größten Naturkatastrophen seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland gehört.
Das Leipziger Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung hat mich außer der Reihe eingeladen, mit Christian Kuhlicke zu reden. Der leitet die Arbeitsgruppe Umweltrisiken und Extremereignisse im Department für Stadt- und Umweltsoziologie, hat nur 24 Stunden nach der Flut, zusammen mit einer Reihe Kolleginnen und Kollegen, Fünf Prinzipien für klimasichere Kommunen und Städte veröffentlich und ist außerdem beteiligt am Projekt „Klima-Anpassung Hochwasser und Resilienz“ (KAHR) des Bundesforschungsministeriums.
Darin: Rheinhochwasser 1993, Hochwasser-Direktive, Hochwasser-Risikokarte, Liste der Hochwasserereignisse an der Ahr, Schwammstädte, Wasserhaushaltsgesetz, Jährlichkeit, Gefahrenkarte RLP, HochwasserKompetenzCentrum
Download: Audio (mp3) (25 MB) Audio (m4a) (20 MB) Audio (opus) (13 MB)Veröffentlicht am 22.06.2022
Dauer: 53 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 23.907
Mehr zum Thema:
7 Das UFZ in Leipzig
9 Christian Kuhlicke und das Hochwasser (Sondersendung)
188 RES188 KAHR
197 RES197 Städte im Klimawandel
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "187 RES187 Klimasichere Kommunen und Städte". 22.06.2022, https://resonator-podcast.de/2022/res187-klimasichere-kommunen-und-staedte/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Wir alle kennen heute Lithium-Ionen Batterien. Seit deren Einführung vor 30 Jahren hat sich deren Speicherkapazität vervierfacht und der Preis ist um den Faktor 18 gesunken. Das aber ist noch lange nicht das Ende der Fahnenstange, erklärt Maximilian Fichtner, der Direktor am Ulmer Helmholtz-Institut für Elektrochemische Energiespeicherung.
Darin: Nachhaltigkeit, Elektroautos, Anode, Kathode, Elektrolyt, Ionen, Alessandro Volta, Nickel-Metallhydrid-Akkus, Lanthan, Hydride, Kobalt, Eisensulfat, Eisenphosphat, Schwermetalle, Leichtmetalle, POLiS, Natrium-Ionen-Akku, CATL, Graphit, EU-Batteriedirektive, Schwarze Masse/Black Mass, Porphyrine
Mehr von und mit Maximilan Fichtner hört ihr im „Geladen-Podcast“ des HIU/POLiS.
Download: Audio (mp3) (31 MB) Audio (m4a) (25 MB) Audio (opus) (16 MB) Transkript (PDF) (129 KB)Veröffentlicht am 31.05.2022
Dauer:
1 Stunde
8 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 28.492
Mehr zum Thema:
13 Materialforscher Roel van de Krol
23 Das KIT
24 Strom-Forscher Thomas Leibfried
195 RES195 Selbstentladung
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "186 RES186 Batterien". 31.05.2022, https://resonator-podcast.de/2022/res186-batterien/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Am Max-Delbrück-Centrum für molekulare Medizin forscht Gary Lewin an der Signalübertragung in unseren Körpern. Konkret schaut er sich an, wie der Tastsinn und der Schmerz funktionieren, und betrachtet hier die Besonderheiten des Nackmulls. Der kann sehr lange ohne Sauerstoff überleben, ist weitgehend schmerzunempfindlich und benutzt seine Zähne wie Essstäbchen, spricht Dialekte, lebt bemerkenswert lang und geht täglich in den Winterschlaf.
Darin: Neuronen, Axione, Spinalganglion, Propriorezeptoren, Ionenkanal (PIEZO 2), Capsaicin, Analgetikum, Tanezumab, Osteoarthritis, Psoriasisarthritis
Buchtipp: „The Challenge of Pain“ von Patrick Wall
Foto: Felix Petermann, MDC
Download: Audio (mp3) (33 MB) Audio (m4a) (27 MB) Audio (opus) (17 MB)Veröffentlicht am 14.04.2022
Dauer:
1 Stunde
12 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 21.938
Mehr zum Thema:
2 Das Max Delbrück Centrum
73 Tierversuche
185 RES185 Schmerz als Krankheit
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "185 RES185 Schmerz als Krankheit". 14.04.2022, https://resonator-podcast.de/2022/res185-schmerz-als-krankheit/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Am Deutschen Elektronensynchrotron gibt es ein Zentrum, das sich mit der Erforschung eines allgegenwärtigen Stoffes befasst, den wir trotzdem erst nur ansatzweise verstanden haben: Wasser. Die Koordination des Zentrums für molekulare Wasserforschung übernimmt Melanie Schnell – und sie erzählt unter anderem, dass Wasser nicht nur ein Lösungsmittel ist, sondern an der chemischen Reaktion aktiv teilnimmt. Außerdem ist es alles andere als normal, dass Eiswürfel auf dem Wasser schwimmen.
Darin: der Freie-Elektronen-Laser, Wasserstoffbrückenbindung, Benzol, Rotationsspektroskopie, Femtosekundenlaser, Aminosäuren, wunderbare Pi-Wolken, Radioastronomie, Miller-Urey-Experiment, Phasendiagramm, Opferanode, Chirale Moleküle, Homochiralität, Carvon, CMWS White Paper
Download: Audio (mp3) (41 MB) Audio (m4a) (34 MB) Audio (opus) (21 MB)Veröffentlicht am 11.03.2022
Dauer:
1 Stunde
30 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 25.410
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "184 RES184 Molekulare Wasserforschung". 11.03.2022, https://resonator-podcast.de/2022/res184-molekulare-wasserforschung/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Gudrun Thäter ist Dozentin für Mathematik am Institut für Angewandte und Numerische Mathematik des Karlsruher Instituts für Technologie und forscht dort an Strömungen. Außerdem produziert sie den Mathepodcast „Modellansatz„.
Und weil die Mathematik eine Art Angstgegner für mich ist, habe ich versucht, sie mir von Gudrun erklären zu lassen. Dabei herausgekommen ist ein amüsantes Tondokument meines (erneuten) geistigen Scheiterns.
Darin: Zahlen, Vektorräume, Obst, Lineare Algebra, Gleichungen, Geometrie, Analysis, Stochastik, Mathe im Advent, Dreisatz (Proportionalitätsrechnung), Differentialgleichungen, ein Bahnhof und ein Kasten Bier.
Download: Audio (mp3) (44 MB) Audio (m4a) (36 MB) Audio (opus) (23 MB) Transkript (PDF) (203 KB)Veröffentlicht am 28.01.2022
Dauer:
1 Stunde
36 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 31.581
Mehr zum Thema:
23 Das KIT
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "183 RES183 Mathematik". 28.01.2022, https://resonator-podcast.de/2022/res183-mathematik/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Das Kieler GEOMAR hat seit einem Jahr eine neue Direktorin. Ihr Name ist Katja Matthes und sie hatte eine Stunde Zeit für mich, die ich unter anderem dazu genutzt habe, mir über den Zustand der Ozeane erzählen zu lassen – und er ist nicht gut.
Wir hatten technische Probleme und bitten, die mindere Klangqualität zu entschuldigen.
Darin: Forschung unter Pandemiebedingungen, Forschungsschiffe, Schwarze Raucher, Golfstrom, Sauerstoff im tropischen Atlantik, Hangrutschungen am Ätna, Tiefseebergbau, Seabed Authority, Ozenaversauerung, Physik-Nobelpreis 2021 an Klimaforscher, Attributionsforschung
Auch schön: Unsere Sonderserie zur COP26
Download: Audio (mp3) (26 MB) Audio (m4a) (22 MB) Audio (opus) (13 MB)Veröffentlicht am 17.12.2021
Dauer: 57 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 22.897
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "182 RES182 Klimawissenschaftlerin Katja Matthes". 17.12.2021, https://resonator-podcast.de/2021/res182-klimawissenschaftlerin-katja-matthes/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Fabian Leendertz ist Experte für Zoonosen, leitet bisher am Robert Koch-Institut die Projektgruppe Epidemiologie hochpathogener Erreger und ist Gründungsdirektor des neuen Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) in Greifswald, das wiederum zum HZI gehört.
Darin: Ebola in Guinea (berühmter Baum), HIV, Sars-CoV-2, Guano, Fledermäuse, Malaria, Andemia-Projekt – und die ausdrückliche Aufforderung an alle möglichen wissenschaftlichen Disziplinen, sich für den Forschungsbereich des HIOH zu interessieren.
Download: Audio (mp3) (26 MB) Audio (m4a) (21 MB) Audio (opus) (13 MB)Veröffentlicht am 26.11.2021
Dauer: 55 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 20.635
Mehr zum Thema:
10 Epidemiologe Gérard Krause
11 Das HZI in Braunschweig
189 RES189 Systemische Interaktion
192 RES192 Ferroptose und COPD
193 RES193 Planetary Health
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "181 RES181 Das Helmholtz-Institut für One Health". 26.11.2021, https://resonator-podcast.de/2021/res181-das-helmholtz-institut-fuer-one-health/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Reimund Schwarze ist Klimaökonom am Leipziger UFZ und war für die RINGOs auf der Klimakonferenz COP26 im schottischen Glasgow.
Reimund blickt zurück auf die Konferenz, insbesondere auf die Diskrepanz zwischen Innen- und Außensicht.
Die Aufnahme ist vom Dienstag, 16.11.2021 (mittags).
Download: Audio (mp3) (26 MB) Audio (m4a) (21 MB) Audio (opus) (13 MB)Veröffentlicht am 16.11.2021
Dauer: 56 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 18.975
Mehr zum Thema:
173 RES173 COP26: Die Klimakonferenz
174 RES174 COP26: Die schmale Gasse von Glasgow
175 RES175 COP26: It isn’t
176 RES176 COP26: Ein Moment des Innehaltens
177 RES177 COP26: Kneif mich mal!
178 RES178 COP26: Das Covid-Gespenst
179 RES179 COP26: Feilschen um Worte
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "180 RES180 COP26: Fazit". 16.11.2021, https://resonator-podcast.de/2021/res180-cop26-fazit/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Reimund Schwarze ist Klimaökonom am Leipziger UFZ und für die RINGOs auf der Klimakonferenz COP26 im schottischen Glasgow.
Eigentlich sollte die Konferenz schon zu Ende sein, das hat aber nicht ganz geklappt. An (hoffentlich) Tag eins der Verlängerung erzählt Reimund über Bauchschmerzen, die Versorgungslage und die Wiener Konvention.
Die Aufnahme ist vom Samstag, 13.11.2021 (morgens) und die nächste Sendung gibt’s am Mittwoch.
Download: Audio (mp3) (8 MB) Audio (mp3) (8 MB) Audio (m4a) (6 MB) Audio (m4a) (6 MB) Audio (opus) (4 MB) Audio (opus) (4 MB)Veröffentlicht am 13.11.2021
Dauer: 16 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 17.973
Mehr zum Thema:
173 RES173 COP26: Die Klimakonferenz
174 RES174 COP26: Die schmale Gasse von Glasgow
175 RES175 COP26: It isn’t
176 RES176 COP26: Ein Moment des Innehaltens
177 RES177 COP26: Kneif mich mal!
178 RES178 COP26: Das Covid-Gespenst
180 RES180 COP26: Fazit
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "179 RES179 COP26: Feilschen um Worte". 13.11.2021, https://resonator-podcast.de/2021/res179-cop26-feilschen-um-worte/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Reimund Schwarze ist Klimaökonom am Leipziger UFZ und für die RINGOs auf der Klimakonferenz COP26 im schottischen Glasgow.
Über Klimaclubs, das Kyoto-Protokoll und Geiselhaft im Flurfunk.
Die Aufnahme ist vom Mittwoch, 10.11.2021 (abends) und die nächste Folge gibt’s morgen.
Download: Audio (mp3) (9 MB) Audio (m4a) (7 MB) Audio (opus) (5 MB)Veröffentlicht am 11.11.2021
Dauer: 18 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 17.188
Mehr zum Thema:
173 RES173 COP26: Die Klimakonferenz
174 RES174 COP26: Die schmale Gasse von Glasgow
175 RES175 COP26: It isn’t
176 RES176 COP26: Ein Moment des Innehaltens
177 RES177 COP26: Kneif mich mal!
179 RES179 COP26: Feilschen um Worte
180 RES180 COP26: Fazit
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "178 RES178 COP26: Das Covid-Gespenst". 11.11.2021, https://resonator-podcast.de/2021/res178-das-covid-gespenst/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Reimund Schwarze ist Klimaökonom am Leipziger UFZ und für die RINGOs auf der Klimakonferenz COP26 im schottischen Glasgow.
Zum Wochenauftakt ein wenig ausführlicher – über Barack Obama und die Jugend, merkwürdige Allianzen im Emissionshandel, stille Chinesen und ungenehmigte Waldbeobachtung.
Die Aufnahme ist vom Montag, 8.11.2021 (abends) und die nächste Folge gibt’s morgen.
Download: Audio (mp3) (12 MB) Audio (m4a) (10 MB) Audio (opus) (6 MB)Veröffentlicht am 09.11.2021
Dauer: 25 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 16.957
Mehr zum Thema:
161 Waldmodellierung
173 RES173 COP26: Die Klimakonferenz
174 RES174 COP26: Die schmale Gasse von Glasgow
175 RES175 COP26: It isn’t
176 RES176 COP26: Ein Moment des Innehaltens
178 RES178 COP26: Das Covid-Gespenst
179 RES179 COP26: Feilschen um Worte
180 RES180 COP26: Fazit
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "177 RES177 COP26: Kneif mich mal!". 09.11.2021, https://resonator-podcast.de/2021/res177-cop26-kneif-mich-mal/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Reimund Schwarze ist Klimaökonom am Leipziger UFZ und für die RINGOs auf der Klimakonferenz COP26 im schottischen Glasgow.
Über Verdauungsprozesse, den Buschfunk und Emulatorenmodelle.
Die Aufnahme ist vom Donnerstag, 4.11.2021 (abends) und die nächste Folge nehmen wir am Montagabend auf.
Download: Audio (mp3) (7 MB) Audio (m4a) (6 MB) Audio (opus) (4 MB)Veröffentlicht am 05.11.2021
Dauer: 15 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 16.555
Mehr zum Thema:
173 RES173 COP26: Die Klimakonferenz
174 RES174 COP26: Die schmale Gasse von Glasgow
175 RES175 COP26: It isn’t
177 RES177 COP26: Kneif mich mal!
178 RES178 COP26: Das Covid-Gespenst
179 RES179 COP26: Feilschen um Worte
180 RES180 COP26: Fazit
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "176 RES176 COP26: Ein Moment des Innehaltens". 05.11.2021, https://resonator-podcast.de/2021/res176-cop26-ein-moment-des-innehaltens/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Reimund Schwarze ist Klimaökonom am Leipziger UFZ und für die RINGOs auf der Klimakonferenz COP26 im schottischen Glasgow.
Über ein mögliches Glasgower Übereinkommen, einen Schuldenberg und die Jugend.
Die Aufnahme ist vom Mittwoch, 3.11.2021 (abends) und die nächste Folge gibt’s am Freitagmorgen.
Download: Audio (mp3) (7 MB) Audio (m4a) (6 MB) Audio (opus) (4 MB)Veröffentlicht am 04.11.2021
Dauer: 14 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 16.310
Mehr zum Thema:
173 RES173 COP26: Die Klimakonferenz
176 RES176 COP26: Ein Moment des Innehaltens
177 RES177 COP26: Kneif mich mal!
178 RES178 COP26: Das Covid-Gespenst
179 RES179 COP26: Feilschen um Worte
180 RES180 COP26: Fazit
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "175 RES175 COP26: It isn’t". 04.11.2021, https://resonator-podcast.de/2021/res175-cop26-it-isnt/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Reimund Schwarze ist Klimaökonom am Leipziger UFZ und für die RINGOs auf der Klimakonferenz COP26 im schottischen Glasgow.
Über Schlangen, Beschwörungen und Methan.
Die nächste Folge gibt’s in zwei Tagen.
Aufnahme vom Montag, 1.11.2021 (abends)
Download: Audio (mp3) (11 MB) Audio (mp3) (11 MB) Audio (m4a) (9 MB) Audio (m4a) (9 MB) Audio (opus) (6 MB) Audio (opus) (6 MB)Veröffentlicht am 02.11.2021
Dauer: 23 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 17.781
Mehr zum Thema:
173 RES173 COP26: Die Klimakonferenz
176 RES176 COP26: Ein Moment des Innehaltens
177 RES177 COP26: Kneif mich mal!
178 RES178 COP26: Das Covid-Gespenst
179 RES179 COP26: Feilschen um Worte
180 RES180 COP26: Fazit
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "174 RES174 COP26: Die schmale Gasse von Glasgow". 02.11.2021, https://resonator-podcast.de/2021/res174-cop26-die-schmale-gasse-von-glasgow/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Reimund Schwarze ist Klimaökonom am Leipziger Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung und der Viadrina in Frankfurt (Oder). Normalerweise erforscht er die wirtschaftlichen Folgen von Klimaänderungen (hier für Deutschland).
Zur UN-Klimakonferenz COP26 macht er sich allerdings für die Unabhängigen Wissenschaftsorganisationenn der Zivilgesellschaft (RINGOs) auf den Weg ins schottische Glasgow, wo ein Elefant im Raum steht – und verbindet die Reise mit seinem sonstigen wissenschaftlichen Interesse, der Verhandlungsforschung.
Aufnahme vom Samstag, 30.10.2021 (abends)
Download: Audio (mp3) (23 MB) Audio (m4a) (19 MB) Audio (opus) (12 MB)Veröffentlicht am 01.11.2021
Dauer: 49 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 32.953
Mehr zum Thema:
7 Das UFZ in Leipzig
67 Mojib Latif und das Klima
164 Das GERICS
174 RES174 COP26: Die schmale Gasse von Glasgow
175 RES175 COP26: It isn’t
176 RES176 COP26: Ein Moment des Innehaltens
177 RES177 COP26: Kneif mich mal!
178 RES178 COP26: Das Covid-Gespenst
179 RES179 COP26: Feilschen um Worte
180 RES180 COP26: Fazit
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "173 RES173 COP26: Die Klimakonferenz". 01.11.2021, https://resonator-podcast.de/2021/res173-cop26-die-klimakonferenz/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Bei der Forschung in den Helmholtz-Zentren fallen riesige Datenmengen an, die irgendwie verarbeitet werden wollen. Damit nicht jedes Zentrum und jedes Institut mit dieser Aufgabe alleine dasteht, hat die Helmholtz-Gemeinschaft 2016 den Helmholtz-Inkubator Information & Data Science gegründet.
Ein Teil dieses Inkubators sind die Helmholtz Federated IT Services (HIFIS), die dafür zuständig sind, den Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen einerseits eine reibungslos funktionierende Daten-Infrastruktur zur Verfügung zu stellen und ihnen andererseits Hilfestellung anzubieten, die Daten zu strukturieren und auszutauschen.
Bisher nehmen elf von 18 Zentren an HIFIS teil. Uwe Jandt (DESY) ist HIFIS-Koordiantor, Carina Haupt (DLR) ist Mitarbeiterin bei den HIFIS-Software Services – und ich habe mir erklären lassen, was genau HIFIS für die Helmholtz-Forschenden im Programm hat.
Download: Audio (mp3) (34 MB) Audio (mp3) (34 MB) Audio (m4a) (28 MB) Audio (m4a) (28 MB) Audio (opus) (17 MB) Audio (opus) (17 MB) Transkript (PDF) (162 KB)Veröffentlicht am 15.10.2021
Dauer:
1 Stunde
13 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 21.945
Mehr zum Thema:
31 Open Science
127 Kryptologie
149 Das Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "172 RES172 HIFIS". 15.10.2021, https://resonator-podcast.de/2021/res172-hifis/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
„Radiologen, die keine KI benutzen, werden nicht durch KI ersetzt, aber sie werden ersetzt durch Radiologen, die KI benutzen.“
Am Helmholtz Zentrum München gibt es ein neues Institut: Das Institut für Maschinelles Lernen in der Biomedizinischen Bildgebung. Und dessen Leiterin ist Julia Schnabel und ich lasse mir erklären, wie maschinelles überhaupt funktioniert und wie es die biomedizinische Forschung unterstützen kann.
Darin: MRT – PET – CT – Neuronale Netze – Perzeptron – Backpropagation – Neuronen – Synapsen – Nodule – UK Biobank – Nationale Kohorte
Download: Audio (mp3) (27 MB) Audio (m4a) (22 MB) Audio (opus) (14 MB) Transkript (PDF) (121 KB)Veröffentlicht am 24.09.2021
Dauer: 58 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 21.723
Mehr zum Thema:
3 Die Nationale Kohorte
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "171 RES171 Maschinelles Lernen in der Biomedizin". 24.09.2021, https://resonator-podcast.de/2021/res171-maschinelles-lernen-in-der-biomedizin/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Am 31. August 1821 wurde Hermann von Helmholtz, der Namensgeber der Helmholtz-Gemeinschaft, in Potsdam geboren und ich hatte Gelegenheit, mit dem weltweit führenden Helmholtz-Biografen zu reden. Sein Name ist David Cahan, er ist Wissenschaftshistoriker an der University of Nebraska – Lincoln, und sein Buch über Helmholtz ist gerade unter dem Titel „Helmholtz – ein Leben für die Wissenschaft“ auf Deutsch erschienen.
Webseite der Helmholtz-Gemeinschaft zum 200. Jahrestag
Die gelegentlichen Tönstörungen bitte ich zu entschuldigen.
Darin: Max Planck – Quantenphysik – Physikalisch Technische Reichsanstalt – Werner von Siemens – Buch: Meister der Messung – Johannes Müller – Friedrich-Wilhelm-Institut – Erhaltung der Kraft (Energieerhaltungssatz)- Robert Mayer – Augenspiegel – Alexander von Humboldt – Eugen Dühring – Karl Friedrich Zöllner – William Thomson – John Tyndall – John von Neumann – Justus von Liebig – Immanuel Kant – John Locke – John Stuart Mill – Heinrich Hertz – Heinrich Treitschke
Download: Audio (mp3) (24 MB) Audio (m4a) (20 MB) Audio (opus) (13 MB) Transkript (PDF) (87 KB)Veröffentlicht am 27.08.2021
Dauer: 52 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 24.260
Mehr zum Thema:
65 Strukturen der Helmholtz-Gemeinschaft
95 Die PTB und die neuen Einheiten
110 Quantenphysik
143 Der Helmholtz-Resonator
190 RES190 Rudolf Clausius
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "170 RES170 Hermann von Helmholtz". 27.08.2021, https://resonator-podcast.de/2021/res170-hermann-von-helmholtz/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Frank Wilhelm-Mauch ist Gründer und Direktor des Instituts für Quantum Computing Analytics am Peter Grünberg Institut des Forschungszentrums Jülich.
Es geht also um Quantencomputer, deren Entwicklung schon wesentlich weiter fortgeschritten ist, als ich bislang angenommen hatte.
Von fertigen Produkten für Endverbraucher sind wir zwar noch mindestens ein Jahrzehnt entfernt, und wir werden wohl auch langfristig keine Quanten-PCs zuhause stehen haben, aber Cloudanwendungen zur Verarbeitung großer Datenmengen stehen schon mehr oder weniger in den Startlöchern.
Darin: Quantencomputer, Turingmaschine (aus Lego), Bandspeicher, Transistor, Mikrowellen, Mooresches Gesetz, Halbleiter, Quanten, Quantenphysik, Photonen, Quarks, Folge 166: Das „Myonenexperiment„, Standardmodell, Programmiersprachen, Qubit, Bloch-Kugel, Werner Heisenberg, Paul Dirac, Albert Einstein, Kernspinresonanz, Charles Bennett, David Deutsch, Bell Laboratories, Folge 162: Das Cispa, Ionenfalle, Atomuhren, Quantenüberlegenheit, Quantenchaos, Chaostheorie, Jülich Supercomputing Centre, Supraleiter, Integrierte Schaltkreise, Compiler,
Unschärferelation, Koaxialkabel
Veröffentlicht am 09.07.2021
Dauer: 2 Stunden
7 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 35.668
Mehr zum Thema:
61 High Performance Computing
110 Quantenphysik
162 Das CISPA in Saarbrücken
166 RES166 Beate Heinemann und das Vakuum
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "169 RES169 Quantencomputer". 09.07.2021, https://resonator-podcast.de/2021/res169-quantencomputer/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Aletta Bonn ist Biologin und leitet am Leipziger Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung das Department Ökosystemdienstleistungen, hat eine passende Professur an der Friedrich Schiller Universität in Jena und gehört damit wiederum zum deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung. Außerdem leitet sie die Entwicklung der Citizen-Science-Strategie 2030 für Deutschland – und genau das, die Bürgerwissenschaft, war der eigentliche Grund meines Besuchs.
Darin: Ökosystemdienstleistungen – The importance of species diversity for human well-being in Europe – Studie Brisbane Vogelgesang/Verkehrslärm – „Bürger schaffen Wissen“ – Autofreie Friedrichstraße – Doctor Forest – IPBES – Vielfaltergarten – Straßenbäume als Antidepressiva – Tagfalter-Monitoring – Wilde Möhre – Victoriabarsch – Feuerlibelle – Schwarze Heidelibelle – App: Flora Incognita – FLOW: Fließgewässer Monitoring – Nationale Forschungsdateninfrastruktur – Europabon – Citizen Science am CERN – Projekt SMARAGD – Bürgerwissenschaften bei der Helmholtz-Helmholtz-Gemeinschaft – Tauchen für den Naturschutz – senseBox – Smove – Grünbuch: Citizen Science Strategie 2020 für Deutschland – Europäische Citizen Science Community – Nachtlicht-BüHNE – Undercover Eisagenten – Expedition Erdreich – Schweizer Unterhosen – InsektenMobil
Download: Audio (mp3) (50 MB) Audio (m4a) (41 MB) Audio (opus) (26 MB) Transkript (PDF) (219 KB)
Veröffentlicht am 11.06.2021
Dauer:
1 Stunde
48 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 23.712
Mehr zum Thema:
28 Artensterben noch nicht klimagetrieben
56 Landschaftsökologie
77 Umweltökonomie
81 Der Weltbiodiversitätsrat
137 Zukunftsbeleuchtung
161 Waldmodellierung
193 RES193 Planetary Health
201 RES201 Tagfaltermonitoring
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "168 RES168 Bürgerwissenschaften und Biodiversität". 11.06.2021, https://resonator-podcast.de/2021/res168-buergerwissenschaften-und-biodiversitaet/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Joachim Schultze ist Professor für Genomics und Immunoregulation am LIMES-Institut der Universität Bonn, Koordinator der Deutschen Covid-19 Omics-Initiative und Direktor des Bereichs Systemmedizin am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen.
Er beschäftigt sich mit der Frage, wie man große, medizinische Datenmengen möglichst effizient von einer Künstlichen Intelligenz auswerten lassen kann, und die Antwort lautet: Durch Swarm Learning. Darum geht es auch in einer aktuellen Nature-Publikation.
Mitten in diese Forschung schlug Sars-CoV-2 ein und es hat sich herausgestellt, dass Swarm Learning auch und gerade dann besonders schlagkräftig ist, wenn Krisen-assoziierte Forschung stattfindet, wie beispielsweise in Pandemiezeiten.
Darin: Eng Lim Goh – Swarm Learning – Blockchain – Transkriptom – Schwache und starke KI – Seltene Erkrankungen – Human Brain Project
Download: Audio (mp3) (38 MB) Audio (m4a) (31 MB) Audio (opus) (20 MB)Veröffentlicht am 26.05.2021
Dauer:
1 Stunde
23 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 23.468
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "167 RES167 Swarm Learning in Pandemiezeiten". 26.05.2021, https://resonator-podcast.de/2021/swarm-learning-in-pandemiezeiten/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Beate Heinemann ist Leitende Wissenschaftlerin beim Deutschen Elektronen Synchrotron (DESY) in Hamburg und Professorin für experimentelle Teilchenphysik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Sie forscht „an den fundamentalen Teilchen im Universum und deren Wechselwirkungen, dabei insbesondere an der schwachen Wechselwirkung und am Higgs-Teilchen“. Aber nicht nur das! Außerdem sucht Sie nach dunkler Materie am Large Hadron Collider des CERN in Genf, und ganz nebenbei konstruiert sie auch noch Spurdetektoren. Das sollten ausreichend Gründe für ein Gespräch sein.
Zwei Tage nach unserem Gespräch gab es dann erst recht einen Grund für noch ein weiteres Gespräch: Quasi-Neues vom Myon.
Darin: MAXI – RES125 Über die Gesetze der Natur – Quantenphysik – Teilchenphysik – Schwerkraft – Schwache Kraft – Starke Kraft – Elektromagnetische Kraft – Higgs-Boson – Wakefield Accelerator – Protonen – Higgs-Potenzial – Higgs-Factory (Large Elektron-Positron Collider) – Rutherfordsches Atommodell – Supersymmetrie – WIMP – Stringtheorie– Planck-Skala – Quarks – Neutrino – Elektron – Myon – Tauon – Quark-Flavor – Higgs-Feld – XENON Dark Matter Project– LZ experiment – Sigma – Beauty (Bottomness) – Quantenfeld – Brookhaven National Laboratory – Neutralino– Standardmodell der Teilchenphysik
(Zwischendrin hagelt es übrigens. Auch das ist Physik, wie wir im Resonator 43 gelernt haben)
Download: Audio (mp3) (62 MB) Audio (m4a) (50 MB) Audio (opus) (32 MB) Transkript (PDF) (245 KB)Veröffentlicht am 30.04.2021
Dauer: 2 Stunden
15 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 47.607
Mehr zum Thema:
37 Das DESY in Hamburg
110 Quantenphysik
125 Über die Gesetze der Natur
169 RES169 Quantencomputer
209 RES209 Die Schöpfung
210 RES210 Die Lagrange-Formel
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "166 RES166 Beate Heinemann und das Vakuum". 30.04.2021, https://resonator-podcast.de/2021/res166-beate-heinemann-und-das-vakuum/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Knapp anderthalb Jahre habt ihr nichts von uns gehört, da habe ich mich einfach mit meinem Chef, Henning Krause, der gar nicht mein Chef ist, zusammengesetzt und besprochen, wie die ersten sieben Jahre waren und wie die nächsten Jahre aussehen sollen.
Darin: Wissenschaft auf die Ohren, ein Reiseführer durch die Welt der Wissenschaftspodcasts – Wrint Wissenschaft – Hundertachtzig Grad – 99% Invisible – Finding van Gogh – RES125 Über die Gesetze der Natur – CISPA – Hereon
Die nächste Folge mit ordentlich Wissenschaft gibt es in einer Woche – und danach geht es monatlich weiter. Neu: Wir sind jetzt auch auf Spotify.
Download: Audio (mp3) (17 MB) Audio (m4a) (15 MB) Audio (opus) (9 MB) Transkript (PDF) (96 KB)Veröffentlicht am 23.04.2021
Dauer: 37 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 29.751
Mehr zum Thema:
22 Das erste Jahr
41 Paläontologie mit Nizar Ibrahim
74 Eine Million Downloads
75 Alexander Gerst
95 Die PTB und die neuen Einheiten
110 Quantenphysik
121 Klangkünstler Gerriet K. Sharma
125 Über die Gesetze der Natur
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "165 Es geht weiter". 23.04.2021, https://resonator-podcast.de/2021/res165-es-geht-weiter/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Angeschlossen an das Helmholtz-Zentrum Geesthacht (seit 31.03.2021: Helmholtz-Zentrum Hereon) steht in Hamburg das Climate Service Center Germany (GERICS). Dort arbeiten 80 Menschen daran, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei der Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen. Die Leiterin des GERICS ist die Meteorologin Daniela Jacob und ich hatte Gelegenheit, mit ihr zu reden. Unter anderem über das Chilehaus, die GKSS, Leichtmetalle, den IPCC-Sonderbericht und die Attributionsforschung von Friederike Otto.
Veröffentlicht am 19.12.2019
Dauer: 53 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 49.329
Mehr zum Thema:
18 Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht
19 Küstenforscher Hans von Storch
173 RES173 COP26: Die Klimakonferenz
188 RES188 KAHR
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "164 Das GERICS". 19.12.2019, https://resonator-podcast.de/2019/res164-das-gerics/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Gegründet vom HZDR und der Bergakademie Freiberg steht im sächsischen Freiberg das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie.
Dort habe ich Martin Rudolph getroffen, und eigentlich wollte ich über Fluiddynamik sprechen (Ja, Holger, ich habe mich vertan – der Redakteur). Weil er aber Leiter der Abteilung Aufbereitung ist, haben wir uns über dieses Thema unterhalten. Konkret geht es darum, wie man an Primär– und Sekundärrohstoffe herankommt – die ja leider nur selten in reiner Form vorliegen.
Darin: Flotation – Aschenputtel – Verfahrenstechnik – Erz – Metalle – Stoßherd – Benetzbarkeit – Buntmetalle – Edelmetalle – Fracking – Kuselit – Chalkosin – Chalkopyrit – Katzengold – Seltene Erden – Lanthanoide – Neodym – Disprosium – In situ leach – Biotechnologie – Graphit – Indium – Columbit – Tantalit – Zement – Verfahrenstechnik – Kassiterit – Kropfmühl Passau – Grenzflächen – Nanotechnologie – Hydrophobie – Hydrophilie – Proteinfaltung – Oberflächenspannung – Nichtionische Tenside – Viskosität – Dimensionslose Größen – Reynolds-Zahl – ELBE – Rasterkraftmikroskop – Adsorption
Download: Audio (mp3) (47 MB) Audio (m4a) (38 MB) Audio (opus) (25 MB)Veröffentlicht am 25.11.2019
Dauer:
1 Stunde
43 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 34.222
Mehr zum Thema:
33 Das HZDR
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "163 Aufbereitung". 25.11.2019, https://resonator-podcast.de/2019/res163-aufbereitung/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Nachdem nach Folge 149 noch einige Fragen offen geblieben waren, bin ich nach Saarbrücken gefahren, um diesmal ein wenig ausführlicher mit Michael Backes, dem Leiter des Helmholtz-Zentrums für Informationssicherheit, zu reden. Das CISPA ist das jüngste Helmholtz-Zentrum und soll, nach acht bis zehn Jahren Bauzeit, berufliche Heimat für mindestens 800 WissenschaftlerInnen sein.
Darin: Autonome Systeme – Künstliche Intelligenz – Datenschutz – Cyberabwehr – ROT13 – Quantenkryptografie – Kryptografie – Faktorisierung – Fields Medal – Quantencomputer – Explainable Artificial Intelligence – Maschinelles Lernen – Primzahlen – Angriffsvektoren – Standortvorteile – Stanford University – Turing-Preis – Computer says no – Fuzzing – Der Bundestags-Hack – Verhaltensforschung – TLS – Stack Overflow.
Außerdem einige gute Gründe, sich für das Saarland zu entscheiden und einer gegen zu frühes autonomes Fahren.
Veröffentlicht am 20.11.2019
Dauer:
1 Stunde
7 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 27.631
Mehr zum Thema:
149 Das Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit
169 RES169 Quantencomputer
202 Automatisiertes Softwaretesten
213 RES213 Usable Security
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "162 Das CISPA in Saarbrücken". 20.11.2019, https://resonator-podcast.de/2019/res162-das-cispa-in-saarbruecken/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Am Leipziger Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung arbeiten Andreas Huth und Rico Fischer im Department für ökologische Systemanalyse. Dort modellieren sie Wälder, unter anderem, um Voraussagen treffen zu können über deren CO2-Bilanzen. Also reden wir über den hiesigen und den tropischen Wald.
Darin: Wald – FAO – Borkenkäfer – Waldumbau – Fichte – Kiefer – Buche – Tropenwald – FSC – Tandem-L – TanDEM-X – Interferometrie – Radar – FORMIND – UFZ-Visualisierungszentrum – Interview zum Climate Engineering – Amazonasbecken – Kongobecken – Global patterns of tropical forest fragmentation – Perkolationstheorie.
Download: Audio (mp3) (39 MB) Audio (m4a) (32 MB) Audio (opus) (20 MB)Veröffentlicht am 25.10.2019
Dauer:
1 Stunde
24 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 31.332
Mehr zum Thema:
7 Das UFZ in Leipzig
168 RES168 Bürgerwissenschaften und Biodiversität
177 RES177 COP26: Kneif mich mal!
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "161 Waldmodellierung". 25.10.2019, https://resonator-podcast.de/2019/res161-waldmodellierung/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Unter Leitung der Atmosphärenforschers Markus Rex vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, startet am 20. September 2019 die größte Arktis-Expedition aller Zeiten.
Über 500 Menschen sind an ihr beteiligt, ihr Name ist MOSAiC und bei diesem Vorhaben wird der Forschungseisbrecher Polarstern sich in der Arktis einfrieren lassen, ein Jahr lang mit dem Eis driften und um sich herum sehr viele Experimente durchführen, die im wesentlichen der Klimabeobachtung dienen.
Darin: Arktische Drift – Framstraße – Fridtjof Nansen – AWIPEV-Station Spitzbergen – Arktische Oszillation – Miss Piggy – Phytoplankton
Download: Audio (mp3) (27 MB) Audio (m4a) (22 MB) Audio (opus) (14 MB) Transkript (PDF) (155 KB)Veröffentlicht am 19.09.2019
Dauer: 59 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 32.560
Mehr zum Thema:
17 Meereisforscher Marcel Nicolaus
82 Leben auf Polarstern
159 Kurz mal einfrieren lassen
212 RES212 Abnehmende Albedo
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "160 Die MOSAiC-Expedition". 19.09.2019, https://resonator-podcast.de/2019/res160-die-mosaic-expedition/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Markus Rex ist am Alfred-Wegener-Institut Leiter der MOSAiC-Expedition. Das ist die größte Arktis-Expedition aller Zeiten, bei der der Forschungseisbrecher Polarstern sich im Eis einfrieren lässt, um dann ein Jahr lang mit dem Eis durch die Arktis zu driften.
Die ForscherInnen begeben sich damit auf die Spuren von Fridtjof Nansen, der dieselbe Sache schonmal Ende des 19. Jahrhunderts, allerdings mit schlechterer Ausrüstung, gemacht hat.
Nansen hat damals im Wesentlichen Eisdicken und Temperaturen gemessen, und genau das ist – neben vielen anderen Experimenten – was uns auch heute interessiert, denn an kaum einem Ort zeigt sich die Klimakrise so stark wie in der Arktis.
Das ganze, einstündige Gespräch gibt’s in der nächsten Ausgabe des Resonators.
Download: Audio (mp3) (6 MB) Audio (m4a) (5 MB) Audio (opus) (3 MB)Veröffentlicht am 13.09.2019
Dauer: 11 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 24.348
Mehr zum Thema:
17 Meereisforscher Marcel Nicolaus
82 Leben auf Polarstern
160 Die MOSAiC-Expedition
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "159 Kurz mal einfrieren lassen". 13.09.2019, https://resonator-podcast.de/2019/res159-kurz-mal-einfrieren-lassen/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Kathrin Göbel (Twitter) ist Astrophysikerin und arbeitet unter anderem am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung. Dort hat sie die letzten zwei Jahre am Experiment R3B verbracht.
Für dieses entwirft sie Detektoren und forscht mithilfe dieser Geräte nach der Menge, in der Sterne Sauerstoff und Kohlenstoff produzieren, um letztlich herauszufinden, was zwischen Urknall und Entstehung des Sonnensystems passiert ist.
Und bitte entschuldigt den Helium-Fehler (falls ihr ihn überhaupt gefunden habt )
Darin: Helium – Strahlungsdruck – Gravitationsdruck – Drei-Alpha-Prozess – Supernova – Coulomb-Abstossung – Virtuelle Photonen – Blei – Elektron – Aufenthaltswahrscheinlichkeit – Szintilationsdetektor – Ladung – Maschinenbau – HADES – Neutron – Proton – Betazerfall – Van-de-Graaff Beschleuniger – Lithium.
Download: Audio (mp3) (30 MB) Audio (m4a) (24 MB) Audio (opus) (16 MB) Transkript (PDF) (166 KB)Veröffentlicht am 16.08.2019
Dauer:
1 Stunde
4 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 33.841
Mehr zum Thema:
35 GSI in Darmstadt
36 Schwerionenforschung
155 Kurz zum Periodensystem
156 Blei zu Gold
157 Kurz Sterne verstehen
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "158 Sternfusion am Teilchenbeschleuniger". 16.08.2019, https://resonator-podcast.de/2019/res158-kathrin-goebel/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Kathrin Göbel (Twitter) ist Astrophysikerin und arbeitet unter anderem am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung. Dort hat sie die letzten zwei Jahre damit verbracht, herauszufinden, in welchen Mengen Sterne Sauerstoff und Kohlenstoff produzieren.
Das Experiment ist leider nicht so gelaufen, wie die ForscherInnen sich das vorgestellt hatten, und trotzdem sind wichtige Erkenntnisse dabei rumgekommen. Was passiert ist und was die Wissenschaft daraus lernen kann, hören wir in der nächsten Ausgabe des Resonators.
Download: Audio (mp3) (5 MB) Audio (m4a) (4 MB) Audio (opus) (3 MB)Veröffentlicht am 01.08.2019
Dauer: 10 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 25.213
Mehr zum Thema:
35 GSI in Darmstadt
36 Schwerionenforschung
155 Kurz zum Periodensystem
156 Blei zu Gold
158 Sternfusion am Teilchenbeschleuniger
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "157 Kurz Sterne verstehen". 01.08.2019, https://resonator-podcast.de/2019/res157-kurz-sterne-verstehen/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Anlässlich des 150. Geburtstags des Periodensystems der Elemente treffe ich Michael Block beim GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt und lasse mir erklären, wie man das System liest und wie man neue Elemente aus alten herstellt (inklusive Gold aus Blei).
Darin: Dmitri Mendelejew – Atomgewicht – Edelgase – Metalle – Quantenmechanik (Resonator 110 zum Thema)- Protonen – Elektronen – Ionen – Julius Lothar Meier – Atomkern – Atomhülle – Alkalimetalle – Lanthanoide – Actinoide – Niels Bohr – Lithium – Natrium – Actinium – Lawrencium – Superschwere Elemente – Uran – Fritz Straßmann – Transactinoide – Nobelium – Neptunium – R-Prozess – Fermium – Betazerfall – Isotope – Coulomb-Abstossung – Insel der Stabilität – Alphazerfall – Copernicium – Alchemie.19
Download: Audio (mp3) (36 MB) Audio (m4a) (30 MB) Audio (opus) (19 MB)Veröffentlicht am 19.07.2019
Dauer:
1 Stunde
19 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 32.689
Mehr zum Thema:
35 GSI in Darmstadt
36 Schwerionenforschung
155 Kurz zum Periodensystem
157 Kurz Sterne verstehen
158 Sternfusion am Teilchenbeschleuniger
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "156 Blei zu Gold". 19.07.2019, https://resonator-podcast.de/2019/res156-blei-zu-gold/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Das Periodensystem der Elemente (nach Mendelejew) feiert 2019 seinen 150. Geburtstag. Darum bin ich genau dorthin gefahren, wo nicht nur Elemente erforscht, sondern gelegentlich auch neue gefunden werden: zum GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt.
Mein Gesprächspartner ist Michael Block und ich lerne unter anderem, dass das Periodensystem eigentlich auch „Stufensystem“ heißen könnte – und wie man es liest.
Darin: Elektronen – Schalen – Lanthanide – Actinide – Niels Bohr (Atommodell) – Salze
Das ganze Gespräch – inklusive der Antwort auf die Frage, was superschwere Elemente sind und der Anleitung, wie man Gold herstellt – gibt es in der nächsten Ausgabe des Resonators.
Download: Audio (mp3) (5 MB) Audio (m4a) (4 MB) Audio (opus) (3 MB)Veröffentlicht am 05.07.2019
Dauer: 10 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 25.946
Mehr zum Thema:
35 GSI in Darmstadt
36 Schwerionenforschung
156 Blei zu Gold
157 Kurz Sterne verstehen
158 Sternfusion am Teilchenbeschleuniger
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "155 Kurz zum Periodensystem". 05.07.2019, https://resonator-podcast.de/2019/res155-kurz-zum-periodensystem/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Bergbau ist nicht nur Kohleförderung und hat deshalb auch eine Zukunft. Rüdiger Giese ist Geophysiker am Geoforschungszentrum Potsdam, Leiter der Arbeitsgruppe Untertagesseismik und wir reden darüber, wie man sich den Untergrund anguckt auf der Suche nach seltenen Erden, Erzen, Edelmetallen und Erkenntnis – denn vor der Hacke ist es duster.
Darin:
Seismik
Seismologie
Kohlenwasserstoffe
Vibratoren
Geologie
Gneis
Granit
Magnetometer
Gravimetrie
Potsdamer Kartoffel
Die reiche Zeche
Bergakademie Freiberg
Georgius Agricola
Erdkern
Coltan
Steinsalz
Kalisalz
Tunnelvortrieb
Gotthard-Basistunnel
Technologietransfer
Tunnelvorauserkundungssystem
Veröffentlicht am 21.06.2019
Dauer:
1 Stunde
23 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 28.652
Mehr zum Thema:
26 Das Geoforschungszentrum Potsdam
153 Kurz zur Reichen Zeche
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "154 Seismik im Forschungsbergwerk". 21.06.2019, https://resonator-podcast.de/2019/res154-seismik-im-forschungsbergwerk/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Rüdiger Giese ist Leiter der Arbeitsgruppe Geomechanik und Wissenschaftliches Bohren am Geoforschungszentrum Potsdam und arbeitet im Untertagelabor „Reiche Zeche“ an der Bergakademie Freiberg.
Die Reiche Zeche feiert Geburtstag und darum habe ich Rüdiger Giese getroffen und mit ihm über diesen Schacht geredet.
Darin: Bergbau – Silber – Georgius Agricola – Coltan – Erzgebirge – Harz – Claustal-Zellerfeld (TU-Claustal).
Wir haben insgesamt über eine Stunde lang über Bergbau und Seismik geredet. Das ganze Gespräch gibt’s in der nächsten Ausgabe des Resonators.
Download: Audio (mp3) (6 MB) Audio (m4a) (5 MB) Audio (opus) (3 MB)Veröffentlicht am 07.06.2019
Dauer: 12 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 24.136
Mehr zum Thema:
26 Das Geoforschungszentrum Potsdam
154 Seismik im Forschungsbergwerk
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "153 Kurz zur Reichen Zeche". 07.06.2019, https://resonator-podcast.de/2019/res153-kurz-zur-reichen-zeche/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Am Deutschen Zetrum für neurodegeneative Erkrankungen in Magdeburg forscht Thomas Wolbers an der Kognition des Alters und da besonders am räumlichen Orientierungsvermögen mithilfe von VR-Brillen.
Das Orientierungsvermögen lässt schon ab einem Alter von 30 Jahren langsam nach und gleichzeitig besteht die Hoffnung, anhand der Abbaurate, eine Methode zu finden, mit der sich Alzheimer schon sehr früh erkennen lässt.
Ich lerne, wie Orientierung funktioniert und wie ich sie im Alltag trainieren kann.
Darin: Kognition – Gitterzellen – Funktionelle Kernspintomographie – Transkranielle Magnetstimulation – Enthorinaler Cortex – Alzheimer – Retrosplenialer cortex – Hippocampus – Sozialphobien – Translation – Phobien – Expositionstherapie – Kognitive Verhaltenstherapie – Sozialphobie – Künstliche Intelligenz – Mind Control
Download: Audio (mp3) (34 MB) Audio (m4a) (28 MB) Audio (opus) (18 MB)Veröffentlicht am 10.05.2019
Dauer:
1 Stunde
14 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 32.281
Mehr zum Thema:
101 (Dementia) Care Management
151 VR-Verhaltenstherapie
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "152 Räumliche Orientierung". 10.05.2019, https://resonator-podcast.de/2019/res152-raeumliche-orientierung/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
In Magdeburg gibt es einen Standort des Deutschen Zentrums für Neurodegerative Erkrankungen. Dort forscht Thomas Wolbers an der Kognition des Alters.
Hauptsächlich geht es ihm um räumliche Orientierung, zu seinen Gerätschaften gehören VR-Brillen – und im Laufe unseres Gesprächs hat sich herausgestellt, dass seine Forschungsgruppe diese Brillen auch noch für etwas ganz anderes einsetzt, nämlich für die Behandlung von Angststörungen.
Das war Grund genug, auch hierüber noch ein paar Minuten zu reden.
Darin: Translation – Phobien – Expositionstherapie – Kognitive Verhaltenstherapie – Sozialphobie – Künstliche Intelligenz – Mind Control
Unser ganzes Gespräch gibt es dann in der nächsten Ausgabe des Resonators.
Download: Audio (mp3) (8 MB) Audio (m4a) (7 MB) Audio (opus) (4 MB)Veröffentlicht am 26.04.2019
Dauer: 17 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 26.850
Mehr zum Thema:
4 Demenzforschung am DZNE
101 (Dementia) Care Management
152 Räumliche Orientierung
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "151 VR-Verhaltenstherapie". 26.04.2019, https://resonator-podcast.de/2019/res151-vr-verhaltenstherapie/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Otmar Wiestler ist der Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft und ist gerade zurückgekommen von einem Besuch auf der Antarktis-Station Neumayer III, die 2019 ihren zehnjährigen Geburtstag feiert. Das ist Grund genug, ihn mal zu fragen, wie man überhaupt dorthin kommt und was dort geforscht wird.
Darin: Die Arktis – Helmholtz-Forschungsstation in Spitzbergen – Klimawandel – Michael Meister (BMBF) – Kaiserpinguine – Blockheizkraftwerk – Ozonloch – Eisbrecher Polarstern – MOSAiC-Expedition
Download: Audio (mp3) (15 MB) Audio (m4a) (13 MB) Audio (opus) (8 MB)Veröffentlicht am 01.03.2019
Dauer: 32 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 33.179
Mehr zum Thema:
16 Das AWI in Bremerhaven
68 Helmholtz-Präsident Otmar Wiestler
82 Leben auf Polarstern
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "150 Besuch auf Neumayer III". 01.03.2019, https://resonator-podcast.de/2019/res150-besuch-auf-neumayer-iii/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Es gibt ein neues Helmholtz-Zentrum. Es steht in Saarbrücken, sein Name lautet Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit (CISPA) und ich habe dessen Chef Michael Backes in Berlin zwischen Tür und Angel abgreifen und kurz mit ihm reden können.
Forschungsschwerpunkte sind die Sicherheit von autonomen Systemen, Datensicherheit und das Erkennen von Angriffen auf IT-Systeme. Außerdem haben sie in Saarbrücken eine App entwickelt, die die Berechtigungen anderer Apps auf Android-Smartphones kontrollieren kann.
Knapp 20 Minuten sind viel zu wenig, um angemessen über das 19. Helmholtz-Zentrum zu reden, also werde ich bald nach Saarbrücken fahren und eine ausführliche Folge aufnehmen.
Download: Audio (mp3) (9 MB) Audio (m4a) (7 MB) Audio (opus) (5 MB)Veröffentlicht am 08.02.2019
Dauer: 18 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 29.682
Mehr zum Thema:
1 Die Helmholtz-Gemeinschaft
162 Das CISPA in Saarbrücken
172 RES172 HIFIS
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "149 Das Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit". 08.02.2019, https://resonator-podcast.de/2019/res149-das-helmholtz-zentrum-fuer-it-sicherheit/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Ana Catalina Plesa ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Planetenphysik am Institut für Planetenforschung beim DLR, beschäftigt sich beruflich mit unserer kosmischen Nachbarschaft im Allgemeinen und mit terrestrischen Planeten wie dem Mars im Besonderen.
Darin: Mond – Mars – Venus – Merkur – Silicate – Jupitermond Kallisto – Magmaozeane – Mantelkonvektion – Seismologie – Plume – Plattentektonik – Mondentstehung – Akkretionsscheibe – Elysium-Provinz – Tharsis-Provinz – InSight-Mission – Spektrometer – Venera-Mission – PLATO-Mission – Habitable Zone – Carbonat-Silicat-Zyklus – Jupitermond Ganymed – Transitmethode – Isotopenuntersuchung – BepiColombo – JAXA – MESSENGER-Mission
Download: Audio (mp3) (35 MB) Audio (m4a) (28 MB) Audio (opus) (18 MB) Transkript (PDF) (170 KB)Veröffentlicht am 21.12.2018
Dauer:
1 Stunde
15 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 42.794
Mehr zum Thema:
144 Resonator live am 4.11.2018 in Berlin
147 Kurz zur Planetenforschung
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "148 Planetenforschung". 21.12.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res148-planetenforschung/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Im Rahmen der Science Podcast Night hat der Resonator sich in eine Kneipe in Berlin-Moabit begeben und eine Sendung vor Publikum aufgezeichnet. Gesprächspartnerin war Ina Plesa, eine Planetenforscherin vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, und haben – unter anderem – die Plattentektonik besprochen und die Frage, ob es eine zweite Erde geben kann.
Das ganze Gespräch, inklusive Publikumsfragen, gibt es in der nächsten Ausgabe des Resonators.
Download: Audio (mp3) (4 MB) Audio (m4a) (4 MB) Audio (opus) (2 MB)Veröffentlicht am 14.12.2018
Dauer: 9 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 27.227
Mehr zum Thema:
144 Resonator live am 4.11.2018 in Berlin
148 Planetenforschung
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "147 Kurz zur Planetenforschung". 14.12.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res147-kurz-zur-planetenforschung/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Eines der Probleme des wissenschaftlichen Publikationssystems ist die Menge der Publikationen: Von 2003 bis heute wurde genauso viel publiziert wie vom Beginn der Menschheitsgeschichte bis 2003.
Es gibt aber auch noch ganz andere, systembedingte Probleme – für die es aber auch Lösungen gäbe, die zwar zwei aufregende Jahre bedeuten könnten – dann allerdings wäre beispielsweise das Zeitschriftenproblem auch gelöst.
Bernhard Mittermaier leitet die Bibliothek am Forschungszentrum Jülich und erklärt die Zusammenhänge.
Wissenschaftliche Zeitschriften, Monografie, Digital Humanities, Textkorpora, Google Books, Publish or perish, Impact Factor, Open Access, ArXiv, Coalition S / Plan S, Repositorien, Elsevier, Researchgate, SciHub, Projekt DEAL, Springer, Wiley, Fiz Autodoc, Predatory Journals
Wer mehr zum Thema hören möchte, der/dem empfehlen wir den Open Science Radio-Podcast.
Download: Audio (mp3) (45 MB) Audio (m4a) (37 MB) Audio (m4a) (37 MB) Audio (opus) (24 MB) Audio (opus) (24 MB) Transkript (PDF) (171 KB)Veröffentlicht am 16.11.2018
Dauer:
1 Stunde
38 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 38.413
Mehr zum Thema:
31 Open Science
145 Kurz zum Impact Factor
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "146 Das wissenschaftliche Publikationssystem". 16.11.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res146-das-wissenschaftliche-publikationssystem/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Bernhard Mittermaier leitet die Bibliothek am Forschungszentrum Jülich. Ich habe mich von ihm über das wissenschaftliche Publikationssystem unterrichten lassen – und das hat seine Probleme: Beispielsweise den Journal Impact Factor.
Das ganze Gespräch zum Thema gibt es in der nächsten Ausgabe des Resonators.
Download: Audio (mp3) (4 MB) Audio (m4a) (3 MB) Audio (opus) (2 MB)Veröffentlicht am 03.11.2018
Dauer: 8 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 27.425
Mehr zum Thema:
31 Open Science
146 Das wissenschaftliche Publikationssystem
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "145 Kurz zum Impact Factor". 03.11.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res145-kurz-zum-impact-factor/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Termin-Ankündigung: Am Sonntag, 4. November 2018 könnt ihr den Resonator live auf der Bühne in Berlin verfolgen. Holger wird mit der DLR-Planetenforscherin Dr. Ina Plesa über „unsere kosmische Nachbarschaft“ sprechen.
Die Veranstaltung heißt Science Podcast Night und findet im Rahmen der Berlin Science Week statt. Los geht’s um 19 Uhr in Moabit, Einlass ist ab 18.30 Uhr. Tickets für 5,40 Euro und alle weiteren Infos gibt es auf Webseite der Science Podcast Night.
Falls ihr nicht kommen könnt, die Aufzeichnung gibt es später natürlich auch hier im Podcast-Feed zu hören.
Download: Audio (mp3) (1 MB) Audio (m4a) (939 KB)Veröffentlicht am 31.10.2018
Dauer: 1 Minute
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 20.629
Mehr zum Thema:
55 Hörertreffen und Mitforschen
147 Kurz zur Planetenforschung
148 Planetenforschung
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "144 Resonator live am 4.11.2018 in Berlin". 31.10.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res144-resonator-live-am-4-11-2018-in-berlin/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
In Heidelberg habe ich mit dem Physiker Hans Günter Dosch und dem Lehrer Matthias Hauck geredet. Die beiden haben Experimente mit Helmholtz-Resonatoren durchgeführt und dabei nicht nur eine Möglichkeit gefunden, die Qualität von Gitarren zu beurteilen, sondern auch festgestellt, dass Helmholtz bei seiner Arbeit 1858 eine Kleinigkeit übersehen hatte.
Darin: Uni Heidelberg – Helmholtz: „Die Lehre von den Tonempfindungen“ – Wellenlänge – Psychoakustik – Fourier-Transformation – Overhead-Projektor – Loeb Lectures – Weißes Rauschen – Haucks Doktorarbeit zum Huggins Pitch -Das Cocktailparty-Problem – Tacoma Bridge – Okarina – Xun – „Helmholtz auf dem Prüfstand“ – Arnold Schönberg – Edgar Varèse – Jean-Philippe Rameau – Augenspiegel – Intelligent Design – Satz des Pythagoras – Heinrich Hertz –Ernst Cassirer (Versuch über den Menschen) – Martin Heidegger – Kommunizierende Röhren – Perpetuum Mobile – Saugheber – AdS/CFT – Dimensionen – Hologramme – Symbole – Quarks
Download: Audio (mp3) (35 MB) Audio (m4a) (28 MB) Audio (opus) (18 MB) Transkript (PDF) (159 KB)Veröffentlicht am 12.10.2018
Dauer:
1 Stunde
15 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 34.014
Mehr zum Thema:
0 Vorschau
142 Fachkompetenz und Schule
170 RES170 Hermann von Helmholtz
190 RES190 Rudolf Clausius
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "143 Der Helmholtz-Resonator". 12.10.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res143-der-helmholtz-resonator/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
In Heidelberg habe ich mit dem Physiker Hans Günter Dosch und dem Lehrer Matthias Hauck geredet. Die beiden haben neue Experimente zu einem alten Gegenstand durchgeführt: zum Helmholtz-Resonator.
Bevor wir von Physik im Allgemeinen und Helmholtz im Besonderen hören, hier ein kurzer Ausschnitt darüber, wie Wissensvermittlung in der Schule funktionieren kann.
Das ganze Gespräch gibt es in Ausgabe 143.
Download: Audio (mp3) (4 MB) Audio (m4a) (4 MB) Audio (opus) (2 MB)Veröffentlicht am 28.09.2018
Dauer: 9 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 27.445
Mehr zum Thema:
0 Vorschau
143 Der Helmholtz-Resonator
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "142 Fachkompetenz und Schule". 28.09.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res142-fachkompetenz-und-schule/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Bis zu 1000 Verschiedene Mikroorganismen leben auf und in unserem Körper. Till Strowig ist Leiter der Nachwuchsforschergruppe Mikrobielle Immunregulation am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung und richtet besonderes Augenmerk auf das Mikrobiom des Darms, das mit anderen Organen unseres Körpers in Wechselwirkung steht.
Darin: Immunsystem – Mikroben – Infektionen – Darm – Darmepithel – Resorption – Bakterien – Pilze – Archaea – Fermentation – DNA – Forensik – Salmonella – Leber – Gehirn – Lymphflüssigkeit – Fresszellen – Phagosomen – Aminosäuren – Mucusschicht – Morbus Crohn – Colitis ulcerosa – Antigene – Bifidobakterien – Lactobazillen – Ballaststoffe – Enzyme – Kurzkettige Fettsäuren – Leaky-gut-Syndrom – Vitamine – Präbiotika – Pektin – Inulin – Autoinflammation – Neurodegenerative Erkrankungen – Molekulare Mimikry – Adjuvans – Stuhltransplantation – Colostridium difficile – Gallensalze – Diabetes – Personalized Nutrition Project (Blutzucker-Spikes) – Zucker – Kohlenhydrate – Darm mit Charme.
Download: Audio (mp3) (39 MB) Audio (m4a) (31 MB) Audio (opus) (20 MB)Veröffentlicht am 13.09.2018
Dauer:
1 Stunde
23 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 37.366
Mehr zum Thema:
189 RES189 Systemische Interaktion
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "141 Das Mikrobiom des Darms". 13.09.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res141-das-mikrobiom-des-darms/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Till Strowig leitet die Nachwuchsforschergruppe Mikrobielle Immunregulation am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung.
Er forscht an Mikroben, die unseren Körper natürlicherweise kolonisieren, dem Mikrobiom, und da insbesondere am Mikrobiom des Darms.
Bevor Till Strowig in der nächsten Folge des Resonators das Mikrobiom im Detail erklärt, hören wir hier schonmal, wie sein Wissen um diese Mikroben seinen Lebensstil beeiflusst.
Download: Audio (mp3) (6 MB) Audio (m4a) (5 MB) Audio (opus) (3 MB)Veröffentlicht am 31.08.2018
Dauer: 12 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 27.168
Mehr zum Thema:
11 Das HZI in Braunschweig
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "140 Kurz zum Mikrobiom". 31.08.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res140-kurz-zum-mikrobiom/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Hartmut Michel hat 1988 den Chemie-Nobelpreis erhalten für die Erforschung der dreidimensionalen Molekülstruktur des Reaktionszentrums der Photosynthese im Purpurbakterium Rhodopseudomonas viridis.
Henning Krause hat Michel in Lindau bei der Nobelpreisträgertagung getroffen und mit ihm über seine damalige, heutige und die Forschung im Allgemeinen gesprochen. Vielleicht kennt ihr Henning noch aus den Folgen 22, 63 oder 74. Beim nächsten Mal ist aber natürlich wieder Holger am Mikrofon, der sich in dieser Folge nur mit einigen erklärenden Wikipedia-Einwürfen zu Wort meldet, wo ihm das Gespräch zu fachlich wurde.
Darin: Biochemie – Methylierung – CpG-Insel – Photosynthese – Röntgenstrukturanalyse – Aminosäuren – Oligonukleotide – Sanger-Methode – Proteinkristallisation – Monoklonale Antikörper – Zellatmung – Cytochrom-c-Oxidase – Mitochondrien – Hämoglobin – Mutagenese – Spektroskopie – Tuberkulose – Impact-Faktoren – Open Access – March for Science (auch in RES 105) – Max Planck Gesellschaft – GMO/CRISPR-Urteil – Phytophthora infestans
Download: Audio (mp3) (18 MB) Audio (m4a) (15 MB) Audio (opus) (10 MB)Veröffentlicht am 17.08.2018
Dauer: 39 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 32.113
Mehr zum Thema:
138 Kurz zum Nobelpreis
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "139 Nobelpreisträger Hartmut Michel". 17.08.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res139-nobelpreistraeger-hartmut-michel/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Hartmut Michel berichtet in dieser kurzen Folge, wie er 1988 davon erfahren hat, dass er den Chemie-Nobelpreis erhalten hat. Erstaunlicherweise wurde seine Ursprungsveröffentlichung dazu von der Wissenschaftszeitschrift Nature abgelehnt. In der nächsten Folge spricht er ausführlich über seine Forschung.
Veröffentlicht am 03.08.2018
Dauer: 5 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 26.638
Mehr zum Thema:
139 Nobelpreisträger Hartmut Michel
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "138 Kurz zum Nobelpreis". 03.08.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res138-michel-kurz/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Christopher Kyba ist Physiker am Potsdamer Geoforschungszetrum, betreibt dort Fernerkundung per Satellit und versucht, herauszufinden, inwiefern sich der Stromverbrauch für unsere Beleuchtung über die Zeit ändert.
Einen verblüffenden Effekt hat er schon finden können: Obwohl wir zu LEDs wechseln, die überwiegend blaues Licht abgeben, und die Satelliten blaues Licht gar nicht sehen können, steigt die Lichtmenge weltweit anstatt, wie erwartet, zu sinken.
Wir reden über Obst, Lichtverschmutzung, sozialen Jetlag, Streuung, den Tiergarten, Kontrast, Laternen, Fluoreszenz, Motten, das Imissionsschutzgesetz, Lux, den Sternenpark Westhavelland, Lidar, die Energiewende, die Critical Mass, Citizen Science und die App „Verlust der Nacht„, die Datenschutz-Grundverordnung und über eine Idee, die Zukunft unserer Städte auf dem Land zu erfinden.
Download: Audio (mp3) (34 MB) Audio (m4a) (28 MB) Audio (opus) (18 MB)Veröffentlicht am 20.07.2018
Dauer:
1 Stunde
14 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 34.449
Mehr zum Thema:
26 Das Geoforschungszentrum Potsdam
136 Mal kurz zur Beleuchtung
168 RES168 Bürgerwissenschaften und Biodiversität
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "137 Zukunftsbeleuchtung". 20.07.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res137-zukunftsbeleuchtung/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Der Kanadier Christopher Kyba forscht am Geoforschungszentrum in Potsdam zu den Themen Künstliche Außenbeleuchtung, Lichtverschmutzung und Stromverbrauch – die eigentlich ein einziges, kombiniertes Thema sind.
Christopher hat auch eine App entwickelt, um Lichtverschmutzung als Bürgerwissenschafts-Projekt zu messen. Sie heißt „Verlust der Nacht“ und ist für iOS und Android erhältlich. Über Christophers aktuelle Forschung zu LEDs sprechen wir in der nächsten, ausführlichen Ausgabe des Resonators.
Download: Audio (mp3) (6 MB) Audio (m4a) (5 MB) Audio (opus) (3 MB)Veröffentlicht am 06.07.2018
Dauer: 12 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 27.642
Mehr zum Thema:
26 Das Geoforschungszentrum Potsdam
137 Zukunftsbeleuchtung
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "136 Mal kurz zur Beleuchtung". 06.07.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res136-mal-kurz-zur-beleuchtung/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
In Teltow, am Rande Berlins, gibt es das Institut für Biomaterialforschung. Es gehört zum Helmholtz-Zentrum Geesthacht und ich habe mit dessen Leiter Andreas Lendlein über die Forschung dort gesprochen.
Wir reden über Gummibänder, sich selbst verknotende, chirurgische Fäden und über Stammzellen, die in Gelatine wachsen. Außerdem über Polymere, Entropie, Schrumpfschläuche, Molekulare Knoten, Naturkautschuk, Vulkanisierung, Kristallite, Soft Robotics, Ionen, Liganden, Polyolefine, Magnetfelder und Stellenangebote.
Download: Audio (mp3) (38 MB) Audio (m4a) (31 MB) Audio (opus) (20 MB)Veröffentlicht am 08.06.2018
Dauer:
1 Stunde
21 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 30.776
Mehr zum Thema:
18 Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht
134 Das HZG in Teltow
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "135 Biomaterialforschung". 08.06.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res135-biomaterialforschung/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Südlich von Berlin, in Teltow, gibt es ein Institut des Helmholtz-Zentrum Geesthacht. Dort wird Biomaterialforschung betrieben, die in so spannenden Produkten mündet, wie beispielsweise selbstknotenden Fäden für Chirurgen.
Institutsleiter Andreas Lendlein erzählt… Am Samstag, dem 26. Mai 2018, ist Tag der offenen Tür am Standort Teltow – dort können alle Besucher*innen in die Welt der Biomaterialforschung eintauchen.
Download: Audio (mp3) (4 MB) Audio (m4a) (3 MB) Audio (opus) (2 MB)Veröffentlicht am 25.05.2018
Dauer: 8 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 27.531
Mehr zum Thema:
18 Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht
135 Biomaterialforschung
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "134 Das HZG in Teltow". 25.05.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res134-das-hzg-in-teltow/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Nach über zehnjähriger Planungs- und dreijähriger Bauphase wurde im November 2017 das Ocean Science Center Mindelo auf den Kapverdischen Inseln eröffnet. Der Chemiker Björn Fiedler vom Kieler GEOMAR ist dessen wissenschaftlicher Koordinator und erzählt nach einem sechsmonatigen Aufenthalt auf den Kapverden, wie und woran dort geforscht wird.
Darin: Neumayer II – Tropos-Institut – Forschungsschiff Meteor – Tauchboot Jago – Uni Kapverden – WASCAL – Ozeanwirbel – Küstenauftriebsgebiete – Plankton (in Resonator 131) – Ozeanversauerung – Sauerstoff-Minimum-Zonen – Polarstern – Kohlenstoffkreislauf – Lachgas – IPCC
Download: Audio (mp3) (31 MB) Audio (m4a) (25 MB) Audio (opus) (16 MB)Veröffentlicht am 09.05.2018
Dauer:
1 Stunde
7 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 30.127
Mehr zum Thema:
39 Das GEOMAR
88 Wirbelforschung (Uhrwerk Ozean)
130 Mit der Poseidon zu den Kapverden
131 Plankton
132 Ozeanwirbel
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "133 Das Ocean Science Center Mindelo". 09.05.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res133-das-ocean-science-center-mindelo/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Am Geomar, dem Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel arbeitet Björn Fiedler. Die letzten Monate hat er auf den Kapverdischen Inseln verbracht, um dort das neue Ocean Science Centre Mindelo in Betrieb zu nehmen. Ich habe ihn in Kiel getroffen und gefragt, was rund um die Kapverden geforscht wird.
Dort gibt es eine Zeitserienstation, die den Kohlenstoffkreislauf betrachtet und eine Verankerung auf dem Ozeanboden, unterstützt von autonomen Drohnen. Mit deren Hilfe haben die Forscher – fast zufällig – sauerstoffarme Wirbel entdeckt, die uns einen Ausblick auf den Ozean in 100 Jahren geben können.
Veröffentlicht am 27.04.2018
Dauer: 13 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 33.038
Mehr zum Thema:
39 Das GEOMAR
88 Wirbelforschung (Uhrwerk Ozean)
130 Mit der Poseidon zu den Kapverden
133 Das Ocean Science Center Mindelo
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "132 Ozeanwirbel". 27.04.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res132-ozeanwirbel/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Helena Hauss ist Wissenschaftlerin am Geomar im Kiel und beschäftigt sich überwiegend mit Plankton im tropischen Ozean, insbesondere im östlichen Atlantik und Pazifik.
Wir reden über ihre Expedition mit der Poseidon zu den Kapverdischen Inseln und über Feuerwalzen, Auftriebsgebiete (Humboldtstrom), Plastikmüll im Ozean, den Passatwind, Sauerstoff-Minimum-Zonen, den Ozean der Zukunft, Krill, Eddies, Medusen, Siphonophoren, Henk-Jan Hoving, das Tauchboot Jago, Taxonomie, die Bentho-Pelagische Kopplung, Algen, die Lofoten und das Leben auf dem Schiff.
Download: Audio (mp3) (22 MB) Audio (m4a) (18 MB) Audio (opus) (11 MB)Veröffentlicht am 13.04.2018
Dauer: 46 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 34.023
Mehr zum Thema:
39 Das GEOMAR
51 Müll im Meer
82 Leben auf Polarstern
88 Wirbelforschung (Uhrwerk Ozean)
106 Nordseebiogeochemie
130 Mit der Poseidon zu den Kapverden
133 Das Ocean Science Center Mindelo
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "131 Plankton". 13.04.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res131-plankton/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
In Kiel am Geomar beforscht Helena Hauss das Plankton in tropischen Ozeanen. Solcherlei Forschung betreibt man am besten, indem man mit dem Schiff in solche Ozeane fährt. Helena kommt gerade von einer Expedition mit dem Forschungsschiff Poseidon (inklusive Tauchboot Jago) zurück, mit dem sie vor den Kapverdischen Inseln gelegen hat.
Und weil ich noch nie auf einem Forschungschiff gefahren bin, interessiert mich natürlich auch immer, wie sich das Leben und Arbeiten auf einem solchen Schiff gestalten.
Download: Audio (mp3) (5 MB) Audio (m4a) (4 MB) Audio (opus) (3 MB)Veröffentlicht am 29.03.2018
Dauer: 11 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 34.726
Mehr zum Thema:
39 Das GEOMAR
51 Müll im Meer
82 Leben auf Polarstern
88 Wirbelforschung (Uhrwerk Ozean)
106 Nordseebiogeochemie
131 Plankton
132 Ozeanwirbel
133 Das Ocean Science Center Mindelo
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "130 Mit der Poseidon zu den Kapverden". 29.03.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res130-mit-der-poseidon-zu-den-kapverden/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Guy Ungerechts ist leitender Oberarzt am Nationalen Center für Tumorerkrankungen in Heidelberg. Dort wird – unter anderem – daran geforscht, mit Masernviren Krebs zu bekämpfen.
Wir reden über Präzisionstherapien, Immuntherapie, Virotherapie, die Uniklinik Heidelberg, das DKFZ, Tumore, Krebs, den Pankreas, Hämato-Onkologie, das Immunsystem, Antikörper, die Immun-Checkpoint-Blockade, T-Zellen, Impfungen, Masern, Onkolyse, Viren, Interferone, Antigene und die Zukunft.
Download: Audio (mp3) (35 MB) Audio (m4a) (29 MB) Audio (opus) (18 MB)Veröffentlicht am 02.03.2018
Dauer:
1 Stunde
16 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 38.557
Mehr zum Thema:
14 Das DKFZ in Heidelberg
69 Krebsmythen
70 Der Krebsinformationsdienst
128 Mal kurz zum Krebs
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "129 Zum Stand der Krebsforschung". 02.03.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res129-zum-stand-der-krebsforschung/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Guy Ungerechts ist leitender Oberarzt am Nationalen Center für Tumorerkrankungen in Heidelberg. Ich habe ihn gefragt, ob die Krebsforschung inzwischen so weit ist, dass wir keine Angst mehr vor Krebs haben müssen.
(Hint: ist sie nicht)
Download: Audio (mp3) (6 MB) Audio (m4a) (5 MB) Audio (opus) (3 MB)Veröffentlicht am 23.02.2018
Dauer: 11 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 30.089
Mehr zum Thema:
14 Das DKFZ in Heidelberg
69 Krebsmythen
70 Der Krebsinformationsdienst
129 Zum Stand der Krebsforschung
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "128 Mal kurz zum Krebs". 23.02.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res128-mal-kurz-zum-krebs/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Andy Rupp ist Nachwuchsgruppenleiter der Arbeitsgruppe „CyPhyCryp“ am Institut für theoretische Informatik des Karlsruher Instituts für Technologie und beschäftigt sich dort mit Kryptographie.
Darin: Primitive, Verschlüsselung, Signaturen, Secret-Sharing, Zero Knowledge Proofs, Public-Key-Verschlüsselung, eCash, Payback, Sparschweine, Modulo, elliptische Kurven, Personalisierte Werbung, Google, Privatsphäreschützende Mautsysteme, One-Time-Pads, XOR und ein sicheres Passwort.
Download: Audio (mp3) (24 MB) Audio (m4a) (19 MB) Audio (opus) (13 MB)Veröffentlicht am 02.02.2018
Dauer: 58 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 39.743
Mehr zum Thema:
23 Das KIT
126 Privatsphäreschützende Bonuskarten
172 RES172 HIFIS
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "127 Kryptologie". 02.02.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res127-kryptologie/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Andy Rupp ist Nachwuchsgruppenleiter der Arbeitsgruppe „CyPhyCryp“ am Institut für theoretische Informatik des Karlsruher Instituts für Technologie und beschäftigt sich dort mit Kryptographie.
Konkret arbeitet er an einem Bonuskartensystem, das mittels Zero-Knowledge/Proof-of-Knowledge die Privatsphäre schützt und dennoch alle Vorteile eines herkömmlichen Systems mitbringt.
Download: Audio (mp3) (5 MB) Audio (m4a) (4 MB) Audio (opus) (3 MB)Veröffentlicht am 19.01.2018
Dauer: 10 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 31.703
Mehr zum Thema:
23 Das KIT
127 Kryptologie
202 Automatisiertes Softwaretesten
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "126 Privatsphäreschützende Bonuskarten". 19.01.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res126-privatsphaereschuetzende-bonuskarten/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Thomas Naumann leitet am DESY in Zeuthen die Gruppe Teilchenphysik und hat mich mitgenommen auf eine wilde Reise durch die Teilchenphysik und deren Geschichte, das Vakuum, die Schöpfung und den Zeuthener See.
Im Detail: Institut für Hochenergiephysik, Volker Sörgel, Akademie der Wissenschaften der DDR, Blasenkammern, CERN, Viktor Weisskopf, Hallstein-Doktrin, HERA, Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe, Isidor Rabi, Robert Oppenheimer, Niels Bohr, Enrico Fermi, Leo Szilard, McCarthy-Ära, Edward Teller, Relativitätstheorie, Quantentheorie, Radioaktivität, Röntgenstrahlung, Leo Trotzki, Paradigmenwechsel, Expressionismus, Manhattan-Projekt, Physikalisch Technische Reichsanstalt (Heute PtB – im Podcast), Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, Max Planck, Siemens, AEG, Walter Rathenau, Lise Meitner, Lion Feuchtwanger, Thomas Mann, Alfred Adler, Carl Gustav Jung, John von Neumann, Bertolt Brecht, Kurt Weil, Standardmodell der Teilchenphysik, Gravitationswellen, Higgs-Teilchen, Photonen, W-Bosonen, Z-Bosonen, Schwache Kraft, Neutrinos, Higgs-Feld, Skalarfelder, Äther, James Clerk Maxwell, Heinrich Hertz, Eletrodynamik, Michelson-Morley-Experiment, Lichtgeschwindigkeit, Quintessenz, Lorentz-Transformation, Grundzustand, Kosmische Inflation, Urknall, Dunkle Energie, Dunkle Materie, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Martin Heidegger, Quantenfeldtheorie, Heisenbergsche Unschärferelation, Casimir-Effekt, Top-Quark, Fermionen, Bosonen, Supersymmetrie, Dirac-Gleichung, WIMPs, Wolfgang Pauli, Neutrinos, Multiversum, Karl Popper, Falsifizierbarkeit, John Dalton, Kontinuum, Ernst Mach, Hypothese, Theorie, Hyper-Kamiokande, Schwerkraft, 1. Buch Mose, Edward Witten, Hermann Nicolai, Superstrings, Johannes Kepler, Platonische Körper, Epizykeltheorie, Nikolaus Kopernikus, Galileo Galilei, Agnostizismus, Atheismus, Kafkas Gesetz, Erkenntnis, Baruch de Spinoza, Pantheismus, Johann Wolfgang von Goethe.
Download: Audio (mp3) (55 MB) Audio (m4a) (44 MB) Audio (opus) (28 MB) Transkript (PDF) (246 KB)Veröffentlicht am 22.12.2017
Dauer:
1 Stunde
59 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 57.231
Mehr zum Thema:
37 Das DESY in Hamburg
38 Der European XFEL
58 Das Schülerlabor in Zeuthen
95 Die PTB und die neuen Einheiten
110 Quantenphysik
124 Mal kurz zum Vakuum
165 Es geht weiter
166 RES166 Beate Heinemann und das Vakuum
190 RES190 Rudolf Clausius
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "125 Über die Gesetze der Natur". 22.12.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res125-ueber-die-gesetze-der-natur/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Thomas Naumann ist Leiter der Gruppe Teilchenphysik am DESY in Zeuthen, schwimmt jeden Tag zwischen Brandenburg und Berlin hin und her, hat die Wende als DDR-Wissenschaftler in Hamburg erlebt und erklärt, dass die Welt nach dem Urknall im falschen Vakuum gelandet zu sein scheint.
Darin: Photonen, Elektromagnetismus, Kernkraft, Schwerkraft, schwache Kraft, CERN, Bosonen, Higgs-Feld, Äther, Maxwell, Hertz, Einstein, Quintessenz, spezielle Relativitätstheorie, Lorentz-Transformation, Atheismus, Agnostizismus.
Das ausführliches Gespräch gibt es in Folge 125 kurz vor Weihnachten.
Download: Audio (mp3) (6 MB) Audio (m4a) (5 MB) Audio (opus) (3 MB)Veröffentlicht am 11.12.2017
Dauer: 12 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 34.905
Mehr zum Thema:
125 Über die Gesetze der Natur
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "124 Mal kurz zum Vakuum". 11.12.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res124-mal-kurz-zum-vakuum/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Emmanuel Müller ist Inhaber des Lehrstuhls für Knowledge Discovery und Data Mining am Hasso Plattner Institut und Leiter der entsprechenden Fachgruppe am Geoforschungszentrum Potsdam. Er forscht an Algorithmen, mit deren Hilfe sich in großen Datenmengen bisher unbekannte Zusammenhänge finden lassen.
Darin: Wissen, Algorithmen, Maschinelles Lernen, Schwangerschaftswerbung nach Data Mining, Genomanalyse, Graphen, Lineare Algebra, Youth Academy, Standardabweichung, Neuronale Netze, Deep Learning, Random Forest, Open-HPI: Big Data Analytics
Download: Audio (mp3) (32 MB) Audio (m4a) (26 MB) Audio (opus) (17 MB)Veröffentlicht am 24.11.2017
Dauer:
1 Stunde
8 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 39.261
Mehr zum Thema:
122 Mal kurz zu Knowledge Discovery
200 RES200 Die Nationale Forschungsdaten-Infrastruktur
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "123 Knowledge Discovery und Data Mining". 24.11.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res123-knowledge-discovery-und-data-mining/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Emmanuel Müller ist Inhaber des Lehrstuhls für Knowledge Discovery und Data Mining am Hasso Plattner Institut und Leiter der entsprechenden Fachgruppe am Geoforschungszentrum Potsdam. Ich habe mit ihm über die Inhalte seines Lehrstuhl gesprochen und wie Algorithmen dabei helfen, verborgenes Wissen in großen Datenmengen zu finden.
Eine gute Stunde habe ich mit Emmanuel Müller gesprochen und das ganze Gespräch gibt’s in der nächsten Ausgabe des Resonators.
Download: Audio (mp3) (4 MB) Audio (m4a) (3 MB) Audio (opus) (2 MB)Veröffentlicht am 17.11.2017
Dauer: 8 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 31.264
Mehr zum Thema:
26 Das Geoforschungszentrum Potsdam
123 Knowledge Discovery und Data Mining
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "122 Mal kurz zu Knowledge Discovery". 17.11.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res122-mal-kurz-zu-knowledge-discovery/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Gerriet K. Sharma ist Klangkünstler und hält es gerade heutzutage für sehr relevant, mit den Techniken, die wir haben, umzugehen und zu gucken, ob wir denen auch andere Nutzungen abringen können und zu sehen, welche Konzepte darin stecken. Das hat er am Helmholtz-Zentrum Berlin unter Rückgriff auf den BESSY II getan und eine Klangskulptur namens gleAM geschaffen.
Ich habe ihn gefragt, was Kunst ist.
Wir reden unter anderem über das Grundgesetz, die Kunstfreiheit, Kunst am Bau, Normierungen, „Monument“ (Busse vor der Frauenkirche), Videokunst, Wolf Vostells ruhenden Verkehr, HA Schults Autos, die Kunsthochschule für Medien in Köln, Found Footage Filme, Benetton-Werbung, die Mondscheinsonate, Simulacren, Mindsets, Kulinarik, Jazz, Flatted Fifth, Monofonie, Beach Boys „Pet Sounds„, John Coltranes „A Love Supreme„, Quadrofonie, Ikosaederlautsprecher, den Kunstkopf, Franz Zotter, Sharmas Dissertation über das Skulpturale in der Computermusik, Rodins Bürger von Calais, Stummfilme, Stockhausens „Licht„, Paul Goslawski und Interferenzen.
„gleAM – Akustische Skulpturen zu BESSY VSR“ wird aufgeführt am 17. November 2017 um 16:00 Uhr im Helmholtz-Zentrum Berlin, BESSY II. Details und Anmeldung beim rbb-inforadio hier.
Zu dieser Sendung gehören
RES119 Klangkunst gleAM und
RES120 BESSY II VSR
Veröffentlicht am 05.11.2017
Dauer: 2 Stunden
9 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 39.985
Mehr zum Thema:
12 Das Helmholtz-Zentrum Berlin
119 Klangkunst gleAM
120 BESSY II VSR
165 Es geht weiter
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "121 Klangkünstler Gerriet K. Sharma". 05.11.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res121-klangkuenstler-gerriet-k-sharma/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Am Institut für Beschleunigerphysik des Helmholtz-Zentrums Berlin arbeitet Paul Goslawski am BESSY II, der zu einem Variablen Pulsspeicherring umgebaut wird.
Wir reden über den Unterschied zwischen Speicherringen und Beschleunigerringen, über Beamlines, Synchrotronstrahlung, Magnetfelder, Photonen, die Fundamentalen Kräfte, Bosonen, Fermionen, Quarks, Gluonen, Undulatoren, den MAX IV, über Resonanzen, Schwebungen, Supraleitung und gleAM.
Die Ton-Qualität ist dieses Mal leider nicht so besonders gut – sorry!
Download: Audio (mp3) (26 MB) Audio (m4a) (21 MB) Audio (opus) (14 MB)Veröffentlicht am 27.10.2017
Dauer: 56 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 36.917
Mehr zum Thema:
12 Das Helmholtz-Zentrum Berlin
119 Klangkunst gleAM
121 Klangkünstler Gerriet K. Sharma
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "120 BESSY II VSR". 27.10.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res120-bessy-ii-vsr/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Gerriet K Sharma ist Klangkünstler und hat Klangskulpturen am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) erschaffen. Dazu verbrachte er zwei Jahre mit Menschen, Geräten und Daten am BESSY II VSR des HZB in Berlin-Adlershof. Herausgekommen ist „gleAM„, eine Komposition für einen Ikosaederlautsprecher, der die Klänge nicht einfach nur abstrahlt, sondern an verschiedene Stellen in den Raum projiziert und durch diesen wandern lässt.
Mehr zur Forschung an BESSY II VSR des HZB und zur Arbeit von Gerriet Sharma gibt es in den nächsten beiden Ausgaben des Resonators.
Download: Audio (mp3) (5 MB) Audio (m4a) (4 MB) Audio (opus) (3 MB)Veröffentlicht am 13.10.2017
Dauer: 10 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 33.972
Mehr zum Thema:
12 Das Helmholtz-Zentrum Berlin
120 BESSY II VSR
121 Klangkünstler Gerriet K. Sharma
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "119 Klangkunst gleAM". 13.10.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res119-klangkunst-gleam/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Peter Weiss-Blankenhorn leitet die Arbeitsgruppe Motorische Kognition am Institut für Neurowissenschaften und Medizin des Forschungszentrums Jülich. Seine Schwerpunkte liegen in der Erforschung des sogenannten Neglect, der motorischen Kognition, der räumlichen Aufmerksamkeit und der Synästhesie.
Wir sprechen über den Unterschied von Kognition und Emotion, kognitive Prozesse, Affekte, Dualismus, temporale Demenz, über legeres Arbeiten in der Wissenschaft, Spiegelneuronen, Wahn, Raumwahrnehmung und Kaffeetassen, Hemisphären, Wahrnehmung, Sehen, den motorischen Cortex, den Occipitallappen, den Scheitellappen, Schlaganfälle, nichtinvasive Neurostimulation, natürlich über das Gedächtnis, Kernspintomographie, das Kurzzeit– und das Arbeitsgedächtnis, Fehlwarnehmungen, Veränderungsblindheit, die Mondillusion, die Elektrokrampftherapie, die Aura bei Epilepsie, das Bauchgefühl, Apraxie und das Human Brain Project.
Download: Audio (mp3) (46 MB) Audio (m4a) (37 MB) Audio (opus) (24 MB)Veröffentlicht am 29.09.2017
Dauer:
1 Stunde
40 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 45.878
Mehr zum Thema:
5 Demenzforscherin Vjera Holthoff
47 Das Forschungszentrum Jülich
61 High Performance Computing
117 Kurz zum Gehirn
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "118 Kognitionsforschung". 29.09.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res118-kognitionsforschung/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Am Forschungszentrum Jülich, im Institut für Neurowissenschaften, leitet Peter Weiss-Blankenhorn die Arbeitsgruppe „Motorische Kognition“.
Ich habe habe ihn getroffen und wir haben geredet. In dieser kurzen Ausgabe geht es um den Begriff Kognition, die Entstehung der Welt in unseren Gehirnen und die Störungen, die dabei auftreten können, wie beispielsweise den Neglect.
Die Langversion des Gesprächs gibt es in Ausgabe 118.
Download: Audio (mp3) (7 MB) Audio (m4a) (6 MB) Audio (opus) (4 MB)Veröffentlicht am 15.09.2017
Dauer: 15 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 39.364
Mehr zum Thema:
47 Das Forschungszentrum Jülich
61 High Performance Computing
118 Kognitionsforschung
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "117 Kurz zum Gehirn". 15.09.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res117-kurz-zum-gehirn/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Ich bin zum Karlsruher Institut für Technologie gefahren, um dessen Präsidenten Holger Hanselka zu fragen, wie weit wir in der Bundesrepublik mit der Energiewende seien. Wie immer in der Wissenschaft ist die Antwort nicht ganz so einfach und hängt vom Standpunkt ab. Betrachten wir ausschließlich die Stromerzeugung, sind wir mit 30% genau auf Kurs. Betrachten wir den Wunsch, zu 100% regenerative Energien zu verwenden, sind wir meilenweit vom Ziel entfernt.
Wir reden über die Industrialisierung, Logistik, Spannungsebenen, Fukushima, den Klimawandel, das CO2-Ziel der Bundesrepublik, Technikfolgenabschätzung (eine Resonator-Sendung zum Thema), die Energieversorgung der Zukunft, Heizungen, Mobilität und Antriebssysteme. Ich lerne, dass die größte Hürde auf dem Weg zur Energiewende unser derzeitiges Unvermögen ist, Energieversorgung dezentral zu denken – und als wir so weit waren, tiefer in die Details zu gehen, war unsere Zeit leider schon um.
Download: Audio (mp3) (14 MB) Audio (m4a) (12 MB) Audio (opus) (7 MB)Veröffentlicht am 18.08.2017
Dauer: 30 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 45.750
Mehr zum Thema:
23 Das KIT
24 Strom-Forscher Thomas Leibfried
25 Armin Grunwald und die Zukünfte
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "116 Zum Stand der Energiewende". 18.08.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res116-zum-stand-der-energiewende/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
In der Antarktis steht die Polar-Forschungsstation Neumayer III. Betrieben wird sie vom Alfred-Wegener-Institut und das ist mit dem “Polarcamp” durch die Republik gereist, um den Menschen die Polarforschung näher zu bringen. Dazu gehörte jeweils auch, auf Neumayer anzurufen und den Wissenschaftlern dort fragen zu stellen. Beim Camp in Berlin haben wir davon einen Mitschnitt gemacht.
Hier sind die restlichen 30 von 35 Fragen an den Stationsleiter Tim Heitland. Die ersten fünf gab es in Resonator 114.
Download: Audio (mp3) (24 MB) Audio (m4a) (20 MB) Audio (opus) (13 MB)Veröffentlicht am 04.08.2017
Dauer: 53 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 39.857
Mehr zum Thema:
16 Das AWI in Bremerhaven
114 Kurzer Anruf am Südpol
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "115 Anruf auf Neumayer III". 04.08.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res115-anruf-auf-neumayer-iii/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
In der Antarktis steht die Polar-Forschungsstation Neumayer III. Betrieben wird sie vom Alfred-Wegener-Institut und das ist mit dem „Polarcamp“ durch die Republik gereist, um den Menschen die Polarforschung näher zu bringen. Dazu gehörte jeweils auch, auf Neumayer anzurufen und den Wissenschaftlern dort fragen zu stellen.
Beim Camp in Berlin haben wir davon einen Mitschnitt gemacht und angerufen hatten wir bei Tim Heitland, dem Leiter der 37. Überwinterung. Von ihm stammt auch das obige Foto.
Insgesamt haben wir 35 Fragen gestellt. Die restlichen 30 gibt es in der nächsten Ausgabe des Resonators.
Download: Audio (mp3) (7 MB) Audio (m4a) (6 MB) Audio (opus) (4 MB)Veröffentlicht am 21.07.2017
Dauer: 15 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 37.066
Mehr zum Thema:
111 Antarktis-Livecall und HörerInnentreffen am 1.7.2017 in Berlin
115 Anruf auf Neumayer III
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "114 Kurzer Anruf am Südpol". 21.07.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res114-kurzer-anruf-am-suedpol/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Isabella Peters ist Professorin für Webscience an der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften und der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Sie war anlässlich der Open Science Conference in Berlin und wir reden ausführlich über Web Science, den Unterschied zu Open Science und über deren Schwächen.
Wir schweifen weit ab zur Frage, wie man wissenschaftliche Leistung objektiv bewerten kann, reden über alternative Metriken für die Wissenschaftsevaluation und eine mögliche neue Wissenschaft.
Darin: Tim Berners-Lee, Wendy Hall, Nigel Shadbolt, Synchrone Kommunikation, ein öffentlich-rechtliches Web, Filterblasen, Suchmaschinen, Google-Scholar, Kudos, altmetrics, Impact Factor, h-Index, Open Access, Elsevier Verlagsboykott, DORA, Citizen Science, Taxonomie, Folksonomie, Open Peer Review, Geschäftsmodell double dipping.
Download: Audio (mp3) (51 MB) Audio (m4a) (41 MB) Audio (opus) (27 MB)Veröffentlicht am 06.07.2017
Dauer:
1 Stunde
51 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 44.702
Mehr zum Thema:
31 Open Science
112 Kurz zu Web Science
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "113 Web Science". 06.07.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res113-web-science/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Isabella Peters ist Professorin für Webscience an der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften und der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Sie war anlässlich der Open Science Conference in Berlin und ich habe mir erklären lassen, was Web Science ist und wo eine Sollbruchstelle von Open Science sein könnte.
Das komplette, fast zweistündige Gespräch gibt es in Resonator 112.
Download: Audio (mp3) (5 MB) Audio (m4a) (4 MB) Audio (opus) (3 MB)Veröffentlicht am 23.06.2017
Dauer: 11 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 36.380
Mehr zum Thema:
31 Open Science
113 Web Science
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "112 Kurz zu Web Science". 23.06.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res111-kurz-zu-web-science/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Die Wissenschaft geht vor die Tür. Am 1. Juli 2017 veranstaltet das Alfred-Wegener-Institut ein „Polarcamp“ auf dem Tempelhofer Feld in Berlin. Dazu seid ihr alle herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei.
Während des Camps telefonieren wir mit der Neumayer III Antarktis-Station und wer vorbeikommt, kann Fragen einreichen, die ich dem Stationsleiter dort unten stellen werde. Wir telefonieren zweimal, um 12.00 Uhr und um 15.00 Uhr, für jeweils ca. eine halbe Stunde und hinterher wird daraus eine Resonator-Folge.
Wenn das Camp zu Ende ist, sind wir sowieso schon auf dem Feld, bleiben auch dort und stellen den einen oder anderen Kasten warmes Bier zur Verfügung. Wer zum Hörer*innentreffen vorbeikommen mag. ist auch herzlich eingeladen – und kann sich besonders beliebt machen, indem er oder sie kaltes Bier mitbringt. Das Hörer*innentreffen würde dann so gegen 16.00 Uhr starten und so lange dauern, wie es dauert.
Das Polarcamp zieht danach noch nach Bremen, Köln, Wiesbaden, Stuttgart und München (Termine) – ein Hörertreffen gibt’s aber nur zum Camp in Berlin.
Download: Audio (mp3) (921 KB) Audio (m4a) (847 KB) Audio (opus) (624 KB)Veröffentlicht am 21.06.2017
Dauer: 1 Minute
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 30.596
Mehr zum Thema:
55 Hörertreffen und Mitforschen
114 Kurzer Anruf am Südpol
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "111 Antarktis-Livecall und HörerInnentreffen am 1.7.2017 in Berlin". 21.06.2017, https://resonator-podcast.de/2017/antarktis-livecall-und-hoererinnentreffen-am-1-7-2017-in-berlin/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Farben und Leitfähigkeit können mit der Mechanik Newtons genau so wenig erklärt werden, wie der Grund dafür, dass Kupfer ein Metall ist. Die Quantenmechanik kann das und hilft uns dabei, neue Materialklassen zu entwickeln, indem sie uns hilft, zu berechnen, welche Eigenschaften von einem Material zu erwarten sind, bevor das Material überhaupt erst hergestellt wurde.
Robin Santra ist Leiter der Theoriegruppe am Center for Free Electron Laser Science am Deutschen Elektronen-Synchrotron in Hamburg, ich habe ihn besucht, um mir Quantenmechanik erklären zu lassen – und zum Teil ist das auch tatsächlich gelungen.
Video: Helmholtz, CC-BY 4.0
Darin: Licht, Elektronen, Differentialgleichungen, Wasserstoff, Protonen, Wellenfunktionen, Die Schrödingergleichung, Die klassische Mechanik, komplexe Zahlen, Helium, Der European XFEL (Resonator 38 zum Thema), Photonen, PETRA III, Energie, Ionisierung, Farben, Der Phasenraum, Die alte Quantentheorie, Niels Bohr, Werner Heisenberg, Erwin Schrödinger, Die relativistische Quantenfeldtheorie, Quantencomputer, Bits, Qubits, Verschränkung, Ionenfalle, Der Hilbert-Raum, Superflüssiges Helium, Bose-Einstein-Kondensat, EEG, Elektromagnetische Strahlung, Coulomb-Wechselwirkung, Das EPR-Experiment, Quantenelektrodynamik, Das Heisenbergsche Unschärfeprinzip, Das Plancksche Wirkungsquantum, Der Tunneleffekt, Die imaginäre Einheit, Antiteilchen, Alpha-Zerfall, Schwarzkörperstrahlung, Supraleitung.
Download: Audio (mp3) (58 MB) Audio (m4a) (47 MB) Audio (opus) (30 MB) Transkript (PDF) (254 KB)Veröffentlicht am 09.06.2017
Dauer: 2 Stunden
6 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 62.069
Mehr zum Thema:
37 Das DESY in Hamburg
38 Der European XFEL
109 Mal kurz zu Quanten
125 Über die Gesetze der Natur
165 Es geht weiter
166 RES166 Beate Heinemann und das Vakuum
169 RES169 Quantencomputer
170 RES170 Hermann von Helmholtz
210 RES210 Die Lagrange-Formel
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "110 Quantenphysik". 09.06.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res110-quantenphysik/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Beispielsweise die Farben der Materie hängen davon ab, welche Lichtenergie durch Absorption der Photonen entfernt werden. Wie das geht, kann die klassische Mechnik nicht beschreiben. Das übernimmt die Quantenmechanik. Die allerdings kann nur näherungsweise rechnen. Warum das so ist, lasse ich mir erklären von Robin Santra, dem Leiter der Theoriegruppe am Center for Free-Electron Laser Science beim DESY in Hamburg.
Das ganze, zweistündige Gespräch zum Thema gibt es in Resonator 110.
Download: Audio (mp3) (6 MB) Audio (m4a) (5 MB) Audio (opus) (3 MB)Veröffentlicht am 26.05.2017
Dauer: 12 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 40.476
Mehr zum Thema:
37 Das DESY in Hamburg
38 Der European XFEL
110 Quantenphysik
209 RES209 Die Schöpfung
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "109 Mal kurz zu Quanten". 26.05.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res109-mal-kurz-zu-quanten/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie leitet Steve Albrecht die Nachwuchsgruppe Perowskit Tandemsolarzellen.
Zurzeit benutzen wir Silizium-Solarzellen. Deren bester Wirkungsgrad liegt bei 26% – Steve Albrecht reicht das nicht, darum forscht er an Materialien, die einen besseren Wirkungsgrad haben. Beispielsweise an Perowskit. Dessen positive Eigenschaften sind erst seit wenigen Jahren bekannt und die Forschung daran bringt Wissenschaftler aus verschiedensten Disziplinen zusammen.
Darin: Halbleiter, Leiter, Isolatoren, Bandlücke, Absorption, Cadmiumtellurid, CIGS, organische Materialien, Wafer, Gleichstrom, Dünnschicht-Technologie, Methyl-Ammonium-Blei-Jodid, Einkristalle, Elektronen, Photonen, Energieniveau, LED, Laser, Grätzelzellen, Gloveboxen, Oxford PV, OLED
Download: Audio (mp3) (34 MB) Audio (m4a) (28 MB) Audio (opus) (18 MB)Veröffentlicht am 12.05.2017
Dauer:
1 Stunde
14 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 42.504
Mehr zum Thema:
12 Das Helmholtz-Zentrum Berlin
107 Kurz zu Solarzellen
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "108 Perowskit-Tandemsolarzellen". 12.05.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res108-perowskit-tandemsolarzellen/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie leitet Steve Albrecht die Nachwuchsgruppe Perowskit-Tandemsolarzellen. Bevor wir in der nächsten Folge ausführlich über diese neumodische Technologie reden, habe ich mir erstmal kurz erklären lassen, wie Solarzellen überhaupt funktionieren.
Darin: Halbleiter, Isolatoren, Bandlücke, Silizium, Perowskit, Cadmiumtellurid, CIGS, Wafer, Gleichstrom, Inverter, Wechselstrom.
Download: Audio (mp3) (6 MB) Audio (m4a) (5 MB) Audio (opus) (3 MB)Veröffentlicht am 28.04.2017
Dauer: 12 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 37.555
Mehr zum Thema:
12 Das Helmholtz-Zentrum Berlin
108 Perowskit-Tandemsolarzellen
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "107 Kurz zu Solarzellen". 28.04.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res107-kurz-zu-solarzellen/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Kay Emeis ist Institutsleiter und Abteilungsleiter für Biogeochemie im Küstenmeer am Helmholtz-Zentrum Geesthacht und forscht an der Veränderung des Meeres durch den Menschen. Genau genommen kümmert er sich um die Stoffkreisläufe im Küstenmeer der Nordsee.
Darin: Biogeochemie, das Schelfmeer, die Coastmap-App, Hamburg, Feinstaub, Stickoxide, Ästuare, die Doggerbank, die Ausschließliche Wirtschaftszone, das Wattenmeer, Muscheln, der Ozean, Intertidale, Kolkung, Sedimente, Riffe, die Elbvertiefung, Algen, Phosphate, Nitrate, Silikate, Eutrophierung, der Fischmarkt, Forschungsschiff Ludwig Prandtl, Nährstoffe, Photosynthese, Stickstoff, Isotope, Flammschutzmittel, Halogene, Eisbären, Robben, das AWI, Bremerhaven, die Weservertiefung.
Resonator 57 beschäftigt sich mit Oberflächenwasser.
Download: Audio (mp3) (35 MB) Audio (m4a) (29 MB) Audio (opus) (18 MB)Veröffentlicht am 13.04.2017
Dauer:
1 Stunde
16 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 41.295
Mehr zum Thema:
18 Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht
19 Küstenforscher Hans von Storch
57 Von der Beobachtung zur Vorhersage
104 Die Coastmap-App
130 Mit der Poseidon zu den Kapverden
131 Plankton
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "106 Nordseebiogeochemie". 13.04.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res106-nordseebiogeochemie/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Aus den USA stammt die Idee des „March for Science„, eine Demonstration gegen den wissenschaftsfeindlichen Populisms, der sich in allen Teilen der Welt breitmacht.
Der March for Sciene findet weltweit statt am 22. April 2017, auch in Berlin. Die Veranstaltung beginnt um 13:00 Uhr an der Humboldt-Universität und ich habe Eve Craigie, eine der lokalen Organisatorinnen, getroffen und gefragt, warum das alles stattfindet und was daraus werden soll.
Auch Helmholtz-Chef Wiestler ruft die Mitarbeiter*innen der Helmholtz-Gemeinschaft zur Teilnahme an den Marches for Science auf:
Video: Helmholtz, CC-BY 4.0
Weitere Beiträge zum Thema:
Veröffentlicht am 07.04.2017
Dauer: 28 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 35.371
Mehr zum Thema:
69 Krebsmythen
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "105 March for Science". 07.04.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res105-march-for-science/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht hat eine App veröffentlicht, die über die Stoffkreisläufe im Küstenmeer informiert. Verantwortet wird die Coastmap-App von Kay Emeis, dem Leiter des Instituts für Küstenforschung, mit dem ich kurz über die App reden konnte.
Was es im Detail über die Stoffkreisläufe im Küstenmeer zu berichten gibt, hören wir in Resonator-Folge 106.
Download: Audio (mp3) (5 MB) Audio (m4a) (4 MB) Audio (opus) (3 MB)Veröffentlicht am 31.03.2017
Dauer: 9 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 33.622
Mehr zum Thema:
18 Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht
106 Nordseebiogeochemie
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "104 Die Coastmap-App". 31.03.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res104-die-coastmap-app/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Ute Mons ist Leiterin der Stabsstelle Krebsprävention am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg. Wenn man über Krebsvorsorge reden will, redet man automatisch über das Rauchen, denn das ist Krebsrisikofaktor Nummer eins.
Deutschlandweit sterben 120.000 an tabakbedingten Erkrankungen, die Hälfte davon sind Krebserkrankungen. Das Rauchen kostet die Volkswirtschaft 80 Milliarden Euro im Jahr und diese Kosten werden von 25% der Bevölkerung verursacht.
Darin: Stabsstellen, Tabak, Krebsprävention, Tabakindustrie, Krebs, Feinstaub, Radon, Asbest, Krebs in: Mundhöhle, Kehlkopf, Bauchspeicheldrüse, Leber und Darm, Nikotin, Verhaltenstherapie, Nikotin“ersatz“therapie, Pharmaindustrie, Tabakrahmenkonvention, Tabakwerbeverbot, Lothar Binding, Rauchertelefon, BZgA, Passivrauchen, E-Zigaretten, Allianz für nichtübertragbare Krankheiten, COPD, Tabak-Atlas, Epidemiologie, Toxikologie, Asthma, Pubquiz.
Download: Audio (mp3) (22 MB) Audio (m4a) (18 MB) Audio (opus) (11 MB) Transkript (PDF) (116 KB)Veröffentlicht am 17.03.2017
Dauer: 47 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 40.391
Mehr zum Thema:
14 Das DKFZ in Heidelberg
69 Krebsmythen
70 Der Krebsinformationsdienst
102 Kurz zu E-Zigaretten
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "103 Krebsprävention". 17.03.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res103-krebspraevention/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Seit September 2016 leitet Ute Mons die Stabsstelle Krebsprävention am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg. Krebsprävention ist vor allem Nikotinprävention. Und wenn man darüber redet, redet man automatisch auch über sogenannte Nikotinersatzprodukte, wie beispielsweise E-Zigaretten.
Das ganze Gespräch mit Ute Mons gibt es in Folge 103.
Download: Audio (mp3) (3 MB) Audio (m4a) (3 MB) Audio (opus) (2 MB)Veröffentlicht am 03.03.2017
Dauer: 6 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 37.078
Mehr zum Thema:
14 Das DKFZ in Heidelberg
69 Krebsmythen
70 Der Krebsinformationsdienst
103 Krebsprävention
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "102 Kurz zu E-Zigaretten". 03.03.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res102-kurz-zu-e-zigaretten/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Am Institut für Community Medicine, in der Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health, arbeitet der Sprecher des DZNE-Standorts Rostock-Greifswald Wolfgang Hoffmann. Er versucht – mit verblüffenden Ergebnissen – Antworten auf die Frage zu finden, wie sich die medizinische Versorgung der Bevölkerung, auch in Zeiten des demografischen Wandels und des verstärkten Auftretens der Demenz, verbessern lässt.
Darin: Community Medicine, kurative Medizin, Multimorbidität, Evidenzbasierte Medizin, Diabetes, Bluthochdruck, Asthma, Kognition, Interventions-Managementsystem, soziale Inklusion, Pflegestufen, Pädiatrie, Telekonsultation, Onkologie, Alzheimer, Parkinson, Delegationskräfte, Schwester Agnes (Gemeindeschwester), Delir, Bushaltestellen, Altersheime, Dementia Care Manager, Demenz-Netzwerke, Epidemiologie, Lungenkrebs, Melanom, Sonnenbrand, Basaliom, Cholesterin, Amyloidose, (Schwester) Verah, Palliativmedizin, Geriatrie.
Download: Audio (mp3) (44 MB) Audio (m4a) (36 MB) Audio (opus) (23 MB) Transkript (PDF) (226 KB)Veröffentlicht am 17.02.2017
Dauer:
1 Stunde
35 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 39.644
Mehr zum Thema:
4 Demenzforschung am DZNE
5 Demenzforscherin Vjera Holthoff
100 Medizinische Versorgung auf dem Land
151 VR-Verhaltenstherapie
152 Räumliche Orientierung
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "101 (Dementia) Care Management". 17.02.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res101-dementia-care-management/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Wolfgang Hoffmann ist Arzt und Epidemiologe. Er leitet die Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health des Instituts für Community Medicine an der Universitätsmedizin Greifswald und ist Sprecher des DZNE-Standorts Rostock-Greifswald.
Er verantwortet eine Studie, die gezeigt hat, dass sich die Lebensqualität von Demenzkranken durch Dementia Care Management stark verbessern lässt. Der Ansatz integriegt die sogenannten Delegationskräfte, speziell ausgebildetes Pflegepersonal, das den Fachärzten vorgeschaltet ist.
Das ganze Gespräch mit Wolfgang Hoffman dauert knapp zwei Stunden und erscheint in der nächsten Ausgabe des Resonators.
Download: Audio (mp3) (6 MB) Audio (m4a) (5 MB) Audio (opus) (3 MB)Veröffentlicht am 06.02.2017
Dauer: 13 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 32.949
Mehr zum Thema:
4 Demenzforschung am DZNE
5 Demenzforscherin Vjera Holthoff
101 (Dementia) Care Management
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "100 Medizinische Versorgung auf dem Land". 06.02.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res100-medizinische-versorgung-auf-dem-land/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Magdalena Götz ist Direktorin für Stammzellenforschung am Helmholtz-Zentrum München und Leiterin des Lehrstuhls für physiologische Genomik an der LMU. Im Jahr 2000 hat sie entdeckt, dass Nervenzellen sich aus Gliazellen bilden. Mittlerweile forscht sie daran, wie man zerstörte Nervenzellen wieder wachsen lassen kann.
Darin: Neurophysiologie, DNA, Entwicklungsbiologie, Transkriptionsfaktoren, Ionenkanäle, Pluripotente Stammzellen, Rückenmark, Myelin, Polyneuropathie, Parkinson, Dopamin, Shin’ya Yamanaka, Virale Vektoren, Großhirnrinde, Leukämie, Sehrinde, Bewusstsein, Herbarium, Vesikel, Proteine.
Download: Audio (mp3) (33 MB) Audio (m4a) (27 MB) Audio (opus) (17 MB)Veröffentlicht am 20.01.2017
Dauer:
1 Stunde
12 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 39.370
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "99 Nachwachsende Nervenzellen". 20.01.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res099-nachwachsende-nervenzellen/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Magdalena Götz ist Direktorin für Stammzellenforschung am Helmholtz-Zentrum München für Gesundheit und Umwelt und Leiterin des Lehrstuhls für physiologische Genomik an der LMU.
Im Jahr 2000 hat sie entdeckt, dass Nervenzellen sich aus Gliazellen bilden. Hier erzählt sie kurz über ihre Entdeckung und welche Schwierigkeiten die Veröffentlichung gemacht hatte.
Ein ausführliches Gespräch mit Frau Götz gibt es in der nächsten Ausgabe.
Download: Audio (mp3) (4 MB) Audio (m4a) (4 MB) Audio (opus) (2 MB)Veröffentlicht am 06.01.2017
Dauer: 8 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 33.161
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "98 Gliazellen und Alphamännchen". 06.01.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res098-gliazellen-und-alphamaennchen/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Bei der Gesellschaft für Schwerionenforschung in Darmstadt untersucht Claudia Fournier im Projekt GREWIS die genetischen Risiken ionisierender Strahlung, aber auch ihre entzündungshemmende Wirkung als Linderung bei rheumatischen Erkrankungen.
Darin: Strahlung – Ladung – Energie – Dosis – Ionisation – DNA – Krebs – Protein – Basen – Aminosäuren – Gene – Messenger RNA – Polymerase – Zelltod – Seneszenz – Ionenkanäle – Röntgenstrahlung – Tumore – Kohlenstoff – PET – Radon – Isotope – Alphateilchen – Uran – Becquerel – Rheuma – Das Immunsystem – Polyartritis – Heilstollen – Morbus Bechterew
Download: Audio (mp3) (40 MB) Audio (m4a) (33 MB) Audio (opus) (21 MB)Veröffentlicht am 09.12.2016
Dauer:
1 Stunde
28 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 38.267
Mehr zum Thema:
34 Radiopharmazie am HZDR
35 GSI in Darmstadt
92 Strahlenphysik am HZDR
96 Biophysik bei der GSI
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "97 GREWIS". 09.12.2016, https://resonator-podcast.de/2016/res097-grewis/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
In Darmstadt bei der Gesellschaft für Schwerionenforschung arbeitet Claudia Fournier in der Abteilung Biophysik und erforscht die Wirkung von Stahlung auf Organismen.
Darin: Dosis – Absorption – DNA – Krebs – UV-Strahlung – Nukleinbasen – Radon – Radioaktivität – Rheumatoide Arthritis
Ein ausführliches Gespräch mit Claudia Fournier gibt es in der nächsten Ausgabe des Resonators.
Download: Audio (mp3) (7 MB) Audio (m4a) (6 MB) Audio (opus) (4 MB)Veröffentlicht am 18.11.2016
Dauer: 14 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 32.874
Mehr zum Thema:
35 GSI in Darmstadt
97 GREWIS
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "96 Biophysik bei der GSI". 18.11.2016, https://resonator-podcast.de/2016/res096-biophysik-bei-der-gsi/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt in Braunschweig ist unser nationales Metrologie-Institut. Das heißt, dass dort festgelegt wird, was auf welche Weise gemessen wird. Ich hatte Gelegenheit, mit dem Präsidenten der PTB, Joachim Ullrich, zu reden und erfahre – unter anderem – dass wir, am Ende einer 30-jährigen Forschungsperiode, kurz davor stehen, die SI-Einheiten neu festzulegen. Und zwar „für alle Zeiten und Kulturen“.
Außerdem begreife ich endlich mal, was „Quantisieren“ bedeutet.
Darin: Atomuhr – Gesetzliches Messwesen – Die bundesrepublikanische Messinfrastruktur – Kalibrierlabors – Hermann von Helmholtz – Werner von Siemens – Die Braunschweiger Elle – Meterkonvention – Quantenmechanik – Schwarze Strahler – Max Planck – Entropie – Schwarze Löcher – Pyrometrie – Albert Einstein – Das Einstein-de-Haas-Experiment – Supraleitung – Der Meisner-Ochsenfeld-Effekt – Walther Bothe – Der Compton-Effekt – Die Stark-Verschiebung – Das Einheiten- und Zeitgesetz – Naturkonstanten – Lichtgeschwindigkeit – Die Planck-Konstante – Elektronenladung – Feinstrukturkonstante – Optische Uhren – Resonatoren – Das NIST – Die Sekunde – Der (oder das) Meter – Das Kilogramm – Die Bolzmann-Konstante – Zeit – Länge – Masse – Temperatur – Ampere – Mol – Candela – Elektronen – Protonen – Der Josephson-Effekt – Der Quanten-Hall-Effekt
Das gelegentliche Klacken ist der Ehering meines Gesprächspartners, der auf den Tisch klopft. Ich habe es während der Aufnahme nicht als störend empfunden, es leider nicht nachträglich entfernen können und bitte um Entschuldigung.
Download: Audio (mp3) (47 MB) Audio (m4a) (38 MB) Audio (opus) (24 MB) Transkript (PDF) (216 KB)Veröffentlicht am 04.11.2016
Dauer:
1 Stunde
41 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 49.413
Mehr zum Thema:
94 Kurz zur Geschichte der PTB
125 Über die Gesetze der Natur
165 Es geht weiter
170 RES170 Hermann von Helmholtz
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "95 Die PTB und die neuen Einheiten". 04.11.2016, https://resonator-podcast.de/2016/res095-die-ptb-und-die-neuen-einheiten/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Am 2. November gibt es einen öffentlichen Vortrag im Berliner Institut der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt: „Für alle Zeiten und Kulturen – Das neue internationale System der Einheiten“ Dort wird der Präsident der PTB über das neue internationale System der Einheiten referieren. Ich bin nach Braunschweig gefahren, um mir von Joachim Ullrich kurz schonmal die Geschichte der PTB erzählen zu lassen.
Darin: Hermann von Helmholtz – Werner von Siemens – Der Dynamo – Elektrizität – Die Braunschweiger Elle – Die Meterkonvention – Das Internationale Einheitensystem – Lichtstärken – Albert Einstein – Das Einstein-de-Haas-Experiment – Ampere – Supraleitung – Der Meisner-Ochsenfeld-Effekt – Der Geigerzähler – Der Koinzidenznachweis – Walter Bothe – Die Starkverschiebung – Johannes Stark – Deutsche Physik – Die Relativitätstheorie – Quantenphysik – Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft – Das Einheiten- und Zeitgesetz
Das gelegentliche Klacken ist der Ehering meines Gesprächspartners, der auf den Tisch klopft. Ich habe es während der Aufnahme nicht als störend empfunden, es leider nicht nachträglich entfernen können und bitte um Entschuldigung.
Download: Audio (mp3) (7 MB) Audio (m4a) (6 MB) Audio (opus) (4 MB)Veröffentlicht am 24.10.2016
Dauer: 14 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 31.600
Mehr zum Thema:
64 Kurz zur Wissenschaftshistorik
95 Die PTB und die neuen Einheiten
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "94 Kurz zur Geschichte der PTB". 24.10.2016, https://resonator-podcast.de/2016/res094-kurz-zur-geschichte-der-ptb/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Michael Bussmann ist Leiter der Gruppe Computergestützte Strahlenphysik am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf. Eigentlich wollten wir nur eine Viertelstunde darüber plaudern, wie man Laser-Beschleuniger im Computer simuliert und die entsprechende Software entwickelt, sind dann aber recht früh und recht weit abgeschweift, unter anderem dahin, wie man Menschen zerstrahlen kann, kommen gegen Ende aber auch zum eigentlich Thema dieser vermeintlichen Kurzfolge zurück.
Darin: Ionenstrahlen, Elektronenstrahlen, Röntgenstrahlen, CCD, der European XFEL, Laser, Strahlentherapie, der Photoeffekt,
Kondensatoren, Ruhemasse, Lichtgeschwindigkeit, Oncoray, Duschen, Grafikkarten, Open Source
Veröffentlicht am 14.10.2016
Dauer:
1 Stunde
6 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 35.770
Mehr zum Thema:
34 Radiopharmazie am HZDR
38 Der European XFEL
60 Supercomputer am FZ Jülich
61 High Performance Computing
92 Strahlenphysik am HZDR
191 RES191 Beschleuniger-Massenspektrometrie
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "93 Beschleuniger-Simulation". 14.10.2016, https://resonator-podcast.de/2016/res093-beschleuniger-simulation/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Sobald ein Elektron beschleunigt wird, strahlt es. Am Institut für Strahlenphysik des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf werden Elektronen bewegt und diese Strahlung gleichsam geerntet, um sie Forschern zur Verfügung zu stellen. Institutsdirektor Ulrich Schramm erklärt, wie das geht.
Darin: Laser, Kernphysik, Beschleuniger, Sekundärstrahlen, Synchrotronstrahlung, ELBE, Bremsstrahlung, Undulator, Linearbeschleuniger, Batterien, Elektroden, Ladung, Felder, Spannung, Bandgenerator, Frequenz, Der XFEL in Hamburg (auch in RES 38), Magnete, Licht, Halbleiter, DRACO, Kondensatoren, Ionisation, Spiegel, Die Rechte-Hand-Regel, DKFZ-Kohlenstoffbeschleuniger, PENELOPE, LED, Radioaktivität, HIBEF, 3-D-Röntgenfotos und das DESY.
Download: Audio (mp3) (57 MB) Audio (m4a) (46 MB) Audio (opus) (29 MB)Veröffentlicht am 30.09.2016
Dauer: 2 Stunden
3 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 37.789
Mehr zum Thema:
33 Das HZDR
34 Radiopharmazie am HZDR
36 Schwerionenforschung
38 Der European XFEL
93 Beschleuniger-Simulation
97 GREWIS
191 RES191 Beschleuniger-Massenspektrometrie
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "92 Strahlenphysik am HZDR". 30.09.2016, https://resonator-podcast.de/2016/res092-strahlenphysik-am-hzdr/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Michael Fritz ist Vorstand der Stiftung Haus der kleinen Forscher. Die will nicht Forscher generieren, sondern junge Menschen befähigen, den Zugang, den sie zur Welt haben, auch als Erwachsene aufrechtzuerhalten, damit sie das ganze Leben lang mit Veränderungen zurechtkommen und diese nicht als Gefahr erleben.
Wir reden über kindliche Forschung, eine sich ständig verändernde Welt, die Erwachsenen, Lernen und Lehre, Selbstwirksamkeit, Menschenbilder, Haltungen, Einstellungen, Selbstbilder, Lehrpläne, Emotionsregulation, Frustrationstoleranz, Erfolg und Visionen.
Veröffentlicht am 02.09.2016
Dauer:
1 Stunde
26 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 36.047
Mehr zum Thema:
59 Schülerlabore
90 Kurz zum Haus der kleinen Forscher
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "91 Das Haus der kleinen Forscher". 02.09.2016, https://resonator-podcast.de/2016/res091-das-haus-der-kleinen-forscher/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
In Berlin steht nicht das Haus der kleinen Forscher, sondern es sitzt. Denn es ist kein Haus voller kleiner Forscher, sondern eine Stiftung, die sich seit zehn Jahren für eine bessere Bildung von Kindern im Kita- und Grundschulalter engagiert. Dazu wird bundesweit pädagogisches Fachpersonal weitergebildet, um den Entdeckergeist von Kindern zu fördern. Besonderes Augenmerk wird dabei gerichtet auf Naturwissenschaften, Mathematik und Technik. Vorstand der Stiftung ist Michael Fritz und in dieser kurzen Folge lasse ich mir von ihm erklären, wie die Stiftung funktioniert.
Michael Fritz‘ Vision ist, mit dem Haus der kleinen Forscher dazu beizutragen, dass viele Menschen in dieser Welt die Grunderfahrung machen: „Die Welt so wie sie ist, ist nicht schlecht. Und wie sie sich entwickelt, bietet sie immer Chancen für mich, in dieser Welt erfolgreich zu sein“. Wie diese Vision realisiert werden kann, besprechen wir ausführlich in der nächsten Ausgabe des Resonators.
Download: Audio (mp3) (6 MB) Audio (m4a) (4 MB) Audio (opus) (3 MB)Veröffentlicht am 19.08.2016
Dauer: 11 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 27.776
Mehr zum Thema:
59 Schülerlabore
91 Das Haus der kleinen Forscher
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "90 Kurz zum Haus der kleinen Forscher". 19.08.2016, https://resonator-podcast.de/2016/res090-kurz-zum-haus-der-kleinen-forscher/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Ich war auf Usedom, um einen kleinen Rundflug mit dem Forschungszeppelin der Expedition „Uhrwerk Ozean“ (höre RES088) zu machen und habe mir hinterher den Piloten gegriffen.
Fritz Günther ist seit 1990 Zeppelinpilot und sein Fluggerät, ein Zeppelin-NT, hat 8 Tonnen Masse, wiegt im Flug nur 400 Kilo und kann zwei Tonnen heben. Zurzeit sind weltweit vier Zeppeline im Betrieb, bis 2019 sollen es sechs sein und es gibt mehr Spaceshuttle- als Zeppelinpiloten.
Wir reden über Prallluftschiffe, Aerostatik, Aerodynamik, Helium, Auftrieb, Trimmung, Leitwerke, Piloten und Ausbildung, Avionik, IFR-Flug und die Sicherheit.
An einem Filmchen habe ich mich auch versucht.
Veröffentlicht am 24.06.2016
Dauer: 29 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 36.046
Mehr zum Thema:
88 Wirbelforschung (Uhrwerk Ozean)
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "89 Zeppelinflug". 24.06.2016, https://resonator-podcast.de/2016/res089-zeppelinflug/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Burkard Baschek ist Institutsleiter am Institut für Küstenforschung am Helmholtz-Zentrum Geesthacht und untersucht kleine Wirbel in Ozeanen. Er verantwortet die zehntägige Expedition „Uhrwerk Ozean“ im Juni 2016 vor Bornholm, bei dem Wirbel mit einem Zeppelin und Schnellbooten vermessen werden sollen, hinter denen sogenannte Schleppketten hängen.
In dieser Folge: Küste – Ozeanographie – Schelfkanten – Die Tideelbe – Wehre – Die Nordsee – Brackwasser – Windräder – Submesoskalische Wirbel – Der Golfstrom – Tiefdruckgebiete – Tornados – Phytoplankton – Zodiacs – Die Ludwig Prandtl – Algen und Mikroalgen – Chlorophyll – Zooplankton – Spektralkameras – Geostrophie – Die CTD-Rosette – Unterwassergleiter – Schwarmroboter Monsun von der Uni Lübeck – Die Ostsee – Der Film „Uhrwerk Ozean“ – Sedimente – Erosion – Verschlickung – Sturmfluten
Download: Audio (mp3) (48 MB) Audio (m4a) (38 MB) Audio (opus) (24 MB)Veröffentlicht am 10.06.2016
Dauer:
1 Stunde
43 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 34.140
Mehr zum Thema:
18 Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht
19 Küstenforscher Hans von Storch
89 Zeppelinflug
130 Mit der Poseidon zu den Kapverden
131 Plankton
132 Ozeanwirbel
133 Das Ocean Science Center Mindelo
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "88 Wirbelforschung (Uhrwerk Ozean)". 10.06.2016, https://resonator-podcast.de/2016/res088-wirbelforschung-uhrwerk-ozean/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Der Permafrost ist ein riesiger, arktischer Kohlenstoffspeicher, der etwa die doppelte Menge Kohlenstoff enthält, wie die Atmosphäre.
An diesen Böden forscht Guido Grosse. Der sitzt in der Potsdamer Außenstelle des Alfred-Wegener-Institus, dem Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung.
Ich lerne in dieser Folge, wie man das Alter von Sandkörnern bestimmt und außerdem thematisieren wir die Arktis – Sibirien – Skandinavien – Kanada – Alaska – Boreale Nadelwälder (Taiga) – die Tundra – Sedimente – Küstenerosion – Schelfmeere – Meeresdüngung – Methan – Algen – Seen – Bakterien – Thermokarst – Eis – die NASA – die National Science Foundation – die Bergakademie – Quartz – Feldspat – Lumineszenz – Hintergrundstrahlung – Humus – Eiszeit – Eiskeilpolygone – Fernerkundung – die Kryosphäre – das Monitoring-Netzwerk GTNP – den IPCC
Download: Audio (mp3) (29 MB) Audio (m4a) (23 MB) Audio (opus) (15 MB)Veröffentlicht am 20.05.2016
Dauer:
1 Stunde
3 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 35.121
Mehr zum Thema:
16 Das AWI in Bremerhaven
86 Kurz zum Forscherleben in Alaska
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "87 Permafrost". 20.05.2016, https://resonator-podcast.de/2016/res087-permafrost/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Guido Grosse betreibt am AWI Permafrostforschung und ist nach sieben Jahren an der Uni Fairbanks aus Alaska nach Potsdam zurückgekehrt. Ich habe ein wenig mit darüber geplaudert, wie es sich dort draußen lebt.
Das Gespräch über seine Forschung gibt es in der nächsten Ausgabe des Resonators.
Download: Audio (mp3) (9 MB) Audio (m4a) (8 MB) Audio (opus) (4 MB)Veröffentlicht am 04.05.2016
Dauer: 18 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 27.528
Mehr zum Thema:
16 Das AWI in Bremerhaven
87 Permafrost
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "86 Kurz zum Forscherleben in Alaska". 04.05.2016, https://resonator-podcast.de/2016/res086-kurz-zum-forscherleben-in-alaska/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Am 26.4.2016 jährt sich die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl zum 30. Mal. Wir haben das zum Anlass genommen, nach Darmstadt zum Öko-Institut zu fahren und mit Christoph Pistner, dem stellvertretenden Leiter des Bereichs Nukleartechnik und Anlagensicherheit, über Kernkraftwerke zu reden.
Sonderseite der Helmholtz-Gemeinschaft zu 30 Jahre Tschernobyl
Darin: Kernspaltung – Uran – Neutronen – Kernwaffen – Brennstäbe – Anreicherung – Uranhexafluorid – Bindungsenergie – Hochtemperatur-Reaktoren – Steuerstäbe – Die Kettenreaktion – Druckwasser-Reaktoren – Bor/Borsäure – Radioaktivität – Alphazerfall – Betazerfall – Polonium (mit dem vermutlich der russischer Agent Litwinenko ermordet wurde) – Schwerwasser-Reaktoren – Graphitmoderierte Reaktoren – Moderation – Schnelle Brüter (Kalkar, Phénix, Monju) – Plutonium – Wiederaufarbeitung – Fukushima – Liquidatoren – Strahlenschäden – Kernschmelze – RBMK – Blayais – Davis Besse – Der Atomausstieg – Fessenheim – Jod – Caesium – Wildschweine – Pilze – Geigerzähler – Atomsemiotik – Endlager – Geologie – Die Asse – Gorleben – Salzstöcke – Glaskokillen – Castorbehälter – Transmutation – Aktiniden – Americium – Curium – Neptunium – Technetium – Schacht Konrad – Atomare Abschreckung – Das iranische Atomprogramm – Der Atomwaffensperrvertrag – Kernwaffen in Deutschland – Das nordkoreanische Kernwaffenprogramm – Israelische Atomwaffen
Download: Audio (mp3) (58 MB) Audio (m4a) (46 MB) Audio (opus) (30 MB) Transkript (PDF) (292 KB)Veröffentlicht am 25.04.2016
Dauer: 2 Stunden
6 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 49.093
Mehr zum Thema:
84 Kurz zu Tschernobyl
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "85 Kernkraftwerke". 25.04.2016, https://resonator-podcast.de/2016/res085-kernkraftwerke/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Am 26. April 1986 ist das Kernkraftwerk Tschernobyl explodiert, hat eine radioaktive Wolke über weite Teile Europas ziehen lassen und die nahegelegene Stadt Prypjat zu einer Geisterstadt gemacht.
Ich war in Darmstadt beim Öko-Institut und habe mir dort vom Physiker und stellvertretenden Leiter des Bereichs Nukleartechnik und Anlagensicherheit, Christoph Pistner, erklären lassen, wie ein Kernkraftwerk prinzipiell funktioniert und was dazu geführt hat, dass das Kraftwerk in Tschernobyl in die Luft geflogen ist.
Darin: Kernspaltung – Uran – Neutronen – Steuerstäbe – Kettenreaktion – Radioaktivität – Kernschmelze – RBMK – Graphit – Moderation
Den kompletten Gesprächsmitschnitt gibt es im Resonator 85.
Download: Audio (mp3) (8 MB) Audio (m4a) (7 MB) Audio (opus) (4 MB)Veröffentlicht am 22.04.2016
Dauer: 16 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 28.572
Mehr zum Thema:
84 Kurz zu Tschernobyl
85 Kernkraftwerke
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "84 Kurz zu Tschernobyl". 22.04.2016, https://resonator-podcast.de/2016/res084-kurz-zu-tschernobyl/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Antje Boetius ist Tiefseeforscherin am Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven und Leiterin der Helmholtz-Max-Planck Brückengruppe für Tiefseeökologie und -technologie.
Wir reden über unbekannte Lebensräume in der Tiefsee, also den Bereich der Erde, wo keine Photosynthese mehr möglich ist. Im Detail: Das MPI für Marine Mikrobiologie – Seegurken – Methan – Schelf – Marianengraben (James Camerons Reise dorthin) – Kryptozoologie – Mikrobiologie – Archebakterien – Eukaryoten – Algen – Bakterien – Polarstern – Pottwale – Haie – Forschungsgerät am AWI (RES016) – Tauchboot Jago – Volkszählung der Meere – Multicorer – Schwämme – Eisbrecher – Moonpool – Sonne (Schiff) – Uni Bremen – Biologische Ozeanographie – Manganknollen – Europäischer Forschungsrat – Menschenaffen – Leben
Download: Audio (mp3) (40 MB) Audio (m4a) (32 MB) Audio (opus) (21 MB) Transkript (PDF) (218 KB)Veröffentlicht am 08.04.2016
Dauer:
1 Stunde
27 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 34.305
Mehr zum Thema:
16 Das AWI in Bremerhaven
17 Meereisforscher Marcel Nicolaus
82 Leben auf Polarstern
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "83 Tiefseeforschung". 08.04.2016, https://resonator-podcast.de/2016/res083-tiefseeforschung/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven betreibt den Forschungs-Eisbrecher Polarstern.
Ich würde ja gerne mal mitfahren, schminke mir das aber eigentlich eher ab, weil die Forscher dort vermutlich wenig Verwendung haben für jemanden, der den ganzen Tag im Weg rumsteht und blöde Fragen stellt.
Also habe ich die Gelegenheit genutzt und die Meeresbiologin Antje Boetius gefragt, wie das Leben auf dem Schiff denn so ist. Sie ist nämlich schon häufiger mit Polarstern unterwegs gewesen. In der nächsten Ausgabe des Resonators verlassen wir den Boulevard auch wieder und reden mit Antje Boetius ausführlich über Tiefseeforschung.
Download: Audio (mp3) (4 MB) Audio (m4a) (4 MB) Audio (opus) (2 MB)Veröffentlicht am 24.03.2016
Dauer: 9 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 31.668
Mehr zum Thema:
16 Das AWI in Bremerhaven
17 Meereisforscher Marcel Nicolaus
83 Tiefseeforschung
130 Mit der Poseidon zu den Kapverden
131 Plankton
150 Besuch auf Neumayer III
159 Kurz mal einfrieren lassen
160 Die MOSAiC-Expedition
206 RES206 Karen Wiltshire
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "82 Leben auf Polarstern". 24.03.2016, https://resonator-podcast.de/2016/res082-leben-auf-polarstern/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Sachen gibt’s… von denen hätte ich nicht erfahren, wenn ich nicht gerade am Umweltforschungszentrum in Leipzig gewesen wäre und dort mit Josef Settele und Carsten Neßhöver geredet hätte.
Josef Settele (bekannt aus RES028) ist koordinierender Leitautor für ein Kapitel des Bestäuberberichts der Zwischenstaatlichen Wissenschaftspolitikplattform zu Biodiversität und Ökosystemleistungen (IPBES), Carsten Nesshöver sitzt an der Kommunikationsschnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik und wir haben geredet über den Weltklimarat (IPCC), Biozönoseforschung, Bestäubung, Bienen, Apfelbäume, Kaffee, Ästhetik, Religion, kulturelle Leistungen der Ökosysteme, Stadtimkerei (Ein Podcast übers Imkern), Fliegen, Mücken, Fledermäuse, Durian, Hummeln, Insektizide, Pestizide, Nicotin, CO2, Stickstoffdünger, edemische Arten, einen geklauten Wald in Brandenburg, Soja, Palmöl, FSC, MSC, den Klimawandel, Klimaflüchtlinge, Nitrate, Ökosystemdienstleistungen, Sozialwissenschaftler, Aale, die Biodiversitäts-Konvention (CBD), Invasive Arten, Waschbären, Wertmaßstäbe, Milben, Wespen, Kraniche, Ambrosien und das Bienensterben.
Download: Audio (mp3) (44 MB) Audio (m4a) (35 MB) Audio (opus) (22 MB) Transkript (PDF) (239 KB)Veröffentlicht am 04.03.2016
Dauer:
1 Stunde
35 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 29.280
Mehr zum Thema:
7 Das UFZ in Leipzig
28 Artensterben noch nicht klimagetrieben
168 RES168 Bürgerwissenschaften und Biodiversität
201 RES201 Tagfaltermonitoring
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "81 Der Weltbiodiversitätsrat". 04.03.2016, https://resonator-podcast.de/2016/res081-der-weltbiodiversitaetsrat/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Klaus Rajewsky ist Immunologe und Genetiker am Max Delbrück Centrum, blickt auf ein langes Forscherleben zurück und hat mir von seiner Forschung im Speziellen und der Genomforschung im Allgemeinen erzählt.
So lerne ich, dass wir 6000 monogene Krankheitssysmptome kennen, die früher oder später auch behandelbar sein werden. Bei den polygenen Symptomen aber sind wir noch weit davon entfernt sind, Behandlungsmethoden zu erfinden, weil wir nicht berechnen können, welche Folgen das Ausschalten oder Aktivieren des einen Gens in den anderen Genen hat. Außerdem gibt es keinen wirklichen Bedarf für Keimbahntherapie, weil wir die Präimplantationsdiagnostik haben.
In der Sendung: Das Institut für Genetik in Köln, das europäische Laboratorium für Molekularbiologie, die Harvard Medical School in Boston, Mausgenetik, Gene, das Genom, die Keimbahn, Primaten, Ethik, Nukleinbasen, Chromosomen, Proteine, DNA, die Doppelhelix, Zellteilung, Genexpression, RNA, Zytoplasma, Ribosomen, Aminosäure, Epigenetik, Gregor Mendel, Phänotypen, Oswald Avery, Bakterien, rekombinante DNA, Segmentierung, die Basensequenz, das Human Genome Project, Schizophrenie, Hämophilie, Antikörper, T-Zellen, Stammzellen, das hämatopoetische System, Rekombination, CRIPR/Cas, Bakteriophagen, Nukleasen, Homologie, nichthomologe Endverbindungen, Gen-Knockout, Mutagenese, Muskeldystrophie, Sichelzellanämie, Chorea-Huntington, Keimbahntherapie, das West-Nil-Fieber und die Konferenz von Asilomar.
Weitere Hör-Empfehlungen zum Thema CRISPR/Cas: Radiolab und KonScience.
Download: Audio (mp3) (36 MB) Audio (m4a) (29 MB) Audio (opus) (18 MB)Veröffentlicht am 26.02.2016
Dauer:
1 Stunde
18 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 30.353
Mehr zum Thema:
2 Das Max Delbrück Centrum
73 Tierversuche
79 Gene
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "80 Genforschung". 26.02.2016, https://resonator-podcast.de/2016/res080-genforschung/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Klaus Rajewsky ist Immunologe und Genetiker und betreibt am Max-Delbrück-Centrum in Berlin Mausgenetik. Weil ich in Bio nicht so richtig aufgepasst habe, war ich froh, mir von ihm erklären lassen zu können, was Gene eigentlich sind und wie sie funktionieren.
Wir reden über Zellen, das Erbgut (Genom), Chromosomen, Proteine, DNA, Doppelhelix, Zellteilung, Genexpression, RNA, Zytoplasma, Ribosomen, Aminosäuren und Epigenetik.
Im nächsten Resonator gibt es ein ausführliches Gespräch mit Klaus Rajewsky – unter anderem über die ethischen Implikationen der Humangenetik.
Download: Audio (mp3) (5 MB) Audio (m4a) (4 MB) Audio (opus) (2 MB)Veröffentlicht am 19.02.2016
Dauer: 10 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 25.959
Mehr zum Thema:
2 Das Max Delbrück Centrum
73 Tierversuche
80 Genforschung
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "79 Gene". 19.02.2016, https://resonator-podcast.de/2016/res079-gene/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Wir schreiben Donnerstag, den 11. Februar 2016 und seit heute Nachmittag (MEZ) kann als gesichert gelten, dass es der Menschheit gelungen ist, Gravitationswellen nachzuweisen, und damit eine Tür in eine völlig neue Astronomie aufgestoßen zu haben.
Ich hatte das Glück, einen der über 1000 beteiligten Wissenschaftler ans Telefon zu bekommen und mir von Reinhard Prix vom Albert-Einstein-Institut in Hannover (dem Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik) erklären zu lassen, was Gravitationswellen sind, wie sie entstehen, wie man sie misst und was man mit ihnen – beziehungsweise dem Wissen um sie – anstellen kann.
Wir reden unter anderem über Gravitation, die Relativitätstheorie, Albert Einstein, Neutronensterne, schwarze Löcher, den Laserinterferometer Advanced LIGO, die Raumzeit, Galileo und Teleskope.
Download: Audio (mp3) (18 MB) Audio (m4a) (14 MB) Audio (opus) (9 MB) Transkript (PDF) (94 KB)Veröffentlicht am 11.02.2016
Dauer: 39 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 32.444
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "78 Gravitationswellen". 11.02.2016, https://resonator-podcast.de/2016/res078-gravitationswellen/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Bernd Hansjürgens ist Volkswirt und Leiter des Departments Ökonomie am Umweltforschungszentrum im Leipzig. Wir reden über Umweltökonomie, denn alle Umweltprobleme, die wir haben sind menschengemacht und es spielen implizit auch immer Kosten eine Rolle.
Wir reden über Grenzwerte, das Umweltbundesamt, Steuern, Hilfswissenschaften, Sozioökonomie, Neue Institutionenökonomik
Adam Smith, die Neoklassik, Dispositive, Psychologie, CO2-Emmissionshandel, Gewässerschutz, Bodenschutz, Chemikalien in der Umwelt, die Europäische Wasserrichtlinie, Ökosystemleistungen, Moore, Friedrich den Großen, das Oderbruch, Treibhausgase, Naturkapital Deutschland, das IPCC, die Werra, die Weser und Kaliproduktion, den Impact Factor, Schwefeldioxid, Symbolische Umweltpolitik (Buch), Windfall Profits, VWL, Ökosteuern, externe Effekte, Technikfolgenabschätzung (dazu gibt es einen Resonator), Mikroökonomie, Makroökonomie und haben einen Buchtipp für alle, die sich in die Volkswirtschaftslehre einlesen wollen: „Grundzüge der Volkswirtschaftslehre“ von Mankiew/Taylor.
Veröffentlicht am 29.01.2016
Dauer: 2 Stunden
7 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 29.166
Mehr zum Thema:
7 Das UFZ in Leipzig
76 Neue Institutionenökonomik
168 RES168 Bürgerwissenschaften und Biodiversität
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "77 Umweltökonomie". 29.01.2016, https://resonator-podcast.de/2016/res077-umweltoekonomie/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Als ich neulich am Umweltforschungszentrum in Leipzig zu Besuch war, habe ich was gelernt: In der Neoklassik würde ein Unternehmer jeden Morgen Verträge mit seinen Mitarbeitern abschließen und diese am Abend wieder kündigen. Das passiert aber nicht. Warum das nicht passiert, kann die Institutionenökonomik erklären – und ich habe sie mir erklären lassen. Von Bernd Hansjürgens, einem der Leiter des Departments Ökonomie.
Darin: Neue Institutionenökonomik – Volkswirtschaftslehre – Adam Smith (Der Wohlstand der Nationen) – Sozialwissenschaften – Dispositive – Ronald Coase (Theory of the Firm, The Problem of Social Cost) – Oliver Williamson – Transaktionskosten – Externe Effekte – Arthur Cecil Pigou
Ein ausführliches Gespräch mit Bernd Hansjürgens folgt in der nächsten Ausgabe des Resonators.
Download: Audio (mp3) (8 MB) Audio (m4a) (6 MB) Audio (opus) (4 MB)Veröffentlicht am 15.01.2016
Dauer: 16 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 24.857
Mehr zum Thema:
7 Das UFZ in Leipzig
77 Umweltökonomie
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "76 Neue Institutionenökonomik". 15.01.2016, https://resonator-podcast.de/2016/res076-neue-institutionenoekonomik/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Es gibt Dinge, die man auf der Erde nicht erforschen kann. Darum schicken wir Menschen wie Alexander Gerst in den Weltraum. Ich hatte Gelegenheit, kurz mit ihm zu reden. Unter anderem über Geophysik, deutsche Astronauten, gefährliche Raumfahrt, das Space Shuttle, die Sojus-Rakete, die Antarktis, das AWI, das Ozonloch, Osteoporose, den A320neo, Ulf Merbold, Sigmund Jähn, die Maus im All, die ESA, Gerhard Thiele, das Columbus-Labor, eine Flamme, die schon bei 300 Grad brennt, Möglichkeiten, die Erde zu zerstören, den Klimawandel, CO2-Eintrag, das IPCC, die Feuerwehr und über den Geruch des Weltraums.
Sollten Lokführer mitlesen: Alexander würde gerne mal Lok fahren. Könnt ihr da irgendwas drehen?
Download: Audio (mp3) (20 MB) Audio (m4a) (16 MB) Audio (opus) (10 MB) Transkript (PDF) (105 KB)Veröffentlicht am 18.12.2015
Dauer: 43 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 50.990
Mehr zum Thema:
44 Das DLR
63 Raumfahrer Jan Wörner
165 Es geht weiter
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "75 Alexander Gerst". 18.12.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res075-alexander-gerst/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Der Resonator ist mittlerweile eine Million Mal runtergeladen worden. Mein Chef Henning Krause und ich haben das zu Anlass genommen, mal wieder ein wenig über die Vergangenheit und die Zukunft dieser Reihe zu plaudern.
Ich lerne den Unterschied zwischen Gesellschaften und Gemeinschaften und wir reden über den Verkehrsforschungs-Resonator (RES046), Ursel Fanz und die Plasmaheizung (RES021), Beschleuniger, Frau Seltmann vom DKFZ, Müll im Meer (RES051), den Klimawandel, Verschwörungstheorien, Fundamentalisten, die ARD/ZDF-Onlinestudie, ich behaupte, dass niemand nicht online ist, das Deutschlandradio kommt vor, Bernd Mohrs Supercomputer, der Paläontonloge Nizar Ibrahim, Goethes Faust, Karl Popper und über die Wissenschaftskommunikation.
Download: Audio (mp3) (25 MB) Audio (m4a) (20 MB) Audio (opus) (13 MB) Transkript (PDF) (133 KB)Veröffentlicht am 04.12.2015
Dauer: 54 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 28.722
Mehr zum Thema:
1 Die Helmholtz-Gemeinschaft
22 Das erste Jahr
41 Paläontologie mit Nizar Ibrahim
165 Es geht weiter
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "74 Eine Million Downloads". 04.12.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res074-eine-million-downloads/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Am Max-Delbrück-Zentrum in Berlin werden Tierversuche durchgeführt und ich habe mit dessen Leiter der Abteilung Kommunikation und Pressesprecher Josef Zens darüber geredet.
Im Einzelnen geht es um Krebs, Tumoren, Mäuse, Serotonin, Depression, Hormone, Ratten, Multiple Sklerose, Diabetes, Alzheimer, Plaques, Mutationen, Molekulare Medizin, das LaGeSo in Berlin, CRISPR/Cas, Enzyme, die Doppelhelix, das Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung, Nikolai Timofejew-Ressowski, Drosophila, Christiane Nüsslein-Vollhard, Plattwürmer, Fadenwürmer, Max Delbrück, Genetik, Julius Hallervorden, Euthanasie, Capsaicin, Impfungen, Kinderlähmung, Schimpansen, Primaten, HIV, Parkinson, Michael J. Fox, Ottfried Fischer, Hirnschrittmacher (understanding animal research),Psychosomatik, das Blog von Josef Zens, Spiegel-Titel: Kölner Dom unter Wasser, Leukämie, Albert Einstein, Quantenphysik, Laser, Ionenkanal, Zytostatika, Schafe, Scrapie, Creutzfeld-Jakob, die Charité, Nacktmulle, Zebrafische, Frösche und um die Frage, warum Labormäuse immer weiß sind.
Download: Audio (mp3) (38 MB) Audio (m4a) (30 MB) Audio (opus) (19 MB)Veröffentlicht am 20.11.2015
Dauer:
1 Stunde
22 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 31.607
Mehr zum Thema:
2 Das Max Delbrück Centrum
79 Gene
80 Genforschung
185 RES185 Schmerz als Krankheit
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "73 Tierversuche". 20.11.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res073-tierversuche/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Das DLR in Braunschweig liegt direkt am Flughafen, damit Flugversuche durchgeführt werden können. Wie ich so durch die Hallen streife, finde ich einen Hubschrauber, einen EC135, und den dazugehörigen Piloten Uwe Göhmann. Wir haben uns ein paar Minuten in die Maschine gesetzt und ich habe mir erklären lassen, was hier mit dem Hubschrauber passiert.
Wir reden über den fliegenden Hubschraubersimulator, Flugsimulation, die Steuerelemente (Pedale, Center Stick, Kollektivhebel), den Rotor, die Taumelscheibe, die Luftrettung, Fly by Light, Fly by Wire, Lichtleiter, Glasfaser, diese Knöpfe, die in Filmen immer hektisch gedrückt werden, die Bo105, autonomes Fliegen, autonome Landung, Lärm – und ich lerne, dass man mit diesem Hubschrauber das Flugverhalten eines anderen Hubschraubers in der Luft simulieren kann.
Download: Audio (mp3) (8 MB) Audio (m4a) (7 MB) Audio (opus) (4 MB)Veröffentlicht am 06.11.2015
Dauer: 17 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 27.167
Mehr zum Thema:
44 Das DLR
71 Auftrieb
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "72 Fliegender Hubschraubersimulator". 06.11.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res072-fliegender-hubschraubersimulator/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Am Institut für Aerodynamik (man sagt „äro“ nicht „aëro“) und Strömungstechnik des DLR in Braunschweig ist Ralf Rudnik Leiter der Abteilung Transportflugzeuge und kümmert sich – unter anderem – um aktive Strömungskontrolle.
Ich bin hingefahren und habe mit ihm geredet. Unter anderem über Effizienz, Kraftstoffverbrauch, Geräusche, Auftrieb, den Aufbau eines Flugzeugs (Rumpf, Leitwerke, Querruder, Rollen, Nicken) Hochauftriebssysteme, Kinematik, Strömung, natürlich darüber, wie ein Flugzeug fliegt, über den Bernoulli-Effekt, Druckdifferenzen, den Auftriebsbeiwert, das Fowler-Klappen-System, Bypass-Triebwerke, den Vorflügel, Flightpath2050, Transport- und Passagierflugzeuge, Propellerflugzeuge, die Schallgeschwindigkeit, Privatpiloten/-fliegerei, Doppeldecker, Nurflügler, darüber wie man Aerodynamiker wird, Luft- und Raumfahrtttechnik, Gleitflug, Segelflugzeuge, die Bo105, Assistenzsysteme, unbemannte Fluggeräte, den Vogelflug, Hochbypasstriebwerke, Computational Fluid Dynamics, Senkrechtstarter, technische Akustik, Lärm, Schalldruck, Modellflug und Flugzeugantriebe der Zukunft.
Download: Audio (mp3) (35 MB) Audio (m4a) (28 MB) Audio (opus) (18 MB)Veröffentlicht am 23.10.2015
Dauer:
1 Stunde
17 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 31.666
Mehr zum Thema:
44 Das DLR
72 Fliegender Hubschraubersimulator
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "71 Auftrieb". 23.10.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res071-auftrieb/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Jeder zweite Mann erkrankt an Krebs, jeder dritte Mann stribt an Krebs. Jede zweite bis dritte Frau erkrankt an Krebs und jede vierte Frau stirbt an Krebs. Das ist Grund genug für 26.000 Anrufe, die der Krebsinformationsdienst am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg pro Jahr erhält. Ich habe mit der Leiterin des KID, Susanne Weg-Remers gesprochen.
Unsere Themen: Krebs, Zellen, DNA, Mutationen, Eiweiße, Eizellen, Samenzellen, Botenstoffe, Nervenzellen, Rezeptoren, Lymphgefäße, Blutgefäße, Brustkrebs, Schwangerschaft und Stillzeit, Prostata, das Zentrum für Krebsregisterdaten am RKI, gut- und bösartige Tumoren, Rente, Pflege, Chemotherapie, Resistenzen, Palliativmedizin, Psychoonkologie, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Früherkennung, HPV-Impfung, Metastasen, Hepatitis (B & C), Acrylamid, Diabetes, sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, Strahlentherapie, Fallpauschalen, die KID-Außenstelle in Dresden, Stuhlbriefchen, Darmspiegelung, Supervision und Gastroenterologie.
Download: Audio (mp3) (39 MB) Audio (m4a) (31 MB) Audio (opus) (20 MB) Transkript (PDF) (171 KB)Veröffentlicht am 09.10.2015
Dauer:
1 Stunde
25 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 30.612
Mehr zum Thema:
14 Das DKFZ in Heidelberg
69 Krebsmythen
102 Kurz zu E-Zigaretten
103 Krebsprävention
128 Mal kurz zum Krebs
129 Zum Stand der Krebsforschung
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "70 Der Krebsinformationsdienst". 09.10.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res070-der-krebsinformationsdienst/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg gibt es den Krebsinformationsdienst (KID). Dort können sich Erkrankte, deren Angehörige und Interessierte unkompliziert über Krebs informieren lassen.
Zum Thema Krebs geistern reichlich Mythen durch die Welt und ich habe mit der Leiterin des KID, Susanne Weg-Remers, über die wichtigsten sprechen können.
Im Einzelnen geht es um Verletzungen, Ernährung, Vitamine, Schadstoffe, Obst, Gemüse, Übergewicht, Weltanschauungen, Psychische Belastung, Stress, Rauchen, Alkohol, Psychosomatik, Tumoren, Ansteckung, Gebärmutterhalskrebs, HPV, Hepatitis, grosse Brüste, Büstenhalter, positives Denken, Heilpraktiker, Komplementär- und Alternativtherapien, Homöopathie, Diäten, Fasten, Aprikosenkerne (Vitamin B17), Misteltherapie, Placebos und Palliativmedizin.
Ein ausführliches Gespräch über Krebs und den KID gibt es in der nächsten Ausgabe.
Download: Audio (mp3) (8 MB) Audio (m4a) (7 MB) Audio (opus) (4 MB) Transkript (PDF) (44 KB)Veröffentlicht am 25.09.2015
Dauer: 16 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 33.788
Mehr zum Thema:
14 Das DKFZ in Heidelberg
70 Der Krebsinformationsdienst
102 Kurz zu E-Zigaretten
103 Krebsprävention
105 March for Science
128 Mal kurz zum Krebs
129 Zum Stand der Krebsforschung
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "69 Krebsmythen". 25.09.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res069-krebsmythen/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Otmar Wiestler ist ab 1. September 2015 der neue Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft. Bisher war er Chef des DKFZ und ich hatte Gelegenheit, kurz mit ihm über Helmholtz im Allgemeinen und seine Arbeit im Besonderen zu reden.
Wiestler gibt sich eine Einarbeitungszeit von hundert Tagen, bevor er Vorschläge zur Gestaltung der Gemeinschaft unterbreiten will. Wir reden über die Zentren, GSI/FAIR, Energiefoschung, die Energiewende, Technologiefolgenabschätzung, Grundlagen- und angewandte Forschung, die Industrie, die stärker erkennen muss, wieviel Potenzial in der Helmholtz-Forschung steckt, über Technologietransfer, die Medizin, die Pathologie, die Neuropathologie, die Rechtsmedizin, Obduktionen, über virtuelle Zentren als schlechte Idee, den Forschungsstandort Deutschland, das Wissenschaftssystem in den USA, die Exzellenzinitiative, das Erbgut, Krebs und Viren, Hirnkrebs, einen Krebs-Impfstoff, die Influenza, Masern, HPV (Gebärmutterhalskrebs), über Nobelpreisträger Harald zur Hausen, das Immunsystem und darüber, wie man Präsident wird.
Download: Audio (mp3) (23 MB) Audio (m4a) (19 MB) Audio (opus) (12 MB)Veröffentlicht am 31.08.2015
Dauer: 50 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 27.740
Mehr zum Thema:
1 Die Helmholtz-Gemeinschaft
14 Das DKFZ in Heidelberg
62 20 Jahre Helmholtz-Gemeinschaft
65 Strukturen der Helmholtz-Gemeinschaft
150 Besuch auf Neumayer III
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "68 Helmholtz-Präsident Otmar Wiestler". 31.08.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res068-helmholtz-praesident-otmar-wiestler/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Mojib Latif ist Leiter des Forschungsbereiches Ozeanzirkulation und Klimadynamik am GEOMAR in Kiel und derjenige Klimaforscher, der mich – gefühlt – schon mein Leben lang begleitet. Entsprechend froh war ich, ihn endlich mal treffen zu können.
Wir reden über El Niño (Spiegel-Titel), den äquatorialer Pazifik, die Galapagosinseln, La Niña, den Warm Pool, Passatwinde und wagen eine grobe Wettervorhersage für den Winter 2015/2016 – aber sicher sind wir nicht, denn Vorhersagen auf Grundlage nur des El Niño sind schwierig, alleine schon wegen der nordatlantischen Oszillation. Man braucht Supercomputer (siehe RES061), die rechnen zwar in Gigaflops und Petaflops und trotzdem dauert 100 Jahre Klimarechnen mehrere Monate. Wir reden über die Energiewende, fossile Brennstoffe, die kleine Eiszeit, die mittelalterliche Warmzeit, über zentralistische Stromversorgung, BWL, die AKW-Laufzeitverlängerung, das Max Planck Institut für Meteorologie, Klimaforschung, Wetter, Klima, das Deutsche Klimakonsortium (mit den drei Themen Klima verstehen – mit Klimarisiken umgehen – Klimaforschung in der Gesellschaft), den indischen Monsun, Bodenfeuchte (siehe auch RES057), die G7-Gipfel, Schmelzwasserereignisse, Schelfeis, den Ozean der Zukunft, „das andere Klimaproblem“ (die Versauerung der Meere durch CO2) und den Klimawald.
Download: Audio (mp3) (34 MB) Audio (m4a) (27 MB) Audio (opus) (18 MB) Transkript (PDF) (168 KB)Veröffentlicht am 14.08.2015
Dauer:
1 Stunde
14 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 35.486
Mehr zum Thema:
19 Küstenforscher Hans von Storch
39 Das GEOMAR
42 Die REKLIM-Konferenz
66 Mojib Latif und der Papst
173 RES173 COP26: Die Klimakonferenz
197 RES197 Städte im Klimawandel
212 RES212 Abnehmende Albedo
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "67 Mojib Latif und das Klima". 14.08.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res067-mojib-latif-und-das-klima/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Mojib Latif ist Leiter des Forschungsbereiches Ozeanzirkulation und Klimadynamik am GEOMAR in Kiel. Ich habe ihn am Vortag der Veröffentlichung der päpstlichen Enzyklika „Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ interviewt. Er hatte die Enzyklika vorab schon lesen können und ich lasse mir kurz erklären, was der Papst geschrieben hat.
Wir reden natürlich über das Klima, über Modelle, ganzheitliche Ökologie, über Verantwortung, Anspruch und Wirklichkeit, TTIP, den Weltklimarat, den G7-Gipfel in Elmau, die Kohlesteuer, den Atomausstieg, das Zwei-Grad-Ziel, FCKW, die Ozonschicht, das Ozonloch, die Wende, die Bürger und die Politiker.
Resonator 67 wird ein längeres Gespräch mit Mojib Latif.
Download: Audio (mp3) (8 MB) Audio (m4a) (7 MB) Audio (opus) (4 MB)Veröffentlicht am 31.07.2015
Dauer: 17 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 27.156
Mehr zum Thema:
39 Das GEOMAR
67 Mojib Latif und das Klima
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "66 Mojib Latif und der Papst". 31.07.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res066-mojib-latif-und-der-papst/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Eva Maria Heck ist Leiterin des Bereichs Gremien in der Helmholtz-Gemeinschaft und schon länger dabei, als es die Gemeinschaft überhaupt gibt.
Wie das möglich ist, lerne ich im Gespräch über die AGF, die Evaluation durch den Wissenschaftsrat, die Programmorientierte Förderung, die Kernforschung in Deutschland, das FZ Jülich, das FZ Karlsruhe, die GKSS, über eingetragene Vereine, die ARD, Governance, Drittmittel, das IPP, Fusionsenergie, das BMF, das AWI und über Reibungsverluste.
Ich lerne die Strukturen der Helmholtz kennen. Sie besteht aus 18 Zentren, 6 Forschungsbereichen, 30 Programmen und reichlich Gremien (der Mitgliederversammlung, dem Senat, dem Präsidenten, der Senatskommission, dem Präsidium, die Vizepräsidenten, dem Exekutivkommitee, den Aufsichtsräten und dem Ausschuss der Zuwendungssgeber).
Außerdem geht es um das DESY, den Forschungsreaktor in Berlin, programmungebundene Mittel, die Planwirtschaft, das Dezemberfieber, das Gewohnheitsrecht, die Physik, Unternehmensberater und Operationalisierung.
Dies ist die dritte Folge zum 20-jährigen Jubiläum der Helmholtz-Gemeinschaft. Ab der nächsten Episode geht es weiter mit wissenschaftlichen Inhalten.
Download: Audio (mp3) (27 MB) Audio (m4a) (21 MB) Audio (opus) (14 MB) Transkript (PDF) (124 KB)Veröffentlicht am 17.07.2015
Dauer: 57 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 25.280
Mehr zum Thema:
1 Die Helmholtz-Gemeinschaft
29 Unsere Frau in Brüssel
62 20 Jahre Helmholtz-Gemeinschaft
68 Helmholtz-Präsident Otmar Wiestler
170 RES170 Hermann von Helmholtz
205 RES205 Der Bereich Forschung
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "65 Strukturen der Helmholtz-Gemeinschaft". 17.07.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res065-die-helmholtz-strukturen/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Nach dem Gespräch zu Folge 62 hatte ich noch ein paar Minuten Zeit, mit Dieter Hoffmann alleine zu reden. Die Gelegenheit habe ich genutzt, ihn zu fragen, wie man Wissenschaftsgeschichtsschreibung betreibt.
Ich lerne, dass der Zeitzeuge der größte Feind der Geschichte ist, weil jeder Mensch eine Lebenslüge hat, und Historiker darum lieber mit Quellen arbeiten. Wir reden außerdem über die physikalisch-technische Reichsanstalt, die heute die PTB ist, über das Dritte Reich, den Kalten Krieg, Sütterlin, Sperrfristen, verschiedene Wege, Wissenschaftshistoriker zu werden, die DDR, Albert Einstein, Max Planck und die Probleme der Geschichtsschreibung.
Download: Audio (mp3) (11 MB) Audio (m4a) (9 MB) Audio (opus) (6 MB)Veröffentlicht am 03.07.2015
Dauer: 24 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 24.492
Mehr zum Thema:
62 20 Jahre Helmholtz-Gemeinschaft
94 Kurz zur Geschichte der PTB
190 RES190 Rudolf Clausius
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "64 Kurz zur Wissenschaftshistorik". 03.07.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res064-kurz-zur-wissenschaftshistorik/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
„Der Mond ist wissenschaftlich hoch interessant“, sagt Jan Wörner. Bis gestern war er Chef des Helmholtz-Mitglieds DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt). Seit heute ist er der neue Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Zuletzt gab es vor 25 Jahren einen Deutschen in diesem Amt. Diese Episode wird ausnahmsweise von Henning Krause von der Helmholtz-Gemeinschaft moderiert, den ihr aus Episode 22 kennt. In der nächsten Folge bekommt ihr wieder Holger aufs Ohr.
Zum Beginn sprechen wir über seine acht Jahre als Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Wörner hat eine Vision namens „ein DLR“ entwickelt. Wie steht es um deren Umsetzung? Außerdem geht es um die Sicherheitsforschung des DLR sowie das Thema Chancengerechtigkeit.
Im zweiten Teil des Interviews gibt Jan Wörner einen Ausblick auf seine Zeit bei der ESA. Wie will er die ESA führen? Wie wird die ESA unter seine Führung das Thema Open Science behandeln? Und welche Reformen will er als erstes anpacken?
Im letzten Teil des Interviews geht es um künftige Raumfahrt-Kooperationen mit China, Indien und anderen Partnern. Wie ernst waren seine Vorschläge für eine Mond-Basis gemeint? Und warum heißt es eigentlich schon seit mehr als zehn Jahren immer: „In 30 Jahren fliegen wir zum Mars“?
2010 war Jan Wörner in der ersten Episode des Raumzeit-Podcasts zu hören.
Download: Audio (mp3) (13 MB) Audio (m4a) (11 MB) Audio (opus) (7 MB)Veröffentlicht am 01.07.2015
Dauer: 27 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 25.166
Mehr zum Thema:
44 Das DLR
75 Alexander Gerst
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "63 Raumfahrer Jan Wörner". 01.07.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res063-raumfahrer-jan-woerner/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Die Helmholtz-Gemeinschaft wird 20 Jahre alt und zum Jubiläum gibt es eine 160 Seiten starke Festschrift. Daran mitgearbeitet haben Angela Bittner und Dieter Hoffmann und ich habe beide zum Gespräch getroffen.
Wir reden natürlich über die 18 Helmholtz-Zentren, die Vorgängerorganisation Arbeitsgemeinschaft der Großforschungseinrichtungen und ich lerne, wo man zu erzählen anfängt, nämlich bei der Großforschung, die es erst seit den 50er Jahren gibt und vom Mahattan-Projekt begründet wurde. Es geht um Oak Ridge, Los Alamos, die Isotopentrennung, Brookhaven, um Beschleuniger, Kernforschung, das Hahn-Meitner-Institut, das FZJ, das KIT, den DESY, Datenverarbeitung, Biotechnologie, das DKFZ, die Heeresversuchsanstalt Peenemünde, die V2, Wernher von Braun und träge Tanker.
Wir erfahren, warum die Helmholtz-Gemeinschaft ausgerechnet „Helmholtz“ heißt, dass es in den 80er Jahren eine Krise der Großforschung gab, dass Forschung Landessache ist (wg. Föderalismus) und dass die Helmholtz-Gemeinschaft „das forschungspolitische Einfallstor des Bundes in die Wissenschaft“ war. Wir streifen die Leibniz-Gemeinschaft, Karl Heinz Beckurts, Hermann von Helmholtz, das DZNE, das GEOMAR, das HZDR und die Helmholtz-Nobelpreise für Peter Grünberg, Harald zur Hausen und irgendwie auch Stefan Hell.
Außerdem bekomme ich die programmorientierte Förderung erklärt, den Pakt für Forschung und Innovation und warum es für eine so kurze Geschichte schon einen Historiker brauchen kann. Und zu gewinnen gibt’s gab auch was! Die fünf Festschriften auf first-come-first-serve-Basis sind nun leider schon weg.
Auf der Helmholtz-Webseite gibt es außerdem eine Timeline zur Entwicklung der Helmholtz-Gemeinschaft. Ab dem 24. Juni gibt es die Festschrift auf dieser Seite auch online. Update 24.6.2015: Hier gibt es die Festschrift als ePaper und als PDF.
Download: Audio (mp3) (28 MB) Audio (m4a) (22 MB) Audio (opus) (14 MB) Transkript (PDF) (117 KB)Veröffentlicht am 19.06.2015
Dauer: 59 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 24.650
Mehr zum Thema:
1 Die Helmholtz-Gemeinschaft
64 Kurz zur Wissenschaftshistorik
65 Strukturen der Helmholtz-Gemeinschaft
68 Helmholtz-Präsident Otmar Wiestler
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "62 20 Jahre Helmholtz-Gemeinschaft". 19.06.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res062-20-jahre-helmholtz-gemeinschaft/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Bernd Mohr ist Wissenschaftler am Jülicher Supercomputing Center und beschäftigt sich mit der Effizienzsteigerung von Programmen, die auf den dortigen Supercomputern laufen. Der größte heißt JUQUEEN und hat 1,8 Millionen Rechenkerne.
Abgesehen davon, dass ich mal wieder versuche, zu verstehen, was ein Computer überhaupt macht, erzählt Bernd Mohr von Datenverarbeitung, Bohrern, Staubsaugern, Programmierung, Hardware, Software, von Grundbefehlen des Computers, von analogen Computern und Rechenschiebern, von Digitalisierung, riesigen Datenmengen, Klimaberechnungen, Astronomie, der Wettervorhersage, Prozessoren, dem Hauptspeicher, Festplatten, Hertz, Chips, Leiterbahnen, Rechenoperationen in Hardware, dem Binärsystem und Bits. Ich lerne, dass Programmieren sowas ähnliches ist wie Kunsthandwerk und wir reden über Informatik und Programmiersprachen.
Bemerkenswerterweise ist so ein Supercomputer vergleichsweise günstig. Er kostet vier Cent pro Kern pro Stunde, läuft rund um die Uhr und es fehlen Rechner, denn dreimal so viele Anträge auf Rechenzeit gehen ein, wie Rechenzeit zur Verfügung steht. Und zwar nicht nur in Jülich, sondern auch an den anderen Höchstleistungsrechenzentren in Stuttgart und München.
Ich lerne, dass das FZJ und die RWTH Aachen ihre Speicher gegenseitig zum Backup benutzen und dass es Merkmale gibt, die auf eine baldige Havarie hindeuten, so dass Komponenten rechtzeitig ausgetauscht werden können, ohne den laufenden Betrieb zu gefährden. Alle drei bis fünf Jahre werden die kompletten Rechner ausgetauscht, sie sind wassergekühlt und verbrauchen sechs Megawatt Strom, davon alleine ein Drittel für die Kühlung.
Bernd Mohr wird die Supercomputing-Konferenz SC17 leiten und ich lasse mir davon genauso erzählen, wie von anderen Großrechnern in den USA, Japan, China und bei Google. Außerdem von Petascale-Computing, einer Gleitkommazahl, Peta- und Exaflops, dem LINPACK-Programm, das die Top 500 Liste der schnellsten Rechner ausspuckt, von Biologie, Medizin, dem Human Brain Project (der Rechner dafür soll in Jülich gebaut werden) und dass es dort eine Fachgruppe für Ethik gibt, weil es ja sein kann, dass die Maschine irgendwann das denken anfängt.
Download: Audio (mp3) (66 MB) Audio (m4a) (52 MB) Audio (opus) (33 MB) Transkript (PDF) (285 KB)Veröffentlicht am 05.06.2015
Dauer: 2 Stunden
23 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 35.737
Mehr zum Thema:
47 Das Forschungszentrum Jülich
60 Supercomputer am FZ Jülich
93 Beschleuniger-Simulation
117 Kurz zum Gehirn
118 Kognitionsforschung
169 RES169 Quantencomputer
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "61 High Performance Computing". 05.06.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res061-high-performance-computing/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Am Forschungszentrum Jülich steht der 5,9-petaflop-Rechner „JUQUEEN“ – und noch ein paar kleinere Geräte. Ich bin hingefahren und habe mir die Maschinen von Bernd Mohr zeigen lassen.
Wir haben außerdem noch ausführlich über Computer im Allgemeinen und Supercomputing im Besonderen gesprochen. Den Mitschnitt davon gibt es in der nächsten Sendung.
Download: Audio (mp3) (8 MB) Audio (m4a) (7 MB) Audio (opus) (4 MB)Veröffentlicht am 29.05.2015
Dauer: 17 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 25.638
Mehr zum Thema:
47 Das Forschungszentrum Jülich
61 High Performance Computing
93 Beschleuniger-Simulation
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "60 Supercomputer am FZ Jülich". 29.05.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res060-supercomputer-am-fz-juelich/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
In Schülerlaboren können Schüler unter Anleitung selbständig Forschung zu Fachthemen der Forschungszentren durchführen. Die Labore bedeuten gleichzeitig Öffentlichkeitsarbeit, Personalwerbung und sollen Spaß an der Wissenschaft vermitteln und verbreiten.
Karl Sobotta leitet das Schülerlabor JuLab am Froschungszentrum Jülich und ich habe mit ihm reden können.
Wir klären, was Schülerlabore sind und wo es, abgesehen von den 30 in der Helmholtz Gemeinschaft, welche gibt. Ich lerne die Besonderheiten des JuLab kennen, wir reden über Didaktik, die Kinderuni, Schüler, Kooperationen mit Schulen, den Nobelpreis für Physik (Peter Grünberg für den GMR-Effekt), Festplatten, Elementarmagnete, ASCII und ich kapiere zum ersten Mal im Leben, wie eine Festplatte funktioniert. Es geht um Schwingkreise, einen Ausschankwagen, den Ausserschulische Lernorte, Teilchenbeschleuniger und Wissenschaft im Dialog.
Im Raumzeit-Podcast gibt es auch eine Folge über die DLR_School_Labs, die Schülerlabore am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Download: Audio (mp3) (30 MB) Audio (m4a) (24 MB) Audio (opus) (15 MB) Transkript (PDF) (145 KB)Veröffentlicht am 15.05.2015
Dauer:
1 Stunde
4 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 24.955
Mehr zum Thema:
47 Das Forschungszentrum Jülich
58 Das Schülerlabor in Zeuthen
90 Kurz zum Haus der kleinen Forscher
91 Das Haus der kleinen Forscher
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "59 Schülerlabore". 15.05.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res059-schuelerlabore/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Die Helmholtz-Gemeinschaft betreibt nicht nur Grundlagenforschung, sondern ist auch bemüht, junge Menschen für die Wissenschaft zu begeistern. Unter anderem gibt es dazu an allen Helmholtz-Zentren Schülerlabore. 30 Stück sind es insgesamt.
Ich war in einem davon, am DESY in Zeuthen, direkt an der Berliner Stadtgrenze, und habe eine Schulklasse bei ihrem Tag im Labor begleitet. Das DESY baut Beschleuniger. Beschleuniger funktionieren nur mit Vakuum und darum werden im Zeuthener Labor Experimente mit dem Vakuum durchgeführt.
Diese Kurzfolge hat ein ungewohntes Format. Bitte gewöhnt euch dran, denn sowas wird in Zukunft vermutlich häufiger passieren. Die Langfolgen bleiben weiterhin aus- und gelegentlich abschweifende Gespräche mit interessanten Menschen aus der Helmholtz-Gemeinschaft.
Download: Audio (mp3) (3 MB) Audio (m4a) (3 MB) Audio (opus) (2 MB)Veröffentlicht am 24.04.2015
Dauer: 7 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 21.890
Mehr zum Thema:
37 Das DESY in Hamburg
59 Schülerlabore
125 Über die Gesetze der Natur
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "58 Das Schülerlabor in Zeuthen". 24.04.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res058-das-schuelerlabor-in-zeuthen/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Sabine Attinger ist Sprecherin für das Topic „Von der Beobachtung zur Vorhersage“ am Umweltforschungszentrum in Leipzig. Dort beschäftigt sie sich damit, brauchbare Vorhersagemodelle zu entwickeln.
Wir reden über das Messen und Beobachten, die Ökologie und Hydrologie, die Chemikalienforschung, Flüsse, Bodenfeuchte, die Landwirtschaft, Wasser, den Porenraum, Kalibrierung und Validierung, Einzugsgebiete, Grundwasser, Flüsse, das Wetter, Pflanzen, Wälder, Bodentypen, Oberflächenabflüsse, Feuchtgebiete, Trockengebiete, CO2, Verdunstung, Photosynthese, Methodenentwicklung, Physik, Supercomputer (am FZ Jülich), Dürremonitoring, Hochwasservorhersagen und den Klimawandel.
Dies ist die letzte von vier Sondersendungen des UFZ.
Download: Audio (mp3) (20 MB) Audio (m4a) (16 MB) Audio (opus) (10 MB)Veröffentlicht am 03.04.2015
Dauer: 43 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 25.464
Mehr zum Thema:
7 Das UFZ in Leipzig
9 Christian Kuhlicke und das Hochwasser (Sondersendung)
28 Artensterben noch nicht klimagetrieben
52 Chemikalien in der Umwelt
53 Aquatische Ökosystemanalyse
56 Landschaftsökologie
106 Nordseebiogeochemie
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "57 Von der Beobachtung zur Vorhersage". 03.04.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res057-von-der-beobachtung-zur-vorhersage/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Ralf Seppelt ist Leiter des Departments für Landschaftsökologie am Umweltforschungszentrum in Leipzig.
Wir reden über den Unterschied zwischen Landschaft und Ökologie, denn „Landschaft“ sind mehere Ökosysteme zusammen. Es geht um Biodiversität (die im urbanen Raum ist höher als auf dem Land), Subsistenzlandwirtschaft, Migration, den demografischen Wandel, Le Corbusier, Klimaregulationspotentiale, Kühlungseffekte, Evapotranspiration, Schmetterlinge, Bienen (Deutschland hat ca. 800 Wildbienenarten) und Bambusröhrchen als Nisthilfen. Ich lerne, dass hübschen Landschaften ökologische Funktionen fehlen, dass man Biodiversität schützen kann, indem man angepasst bewirtschaftet. Wir reden über Schaderregerkontrolle, Reis, Pestizide, die Energiewende, Biogasanlagen, Modellierung, Simulation, das Haber-Bosch-Verfahren, Vietnam, die Übertragbarkeit von Lösungen, den IPCC, Science-Broker vs. Science-Advocats, Neutralität, das Allmendedillemma, den Wert von Bestäbungsdienstleistungen, die FAO und Mathematik.
Dies ist die dritte von vier Sondersendungen des UFZ.
Download: Audio (mp3) (22 MB) Audio (m4a) (17 MB) Audio (opus) (11 MB)Veröffentlicht am 20.03.2015
Dauer: 46 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 25.295
Mehr zum Thema:
7 Das UFZ in Leipzig
9 Christian Kuhlicke und das Hochwasser (Sondersendung)
28 Artensterben noch nicht klimagetrieben
52 Chemikalien in der Umwelt
53 Aquatische Ökosystemanalyse
57 Von der Beobachtung zur Vorhersage
168 RES168 Bürgerwissenschaften und Biodiversität
201 RES201 Tagfaltermonitoring
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "56 Landschaftsökologie". 20.03.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res056-landschaftsoekologie/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Wir wollen ein HörerInnen-Treffen mit Euch machen, denn wir hätten gerne Euer Feedback zum Podcast, was Euch interessiert, was ihr hören wollt. Außerdem wollen wir mit Euch zusammen an einem Bürgerwissenschaften-Projekt teilnehmen.
Termin: Am Pi-Tag! Samstag, 14. März 2015, 19.30 Uhr in Berlin im Gleisdreieckpark (Zentralterasse).
Das ist draußen, also zieht Euch was passendes an und bringt was zu trinken mit. Wir bringen auch zwei Kisten mit. Und installiert Euch die Smartphone-App „Verlust der Nacht“ (Android bzw iOS). Ab 20.30 Uhr findet dort ein ScienceFlashmob zum Thema Lichtverschmutzung statt. Mit den Initatoren von ClearskyBlog und „Loss of the night“ können wir per App messen, wie stark künstliches Licht den Himmel aufhellt. Was für Probleme das mit sich bringt, erfahrt ihr vor Ort.
Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter statt. Wenn es regnet oder schneit, fällt die Veranstaltung aus. Aber das wollen wir nicht hoffen.
Der ganze Spaß endet um 9.26 Uhr abends. Denn dann ist in amerikanischer Datumsnotation nicht nur Pi-Tag, sondern Super-Pi-Tag 3/14/15 9.26 entsprechend der Kreiszahl 3,1415926…. Wer kommen will, meldet sich bitte kurz hier in den Kommentaren, damit wir die Gruppengröße abschätzen können.
Zum Pi-Tag gibt es bei Helmholtz übrigens gerade eine Mitmach-Aktion. Dort könnt ihr ein ScienceSelfie einsenden.
Download: Audio (mp3) (1 MB) Audio (m4a) (1 MB) Audio (opus) (701 KB)Veröffentlicht am 09.03.2015
Dauer: 2 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 22.007
Mehr zum Thema:
111 Antarktis-Livecall und HörerInnentreffen am 1.7.2017 in Berlin
144 Resonator live am 4.11.2018 in Berlin
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "55 Hörertreffen und Mitforschen". 09.03.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res055-hoerertreffen-und-mitforschen-2/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Der 29. Februar ist der Tag der seltenen Erkrankungen. Von seltenen Erkrankungen spricht man, wenn nicht mehr als 5 von 10.000 Menschen davon betroffen sind. Den 29.2. gibt es dieses Jahr zwar nicht, aber davon verschwinden die Erkrankungen trotzdem nicht. Darum rede ich mit Christine Mundlos, der ACHSE-Lotsin an der Charité, und Stefan Mundlos, dem Leiter des Instituts für medizinische Genetik und Humangenetik an der Charité sowie Forschungsgruppenleiter am MPI für molekulare Genetik. An der Charité gibt es auch das Berliner Centrum für seltene Erkrankungen.
Wir reden – unter anderem – über Morbus Fabry, Nierentransplantation, internationale Vernetzung unter Experten, genetische Diagnostik, Skeletterkrankungen und Kleinwuchs, stellen fest, dass seltene Erkrankungen kein Wohlstandsphänomen, sondern dass die meisten dieser Krankheiten genetische Ursachen haben. Es geht um Mutationen, das Genom, die Evolution, um Laktoseintoleranz und ich lerne endlich mal, was es bedeutet, wenn man davon spricht, „DNA abzulesen“. Proteine sind ein Thema, Zellteilung, Gene, Enzyme, die RNA-Polymerase, der nationale Aktionsplan und das Aktionsbündnis für Menschen mit seltenen Erkrankungen (NAMSE). Interessanterweise gibt es 79 Medikamente gegen seltene Erkrankungen, sogenannte Orphan Drugs, die Uni Tübingen betreibt ein Zentrum für seltene Erkrankungen, wir streifen die Wunderheiler, die Hypochondrie, suchen im ZIPSE nach qualitätsgesicherten Informationen, kartieren Versorgungskompetenz im SE-Atlas, und sprechen über Genomanalyse, Pädiatrie, und personalisierte Medizin.
Download: Audio (mp3) (26 MB) Audio (m4a) (21 MB) Audio (opus) (13 MB) Transkript (PDF) (126 KB)Veröffentlicht am 26.02.2015
Dauer: 57 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 23.673
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "54 Seltene Erkrankungen". 26.02.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res054-seltene-erkrankungen/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Dietrich Borchardt leitet das Department für Aquatische Ökosystemanalyse am Umweltforschungszentrum in Magdeburg. Dort werden Methoden zur Erstellung von Stoffbilanzen in Gewässereinzugsgebieten erforscht.
Wir reden über Quellen, Fließgewässer, Standgewässer, Talsperren, Grundwasser, Wasser, Chemikalien, Tracermethoden, Moleküle, Fette, Salze, Stickstoff, das Haber-Bosch-Verfahren, Eiweiß, die Atmosphäre, Algen, Sauerstoff, Fischbestände, Eutrophierung, Gewässerschutz, den zweiten Weltkrieg, die Industrialisierung, Hygiene, Cholera in Berlin, Kanalisation, Nährstoffe, Phosphor, Phosphate, den Wasserpreis, Nitrate, die Landwirtschaft, Viehzucht, Gülle, Nachhaltigkeit, die Wasserversorgung von München, das Mangfallgebirge, Schwermetalle, die metallverarbeitende Industrie, Klärschlamm, den hydrologischer Kreislauf, die Edersee-Talsperre, den Mittellandkanal, eine Weltkarte der Wasserqualität, die Milleniums-Entwicklungsziele, Fischerei, über den Klimawandel, dessen Auswirkungen auf die Wasserqualität geringer sind, als das, was wir durch Landnutzungsänderung erzeugen, über Biopflanzenanbau, Regen, Medikamente, Asien, den Baikalsee, die Mongolei, den demografischen Wandel, Risiken, Hochwasser und Deiche.
Dies ist die zweite von vier Sondersendungen des UFZ.
Download: Audio (mp3) (24 MB) Audio (m4a) (19 MB) Audio (opus) (12 MB)Veröffentlicht am 13.02.2015
Dauer: 52 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 18.019
Mehr zum Thema:
7 Das UFZ in Leipzig
9 Christian Kuhlicke und das Hochwasser (Sondersendung)
28 Artensterben noch nicht klimagetrieben
52 Chemikalien in der Umwelt
56 Landschaftsökologie
57 Von der Beobachtung zur Vorhersage
198 RES198 Der Dürremonitor
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "53 Aquatische Ökosystemanalyse". 13.02.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res053-aquatische-oekosystemanalyse/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Rolf Altenburger leitet das Department für Bioanalytische Ökotoxikologie am Umweltforschungszentrum in Leipzig.
Wir plaudern über Chemie, Biologie, Lebewesen, Tierversuche, Zellen, Eier, Pflanzen, Lebensäußerungen, Blut, Urin, Stuhl, Waschmittel, Selbstreinigungskräfte, Vorfluter, DDT, Falken an den Great Lakes, das Buch „Der stumme Frühling„, Testbatterien, Ratten, östrogen– und androgenähnliche Wirkungen von Chemikalien, Hormone, Fische, PBT-Stoffe (persistent, bioakkumulativ, toxisch), Flammschutzmittel, Persilscheine, Anthropozentrismus, Zucker, Zuckerersatzstoffe, Kombinationswirkungen, Phosphat, die Landwirtschaft, Kläranlagen, Nanopartikel, und haben eine frohe Botschaft.
Dies ist die erste von vier Sondersendungen des UFZ.
Download: Audio (mp3) (22 MB) Audio (m4a) (18 MB) Audio (opus) (11 MB)Veröffentlicht am 30.01.2015
Dauer: 47 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 18.067
Mehr zum Thema:
7 Das UFZ in Leipzig
9 Christian Kuhlicke und das Hochwasser (Sondersendung)
28 Artensterben noch nicht klimagetrieben
53 Aquatische Ökosystemanalyse
56 Landschaftsökologie
57 Von der Beobachtung zur Vorhersage
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "52 Chemikalien in der Umwelt". 30.01.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res052-chemikalien-in-der-umwelt/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Am AWI in Bremerhaven beschäftigen sich die Biologen Melanie Bergmann und Lars Gutow mit dem Müll, der sich in unseren Meeren sammelt, insbesondere mit dem Plastik, das dort nichts zu suchen hat, hormonartige Wirkung entfalten und Schaden anrichten, beispielsweise zu einer Verweiblichung von Fischen führen kann.
Im Einzelnen reden wir über Micro- und Nanoplastik, die Nahrungskette, biologische Membranen, Zellen, Giftstoffe, Monomere und Polymere, Weichmacher, Flammschutzmittel, Krebs, Hormone, die Blutbahn und das Lymphsystem. Wie fast immer, wenn Stoffeinträge in die Umwelt das Thema sind, ist die Agrarwirtschaft nicht weit; wir finden Bisphenol A und Phthalate im Wasser, und Mikropartikel weltweit im Strandsand. Wir reden über die Kurtaxe, den Pazifik, den Pacific Garbage Patch, (auch Plastic Soup genannt), Zooplankton, Bakterien, CO2, Küsten, den Klimawandel, Verpackungsmüll, Ökonomie, Klärschlamm, Honig, Trinkwasser, ein gescheitertes Plastiktütenverbot in Italien, Korallenriffe, Invertebrata, Fische, Kosmetika, Peeling, Zahncreme, Urlaub und stellen fest, dass nicht der Kunststoff das Problem ist, sondern unser Umgang damit.
In der aktuellen Ausgabe unserer kostenlos zu abonnierenden Zeitschrift „Helmholtz Perspektiven“ (erscheint alle zwei Monate) gibt es außerdem einen Artikel zum Thema.
Download: Audio (mp3) (23 MB) Audio (m4a) (19 MB) Audio (opus) (12 MB) Transkript (PDF) (114 KB)Veröffentlicht am 16.01.2015
Dauer: 50 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 20.811
Mehr zum Thema:
16 Das AWI in Bremerhaven
130 Mit der Poseidon zu den Kapverden
131 Plankton
206 RES206 Karen Wiltshire
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "51 Müll im Meer". 16.01.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res051-muell-im-meer/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Matthias Tschöp ist wissenschaftlicher Sprecher des Helmholtz-Diabetes-Zetrums am Helmholtz-Zentrum München und Lehrstuhlinhaber für Stoffwechselerkrankungen an der TU-München.
Er sagt, dass Adipositas und Diabetes aus einem Ungleichgewicht zwischen dem Kalorienverbrauch und dem Angebot an Kalorien in unserem Körper entstehen – bedingt durch Art und Attraktivität der Kalorien in unserer Umgebung, durch die Menge an Muskelarbeit, genetische Dispisition und epigenetische Umwelteinflüsse. Ich lerne, dass der beliebte Satz: „An Übergewicht ist noch nie jemand gestorben“, vielleicht stimmen mag, dass aber sehr wohl andauernd Menschen an den Folgen von Übergewicht sterben, dass man diese Erkrankung aber in den Griff bekommen kann und dass wir Fettsucht und Zuckerkrankheit destigmatisieren müssen.
Wir reden über Diabetes und Adipositas (Fettsucht), die Fettleber, Übergewicht, den Blutzucker, den Stoffwechsel, Kalorien, Gene, Proteine, Mutationen, die cirkadiane Rhythmik, Insulin, Betazellen, die Bauchspeicheldrüse, Stammzellen, Gentherapie, Mitochondrien, den BMI, Fettzellen, Unterhautfett, viszerales Fett, Leptin, Personalisierte Medizin, Viren, Impfstoffe, Antikörper, den Magenbypass, die Magenverkleinerung, das Magenband, Hormone, Tri–Agonisten (aus GLP1, GIP und Glucagon), Ghrelin, Translationale Forschung, die Neuroendokrinologie, über Rimonabant, Cannabinoidrezeptoren, Depression, den Hypothalamus, das Mittelhirn, Neurotransmitter und wagen einen Blick in die Zukunft.
Dieser Film zeigt die aktuelle Arbeit des Teams von Matthias Tschöp:
Video: Helmholtz, CC-BY 4.0
Download: Audio (mp3) (27 MB) Audio (m4a) (22 MB) Audio (opus) (14 MB)Veröffentlicht am 09.01.2015
Dauer: 59 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 19.885
Mehr zum Thema:
194 RES194 Diabetes Typ 1 (bei Kindern)
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "50 Diabetes und Adipositas". 09.01.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res050-diabetes-und-adipositas/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Matthias Tschöp ist wissenschaftlicher Sprecher des Helmholtz-Diabetes-Zetrums am Helmholtz-Zentrum München und Lehrstuhlinhaber für Stoffwechselerkrankungen an der TU-München. In dieser kurzen Vorschau auf den Mitschnitt eines Gesprächs mit ihm erklärt er, wie chirurgische Eingriffe ins Verdauungssystem, beispielsweise ein Magenbypass, zu hormonellen Veränderungen im Gehirn führt und wie dieser Mechanismus in der Therapie von Fettsucht und Zuckerkrankheit helfen kann.
Download: Audio (mp3) (3 MB) Audio (m4a) (3 MB) Audio (opus) (2 MB)Veröffentlicht am 03.01.2015
Dauer: 6 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 21.916
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "49 Kurz zu Verdauungssystem und Gehirn". 03.01.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res049-kurz-zu-verdauungssystem-und-gehirn/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Am Forschungszentrum Jülich habe ich mit Andreas Offenhäusser geredet. Er ist Direktor des Institute of Complex Systems und am Peter Grünberg Institut im Bereich Bioelectronics.
Es geht um den Giant Megnetoresistance Effekt, Festplatten-Speicherplatz, Festkörperphysik für die IT, CMOS (-Sensoren), Transistoren, Prozessoren, Spinbasierte Elektronik, Elektronen, Ladungen, den Spin, die Biophysik, Bioelektronik, Moleküle, Zellen, den 6 Millionen-Dollar-Mann, Retina-Implantate, Cochlea-Implantate, Hirnstimulation, Fotorezeptoren, Neuronale Netzwerke, Nervenzellen, Synapsen, Halbleiter, Silicium, Reinsträume, Chips, Ionen, Polymere, Isolatoren, Elektrochemie, Sauerstoff, Wasserstoff, Elektrolyse, das (sichere) Wasserfenster, Diamanten, Deuterierung, Zellmembranen, Aktionspotentiale, das Problem des Eindringens in Zellen mittels Elektroden, Lipide, Gummibärchen, die Parkinson-Krankheit, Hirnschrittmacher, zellulare Stromerzeugung, Proteine, Nanotechnologie, Lithografie, die Uniklinik Aachen, neurodegenerative Erkrankungen, Prionen, Ganglien, Bipolarzellen, DNA, die Physik und die Biologie, William Gibsons Neuromancer, das Gehirn, den Computer, Querschnittlähmung, Biosensoren, Antikörper, Homecare, Patientenmonitoring, Diabetes und die Teflonpfanne.
Download: Audio (mp3) (31 MB) Audio (m4a) (25 MB) Audio (opus) (16 MB)Veröffentlicht am 05.12.2014
Dauer:
1 Stunde
7 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 25.788
Mehr zum Thema:
47 Das Forschungszentrum Jülich
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "48 Bioelektrische Systeme". 05.12.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res048-bioelektrische-systeme/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Am Forschungszentrum in Jülich arbeiten rund 5500 Menschen und ich habe einen davon getroffen. Anne Rother ist die Pressesprecherin des FZJ und erklärt mir, was dort alles geforscht wird.
Wir kommen kurz auf den alten Versuchsreaktor zu sprechen, mit dem die Hochtemperaturtechnologie erforscht wurde, der aber lange abgeschaltet ist. Darum reden wir lieber über die neuere Forschung an komplexen Systemen, den Umbau des Energiesystems, Batterien, Photovoltaik, Silizium, ich lerne das Algen Science Center kennen, in dem aus Algen Bio-Kerosin hergestellt wird. Wir reden über große Geräte, das Supercomputing Center, das Gehirn, das Human Brain Project, neurodegenerative Erkrankungen (über die wir auch in Folge 5 gesprochen haben), Neurowissenschaften, über Big Brain, die Materialforschung, Kraftwerke, Turbinen, die Neutronenforschung (und andere Neutronenquellen in Garching, Grenoble und Oak Ridge), über Nobelpreisträger Peter Grünberg und seinen Riesenmagnetowiderstand-Effekt (GMR), der Festplattenspeicher groß gemacht hat, über Spintronics, Brennstoffzellen, poröses Titan und blicken mit dem Evakuierungsassistenten in die Zukunft.
Download: Audio (mp3) (10 MB) Audio (m4a) (9 MB) Audio (opus) (5 MB)
Veröffentlicht am 28.11.2014
Dauer: 21 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 17.025
Mehr zum Thema:
48 Bioelektrische Systeme
59 Schülerlabore
60 Supercomputer am FZ Jülich
61 High Performance Computing
117 Kurz zum Gehirn
118 Kognitionsforschung
196 RES196 Power-to-X
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "47 Das Forschungszentrum Jülich". 28.11.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res047-das-forschungszentrum-juelich/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Am DLR in Braunschweig leitet Karsten Lemmer das Institut für Verkehrssystemtechnik und forscht dort, wo die Sozialwissenschaftler (wie Barbara Lenz aus RES045) Lücken lassen.
Wir reden selbstverständlich über Verkehr, Mobilität, Verkehrsträger, insbesondere das Automobil, Gleitzeit, ich lerne dass man Verkehr nicht isoliert betrachten kann, dass 30er Zonen, grüne und rote Wellen nicht immer eine gute Idee sind, es geht um Relativgeschwindigkeiten, Baustellen, Rekuperation, Elektromotoren, Dynamos, Menschen, Unfälle, Fahrerassistenzsysteme, Verkehrsunfälle und Tote, um die Frage, wieviel Information für den Fahrer überhaupt sinnvoll ist, um Adaptive Cruise Control, Radar im Auto und um die Frage, wieviel Kontrolle man dem Fahrer zugesteht. Wir reden über Gefahrensituationen, Ausflaggung von LKW, Versicherungen, die Autoindustrie, den Elchtest, ESP, wie man ein auf die Straße laufendes Kind simuliert, über die Schrecksekunde, die Lenkung, Moral, Verantwortung, Systeme zur Verminderung der Unfallfolgen, Staus und Haftungsfragen.
Über die Bahn reden wir auch, über Zugunfälle, Gleisabschnitte, Bremswege, den Menschen als Unsicherheitsfaktor, über Betonkühe, Spurbreiten, Harmonisierung der Bahnsysteme, Interoperabilität, European Train Control System, Interoperabilitätstests, Balisen, Luftschnittstellen, Autonome Züge, Radio Eriwan, Peoplemover, Triebfahrzeugführer, Fahrdienstleiter, Weichen, Fahrstraßen mit Flankenschutz, Mustererkennung und Kreativität.
Außerdem geht es um Verkehrsmanagement, Modellierung, Optimierungsstrategien, Eingriffsmöglichkeiten, Infrastruktur, Ampeln, Fahrstreifen, Kreuzungen, Floating Car Data, Verlustzeitbasierte Steuerung, miteinander kommunizierende Fahrzeuge, die Verkehrsqualität, Individualität, Restriktionen, Anreize, natürlich auch über nichtmotorisierte Verkehrsteilnehmer, die man beispielsweise mittels Bluetooth automatisiert erkennen kann, über Stadtplanung, Fahrzeuge mit 13 Meter hohen Masten, die Anwendungsplattform intelligente Mobilität (Fotos von der Forschungskreuzung in Braunschweig), Trajektorien, Grundgesamtheiten, Roadside Units in Braunschweig, Verkehrstrends, Apps und daraus resultierende Diagnosemöglichkeiten.
Download: Audio (mp3) (52 MB) Audio (m4a) (41 MB) Audio (opus) (27 MB)
Veröffentlicht am 07.11.2014
Dauer:
1 Stunde
53 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 17.339
Mehr zum Thema:
44 Das DLR
45 Verkehrsforschung am DLR
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "46 Verkehrsforschung am DLR - Teil 2". 07.11.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res046-verkehrsforschung-am-dlr-teil-2/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Barbara Lenz leitet das Institut für Verkehrsforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. In ihrer Arbeit geht es hauptsächlich um das Verhalten der Menschen, die am Verkehr teilnehmen.
Und so erzählt sie von Verkehrsforschung, Füßen und von technischen und infrastrukturellen Perspektiven. Ich lerne, dass der Idealfall ist, wenn jedes Verkehrsmittel dann benutzt wird, wenn es am sinnvollsten ist. Wir reden über Verhaltensmuster, Persistenz, Siedlungsbau, Routinen, Maßnahmen zur Verhaltensbeeinflussung (im Verkehr), Nachfragemodellierung (also, der Frage, warum Menschen unterwegs sind) und Verkehrssimulation. Es stellt sich heraus, dass wir nicht mobiler werden und dass Befragungen ein schweres Geschäft, aber notwendig sind. Ich lerne das Mobilitätspanel kennen, die Verkehrspolitik und die Stadt der kurzen Wege. Wir reden über Nachhaltigkeit, Geographie, Wirtschafts– und Sozialgeographie, Globalisierung, Blumen- und Zierpflanzenproduktion, Schnittblumen, Geranien, Mutterpflanzen, Stecklinge, Gewächshäuser, Bioläden, über den Unterschied zwischen Verkehrsaufkommen und Verkehrsleistung (wir machen pro Tag dreieinhalb Wege), die Stadt und Mobilität, Verkehrsmittelwahl (die immer zusammenhängt mit der Zielwahl), Carsharing, Fahrradschnellwege, Zufahrtsbeschränkungen, Flächenverbrauch durch ruhenden Verkehr, Elektroautos, Tankstellen, Energiedichte und Verbrennungsmotoren. Zwei Gruppen hat Barbara Lenz im Fokus: die Älteren (65+) und die Jüngeren. Die Älteren fahren mehr Auto als früher und werden in Zukunft wieder weniger fahren, aber gefahren wird, denn Mobilität steht für Lebendigkeit und für den sozialen Status. Wir unterscheiden zwischen Alltagsmobilität (stagniert bei jungen Menschen) und Fernmobilität, die bei jungen Menschen steigt. Es geht um das Institut für Flughafenwesen, den Luftverkehrsmarkt, den Flughafen Hahn (an dem es tatsächlich noch Passagierverkehr gibt), das Radfahren, die Bundesverkehrsprognose 2030, die TU-Berlin, die nationale(n) Mobilitätserhebung(en), die „Fahrradstadt Berlin„, die Fahrradstadt Kopenhagen, Flugreisen, CO2, Moral, Wohlbefinden, den Güterverkehr, Geschäftsreisen und den Warenverkehr (auch: Lieferverkehr). Ich muss zur Kenntnis nehmen, dass der Güterverkehr noch nicht wirklich verstanden ist, freue mich auf autonomes Fahren (wie bei der Bertha Benz Memorial Route), auf Wasserstoffantriebe, werde Sassa Frankes Carsharing-Arbeit lesen, bedaure, dass die Helmholtzkiez-Sperrung nicht funktioniert hat und lasse mir das ideale Verkehrssystem erklären.
Download: Audio (mp3) (49 MB) Audio (m4a) (39 MB) Audio (opus) (25 MB)Veröffentlicht am 24.10.2014
Dauer:
1 Stunde
47 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 17.889
Mehr zum Thema:
44 Das DLR
46 Verkehrsforschung am DLR - Teil 2
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "45 Verkehrsforschung am DLR". 24.10.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res045-verkehrsforschung-am-dlr/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Ich bin nach Köln gefahren, um einen Blick ins Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt zu werfen und habe mir bei Pressesprecher Andreas Schütz eine kurze Einführung abgeholt.
Wir reden über adaptive Sytsteme, Hubschrauber, Windkraftanlagen, die Bell UH1D, Aktuatoren, Tragflächen, Raketentriebwerke, Raketenbrenner, Rosetta/Philae, Waldbrände, die Hannover Messe, die ILA, Biofuels, Kerosin, die Jatropha, Windkanäle, das Deutsche Raumfahrt-Kontrollzentrum, das Spacelab, das Space Shuttle, fliegende Autos, das Robomobil, Braunschweig, Fernerkundung, das Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation, Erdbeobachtung, planetare Krabbler, Astronauten und Alexander Gerst.
Download: Audio (mp3) (12 MB) Audio (m4a) (10 MB) Audio (opus) (6 MB)Veröffentlicht am 10.10.2014
Dauer: 26 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 15.857
Mehr zum Thema:
45 Verkehrsforschung am DLR
46 Verkehrsforschung am DLR - Teil 2
63 Raumfahrer Jan Wörner
71 Auftrieb
72 Fliegender Hubschraubersimulator
75 Alexander Gerst
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "44 Das DLR". 10.10.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res044-das-dlr/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Am Karlsruher Institut für Technologie leitet Michael Kunz die Arbeitsgruppe Atmosphärische Risiken und wird Anfang Oktober 2014 an der REKLIM-Konferenz (RES042) teilnehmen, weil er speziell an Hagel forscht.
Wir reden über Meteorologie Extremereignisse, Winterstürme, hochreichende Feuchtkonvektion (Gewitter), Blauthermik, ich lerne, dass das größte bisher gefundene Hagelkorn 20cm groß war, wir sehen uns Blumenkohlwolken an, reden über Eis, Wasser, Aerosole (die eine eisähnliche Struktur haben müssen, damit Wasser überhaupt gefrieren kann), Schneekanonen, Feldspat, die Brownsche Molekularbewegung, Eiskeime, Kondensationskeime, über die Wolkenkammer AIDA, die Hagelfliegerei, Silberjodid, Gewitterwolken, die sich bevorzugt zwischen 16.00 und 17.00 Uhr bilden, weil es da am wärmsten ist, Multizellen und Superzellen, lernen, dass Gewitter bevorzugt in der Schwäbischen Alb auftreten, reden über Messgeräte, labile Schichtung, Drehimpulserhaltung, Tornados, Konvektionsenergie, Feuchtigkeit, Verdunstung und bedauern, dass Hagel kaum beobachtet wird, wenngleich die Bedingungen für Gewitterentstehung günstiger geworden sind. Es geht um Blitz und Donner, Ionen, Ladungstrennung, Gewitter im Klimawandel, Radar, Versicherungsdaten zur Modellierung, den Schwarzwald, Hagelprognosen, Strömungskonvergenz, die Mittelgebirge (in deren Lee es häufig hagelt) Forschungsflugzeuge, Lidar, den KITcube, Wettervorhersagen, die Wetterstation Karlsruhe, Sturm, Tiefdruckgebiete, Hochdruckgebiete, den NAO Index und die Frage, wie man überhaupt zum Hagel kommt.
Download: Audio (mp3) (34 MB) Audio (m4a) (27 MB) Audio (opus) (17 MB)Veröffentlicht am 03.10.2014
Dauer:
1 Stunde
14 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 17.591
Mehr zum Thema:
23 Das KIT
42 Die REKLIM-Konferenz
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "43 Hagel". 03.10.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res043-hagel/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Vom 6. bis 9. Oktober 2014 findet in Berlin die REKLIM-Konferenz unter dem Motto „Our Climate – Our Future“ statt. Es treffen sich 300 Wissenschaftler und Wissenschftlerinnen, um sich darüber auszutauschen, welche Auswirkungen die Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre, Meereis, Ozean und Landoberfläche auf das regionale Klima haben. Federführend ist das Alfred-Wegener-Institut und ich habe mir von Peter Lemke dem Leiter des Bereichs Klimawissenschaften erklären, wer da mit wem worüber genau konferiert.
Und so reden wir – unter anderem – über Modellierung, semiaride Gebiete, den Mittelmeerraum, Spanien, Wüsten, Polargebiete, Bremerhaven, Katabatische Winde, Eisschilde, die Neumayer-Station, die Kohnen-Station, Hochleistungsrechner, Packeis, CryoSat II, Grönland, die Eismassenbilanz, Deiche, schwimmende Häuser, den Meeresspiegelanstieg, Tidenkraftwerke (wie in der Biskaya), Tiefdruckgebiete, Wirbel (im Ozean), den Luftdruck, die Temperatur, Kohlendioxid, die Meteorologie, über 3000 ozeanische Messbojen names „Argofloats“, über Extremereignisse wie Hagelschlag (mit Hagel wird sich Resonator 43 intensiver beschäftigen), Sturm und Jahrhunderfluten, über Wellenschlag, Erosion, Permafrost, Sümpfe, Methan, Gashydrate, den Methanzyklus, über das bisherige Ausbleiben einer Methakatastrophe, Moore, Torf, Sibirien, die Samoylov-Station im Lenadelta, über Forstwirtschaft und Hans von Carlowitz, den Erfinder der Nachhaltigkeit, über Ökosysteme, Gewitter (die ebenfalls Thema in RES043 sein werden), über Anpassungsstrategien, Erdöl, die Soziologie, das UFZ, das HZG, den WBGU, den Stern-Report, Sedimente, Eiszeiten, Muren, Lawinen und Hitzewellen, wie im Sommer 2003, die im um 2040 normale Sommer sein werden.
Download: Audio (mp3) (35 MB) Audio (m4a) (28 MB) Audio (opus) (18 MB)
Veröffentlicht am 26.09.2014
Dauer:
1 Stunde
16 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 16.033
Mehr zum Thema:
16 Das AWI in Bremerhaven
19 Küstenforscher Hans von Storch
43 Hagel
67 Mojib Latif und das Klima
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "42 Die REKLIM-Konferenz". 26.09.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res042-die-reklim-konferenz/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Nizar Ibrahim forscht an der Uni Chicago und ist National Geographic Emerging Explorer. Sein Fachgebiet sind die Dinosaurier, nach denen er in Afrika gräbt.
Nizar hat dort, nach jahrelanger Suche, den „merkwürdigsten, unglaublichsten Dinosaurier überhaupt“ gefunden: Den Spinosaurus aegyptiacus, einen 15 Meter langen, aquatischen Dinosaurier, der vor hundert Jahren schon einmal vom Paläontologen Ernst Stromer von Reichenbach gezeigt, dann aber im zweiten Weltkrieg zerstört worden war.
Ich lerne, dass Vögel direkte Nachfahren der Dinosaurier sind, dass es in China viel Paläontologie gibt und in Afrika wenig und wir reden – unter anderem – über Archäologie, die Evolution, Versteinerung, Paläoanthropologie, Niger, die Sahara, die Wüste Gobi, Marokko, Algerien, selbstverständlich über Fossilien, Geologie, Gips, Bauschaum, das Atlas-Gebirge, die Kontinentalverschiebung, Ägypten, Tyrannosaurus Rex, Fleisch- und Pflanzenfresser, Flugsaurier, Kenia, Südafrika, Dian Fossey, Bob Ballard, Rückensegel, die Bayerische Staatssammlung für Paläontologie, Säugetiere, die frühen Vorfahren des Menschen, Ammoniten, Jurassic Park, Straußen, Kasuare, Krokodile, Mammute, Biologie, Geologie, Zoologie, die Unis in Bonn, Bristol, Cambridge, Oxford, Dublin und Portsmouth, über Paläoökologie, Paläoklimatologie, die Kem Kem-Gegend, die Kreidezeit und populäre Dinosaurierirrtümer.
Nachtrag (24.9.2014): Es gibt ein (leider kurzes) Video mit Nizar.
Video: National Geographic
Download: Audio (mp3) (54 MB) Audio (m4a) (42 MB) Audio (opus) (27 MB) Transkript (PDF) (243 KB)Veröffentlicht am 12.09.2014
Dauer:
1 Stunde
56 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 25.692
Mehr zum Thema:
74 Eine Million Downloads
165 Es geht weiter
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "41 Paläontologie mit Nizar Ibrahim". 12.09.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res041-palaeontologie-mit-nizar-ibrahim/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Der Meeresboden bewegt sich und das hat Konsequenzen. Am Geomar in Kiel erforscht Heidrun Kopp, was Ursachen und Folgen dieser Dynamik sind.
Und so reden wir über Plattentektonik, Erdbeben, Vulkanismus, Alfred Wegener, Kontinentalverschiebung, die eurasische Platte, alte kontinentale Schilde, über die sieben großen Erdplatten (und darüber, dass niemand genau weiß, wieviele Erdplatten es wirklich gibt), über Erdbeben- und Vulkangürtel, einstürzende Salzstöcke, Plattengrenzen, die San-Andreas-Verwerfung, über ozeanische und kontinentale Platten, über die Tsunamis nach den Beben in Sumatra 2004 und Japan 2011.
Ich lerne die vier Gründe kennen, die zu Tsunamis führen können: Erdbeben, Hangrutschung, Vulkanismus (da kommen dann manchmal Inseln wie Krakatau bei raus) und Meteoriten (aber das ist bislang noch nicht beobachtet worden).
Dann reden wir über Fjorde, Wellenhöhen, den mittelozeanischen Rücken, Seekabel, Erbebenprognosen, Störungszonen, Istanbul, die nordanatolische Verwerfung, Blattverschiebungen, Gashydrate, Schlammvulkane, Tiefseemessgeräte, Ozeanbodenseismometer, Geodäsie, Old Shatterhand, Seismographie, Starkbeben, Subduktionszonen, die Richter-Skala, erdbebensichere Gebäude, über die Dauer von Erdbeben (Spoiler: Die dauern in der Regel länger, als man denkt), syntaktischen Schaum, marine Geodäsiegeräte, über einen sehr coolen Wellengleiter, die Marmarasee, seismische Zyklen, das stärkste jemals registrierte Erdbeben (Magnitude 9,5) in Chile, Petrologie, Geochemie, den Klimawandel, mineralische Rohstoffe, seltene Erden (die übrigens gar nicht so selten sind), Maganknollen und darüber, dass seit 2004 die stärksten Erdbeben der letzten 40 Jahre registriert werden.
Download: Audio (mp3) (42 MB) Audio (m4a) (33 MB) Audio (opus) (22 MB)Veröffentlicht am 05.09.2014
Dauer:
1 Stunde
31 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 17.563
Mehr zum Thema:
39 Das GEOMAR
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "40 Dynamik des Meeresbodens". 05.09.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res040-dynamik-des-meeresbodens/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
In Kiel steht das Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung GEOMAR und eigentlich wollte ich mir von Andreas Villwock nur kurz erklären lassen, was dort geforscht wird – aber dann kommen wir am Ende doch ein wenig vom eigentlichen Thema ab und reden über den Zustand unserer Ozeane.
Wir reden über Küstenforschung (machen bei uns beispielsweise AWI und HZG), Tiefseeforschung, das Klima, marine Ökosysteme und Eingriffe des Menschen, marine Rohstoffe, Öl, Gas, Arzneimittel aus dem Meer, Mineralien, Energie, Gashydrate, Methangas, marine Naturgefahren, die Schiffe Alkor und Poseidon, Meteor, Maria S. Merian, und Sonne, das Forschungstauchboot Jago, Meeresbodentopografie, das AUV Abyss, SAR-Einsätze (wie bei der Suche nach dem Air France-Airbus), über Ozeanversauerung, schwarze Raucher, Kohlendioxid, den pH-Wert, kalkschalenbildende Tiere, Korallen, Überfischung, den Exzellencluster Ozean der Zukunft, Wirtschaftswisenschaften, über Speisefisch, den World Ocean Review, die Zeitschrift Mare, Sauerstoffarmer Regionen, Müll im Meer und lernen, dass Schadstoffe sich gerne auf mikroskopisch kleinen Plastikteilen anreichern, die im Meer herumschwimmen.
Download: Audio (mp3) (18 MB) Audio (m4a) (14 MB) Audio (opus) (9 MB)
Veröffentlicht am 22.08.2014
Dauer: 38 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 15.633
Mehr zum Thema:
40 Dynamik des Meeresbodens
66 Mojib Latif und der Papst
67 Mojib Latif und das Klima
130 Mit der Poseidon zu den Kapverden
131 Plankton
132 Ozeanwirbel
133 Das Ocean Science Center Mindelo
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "39 Das GEOMAR". 22.08.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res039-das-geomar/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Am DESY in Hamburg entsteht das internationale Projekt European XFEL, mit dem man sich beispielsweise Atome und chemische Reaktionen ansehen kann. Ich treffe Hans Weise, den Projektleiter für den Beschleuniger des European XFEL und lasse mir erklären, wie so ein Gerät funktioniert.
Der Freie-Elektronen-Laser XFEL ist ein Linearbeschleuniger, der Synchrotronstrahlung erzeugt. Das ist sehr kurzwelliges Licht. Wir reden außerdem über Kreisbeschleuniger, Elektronen, Magnetfelder, Lichtmikroskope, Wellenlängen, das Lichtspektrum, Detektoren, CCD-Chips, Pixel, die Blende, Licht, den Freie Elektronen Laser FLASH, über Undulatoren, Permanentmagneten, Brillanz, Lichtgeschwindigkeit, Raumladung, die RF Electron Gun (darin eine Kathode aus Cäsium-Tellurid), das Dampfradio, die Kathodenstrahlröhre, Röhrenfernseher, Anoden, die Mattscheibe, PETRA III (auch ein Beschleuniger am DESY), die TU-Darmstadt, Supraleitung, CERN, Protonen, die TESLA Test Facility (schonwieder ein Beschleuniger), Maury Tigner, Bjørn Wiik, HERA (der große Beschleuniger), Kollimatoren, elektromagnetische Resonatoren, Kupfer, den Linearbeschleuniger SLAC an der Stanford University, Positronen, Hochenergiephysik, das Higgs-Teilchen, über Technologietransfer, die Uni Hamburg, die GSI (aus RES035 und 036), das FZ Jülich, die Helmholtz-ARD, Plasma, internationale Kooperation, über Rohrhersteller in der Ukraine, Laborkultur, Klein- und Großserienbau, Reinräume, Bergbau, Tunnelbohrmaschinen, Schildvortrieb, die Druckgeräteverodnung, kalte Gase, Injektoren und Kickertische.
DESY gibt seit kurzem übrigens das lesenswerte und kostenlose Magazin femto heraus.
Download: Audio (mp3) (39 MB) Audio (m4a) (31 MB) Audio (opus) (20 MB)Veröffentlicht am 08.08.2014
Dauer:
1 Stunde
23 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 17.353
Mehr zum Thema:
37 Das DESY in Hamburg
92 Strahlenphysik am HZDR
93 Beschleuniger-Simulation
109 Mal kurz zu Quanten
110 Quantenphysik
125 Über die Gesetze der Natur
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "38 Der European XFEL". 08.08.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res038-der-european-xfel/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
In Hamburg steht das DESY, das Deutsche Elektronen Synchrotron. Es ist ein Beschleuniger mit einem ganzen Forschungszentrum dahinter (in Zeuthen gibt es auch ein DESY, allerdings ein kleineres). Ich treffe Pressesprecher Thomas Zoufal und lasse mir erklären, was am DESY passiert.
Selbstverständlich reden wir über Teilchenbeschleuniger, über Röntgenstrahlung, Teilchenphysik, Protonen, Elektronen, Quarks, Energie, theoretische Physik, Materie (und deren Elementarteilchen und Grundkräfte), über das Standardmodell, über Röntgenstrahlung, Katalysatoren, Platin, über den Beschleuniger PETRA III, Atomabstände, Detektoren als elektrische Augen, CCD-Sensoren, Halbleiter, Ionisation, Viren, HIV, FLASH, den European XFEL (einen 3,5 Kilometer langen Röntgenlaser), Energieniveaus, Laser, Magnetfelder (und deren Umkehr), Undulatoren (die Elektronen auf Zickzack-Kurs schicken), kohärentes Licht, Hologramme, über das Filmen von chemischen Reaktionen (wie beispielsweise Photosynthese) und den schnellsten Film der Welt.
Download: Audio (mp3) (8 MB) Audio (m4a) (7 MB) Audio (opus) (4 MB)Veröffentlicht am 25.07.2014
Dauer: 16 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 15.497
Mehr zum Thema:
38 Der European XFEL
58 Das Schülerlabor in Zeuthen
109 Mal kurz zu Quanten
110 Quantenphysik
125 Über die Gesetze der Natur
166 RES166 Beate Heinemann und das Vakuum
209 RES209 Die Schöpfung
210 RES210 Die Lagrange-Formel
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "37 Das DESY in Hamburg". 25.07.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res037-das-desy-in-hamburg/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Bei der GSI in Darmstadt treffe ich Forschungsdirektor Karlheinz Langanke und lasse mir erklären, warum man Teilchenbeschleuniger baut, was man mit diesen Geräten anstellt und warum man Speicherringe braucht, wenn man neue Elemente erzeugt hat.
Wir reden über Schwerionen, den UNILAC, normale Ionen, Elektronen, Wechselfelder, Protonen, Uran, Synchrotrons und die Lichtgeschwindigkeit, Ladungszahlen, Protonenzahlen, Neutronenzahlen, die Wechselwirkungen, den Beta-Zerfall, Halbwertszeiten, Fragmentierung (um Kerne herzustellen), einen Fragmentseparator (siehe Bild), Supraleitung, Kalzium, Copernicium, die Coulomb-Barriere, Alphateilchen (und deren Zerfall), das Periodensystem, den SHIP, Chemie, die Atomhülle, Element 117, über Astrophysik, Sterne, Plasma, den Grundzustand. Wir hören von Wolfgang Hillebrandt, Caltech, der Deutschen Forschungsgemeinschaft, den Unis in Aarhus und Kopenhagen, von FAIR, Antimaterie, Antiprotonen, dem FZ Jülich, der Quantenchromodynamik, Laserspektroskopen, der Uni Mainz, Atomphysik, Plasmaphysik, Biophysik, der grandiosen Partikeltherapie (in Heidelberg, Marburg und Shanghai) zum Ruhme Gerhard Krafts, der ESA, dem HZDR und Elemente-Entdecker Gottfried Münzenberg.
Ich lerne, dass bei der GSI Temperatur egal und kinetische Energie umso interessanter ist, dass es Phasendiagramme gibt, wie man Elemente benennt, wenn man welche gefunden hat, dass das Universum angewandte Kernphysik ist, welche Verbindung es zwischen Copernicium und Polen gibt und dass die GSI aufhören kann, zu forschen, „wenn wir das System Kern mit der starken Wechselwirkung exakt simulieren können“ (Langanke) – was aber noch lange nicht der Fall ist. Außerdem preisen wir die Geschichtswissenschaft.
Download: Audio (mp3) (54 MB) Audio (m4a) (42 MB) Audio (opus) (27 MB)Veröffentlicht am 11.07.2014
Dauer:
1 Stunde
56 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 17.607
Mehr zum Thema:
35 GSI in Darmstadt
92 Strahlenphysik am HZDR
155 Kurz zum Periodensystem
156 Blei zu Gold
157 Kurz Sterne verstehen
158 Sternfusion am Teilchenbeschleuniger
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "36 Schwerionenforschung". 11.07.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res036-schwerionenforschung/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
In Darmstadt steht die Gesellschaft für Schwerionenforschung. Da beschleunigen sie seit den 1970er Jahren Teilchen – und erzeugen gelegentlich neue Elemente. Der Pressesprecher des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung, Ingo Peter, hat mir erzählt, was die GSI sonst noch macht, beispielsweise FAIR.
Außerdem reden wir über Linearbeschleuniger, Ringbeschleuniger und Ionen, werfen Armbanduhren gegen Wände, lernen die Elemente 107 bis 112 kennen (Darmstadtium hart die 110), streben nach dem Ende des Periodensystems, reden über Isotope, Antimaterie und freuen uns über gelingende Tumortherapie mit Schwerionen in Darmstadt und Heidelberg. Ich lerne Laserbeschleunigung kennen, bei der auch irgendwann Elektronen und Protonen in der Gegend rumfliegen und erfahre, dass die Magnete – von denen es auch supraleitende gibt – in der Kurve eines Beschleunigers bestimmen, wie dessen Maximalgeschwindigkeit ist.
Download: Audio (mp3) (9 MB) Audio (m4a) (8 MB) Audio (opus) (5 MB)Veröffentlicht am 27.06.2014
Dauer: 20 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 14.456
Mehr zum Thema:
36 Schwerionenforschung
96 Biophysik bei der GSI
97 GREWIS
155 Kurz zum Periodensystem
156 Blei zu Gold
157 Kurz Sterne verstehen
158 Sternfusion am Teilchenbeschleuniger
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "35 GSI in Darmstadt". 27.06.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res035-gsi-in-darmstadt/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf lasse ich mir vom Direktor des Instituts für Radiopharmazeutische Krebsforschung erklären, woher diese Forschung kommt und wie und womit sie betrieben wird. Das HZDR ist eine der Trägerinstitutionen von OncoRay und kooperiert dort eng mit der TU und der Uniklinik in Dresden, um die Grundlagenforschung in medizinische Anwendungen zu überführen (im Bild ist der Protonenbeschleuniger des OncoRay zu sehen).
Jörg Steinbach redet von den Tücken des Personalmanagements in der Wissenschaft, von Drittmitteln und der Planwirtschaft, von Radioaktivität, Atomen, Nukliden, von Therapie und Diagnostik, Röntgen, Halbwertszeiten, von der Nuklidkarte und selbstverständlich von der Radiopharmazie, denn er ist Radiopharmazeut. Wir benutzen die Radiopharmazie, um beispielsweise in Herz, Nieren und ins Hirn zu blicken, finden mit ihrer Hilfe Tumoren und betreiben Funktionsdiagnostik. Wir reden über Gammastrahlung, Moleküle, über Verweilzeiten von Substanzen im Körper, über den Harnfluss, über Positronenemitter, Gamma-Quanten, Beta-Minus-Strahler, Alpha-Strahler, die Pharmazie und die Pharmaindustrie, über Tierversuche, Hirntumoren, Hausschweine, Ethik-Kommissionen und das Bundesamt für Strahlenschutz. Ich lerne, dass die Markierungschemie die Frage beantwortet, wie ich den Strahler an ein Molekül und damit an die richtige Stelle im Körper bekomme. Wir amüsieren uns über Geigerzähler in den Medien, reden über ionisierende Strahlung, über PET und MRT, Metastasen, Radio-Jodid, die Schilddrüse und ich erfahre, dass es gerne mal ein Jahrzehnt dauern kann, um eine Substanz zu finden, die sich für die Radiopharmazie eignet.
Begründet wurde die Radiopharmazie durch Georg von Hevesy, der mit Radioisotopen des Blei experimentiert hat, und Rudolf Schönheimer. Nach dem Krieg war es Deutschland zunächst verboten, radioaktives Material zu besitzen und das Verbot wurde in den Pariser Verträgen wieder aufgehoben (Genfer Atomkonferenz).
Jörg Steinbach erzählt, wie man Radiopharmazeut wird, woher die Nuklide kommen – teilweise schwirren sie in der Luft herum – und wie man sie herstellt. Selbstverständlich ist die Atombombenentwicklung genauso ein Thema, wie Beschleuniger und Kernreaktoren, in denen man dem Kern Energie zuführt und ihn so destabilisiert, im Grunde also das Gegenteil von radiokativem Zerfall betreibt, an dessen Ende stabile Elemente stehen. Ich lerne Technetium-99, Molybdän-99 und Natriummolybdat kennen, wir bedauern das Aussterben der Forschungsreaktoren (es leben noch München, Mainz und Berlin), blicken auf die Europäische Spallationsquelle in Lund, preisen Leistungsreaktoren, problematisieren Atommüll, und erfreuen uns an der Tscherenkow-Strahlung.
Veröffentlicht am 13.06.2014
Dauer:
1 Stunde
5 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 15.127
Mehr zum Thema:
33 Das HZDR
92 Strahlenphysik am HZDR
93 Beschleuniger-Simulation
97 GREWIS
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "34 Radiopharmazie am HZDR". 13.06.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res034-radiopharmazie-am-hzdr/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
In der Nähe von Dresden gibt es eine Handvoll von Häusern, die den Namen Rossendorf trägt. Dort, am ehemaligen Standort das Forschungsreaktors der DDR und umgeben von einem Wald, steht das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf. Darin arbeitet – neben 1000 anderen Menschen – dessen Pressesprecherin Christine Bohnet. Ich habe sie besucht und mir erzählen lassen, woran das HZDR arbeitet.
Das Zentrum bearbeitet im wesentlichen drei Foschungsgebiete: die Energieforschung, die Gesundheits-, beziehungsweise Krebsforschung und die Materialforschung. Am HZDR betreiben sie ein Hochfeldmagnetlabor, in dem selbstverständlich Magnetfelder erzeugt werden, die der Festkörper– und der Astrophysik dienen. Bei der Strahlenforschung (OncoRay) gibt es Kooperationen mit der Dresdner Uniklinik und der TU-Dresden, in der Hoffnung, die bekannten Krebstherapien Chirurgie, Chemotherapie und Strahlentherapie irgendwann durch Protonentherapie ergänzen zu können, bei der Teilchen ins Gewebe geschossen werden, die nur noch den Tumor, aber nicht mehr (oder kaum noch) das umliegende Gewebe schädigen.
Wir reden über das Röntgenstrahlung, Gammastrahlung, das GSI/FAIR, den Urknall, das Schülerlabor am HZDR, radioaktive Arzneimittel, Positronen-Emissions-Tomographie (PET), Polonium, das Ionenstrahlzentrum, den Europäischen Synchrotron in Grenoble, dendiedas ELBE, Neutronen, das Helmholz-Institut für Ressourcentechnologie in Freiberg, Seltene Erden, Edelmetalle, das Erzgebirge, Rohstoffabbau und über ein Magnetfeld von über 100 Tesla.
Download: Audio (mp3) (11 MB) Audio (m4a) (9 MB) Audio (opus) (5 MB)Veröffentlicht am 30.05.2014
Dauer: 22 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 14.139
Mehr zum Thema:
34 Radiopharmazie am HZDR
92 Strahlenphysik am HZDR
163 Aufbereitung
191 RES191 Beschleuniger-Massenspektrometrie
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "33 Das HZDR". 30.05.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res033-das-hzdr/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Nach dem Open-Science-Einschub kommt jetzt – pünktlich zum Abschluss der Hauptmontage der Fusionsanlage – wirklich das versprochene Gespräch mit Thomas Klinger. Nicht nur in Garching, sondern auch in Greifswald gibt es das Institut für Plasmaphysik. Dort steht unser nationales Stellaratorprojekt kurz vor dem Beginn des Testbetriebs. Es soll herausfinden, ob das über viele Jahre berechnete Magnetfeld gut genug ist, um Plasma so dauerhaft einzuschließen, dass wir irgendwann Strom aus der Kernfusion gewinnen können. Ich bin hingefahren, um ausführlich mit dem wissenschaftlichen Leiter, Thomas Klinger, des Projekts zu reden.
Ich lerne, wie lange Planung und Bau gedauert haben und welche die Funktionsprinzipien der Maschine sind, wir reden über Greifswald, Reaktoren und Reaktionen, die Sonne und Sonnentage (auf Usedom und in Freiburg), über Atome, den Tokamak (was ein russisches Akronym ist für: „Toroidale Kammer in Magnetspulen“), Toren (sehen aus wie Treckerreifen), Magnetfelder, Spulen, Strom, Feldlinien, die Herren Faraday und Maxwell, über Spiegelmaschinen, über die Institute in Los Alamos und das Kurtschatow-Institut, über die Universität Princeton, Lyman Spitzer, das Periodensystem, Kernspaltung, Blitze, Energie, Atomkerne, Wasserstoff (schweren und superschweren), selbstverständlich über Helium, denn wir imitieren die Sonne, über die Relativitätstheorie, den Massendefekt, Neutronen, Hitze, über die Äquivalenz von Temperatur und Geschwindigkeit und die Coulomb-Barriere, wir zünden Kerzen an, messen Radioaktivität, betreiben Strahlenschutz, erfahren, warum der Wendelstein Wendelstein heisst, blicken zurück auf den Kalten Krieg, auf Heisenberg und Biermann, befahren Serpentinen, erzeugen Mikrowellen- und sonstige Strahlung. Wir kümmern uns um Stromproduktion (denn da wollen wir langfristig ja hin), die Reederei, Schiffbau, Containerfrachter, Prototypenbau, das KIT, wo auch Materialforschung betrieben wird, übertragen mit Wärmetauschern Energie, erfinden nebenbei hyperschweren Wasserstoff, erweitern das Periodensystem um Isotope (die haben das gleiche chemische Verhalten, aber ein unterschiedliches Gewicht), Protonen und Elektronen sind sowieso dabei, wir erbrüten Tritium und kaufen Lithium, werfen einen Blick in einen CANDU, streifen den ITER und amüsieren uns über Cray-Computer. Ich lerne, dass in Wendelstein 7-X eine Million Montagestunden stecken und dass maN Magnetfelder nach Volumen bezahlt, wir reden über Produzieren auf industriellem Maßstab, Reaktorstudien, Projektplanung, über das Vakuum, Prozesswärme, das MPG für die Konversion von chemischer Energie und heterogene Katalyse.
Download: Audio (mp3) (51 MB) Audio (m4a) (40 MB) Audio (opus) (26 MB) Transkript (PDF) (262 KB)Veröffentlicht am 19.05.2014
Dauer:
1 Stunde
51 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 29.855
Mehr zum Thema:
20 Das IPP in Garching
21 Fusionforscherin Ursel Fantz
30 Tokamak und Stellarator
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "32 Der Wendelstein 7-X". 19.05.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res032-der-wendelstein-7-x/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Mit Hans Pfeiffenberger vom AWI rede ich über Open Science. Genauer genommen reden wir über Journal-Artikel, Open Access, Peer-Reviewing, die Zeitschriften „Science“ und „Nature„, den Copernicus-Verlag, den Impact-Faktor, Thomson-Reuters, das BMBF, den Hirsch-Index, Randy Shekman, die DFG, die NSF und darüber, wie man die Qualität von Forschung messen kann (bzw. nicht), über Evaluation, die Berliner Erklärung, die Geophysikalische Union (USA) und Art 5 Abs 3 GG. Außerdem lernen wir, was ein Datajournal ist (beispielsweise Earth System Science Data), das Global Carbon Budget Project, und natürlich kommt dort, wo Daten anfallen auch der Datenschutz nicht zu kurz. Auch in dieser Sendung interessieren uns die EU-Forschungsprogramme wie Horizon 2020, außerdem die European Geosciences Union, PANGAEA und die DOI. Wir lernen Datacite kennen, wagen einen Blick in die Zukunft, reden über den Report „Science as an open Enterprise“ der Royal Society und über GRID. Wir fragen, ob die Computerei die Wissenschaft kaputt macht, klären den Eisengehalt von Spinat, schauen in „The Lancet„, reden über Open Data im Journalismus, über Text– und Datamining, den Koalitionsvertrag von 2013, die Forschungsallianz, den Rat für Informationsinfrastrukturen, über den Pharmakonzern Glaxo Smith Kline, der Open Data machen will, über die Googles mangelhafte Grippe-Vorhersagen und kurz über Atom– und Molekülphysik.
Wem das nicht reicht, der kann ja mal in den Open Science Radio-Podcast hineinhören.
Download: Audio (mp3) (37 MB) Audio (m4a) (29 MB) Audio (opus) (19 MB)Veröffentlicht am 05.05.2014
Dauer:
1 Stunde
19 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 15.095
Mehr zum Thema:
112 Kurz zu Web Science
113 Web Science
145 Kurz zum Impact Factor
146 Das wissenschaftliche Publikationssystem
172 RES172 HIFIS
200 RES200 Die Nationale Forschungsdaten-Infrastruktur
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "31 Open Science". 05.05.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res031-open-science/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Ich war schon wieder am IPP. Diesmal aber nicht in Garching in Bayern, sondern in Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern. Dort liegt der Bau unserer Kernfusions-Maschine Wendelstein 7-X (ein Stellarator) in den letzten Zügen und ich hatte Gelegenheit, mit dem wissenschaftlichen Direktor des Projekts, Thomas Klinger, zu reden. Ganz am Ende des Gesprächs fiel mir dann auf, dass ich was ganz Prinzipielles noch nicht wirklich verstanden hatte: Was ein Stellarator überhaupt ist und inwiefern er sich von der anderen möglichen Bauweise eines solchen Gerätes unterscheidet, die man Tokamak nennt.
Wenn man über solcherlei Gerät redet, redet man quasi automatisch über Magnete, über toroidale Magnetfelder, gelegentlich über Treckerreifen, über Spulen, Feldlinien, dann über das Segeln, Strömungen, natürlich über Käsestangen, Plasma, Leiter, Strom, Transformatoren, Mikrowellen, Elektronen und auch über wissenschaftliche Redlichkeit und wirtschafliche Risiken.
Die lange Ausgabe unseres Gesprächs gibt es in der nächsten übernächsten Folge.
Download: Audio (mp3) (7 MB) Audio (m4a) (6 MB) Audio (opus) (4 MB)
Veröffentlicht am 25.04.2014
Dauer: 14 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 16.486
Mehr zum Thema:
20 Das IPP in Garching
21 Fusionforscherin Ursel Fantz
32 Der Wendelstein 7-X
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "30 Tokamak und Stellarator". 25.04.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res030-tokamak-und-stellarator/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Susan Kentner und ich reden über ihren Werdegang, über Brüssel, das DLR, Drittmittel, das 6. Forschungsrahmenprogramm, das IPP, darüber, wie man europäische Projekte koordiniert, über das BMBF, die DFG, die Europäische Union, Horizon 2020, den demografischen Wandel, Energieversorgung, Lebensmittelversorgung, den Klimawandel, über Ressourcen, das AWI (aus RES016) , über Erfolge und Niederlagen, über die DLR-Fotos (Kunstwerk Erde) vor dem Berlaymont während deutscher Ratspräsidentschaft 2007, über Lobbyismus, die EU-Tierschutzrichtlinie, über Tierversuche (RES002), über Nationalismus als Gefahr für Europa, Kommunikation mit der Politik, die EU-Kommission, den EU-Rat, das EU-Parlament, die Generaldirektionen der Kommission, das DKFZ (RES014), die Forschungsbereiche der Helmholtz-Gemeinschaft, über zwangsweise (und begrüßenswerte) Internationalisierung, EU-Arbeitsprogramme, die Wallonie, den Europäischen Forschungsrat, das Marie-Curie-Programm, den europäischen Strukturfonds, Datenschutz, über personalisierte Therapien am DKFZ, Kohortenstudien (RES003), Sozialwissenschaftliche Daten (RES008), über die Deutsche Allianz der Wissenschaftsorganisationen, Technologietrasfer, Open Access, Peer-Reviewing, die NIH, den Wellcome Trust, Demokratie, Wissenschaftskommunikation, das Grünbuch, die Wissensgesellschaft, über Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit, Sozial– und Geisteswissenschaften, wir lernen, dass gerade mal nur vier Prozent des EU-Haushaltes für Forschung ausgegeben werden, wie sich eine Amerikanerin in Brüssel fühlt und welche Parallelen zur US-Geschichte sie in Europa sieht, wir reden über die US-Verfassung, über nationale und regionale Identität, den Mangel an europäischer Identität und über Sklaverei.
Update 23.6.2015: Hörenswert zum Thema ist auch diese Episode des Forschergeist-Podcasts.
Download: Audio (mp3) (39 MB) Audio (m4a) (31 MB) Audio (opus) (20 MB)Veröffentlicht am 01.04.2014
Dauer:
1 Stunde
24 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 13.895
Mehr zum Thema:
1 Die Helmholtz-Gemeinschaft
65 Strukturen der Helmholtz-Gemeinschaft
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "29 Unsere Frau in Brüssel". 01.04.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res029-unsere-frau-in-bruessel/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Dieser Tage erscheint der Beitrag der Arbeitsgruppe „Folgen, Anpassung, Verwundbarkeit“ des fünften IPCC-Sachstandsberichts (Klimabericht). Einer der Koordinierender Leitautoren ist Josef Settele vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ). Ich habe ihn getroffen und mit ihm über das Klima, seine Auswirkungen und die Autorschaft geredet. Settele ist Agrarbiologe und seine Arbeitsgruppe hat den Stand des Wissens zu den Auswirkungen des Klimawandels auf terrestrische Ökosysteme und Binnengewässer zusammengefasst. Bemerkenswerte Erkenntnis: Der Klimawandel hat bisher nicht einem solchen Maße treibende Auswirkungen auf die Arten gehabt, wie viele Menschen dies angenommen haben.
Im Einzelnen reden wir über den IPCC, seine Arbeitsgruppen (Wissenschaftliche Grundlagen, Folgen, Anpassung, Verwundbarkeit, Klimaschutz) und wie man mittels Confidence Statements die Vertrauenswürdigkeit von wissenschaftlichen Aussagen feststellen kann, wir reden über die verschiedenen Einzelpapiere des Berichts (insbesondere die Summary for Policy Makers, die am 31. März 2014 in Yokohama präsentiert wird), über CO2, Landnutzung, Abholzung, Umweltchemikalien, Artenvielfalt, Nährstoffdynamik, Stickstoff, Kohlenstoff, Meteorologie, Biologie, Bodenkunde, Weidewirtschaft, über Flächenkonflikte beim Klimaschutz, Invasive Arten wie den Riesenbärenklau, Auen, Waschbären, Pelargonien, Schmetterlinge, Städte, das Makro- und Mikroklima, über Aussterberisiken, Phänologie, Blütezeitpunkte, Kulturlandschaften, Gletscher, Permafrost, über Klimaskeptiker (von denen manche nützlich sind), die USA, über verzerrte Berichterstattung, die Ausbreitungsfähigkeit von Arten, Schnecken, die auf Enten reisen, Bäume, Vögel, Primaten, Gewässer und Konnektivität.
Die Kollegen vom UFZ haben Josef Settele ebenfalls interviewt (zum Lesen).
Download: Audio (mp3) (22 MB) Audio (m4a) (17 MB) Audio (opus) (11 MB)Veröffentlicht am 31.03.2014
Dauer: 46 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 14.436
Mehr zum Thema:
7 Das UFZ in Leipzig
9 Christian Kuhlicke und das Hochwasser (Sondersendung)
52 Chemikalien in der Umwelt
53 Aquatische Ökosystemanalyse
56 Landschaftsökologie
57 Von der Beobachtung zur Vorhersage
81 Der Weltbiodiversitätsrat
168 RES168 Bürgerwissenschaften und Biodiversität
201 RES201 Tagfaltermonitoring
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "28 Artensterben noch nicht klimagetrieben". 31.03.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res028-artensterben-noch-nicht-klimagetrieben/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Ich war in Potsdam auf der Telegrafenberg. Dort ist das Geoforschungszentrum und darin forscht Magdalena Scheck-Wenderoth an Sedimentbecken, wenn sie nicht gerade an der RWTH-Aachen lehrt.
Und so reden wir über Sedimentbecken, den Einsteinturm, ein Haus ohne Eisen, Geologie, Geophysik, den Wannsee, den Atlantik, ich lerne, was ein Ozean ist, es geht um Kontinentalplatten, die Lithosphäre, Magma, die Erdkruste, den Erdmantel, um Mineralien, Diamanten, Gold, Elemente, Kristallklassen, Quarzsand, Carbonatsand, Fossile Rohstoffe, das Grundwasser, Erdwärme, Seismik, Druckwellen, Schallwellen, seismische Profile, Vibratoren, Dynamit, Erdbeben, Geophone, schauen in den geophysikalischer Instrumentenpool und auf ein 3-D-Modell vom Brandeburger Untergrund, plaudern über Schweredaten, Salz, Ionengitter, geologische Zeiträume, die letzte Eiszeit, über Salz als Schornstein, Marmor, Atommüll in Salzstöcken (doofe Idee!), CO2-Speicherung, Erdgas, Tonstein, artesische Brunnen, Diapire, die Erdölindustrie, die Alpen, Fossilien, Kalk, die Afrikanische Platte, die Eurasische Platte, das Mittelmeer, über Zechstein und dessen Transgression, die Straße von Gibraltar, EarthByte, Kavernen, Wasserstoff (-speicherung), Salzgletscher im Iran, Bayern, das Molassebecken, Korrosion, Gewächshäuser in den Niederlanden, Bohren, Kreide, Rügen, Sandsteine, Tonsteine, über kontinentale Ränder (deren Sedimentabfolgen man beispielsweise sehen kann in Brasilien, Angola, Namibia, Argentinien und Südafrika), Erdölsysteme, magmatische Gesteine (Granit, Gneis), vulkanische Gesteine, metamorphe Gesteine, über Quartärgeologie, die Glindower Alpen, Falten, Störungen, den Harz, das Fichtelgebirge, Faltenstrukturen an der Westküste Portugals, über den Schwarzwald, das Rote Meer, Arabien, Afrika, Somalia, Sudan, Kenia, Kilimandscharo, Hawaii, Hotspots, Satellitenmessung des Erdschwere- und des Erdmagnetfeldes und wir erfahren, dass es gibt zu wenig Geologen gibt.
Informationen über aktuelle Erdbeben weltweit zeigt übrigens diese GFZ-Webseite an.
Download: Audio (mp3) (39 MB) Audio (m4a) (31 MB) Audio (opus) (20 MB)
Veröffentlicht am 21.03.2014
Dauer:
1 Stunde
23 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 14.841
Mehr zum Thema:
26 Das Geoforschungszentrum Potsdam
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "27 Sedimentbeckenanalyse". 21.03.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res027-sedimentbeckenanalyse-2/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Ich musste nicht so weit fahren wie sonst, um diese Kurzfolge aufzunehmen, denn das GFZ liegt gleich neben Berlin. Dort habe ich Reinhard Hüttl, den Leiter des Zentrums, getroffen und wollte mir eigentlich nur eine Viertelstunde lang erklären lassen, was das GFZ so macht. Es war dann allerdings so interessant, dass aus der Viertelstunde anderthalb geworden sind – ich bitte um Entschuldigung.
In der längsten Kurzfolge dieser Sendereihe reden wir über die feste Erde, den Erdmantel, den Erdkern, über das Geomar, das AWI (RES016), das UFZ (RES007), das HZG (RES018), über das Missverständnis beim Geoengineering, über Klimatologie, Bergbau, Kali, Braunkohle, Brandenburg, die Lausitz, über Satellitenmonitoring, die NASA, die ESA, das Erdschwerefeld, das Erdmagnetfeld, über einen geomorphologischen Globus, über die Potsdamer Kartoffel, den Meeresspiegel, die Magnetosphäre, über paläomagnetische Untersuchungen, über die größere Sorge vor der Polumkehrung statt vor dem Klimawandel, über die Nutzung des unterirdischen Raumes, Bohrungen, die tiefe Biosphäre, über extreme Habitatbedingungen, die Wismut, Uran, die Physik der Erde und Geodynamik, über Erdbeben, Vulkanismus, über das 1889 erste am GFZ aufgezeichnete Erdbeben in Tokio (ein Film über den Entdecker), über Seismographen, Plattentektonik, die Asthenosphäre, Subduktionszonen, die nordanatolische Verwerfungszone, über aktive Plattenränder, die seismische Lücke bei Istanbul, über Frühwarnsysteme, Mikrozonierung, Bischkek, Verwerfungen/Slips, Thermodynamik, Tsunamis, Bali, die GIZ, über Geophysikalische Sondierungen, Geoelektrik, das 3-D-Untergrundmodell für Brandenburg, Kavernen aus porösem Gestein, adiabatische Druckluftspeicherung (unterm Reichstag), die tiefste Bohrung auf der Kola-Halbinsel, die Bohrung in Windisch-Eschenbach, über Magma, Geothermie, Reykjavik, Indonesien, das Perpetuum mobile, die Bohrung bei Groß Schönbeck, Korrosion, uns fällt auf, dass die Stromdiskussion fehlgeleitet ist, wir reden über das Geo-Biolab, über Erosion, Paläo-Klimaforschung, Geoarchive, Sedimente, das Holozän, Gletscher und Glacial Outburst Lakes.
Download: Audio (mp3) (39 MB) Audio (m4a) (31 MB) Audio (opus) (20 MB)Veröffentlicht am 07.03.2014
Dauer:
1 Stunde
25 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 15.251
Mehr zum Thema:
27 Sedimentbeckenanalyse
122 Mal kurz zu Knowledge Discovery
136 Mal kurz zur Beleuchtung
137 Zukunftsbeleuchtung
153 Kurz zur Reichen Zeche
154 Seismik im Forschungsbergwerk
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "26 Das Geoforschungszentrum Potsdam". 07.03.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res026-das-geoforschungszentrum-potsdam/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Armin Grunwald ist Professor für Technikphilosophie am Karlsruher Institut für Technologie, leitet das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag und kann Trecker fahren.
Wir plaudern unter anderem über Physik, Festkörperphysik, Software-Engineering, Philosophie, die Kritische Theorie, Adorno, Metaphysikkritik, Marx, Freud, den Begriffsbegriff, Transzendenz, Technikphilosophie, Handwerker, Banausen, Aristoteles, die industrielle Revolution, den Begründer der Technikphilosophie Ernst Kapp, Technikethik, Technikfolgenabschätzung, Marie Curie, Technik, Geräte, Artefakte, die USA, den Gazastreifen, den Irak, Kultur, Mathematik, die peanoschen Axiome, Operationalismus, Konstruktivismus, normative Messtheorie, den SimTech-Cluster in Stuttgart, Ted Kennedy, den Raumtransporter „Sänger„, Hölderlin, Neokolonialismus, die Energiewende, Nachhaltigkeit, Ressourcenproduktivität, Konsum, Wachstum, über ökologisch korrekten Konsum und warum er die Welt nicht rettet, die Piratenpartei, Jute statt Plastik, die Volkszählung von 1987, Converging Technologies for Improving Human Performance und über die Zukunft der Natur des Menschen.
Download: Audio (mp3) (41 MB) Audio (m4a) (32 MB) Audio (opus) (21 MB) Transkript (PDF) (193 KB)Veröffentlicht am 07.02.2014
Dauer:
1 Stunde
28 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 17.869
Mehr zum Thema:
23 Das KIT
24 Strom-Forscher Thomas Leibfried
116 Zum Stand der Energiewende
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "25 Armin Grunwald und die Zukünfte". 07.02.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res025-armin-grunwald-und-die-zukuenfte/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Am Karlsruher Institut für Technologie forschen sie an Strom. Darum habe ich Thomas Leibfried getroffen und mir die Sache mit dem Strom mal erklären lassen.
Dabei reden wir über Elektronen, Potenzialdifferenzen, Widerstände, Ladungen, Ampere, Volt, über Leistung, Kupfer, Zink, Elektrolyte, die elektrische Spannungsreihe, Ionen, über Alessandro Volta, die Lithium-Ionen-Batterie, die Energiewende, Transformatoren, das AKW Krümmel, über Hochspannung, Induktion, Magnetfelder, über die erste Energieübertragung 1882, Wechselspannung, Gleichspannung, Stromrichter, Drehspannung, Drehfelder, über Synchron– und Asynchronmaschinen, Phasen, den Einphasenmotor, Statoren, über Kraftwerke, das Ruhrgebiet, Baden-Württemberg, Primärenergie, Fukushima, erneuerbare Energien, Windenergie, Sonnenenergie, Atommüll, das AKW Philippsburg, die Redox-Flow-Batterie, Smart Homes, Trittschalldämmung, die Bleibatterie, Energieautarkie, den Netzentwicklungsplan, die Bundesnetzagentur, Freileitungen, Aluminium, Stahl, Wärmepumpen, Niederspannungsnetze, Netzleittechnik, den Ohmschen Widerstand, den Blindwiderstand (Reaktanz), über regelbare Ortsnetztransformatoren, Mittelspannung, das Radio, eine Drehmaschine, über Frequenzumrichter, Flicker, Blindleistung, Stromtankstellen, Elektromobilität, Hybridfahrzeuge, Range Extender, Elektrotechnik, Informationstechnik, die MINT-Fächer, Kraft-Wärme-Kopplung, Elektrolyse, Energiedichte, Drittmittel und die Exzellenzinitiative.
Download: Audio (mp3) (47 MB) Audio (m4a) (37 MB) Audio (opus) (24 MB)
Veröffentlicht am 24.01.2014
Dauer:
1 Stunde
41 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 16.013
Mehr zum Thema:
23 Das KIT
25 Armin Grunwald und die Zukünfte
116 Zum Stand der Energiewende
186 RES186 Batterien
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "24 Strom-Forscher Thomas Leibfried". 24.01.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res024-strom-forscher-thomas-leibfried/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
In Karlsruhe steht ein ganz besonderes Helmholtz-Zentrum. Das Karlsruher Institut für Technologie ist hervorgegangen aus einem Zusammenschluss aus Universität (Land) und Forschungszentrum (Bund). Ich habe die Pressesprecherin Monika Landgraf getroffen und mir erklären lassen, was das KIT zu bieten hat.
Wir reden über das KIT-Gesetz, die Exzellenzinitiative, Peter Frakenberg, Annette Schavan, das Helmholtz-Institut in Ulm, die Forschungsfabrik für Lithium-Ionen-Batterien, Supraleitung (und ein langes Kabel in Essen), die Bioliq-Pilotanlage, Geothermie, Technikfolgenabschätzung, Informationstechnologie (am KIT ist die älteste Informatik-Fakultät Deutschlands), den Haushaltsroboter ARMAR, Peter Sanders, das Zentrum Mobilitätssysteme, das IMK in Garmisch, Klaus Butterbach-Bahl, Ressourcen- und Katastrophenmanagement, Nanotechnologie, akustische und optische Tarnkappen, das ITAS und das TAB, Astroteilchenphysik, Higgs-Teilchen, CERN, Celitement, Heinrich Hertz, Otto Lehmann, Flüssigkristalle, Carl Benz und die erste E-Mail Deutschlands.
Und gerade ein paar Stunden, nachdem wir über erfolgreiche Ausgründungen geredet hatten, ist cynora als „Falling Walls Science Start-up of the year“ ausgezeichnet worden.
Download: Audio (mp3) (9 MB) Audio (m4a) (8 MB) Audio (opus) (5 MB)
Veröffentlicht am 10.01.2014
Dauer: 19 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 14.239
Mehr zum Thema:
24 Strom-Forscher Thomas Leibfried
25 Armin Grunwald und die Zukünfte
43 Hagel
116 Zum Stand der Energiewende
126 Privatsphäreschützende Bonuskarten
127 Kryptologie
183 RES183 Mathematik
186 RES186 Batterien
195 RES195 Selbstentladung
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "23 Das KIT". 10.01.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res023-das-kit/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Ich bin nochmal zur Geschäftsstelle in Berlin gefahren, um mit Henning Krause zu reden. Henning ist mein Ansprechpartner innerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft (ich bin dort freier Mitarbeiter) und maßgeblich verantwortlich für die Existenz des Resonators. In diesem Gespräch stellt Henning die Fragen, um das erste Jahr unserer Sendereihe zu rekapitulieren – und ich versuche, so gut wie möglich zu antworten.
Wir reden über Social Media Management, Krisenkommunikation, das KIT und Forschung für Geheimdienste, den Babelfisch, Adipositas, Demenz, Strom aus Rost, Materialforschung, Interdisziplinarität, Grundlagenforschung, Öffentlichkeitsarbeit, Eingeschüchtertsein, die Mondlandung, Forscherbiographieren, Technikphilosophie, die Polarstern, das UFZ, den demografischen Wandel, das GEOMAR, das DESY, das GSI, Wendelstein 7-X, Tokamak und Stellarator, das GFZ in Potsdam, das Helmholtz-Zentrum München, die Asse, die frühere Atomforschung am HZG, das HZDR, das DLR, das FZ Jülich, das Human Brain Project und darüber, was wir vorhatten, noch vorhaben, was geklappt hat und was nicht.
Download: Audio (mp3) (21 MB) Audio (m4a) (17 MB) Audio (opus) (11 MB) Transkript (PDF) (118 KB)Veröffentlicht am 20.12.2013
Dauer: 45 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 13.190
Mehr zum Thema:
74 Eine Million Downloads
165 Es geht weiter
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "22 Das erste Jahr". 20.12.2013, https://resonator-podcast.de/2013/res022-das-erste-jahr/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Am Institut für Plasmaphysik in Garching bei München habe ich Ursel Fantz getroffen. Die leitet den Bereich ITER Technologie & Diagnostik, hatte gute Laune und mir erklärt, wie man Plasma macht. Außerdem reden wir über ITER, Kernspaltung, Kernverschmelzung, Ladungen, echt hohe Temperaturen, die Coulomb-Barriere, Atome, Elektronen, Ionen, über Leuchtstoffröhren, Photonen, Gravitation, Magnetfelder, die Lorentzkraft, Speicherringe, über Tori (die sowas sind wie Donuts), Kugelblitze, Wasserstoff, Protonen, Helium, Deuterium, Tritium, schwache und starke Wechselwirkung, die Relativitätstheorie, Kohle, Elektronenvolt, Alphateilchen, Supraleitung, das Moorsche Gesetz, Dichte, Druck, Energie-Einschlusszeiten, Diffusion, Turbulenzen, Magnetohydrodynamik, wir lernen die Fusionskonstante kennen, die kalte Fusion, den magnetischen Einschluss, den Garchinger Reaktor ASDEX Upgrade (virtueller Besuch als 360°-Panorama, auch super auf Tablets), den Tokamak, Strömungsmechanik, Heizungen, Mikrowellen, Radiowellen, Induktion, den Wendelstein 7-X, BESSY und bekommen eine Zukunft vorhergesagt.
Download: Audio (mp3) (30 MB) Audio (m4a) (24 MB) Audio (opus) (15 MB) Transkript (PDF) (158 KB)
Veröffentlicht am 13.12.2013
Dauer:
1 Stunde
4 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 17.244
Mehr zum Thema:
20 Das IPP in Garching
30 Tokamak und Stellarator
32 Der Wendelstein 7-X
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "21 Fusionforscherin Ursel Fantz". 13.12.2013, https://resonator-podcast.de/2013/res021-fusionforscherin-ursel-fantz/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
In Garching bei München gibt es ein assoziiertes Helmholtz-Mitglied, das eigentlich ein Max-Planck-Institut ist. Warum das so ist und was das Institut für Plasmaphysik den ganzen Tag so macht, erklärt uns Isabella Milch, die Pressesprecherin des IPP. Wir reden unter anderem über Plasma, Aggregatzustände, Blitze, Sterne, Fusionskraftwerke, JET, die Sommeruniversität des IPP, über radioaktiven Abfall bei Fusionsreaktoren, Katastrophensicherheit, die Sonne, über schweren Wasserstoff, Helium, Neutronen, Protononen, Wärmetauscher, Generatoren, Atomkerne, Magnetfelder und das IPP in Greifswald – an dem gerade ein, im Gegensatz zum internationalen Reaktor ITER, rein deutscher Fusionsreaktor gebaut wird. Der Wendelstein 7-X wird schon 2014 in Betrieb gehen.
Download: Audio (mp3) (9 MB) Audio (m4a) (8 MB) Audio (opus) (5 MB)
Veröffentlicht am 29.11.2013
Dauer: 19 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 13.711
Mehr zum Thema:
21 Fusionforscherin Ursel Fantz
30 Tokamak und Stellarator
32 Der Wendelstein 7-X
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "20 Das IPP in Garching". 29.11.2013, https://resonator-podcast.de/2013/res020-das-ipp-in-garching/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Ich war am HZG, dem Helmholtz-Zentrum für Material- und Küstenforschung in Geesthacht, um mit Hans von Storch über sein Fachgebiet Küstenforschung im Besonderen und über Wissenschaft im Allgemeinen zu reden. Wir lernen, dass die Natur nicht zurückschlägt, obwohl wir das gerne so hätten, und dass Gelassenheit in der Wissenschaft oft Mangelware ist.
Außerdem reden wir über die Küste, Seegang, Algen, Flüsse, das Wattenmeer, Blei, Schweinswale, Zugvögel, über Kohle, Kernkraft, Windkraftanlagen, Politik, die Energiewende, Sylt, Schwebstoffe, den Klimawandel, über Turbulenzen, Demokratie und soziale Akzeptanz, über „Skeptiker“ und Alarmismus, über kulturelle Konstruktionen, Stürme, Konditionierung, Evidenz, Goethe, Religion, Selbstreflexion, die Wahrheit, den Hurrikan Katrina, Dämonen, Kirche, Sinn und Unsinn, über Rungholt, Baströcke, Deutungshoheiten, Ethnologie, Aberglaube, die Magazine Science und Nature, Journalisten, die BBC, Erderwärmung (und deren aktuelle Stagnation), Treibhausgase, Sonnenaktivität, arktisches Meereis (in RES017), die Sonne, Aerosole, Niederschlag, Temperatur, den Ostblock, Braunkohle, Baltic Earth, das Institut für Meereskunde Hamburg, Meteorologie, den Hockeystick, das IPCC, Senf, Eddies, atmosphärische und ozeanische Zirkulation, eine Wärmekraftmaschine, das Gelbe Meer, Namibia, das Mittelmeer, den Pazifik, den Meeresspiegel, Köge, Marschland, Tiden, Deiche, Sturmfluten, Warften, die Sturmflut von 1962, Cuxhaven, Hydrodynamik, Brackwasser, die Alpen, den Bodensee, reelle Zahlen, deren Abschluss und einiges mehr.
Download: Audio (mp3) (46 MB) Audio (m4a) (36 MB) Audio (opus) (24 MB)
Veröffentlicht am 15.11.2013
Dauer:
1 Stunde
39 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 14.512
Mehr zum Thema:
18 Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht
42 Die REKLIM-Konferenz
67 Mojib Latif und das Klima
88 Wirbelforschung (Uhrwerk Ozean)
106 Nordseebiogeochemie
164 Das GERICS
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "19 Küstenforscher Hans von Storch". 15.11.2013, https://resonator-podcast.de/2013/res019-kuestenforscher-hans-von-storch/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Diesmal ging’s wieder nach Norden, und zwar ans HZG, ans Helmholtz-Zentrum Geesthacht für Material- und Küstenforschung (seit 31.03.2021: Helmholtz-Zentrum Hereon). Dort habe ich mir von Pressesprecher Torsten Fischer erklären lassen, woran das HZG forscht und was wir von dessen Forschung im Alltag sehen können.
Wir reden über Küsten und Material, über das AKW Krümmel, Metalle, Polymere, den Klimawandel, über das Coastal Observing System for Northern and Arctic Seas (COSYNA), das Forschungsschiff Ludwig Prandtl, Wellenmessbojen, Wellen, Offshore-Windkraftanlagen, Radarhydrographische Methoden Radar, das Norddeutsche Klimabüro, Sturmfluten, Küstenschutz, die GKSS, Membranen, Wasserstoff (-speicherung) in Metallspänen, Metallhydride, Magnesium, Aluminium, Regenerative Medizin, Wunden, Zellen, Narben, Drug Delivery Systeme, die Magenwand, Korrosion von Knochenschrauben, das Institut für Biomaterialforschung in Teltow und Magic (…eigentlich ja MagIC, aber das liest sich weniger geheimnisvoll).
Download: Audio (mp3) (12 MB) Audio (m4a) (10 MB) Audio (opus) (6 MB)
Veröffentlicht am 31.10.2013
Dauer: 25 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 12.947
Mehr zum Thema:
19 Küstenforscher Hans von Storch
88 Wirbelforschung (Uhrwerk Ozean)
104 Die Coastmap-App
106 Nordseebiogeochemie
134 Das HZG in Teltow
135 Biomaterialforschung
164 Das GERICS
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "18 Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht". 31.10.2013, https://resonator-podcast.de/2013/res018-das-helmholtz-zentrum-geesthacht/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
In der Sektion Meereisphysik des Alfred-Wegener-Instituts forscht Marcel Nicolaus an Meereis. Ich hätte nicht gedacht, dass man über Eis so viel reden kann, wie wir dann doch getan haben. Während unseres Gesprächs streifen wir Themen wie die Atmosphäre, den Ozean, Satelliten, die Antarktis-Station Neumayer III, Schleppsonden, coole James-Bond-U-Boote (ROV), Eis, Schnee, Presseisrücken, Eisberge, Landeis, Geologen, Ozeanographen, Metereologen, den EM-Bird, Soletaschen, die Polarstern, CryoSat, Aufeis, Schnee-Eis, Albedo, die Arktis, die Antarktis, Sedimente, polare Verstärkung, den arktischen und den antarktischen Ozean, transarktische Schifffahrt, das Wetter, das AWI in Potsdam, Bojen, Iglus, den Klimawandel und Kontinentalränder.
Download: Audio (mp3) (31 MB) Audio (m4a) (24 MB) Audio (opus) (17 MB)
Veröffentlicht am 18.10.2013
Dauer:
1 Stunde
7 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 14.852
Mehr zum Thema:
16 Das AWI in Bremerhaven
82 Leben auf Polarstern
83 Tiefseeforschung
159 Kurz mal einfrieren lassen
160 Die MOSAiC-Expedition
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "17 Meereisforscher Marcel Nicolaus". 18.10.2013, https://resonator-podcast.de/2013/res017-meereisforscher-marcel-nicolaus/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Ich bin nach Bremerhaven gefahren, habe am Alfred-Wegener-Institut dessen Pressesprecher Ralf Röchert getroffen, ihn um seinen Arbeitsplatz an der Küste ganz schrecklich beneidet und mit ihm geplaudert. Unter anderem über Alfred Wegener, das Wattenmeer, das Nordseebüro, Offshore-Windparks, die Kontinentaldrift, Paradigmenwechsel, die Polarstern, die Neumayer-Station, Schelfeis, die Arktis und die Antarktis, über das Klima, Grönland, die Earth System Knowledge Platform und den arktischen Ozean. Und als wir hinterher beim Backfisch saßen, fiel uns auf, dass wir völlig vergessen hatten, über die Heincke, die Mya und Polar 5 zu reden. Dann muss ich da wohl irgendwann nochmal vorbeischauen.
Download: Audio (mp3) (8 MB) Audio (m4a) (7 MB) Audio (opus) (4 MB)
Veröffentlicht am 04.10.2013
Dauer: 18 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 12.835
Mehr zum Thema:
17 Meereisforscher Marcel Nicolaus
42 Die REKLIM-Konferenz
51 Müll im Meer
82 Leben auf Polarstern
83 Tiefseeforschung
86 Kurz zum Forscherleben in Alaska
87 Permafrost
115 Anruf auf Neumayer III
150 Besuch auf Neumayer III
206 RES206 Karen Wiltshire
212 RES212 Abnehmende Albedo
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "16 Das AWI in Bremerhaven". 04.10.2013, https://resonator-podcast.de/2013/res016-das-awi-in-bremerhaven/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg forscht Christof von Kalle naheliegenderweise an Krebs. Das ist ein guter Grund, mit ihm darüber zu plaudern. Genauer gesagt geht es um Organe, Lungenkrebs, gut- und bösartige Tumoren, Chemotherapie, Zellen, weißen Hautkrebs, die Ursachen von Krebs, rote Blutzellen, um Gene, Apoptose, Enzyme, den Stoffwechsel, das Rauchen (die Hauptursache von Krebs), um Darmkrebs (nimmt zu), um Magenkrebs (nimmt ab), Schimmel, Salze, Ernährung, Alkohol, Vorsorgeuntersuchungen, Darmspiegelung, das Comprehensive Cancer Center, Sequenzierung, Basenpaare, Proteine, RNA, chronische myeloische Leukämie, B-Zell-Lymphone, das Immunsystem, kurative und palliative Therapie, das Schwerionenbestrahlungsgerät, Mutationen, Packyears, den Köhler-Preis für seltene Erkrankungen, Gentherapie, Harald zur Hausen, Gebärmutterhalskrebs, Onkolyse, Masern, Gliome, Glioblastome, Bauchspeicheldrüsenkrebs, die nationale Kohorte, Prostatakrebs und Bescheidenheit.
Download: Audio (mp3) (28 MB) Audio (m4a) (22 MB) Audio (opus) (15 MB)
Veröffentlicht am 20.09.2013
Dauer:
1 Stunde
2 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 13.362
Mehr zum Thema:
14 Das DKFZ in Heidelberg
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "15 DKFZ-Forscher Christof von Kalle". 20.09.2013, https://resonator-podcast.de/2013/res015-dkfz-forscher-christof-von-kalle/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
In Heidelberg ist das Deutsche Krebsforschungszentrum. Ich bin hingefahren und habe mit Pressesprecherin Stefanie Seltmann reden können über Gebärmutterhalskrebs, Harald zur Hausen, HPV, Nobelpreise, Helicobacter pylori, Antibiotika, Hepatitis, Brustkrebs, Chemotherapie, Tumoren, DNA, Zelboraf, das Braf-Gen, Viren, Bakterien, das Immunsystem, die Blut-Hirn-Schranke, Strahlen-therapie, Bildgebung, Stammzellen, Leukämie, Lymphom, Tumorimmunologie, Sonnenbrand und das Rauchen.
Download: Audio (mp3) (11 MB) Audio (m4a) (9 MB) Audio (opus) (6 MB)
Veröffentlicht am 11.09.2013
Dauer: 23 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 12.981
Mehr zum Thema:
3 Die Nationale Kohorte
15 DKFZ-Forscher Christof von Kalle
68 Helmholtz-Präsident Otmar Wiestler
69 Krebsmythen
70 Der Krebsinformationsdienst
102 Kurz zu E-Zigaretten
103 Krebsprävention
128 Mal kurz zum Krebs
129 Zum Stand der Krebsforschung
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "14 Das DKFZ in Heidelberg". 11.09.2013, https://resonator-podcast.de/2013/res014-das-dkfz-in-heidelberg/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie stellen sie nicht nur Neutronen her, sondern forschen auch an der nächsten und übernächsten Generation von Brennstoffen. Die sind höchstwahrscheinlich solar, darum habe ich den Leiter des Instituts für solare Brennstoffe getroffen und mich beeindrucken lassen.
Wir reden über Erdöl, Kohle, Wasserstoff und dessen Energiedichte, über Elektrolyse, Brennstoffzellen, Solarzellen, Magnesiumhydrid, Kohlenstoff, Methanol, Korrosion, Oxidation, Elektronen, Katalyse und seltene Erden, Iridium, Platin, Kobalt, Mangan, Eisen, Nickel, PH-Werte, Knallgas, Halbleiter, Rost, dünne Schichten, Nanometer, Photonen, elektrische Felder, Silicium, Phosphor, Bor, Wismut-Vanadat, die TU Delft, Substrate, Halbleiterproduktion mit Starwars-Technologie, über Nanotechnologie, Eisenchlorid und bestimmt noch einiges mehr.
Im Fischblog gibt es verständliche Details zu seltenen Erden und deren Vorkommen.
Download: Audio (mp3) (29 MB) Audio (m4a) (23 MB) Audio (opus) (15 MB) Transkript (PDF) (122 KB)Veröffentlicht am 23.08.2013
Dauer:
1 Stunde
3 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 14.455
Mehr zum Thema:
12 Das Helmholtz-Zentrum Berlin
186 RES186 Batterien
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "13 Materialforscher Roel van de Krol". 23.08.2013, https://resonator-podcast.de/2013/res013-materialforscher-roel-van-de-krol/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
In Berlin gibt es ein zweigeteiltes Helmholtz-Zetrum. Ein Teil steht in Wannsee, ich bin hingefahren und habe mir von Presseprecherin Ina Helms erzählen lassen, welche Art Forschung am HZB betrieben wird.
Wir plaudern über Atomkraftwerke, Forschungsreaktoren, Kernspaltung, Neutronen, Druckbehälter, Steuerstäbe, über einen Berylliumreflektor, Lichtleiter, Neutronenleiter, den Forschungsreaktor München, die Europäische Spallationsquelle in Lund, den anderen Teil des HZB in Adlershof (wo Synchrotron BESSY steht), Photonen, solare Brennstoffe, Dünnschichtmaterialien, über die TU-Berlin, das Photovoltaik-Kompetenzzentrum, Silicium, CIS-Solarzellen, das Max-Born-Institut, über magnetische Monopole, von denen Alan Tennant in diesem Video erzählt und über Topologische Isolatoren.
Und noch ein Video: Alles wichtige über den Forschungsreaktor BER II in zwei Minuten
Im nächsten Resonator geht es dann konkret um die erwähnten solaren Brennstoffe. Mit dieser Folge wechseln wir vom Themenbereich „Demografischer Wandel“ in den Bereich „Energiewende und Klimawandel“, auch wenn wir später nochmal in den ersten zurückkehren werden.
Download: Audio (mp3) (8 MB) Audio (m4a) (6 MB) Audio (opus) (4 MB)Veröffentlicht am 09.08.2013
Dauer: 16 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 12.586
Mehr zum Thema:
13 Materialforscher Roel van de Krol
107 Kurz zu Solarzellen
108 Perowskit-Tandemsolarzellen
119 Klangkunst gleAM
120 BESSY II VSR
121 Klangkünstler Gerriet K. Sharma
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "12 Das Helmholtz-Zentrum Berlin". 09.08.2013, https://resonator-podcast.de/2013/res012-das-helmholtz-zentrum-berlin/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Ich bin nach Braunschweig zum Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung gefahren (das ist da, wo Gérard Krause neuerdings forscht) und habe ein wenig mit dem HZI-Pressesprecher Manfred Braun geplaudert über Escherichia coli und dessen hässlichem Bruder EHEC, Listerien, Salmonellen, Labor-Schutzstufen, Impfung, Tumore und Erkältung – kurzum: über alles, was das HZI so erforscht.
Veröffentlicht am 26.07.2013
Dauer: 16 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 12.571
Mehr zum Thema:
10 Epidemiologe Gérard Krause
140 Kurz zum Mikrobiom
181 RES181 Das Helmholtz-Institut für One Health
189 RES189 Systemische Interaktion
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "11 Das HZI in Braunschweig". 26.07.2013, https://resonator-podcast.de/2013/res011-das-hzi-in-braunschweig/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Auch in Braunschweig gibt es ein Helmholtz-Zentrum. Und zwar eins für Infektionsforschung (HZI). Vom RKI frisch am HZI angekommen ist Gérard Krause. Der ist zwar Arzt, macht aber eigentlich Sozialwissenschaften, indem er erforscht, wie Erreger sich in Gesellschaften ausbreiten – und wie man das verhindern kann. Und so plaudern wir unter anderem über Resistenzen, Ecuador, Viren und Bakterien, Tropenkrankheiten, Epidemiologie, Impfungen, Masern, Burkina Faso, Compliance, die Stiko, Tropenmedizin, über Pilze, Erkältung, Influenza, über Zoonosen und Anthroponosen, Hepatitis, den kleinen Helicobacter, HPV, Staphylokokken und die Nationale Kohorte (um die es auch schon in Folge 003 ging).
Veröffentlicht am 12.07.2013
Dauer:
1 Stunde
25 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 14.501
Mehr zum Thema:
11 Das HZI in Braunschweig
181 RES181 Das Helmholtz-Institut für One Health
189 RES189 Systemische Interaktion
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "10 Epidemiologe Gérard Krause". 12.07.2013, https://resonator-podcast.de/2013/res010-epidemiologe-grard-krause/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Arbeit zieht Arbeit nach sich… Wie ich so im UFZ bin, um mit Frau Kabisch (RES008) zu reden, zwingt mich die UFZ-Pressestelle unter Zurhilfenahme von Geld doch tatsächlich, noch schnell mit Christian Kuhlicke zu reden. Der ist Sozialwissenschaftler und erforscht die gesellschaftlichen Auswirkungen von Überschwemmungen. Unter anderem reden wir in diesem Resonator-Spezial über das Oderhochwasser von 1997, das Mississippi-Hochwasser von 1993, Valmeyer, Il., über Deiche, Eilenburg, das sächsische LfULG, die sächsische Landestalsperrenverwaltung, über Gewässer, die Internationale Kommission zum Schutz der Elbe, Soziale Ungleichheit, §5 des Wasserhaushaltsgesetzes, das Hochwasser von 2002, das Hochwasser von 2013, Auen, Klimawandel, Holland (Polder), den 5-Punkte-Plan (pdf) der Bundesregieruing nach dem Hochwasser von 2002 und bestimmt noch ein paar andere Dinge.
Hier gibt’s eine Liste von Hochwasserereignissen.
Download: Audio (mp3) (17 MB) Audio (m4a) (13 MB) Audio (opus) (9 MB)Veröffentlicht am 27.06.2013
Dauer: 36 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 13.655
Mehr zum Thema:
7 Das UFZ in Leipzig
28 Artensterben noch nicht klimagetrieben
52 Chemikalien in der Umwelt
53 Aquatische Ökosystemanalyse
56 Landschaftsökologie
57 Von der Beobachtung zur Vorhersage
187 RES187 Klimasichere Kommunen und Städte
198 RES198 Der Dürremonitor
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "9 Christian Kuhlicke und das Hochwasser (Sondersendung)". 27.06.2013, https://resonator-podcast.de/2013/res009-christian-kuhlicke-und-das-hochwasser-sondersendung/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Ich bin zum Leipziger Umweltforschungszentrum gefahren, um die Soziologin Sigrun Kabisch zu treffen. Wir reden unter anderem über Kläranlagen, Menschen, die Wende, Metropolregionen, strukturschwache Regionen, Lebensmittelpunkte, Migration, Daseinsvorsorge, soziale Infrastruktur, die Großsiedlung Leipzig-Grünau, Plattenbauten, Abriss, Rückbau, Umbau, Stadtplanung, den Stadtumbau Ost, Klein– und Mittelstädte, Abwanderung, Zuwanderung, temporäre Viertel, Köln-Chorweiler, Berlin-Gropiusstadt, München-Neuperlach, Verdichtung, Infrastruktur, die DDR, Suburbanisierung, das Kompetenzzentrum Großsiedlungen, Tagebaue und Zwangsmigration, über Frau Kabisch selbst – und wer sich für Soziologie interessiert, mag vielleicht auch mal schauen bei Max Weber, Ferdinand Tönnies, Georg Simmel, und der Chicagoer Schule.
Download: Audio (mp3) (46 MB) Audio (m4a) (36 MB) Audio (opus) (24 MB) Transkript (PDF) (208 KB)
Veröffentlicht am 21.06.2013
Dauer:
1 Stunde
39 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 13.878
Mehr zum Thema:
7 Das UFZ in Leipzig
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "8 UFZ-Soziologin Sigrun Kabisch". 21.06.2013, https://resonator-podcast.de/2013/res008/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Eine kürzere Ausgabe über das Helmholtz-Zentrum für Umwelt-forschung in Leipzig. Ich bin kürzlich hingefahren und habe dort mit ein paar Menschen geplaudert. Eine davon ist Doris Böhme. Die ist Leiterin der Presseabteilung und wir reden unter anderem über das UFZ, über biologische Vielfalt, den Wald, die Landwirtschaft, Wasser, die Wasserrahmenrichtlinie, Hydrologie, Hydrogeologie, Sozialwissenschaftler, Medikamente, die TEEB-Studie (The Economics of Ecosystems and Biodiversity), Natura 2000, die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie, Fliegen, die HASAG, Angela Merkel, und das Zentralinstitut für Isotopen- und Strahlenforschung.
In der nächsten Ausgabe gibt es dann aber wirklich den Mitschnitt meines ausführlichen Gesprächs mit Prof. Kabisch vom Department Stadt- und Umweltsoziologie.
Download: Audio (mp3) (10 MB) Audio (m4a) (8 MB) Audio (opus) (5 MB)Veröffentlicht am 17.06.2013
Dauer: 21 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 12.740
Mehr zum Thema:
8 UFZ-Soziologin Sigrun Kabisch
9 Christian Kuhlicke und das Hochwasser (Sondersendung)
28 Artensterben noch nicht klimagetrieben
52 Chemikalien in der Umwelt
53 Aquatische Ökosystemanalyse
56 Landschaftsökologie
57 Von der Beobachtung zur Vorhersage
76 Neue Institutionenökonomik
77 Umweltökonomie
81 Der Weltbiodiversitätsrat
161 Waldmodellierung
173 RES173 COP26: Die Klimakonferenz
187 RES187 Klimasichere Kommunen und Städte
198 RES198 Der Dürremonitor
199 RES199 Change Management und Diversity
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "7 Das UFZ in Leipzig". 17.06.2013, https://resonator-podcast.de/2013/res007-das-ufz-in-leipzig/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
In Leipzig steht das UFZ, das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung. Da forschen allerhand Forscherinnen und Forscher an der Umwelt, darunter auch Soziologen. Das finde ich bemerkenswert, weil ich, schlicht wie ich bin, immer denke: „Umwelt = Biologie!“.
Die Leiterin des Departments für Stadt- und Umweltsoziologie heisst Sigrun Kabisch und mit der habe ich unter anderem über Leipzig-Grünau geredet.
Das ausführliche Gespräch mit Prof. Kabisch gibt’s im nächsten Resonator.
Download: Audio (mp3) (4 MB) Audio (m4a) (3 MB) Audio (opus) (2 MB)Veröffentlicht am 07.06.2013
Dauer: 8 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 12.689
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "6 Soziologie und Umwelt". 07.06.2013, https://resonator-podcast.de/2013/res006-soziologie-und-umwelt/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Ich habe den Dresdner Standort des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) besucht und über eine Stunde lang mit Vjera Holthoff geredet. Die forscht an Demenz, einer der Krankheiten, die in unserer zunehmend alternden Gesellschaft zunehmend auftritt. Wir reden über allerhand Dinge, darunter Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie, Gerontopsychiatrie, Translation, höhere Hirnleistungen, Spaß an der Forschung, den Uhren-Zeichen-Test, vaskuläre Demenz, die Parkinsonkrankheit, Syndrome, Symptome, Differentialdiagnostik, Erinnerung, den Hippocampus, MRT, Epilepsie, Depression, über Informationsverarbeitung im Gehirn, den Umgang mit Patienten, Forschungsbedingungen in der Bundesrepublik (Gentechnik in Sachsen-Anhalt) und Politik.
Download: Audio (mp3) (40 MB) Audio (m4a) (31 MB) Audio (opus) (21 MB) Transkript (PDF) (193 KB)
Veröffentlicht am 31.05.2013
Dauer:
1 Stunde
27 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 18.093
Mehr zum Thema:
4 Demenzforschung am DZNE
100 Medizinische Versorgung auf dem Land
101 (Dementia) Care Management
118 Kognitionsforschung
208 RES208 Angewandte Alzheimerforschung
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "5 Demenzforscherin Vjera Holthoff". 31.05.2013, https://resonator-podcast.de/2013/res005-demenzforscherin-vjera-holthoff/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Der thematische Überbau der Resonator-Folgen dieser Tage ist der demographische Wandel, also der Umstand, dass die Alten immer älter werden und die Jungen immer weniger. Je älter die Menschen werden, desto stärker sind sie von Altererskrankungen betroffen. Eine davon ist die Demenz und die wird vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen erforscht. Ich bin zum Dresdner Standort des DZNE in die dortige Uniklinik gefahren, habe mich auf dem ausschweifenden Gelände erst verlaufen und konnte mich dann ausschweifend mit der stellverstretenden Klinikdirektorin Vjera Holthoff unterhalten. Dies ist eine kurze Zusammenfasung unseres Gespräches. Die lange Version folgt in einer Woche.
Download: Audio (mp3) (7 MB) Audio (m4a) (5 MB) Audio (opus) (3 MB)Veröffentlicht am 24.05.2013
Dauer: 14 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 13.256
Mehr zum Thema:
5 Demenzforscherin Vjera Holthoff
100 Medizinische Versorgung auf dem Land
101 (Dementia) Care Management
151 VR-Verhaltenstherapie
208 RES208 Angewandte Alzheimerforschung
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "4 Demenzforschung am DZNE". 24.05.2013, https://resonator-podcast.de/2013/res004-demenzforschung-am-dzne/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Die zweite, diesmal lange Folge von meinem Besuch am Max Delbrück Centrum in Berlin-Buch. Ich habe Tobias Pischon getroffen. Der leitet die Arbeitsgruppe Molekulare Epidemiologie, die koordiniert Teile der Nationalen Kohorte und wir reden unter anderem über Public Health (Gesundheitswissenschaften), Immunologie, Stoffwechsel, Diabetes (verblüffend: es heisst DER Diabetes!), Herz-Kreislauferkrankungen, Bluthochdruck, Projektmanagement, Stoffwechselprodukte, Insulin, Chronische Subklinische Entzündung, Knock-Out-Mäuse, Cholesterin, das metabolische Syndrom, Fettgewebe (subkutanes, viszerales und Stützfett), indirekte Kalometire, Hormone, Herzinfarkt, die EPIC-Studie, Genomforschung, Proteine, Proteomics, Metabolomics, über Biobanken (UK) und LifeGene.
Ich habe ausserdem den Verdacht, dass ich irgendwann nochmal zum MDC fahren könnte, denn die bauen mit der Charite zusammen gerade am „BIG“, dem Berliner Institut für Gesundheitsforschung. Kann man sich ja mal ansehen, wenn’s fertig ist.
Foto: David Ausserhofer/Copyright: MDC
Download: Audio (mp3) (29 MB) Audio (m4a) (23 MB) Audio (opus) (16 MB)Veröffentlicht am 17.05.2013
Dauer:
1 Stunde
3 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 13.499
Mehr zum Thema:
2 Das Max Delbrück Centrum
14 Das DKFZ in Heidelberg
171 RES171 Maschinelles Lernen in der Biomedizin
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "3 Die Nationale Kohorte". 17.05.2013, https://resonator-podcast.de/2013/res003-die-nationale-kohorte/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
In Berlin-Buch gibt es einen weitläufigen Forschungscampus. Dort sitzt auch das Max Delbrück Centrum für molekulare Medizin. Ich bin hingefahren, habe mit verschiedenen Menschen gesprochen und entstanden sind zwei Sendungen. In dieser ersten, kurzen Ausgabe erfahren wir von der Pressesprecherin, was das MDC macht und vom Leiter der Kommunikationsabteilung, wie das MDC mit Tierversuchen umgeht.
Wir reden unter anderem über die Charite, das Experimental and Clinical Research Center, über Krebs, Metastasen, Rote Gentechnik, Tierversuche, CT, MRT, Zebrafische, Axolotl, Nacktmulle, die Thomson Reuters Rangliste und die nationale Kohorte.
Download: Audio (mp3) (7 MB) Audio (m4a) (6 MB) Audio (m4a) (6 MB) Audio (opus) (4 MB)Veröffentlicht am 10.05.2013
Dauer: 16 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 13.828
Mehr zum Thema:
3 Die Nationale Kohorte
73 Tierversuche
79 Gene
80 Genforschung
185 RES185 Schmerz als Krankheit
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "2 Das Max Delbrück Centrum". 10.05.2013, https://resonator-podcast.de/2013/res002-das-max-delbruck-centrum/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Zum Auftakt unserer Sendereihe habe ich gleichsam einen Antrittsbesuch absolviert und den Pressesprecher der Geschäftsstelle der Helmholtz-Gemeinschaft in Berlin getroffen. Sein Name ist Jan Martin Wiarda und wir reden unter anderem über Großgeräte wie die Polarstern vom AWI, Teilchenbeschleuniger (DESY, BESSY vom HZB), das Tauchboot Jago, Finanzierung und Personal der Helmholtz-Gemeinschaft, die Forschungsbereiche (Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie), die anderen Forschungsverbünde (Max-Planck-Gesellschaft, Leibniz-Gemeinschaft, Fraunhofer-Gesellschaft), den Pakt für Forschung und Innovation, das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Kernfusion, Diabetes-Forschung am Max Delbrück Centrum, Küstenforschung in Geesthacht, das Karlsruher Institut für Technologie, die Einstein-Stiftung Berlin, ITER und XFEL.
Veröffentlicht am 02.05.2013
Dauer: 47 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 15.507
Mehr zum Thema:
0 Vorschau
29 Unsere Frau in Brüssel
62 20 Jahre Helmholtz-Gemeinschaft
65 Strukturen der Helmholtz-Gemeinschaft
68 Helmholtz-Präsident Otmar Wiestler
74 Eine Million Downloads
149 Das Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "1 Die Helmholtz-Gemeinschaft". 02.05.2013, https://resonator-podcast.de/2013/res001-die-helmholtz-gemeinschaft/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
Bald geht’s los. Ich werde durch die Republik fahren und mit Wissenschaftlern reden. Und weil es ja irgendwie losgehen muss, erzähle ich genau das, während im Hintergrund und Vordergrund Intro, Outro und Pausenmusik unserer Produktion laufen.
Download: Audio (mp3) (1 MB) Audio (m4a) (1 MB) Audio (opus) (680 KB) Transkript (PDF) (15 KB)Veröffentlicht am 24.04.2013
Dauer: 2 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 14.795
Mehr zum Thema:
1 Die Helmholtz-Gemeinschaft
142 Fachkompetenz und Schule
143 Der Helmholtz-Resonator
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "0 Vorschau". 24.04.2013, https://resonator-podcast.de/2013/res000-vorschau/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->
En liten tjänst av I'm With Friends. Finns även på engelska.